BERICHTE ÜBER WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN

Ähnliche Dokumente
Die Gletscher auf den topographischen Karten 1:5000 im Gebiet der Nationalpark-Forschungsstelle Rudolfshütte (Stubachtal, Hohe Tauern) von 1990

Tätigkeitsbericht im Rahmen des Forschungsprojektes LTSER-Plattform Tyrolean Alps

WS 2017/18 Dokumentation Programm I

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition Geschichte der Fernerkundung Anwendungen der Fernerkundung Literatur...

Luftbildanalyse und Fernerkundung

VON BZW. UNTER DER LEITUNG VON PROF. KURT BRUNNER BEARBEITETE / HERAUSGEGEBENE KARTEN

Erste großmaßstäbige Gletscherkarten unter besonderer Berücksichtigung der Hohen Tauern. Kurt Brunner

Rekonstruktion von Gletscher-Höhenmodellen

Topographische und Hochgebirgskartographie. Hochgebirgskartographie. Definition. Hochgebirgskartographie. Bestandsdaten. Abgrenzung.

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Anlegemaßstab 1:1000 Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Lineal Dreieck

DIE KARTE "DER VERNAGT-FERNER IM JAHRE 1889" ALS ERSTE EXAKTE KARTIERUNG EINES GESAMTGLETSCHERS

Projektdokumentation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Vom Staatsgeheimnis zur Zivil-Militärischen Karte im 21. Jahrhundert

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Abschlussprüfung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in. Prüfungstermin: 6. Mai 2008

Die Kartographie im Alpenverein

Blattschnitte. Beschreibung Version 1.0

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Analytical Relief Shading. Topographische und Hochgebirgskartographie, SS2014 Egger Michaela a

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 48 BBiG. April Schriftliche Prüfung

B e r i c h t an den I) Stadtsenat II) Gemeinderat

Termin: Sommer Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1:1000, 1:500 Geodreieck

Maps. Sachsen. Maps. Top. GeoSN INSTALLATIONSHINWEISE UND INFORMATIONEN ZUM KARTENMATERIAL

Konstruktion einiger kartenverwandter Darstellungen mit Standard-DTP-Programmen

Nationalpark Hohe Tauern, download unter

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne. Freie und Hansestadt Hamburg

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1-

Topographische und Hochgebirgskartographie. Hochgebirgskartographie. Felsdarstellung. Felsdarstellung. freie (genetische) Felszeichnung

Modelle und Systeme von Geodaten

Eigenschaften von Karten

Dokumentation Erstellung 1. Programm

download unter

BIOSLIDE. E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r

Beschreibung des Verfahrens der Georeferenzierung von Karten der Preußischen Landesaufnahme sowie der Schmettau schen Karten

PETER KOHLSTOCK. Kartographie. Eine Einführung FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Rekonstruktion von Gletscherständen aus georeferenzierten, historischen Postkarten

Schriftliche Prüfung

Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg sn.at

Bodenerosion im vorderen Lungauer Riedingtal

Kartenverwandte Ausdrucksformen

Die Karte in einer Präsentation

Orientierung & Kartenkunde

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier

Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung

Symposion zur Forschung im Nationalpark Hohe Tauern vom November 2001 auf der Burg Kaprun

Wegweiser durchs Internet

Daum (2011, S. 23) RÄUME ERFORSCHEN

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 37 BBiG. 09. Juni Schriftliche Prüfung

ZUR KARTE "NÖRDLICHES BOCKKARKEES 1979", 1 :10000

Verwaltungsvereinbarung

1574/AB. vom zu 1577/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0528-EKO Cobra/DSE/2018 Wien, am 31. Oktober 2018

Geomedien und Kartographie

Die Großlandschaften Österreichs. Geographie und Wirtschaftskunde/7.Schulstufe

Virtuelle Luftbild-Archäologie

Die Datenbestände im FIS Naturschutz (Linfos) Weitere Datenbestände

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

swissalti 3D Ausgabebericht 2016 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2002/2003

Kartierung und Modellierung der Permafrostverbreitung in den Hohen Tauern

MITIEILUNGSBLATI DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES IN ÖSTERREICH Nr.68 S.

Bundesminister Rupprechter: Nationalparks sind Aushängeschilder unserer

BEGLEITWORTE ZUR ORTHOPHOTOKARTE "LANGTALER FERNER 1971" IM MASS-STAB 1 :7500

swissalti 3D Ausgabebericht 2013 Allgemeines über swissalti 3D Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichnen mit Graphitstiften 4: Bäume, Tiere, Landschaft

Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz Katastrophenübungskalender

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Erschließen Sie sich die CD auf verschiedenen Wegen!

Richtlinien für die zeichnerischen Darstellungen. im Regionalplan

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den militärischen Flugplatz Hohn

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Günter Hake Dietmar Grünreich. Kartographie. 7., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York 1994

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

E r g e b n i s b e r i c h t f ü r

Der Kartograph und seine Kooperation mit geisteswissenschaftsorientierten Experten

swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Programm "Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal" (Massenbilanzmeßreihe vom Stubacher Sonnblickkees) Ergebnisbericht für 1993

GDI-DE - ein Überblick

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Formulierung der Aufgabenstellung

Höhere Mathematik 1: Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung (Springer-Lehrbuch) (German Edition)

Dieses Dokument beschreibt die Arbeiten, welche im Rahmen der 2014 publizierten Ausgabe von swissalti 3D durchgeführt wurden.

Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

Maps. Sachsen. Maps. Top. GeoSN INSTALLATIONSHINWEISE UND INFORMATIONEN ZUM KARTENMATERIAL

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Kartographie und Geo-Kommunikation

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Wintertermin 2008/2009. Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar)

Georeferenzierung von Alpenvereinskarten mit radialen Basisfunktionen

SCHILF GYMNASIUM DRESDEN-BÜRGERWIESE (S. KOTZTIN FB GEO SBAD) TOPOGRAPHIE - UND WAS SIE NICHT IST

Kartograph/Kartographin. 2. Juni 2010

Kartographie und Geoprozessierung - geht das?

KHUMBU HIMAL PROF. DR. WALTER HELLMICH ERGEBNISSE DES FORSCHUNGSUNTERNEHMENS NEPAL HIMALAYA HERAUSGEGEBEN VON MÜNCHEN SPRINGER-VERLAG

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

1 Definition. Fernerkundung Lernmodul 6. Einleitung. Inhalt

200 Jahre Österreichischer Kataster

GIS an Schulen Baden-Württemberg. Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten...

Transkript:

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 135. Jg. (Jahresband), S. 243-246, Wien 1993 BERICHTE ÜBER WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN NEUE HOCHGEBIRGSKARTEN AUS DEN HOHEN TAUERN (Granatspitz und Glocknergruppe) Jörg ASCHENBRENNER, Wiener Neustadt und Heinz SLUPETZKY, Salzburg* mit 1 Abb. im Text und 2 losen Faltkarten als Anlage Im Rahmen eines drei Jahre dauernden Projektes "Entwicklung einer Österreichischen Militärkarte 1 : 5.000 für den hochalpinen Raum" (ÖMK05ALP) wurde vom Bundesministerium für Landesverteidigung, Führungsabteilung/Militärgeographischer Dienst (BMLV/Fü-MilGeo) und der Abteilung für Schnee- und Gletscherkunde am Institut für Geographie der Universität Salzburg gemeinsam eine Serie von Hochgebirgskarten hergestellt, die das Gebiet um das Alpinzentrum Rudolfshütte (Granatspitz- und Glocknergruppe) im Maßstab 1 : 5.000 umfassen. Als Ergebnis dieser Zusammenarbeit wurden am 28. Juni 1993 fünf Kartenblätter, von denen je eine Militärkarte und eine zivile Ausgabe im Mehrfarbendruck vorliegt, im Rahmen einer Pressekonferenz am Institut für Geographie der Öffentlichkeit und anschließend daran einem geladenen Kreis von Fachleuten und Interessenten vorgestellt. Im allgemeinen umfaßt das Kartenangebot die üblichen topographischen Karten ("Strichkarten") und von Luftbildern hergeleitete Orthophotokarten. Bei den neuen Bild-Strichkarten wurde versucht, beide Verfahren miteinander zu verbinden, wobei die technischen Fortschritte in der Topographie und Photogrammetrie genutzt und neue kartographische Ausdrucksformen zur Darstellung des Karteninhaltes entwickelt wurden. Herkömmliche Orthophotokarten zeichnen sich in der Regel durch eine geringe bi.s fehlende kartographische Bearbeitung des Bildes aus und können daher die Aufgaben der kartographischen Geländedarstellung - geometrische Definition und visuell anschauliche Information (vgl. E. ARNBERGER 1975 und L. BRANDSTÄTTER 1983) - nicht erfüllen. Sie stellen somit keinen Ersatz für eine topographische Karte dar. Beiden Anforderungen kann eine Geländedarstellungsmethode nur dann gerecht werden, wenn sich die Elemente der unmittelbaren Anschaulichkeit harmonisch in die * Major dhmtd Mag. Dr. Jörg Aschenbrenner, Theresianische Militärakademie, A-2700 Wiener Neustadt, Burgplatz 1 und ao.univ.-prof. Dr. Heinz Slupetzky, Institut für Geographie, Abteilung für Schnee- und Gletscherkunde, Universität Salzburg, A-5020 Salzburg, Hellbrunnerstraße 34

0 0 0 244 JÖRG ASCHENBRENNER und HEINZ SLUPETZKY geometrisch exakte Geländewiedergabe einfügen. Das Konzept der Bild-Strichkarte versucht die Kluft zwischen den für die Geländedarstellung mittels Luft- und Satellitenbildern notwendigen unmittelbaren Bildelementen und den mittelbaren signaturhaften Elementen zu schließen. Mit der Bild-Strichkarte gelingt der Schritt von der Geländezeichnung zur Geländedarstellung. Durch das Zusammenwirken von Bild- und Strichelementen werden konsequent zwei Betrachtungsebenen geschaffen. Bei näherer Betrachtung bietet sich die gesamte Fülle der Strichkarteninformation, während bei größerer Entfernung die lineare Information in den Hintergrund tritt und ein Überblick über das Gelände gewonnen werden kann. Als Testgebiet hat sich die Umgebung des Alpinzentrums Rudolfshütte angeboten, da hier die langjährigen Gletscherforschungen an der Hochgebirgsforschungsstelle Rudolfshütte der Universität Salzburg sowie Alpinkurse des Österreichischen Bundesheeres durchgeführt werden. Überdies liegen die Blattbereiche zum Großteil im Nationalpark Hohe Tauern. Im Oberen Stubachtal in der Gemeinde Uttendorf grenzen die drei am Nationalpark beteiligten Bundesländer aneinander. Insgesamt liegen fünf Karten vor (vgl. Abb. 1). 0 (Österreichische o Landeskoordinaten, 111 M31) 392216 HOHE RIFFEL 0 111 222 500 220 000 392103 MEDELZKOPF 392104 JOHANNISBERG 217 500 Abb. 1: Blattschnitt zum Projekt ÖMK05ALP

Neue Hochgebirgskarten aus den Hohen Tauern 245 Als Kartengrundlage stand ein Bildflug durch die Fliegerbildkompanie vom 29. August 1990 zur Verfügung. Davon wurden vorn Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung der Technischen Universität Wien die Orthophotos auf der Basis der Paßpunktdaten des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen, Wien, sowie ein Digitales Höhenmodell (DHM) mit 20 m Maschenweite abgeleitet. Der Höhenlinienentwurf wurde mittels der Software SCOP aus dem DHM abgeleitet. Im technischen Bereich wurde der Versuch unternommen, den Vollinhalt einer Strichkarte mit dem aufbereiteten und farblich differenzierten Orthophoto zu kombinieren. Dabei wurden manuelle, photomechanische und EDV-gestützte Verfahren miteinander verbunden. Insbesondere beim Farbaufbau, der an die KÜPPERS-Skala angelehnt wurde (vgl. E. JIRESCH in KN 4191), wurde ein neuer karten- und reprotechnischer Weg beschritten. Zur Unterstützung der Schuttdarstellung wurde auf das Pictoline Verfahren zurückgegriffen. Nach der Entwicklung eines Prototyps (vgl. J. ASCHEN BRENNER 1992, Blg. 3, Karte "Stubacher Sonnblickkees") wurden bei der Herstellung der beiliegenden Karte "392214 Granatspitze" zahlreiche Verbesserungen im Bereich der Bildbearbeitung umgesetzt. Trotzdem erwies sich die Bildtiefe als zu kräftig, weshalb bei den folgenden Karten - "392215 Alpinzentrum Rudolfshütte" liegt als Beispiel bei - keine schwarzen Bildelemente mehr gedruckt wurden. Die Methode der Bild-Strich.karte bildet einen vielversprechenden Ansatz zur kartographischen Aufbereitung von Fernerkundungsergebnissen sowohl im topographischen als auch im thematischen Bereich sowie als Kartierungs- und Interpretationsgrundlage für verschiedene Geowissenschaften. Großmaßstäbige Bild-Strichkarten eignen sich als Arbeitskarten bzw. topographische Grundlage für die Detailkartierung kleinerer Räume vor allem für jene Wissenschaften, für welche die Geländeoberfläche und deren Bedeckung von besonderer Wichtigkeit ist (Geologie, Geomorphologie, Bodenkunde, Glaziologie, Botanik/Pflanzensoziologie, etc.). Insbesondere bedeuten die neuen Karten einen weiteren wertvollen Beitrag zur Dokumentation der Gletscherstände und sind eine wichtige Hilfe für die Massenbilanz- und Geschwindigkeitsmessungen am Stubacher Sonnblick- und Ödenwinkelkees. Die. Durchführung eines so umfangreichen Vorhabens wie das Projekt ÖMK05ALP verlangt eine umfassende Koordination und wissenschaftliche Kooperation. Die Zusammenarbeit zwischen diesen zwei Bundesdienststellen geht auf eine Anregung von Dr. Gerhard FASCHING zurück. Gemeinsam mit ihm, J. ASCHENBRENNER und H. SLUPETZKY, wurde eine Zusammenarbeitsregelung formuliert und die Zielsetzungen ausgearbeitet. Die wissenschaftliche kartographische Betreuung lag bei J. ASCHENBRENNER, die umfangreichen kartographischen Arbeiten führte H. KROTIENDORFER durch, die glaziologische und morphologische Betreuung lag in Händen von H. SLUPETZKY. R. KOSTKA, Graz, leistete wertvolle Diskussionsbeiträge während der Entwicklungsarbeit. Ohne der guten Zusammenarbeit zwischen Vertretern des militärischen Geo-Dienstes (Oberst dhmtd Mag. Dr. R. MANG)1l, der Abteilung für Schnee- und Gletscherkunde und den oben erwähnten Fachleuten

246 JÖRG ASCHENBRENNER und HEINZ SLUPE1ZKY wäre der erfolgreiche Abschluß dieser Projektphase nicht möglich gewesen. Die Herstellung der Blätter "Alpinzentrum Rudolfshütte" und "Granatspitze" wurde durch eine Subvention des Nationalparkfonds Salzburg aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie sowie durch Dotationen der Universität Salzburg ermöglicht. Weiterführende Literatur ASCHENBRENNER J. (1992), Orthophoto und Monoplotting in der Gletscherkartographie. Die Herstellung von Kartengrundlagen für die Hochgebirgsforschung am Beispiel des Stubacher Sonnblickkees, Hohe Tauern (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 21). 89 Seiten. Institut für Geographie der Universität Salzburg, Salzburg. ASCHENBRENNER J. (1993), Die Bild-Strichkarte. Ein Beitrag zur kartographischen Geländedarstellung. In: Kartographische Nachrichten, 4, S. 133-139. Kirschbaum Verlag, Bonn. SLUPETZKY H. und W. (1972), Ein neuer Weg zur kartographischen Darstellung von Gletschern. Die Wiedergabe des Firngebietes auf den Karten des Stubacher Sonnblickkees 1 : 5.000 und 1 : 25.000. In: Kartographische Nachrichten, 3, S. 87-104. Kartographisches Institut Bertelsmann, Gütersloh. SLUPETZKY H., ASCHENBRENNER J HAMMERLE H. (1989), Erläuterungen zur Karte des Ödenwinkelkees-Vorfeldes 1 : 5.000. In: Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, 25, Heft 1, S. 111-122. Endnote 1) Die Zustimmung zur Veröffentlichung der Karten wurde gemäß der Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Landesverteidigung und dem Institut für Geographie der Universität Salzburg mit GZ 64 649/6-5.7 /93 - Militärisches Kartenwesen, BMLV, erteilt.