Evolution, Ethik und Religion

Ähnliche Dokumente
Wissenschaft und Glaube

Die Einheit der Natur

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Wissenschaft und Gott lässt sich das vereinbaren?

Physik und Metaphysik

Ninian Smart. *6. Mai 1927 in Cambridge

Der metaethische Relativismus

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft

Anhang: Modulbeschreibung

Was können wir wissen?

Evolution in der Physik

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Schließt die Wissenschaft die Existenz Gottes aus?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inkohärenz des Gottesbegriffs?

...den Schöpfer des Himmels und der Erde. Credo IV BnP

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Gottesbeweise Universum Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt?

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Alexandre Ganoczy. Unendliche Weiten. Naturwissenschaftliches Weltbild und christlicher Glaube. Herder Freiburg Basel Wien

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Florian Ossadnik. Spinoza und der wissenschaftliche Atheismus des 21. Jahrhunderts.

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Die Physik der Unsterblichkeit

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Religionskritik in der Neuzeit

Auf der Suche. nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild. Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer,

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

Antje Jackelen. Zeit und Ewigkeit. Die Frage der Zeit in Kirche, Naturwissenschaft und Theologie. Neukirchener

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Bericht vom Männerabend am

Themenvorschläge Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Zeit, Evolution und Glaube. Dr. Michael Blume beim Zentrum für islamische Theologie (ZiT) Münster.

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Stephen Hawking und Gott

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Rationalismus in der praktischen Theorie

INHALT. A. Eine vereinheitlichte Theorie für alles? 1. Das Rätsel der Wirklichkeit

Erl<ennen und Handeln

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturwissenschaft und Glaube - Urknall oder Gott?

Joseph Silk Das fast unendliche Universum Grenzfragen der Kosmologie

Wissenschaftlicher Realismus

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation

Unterrichtsvorhaben I

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides)

der respektvolle Dank der evangelischen Landeskirche in Württemberg und das ehrende Gedenken.

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich

Christliche Weltanschauung und die Probleme unserer Zeit

Kommunikation, Koordination und soziales System

Das Menschenbild im Koran

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Karl Rahner Grundkurs des Glaubens

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Master of Arts Religionswissenschaft

Ist alles determiniert?

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Text: Ausschnitt aus dem ersten Kapitel (Morality, Religion, and the Meaning of Life) des Buchs Evolution, Morality, and the Meaning of Life (1982)

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Verantwortungsethik heute

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München

Unterrichtsinhalte Religion

PHILOSOPHIE Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II)

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Transkript:

Ulrich H. J. Körtner Evolution, Ethik und Religion Zur Auseinandersetzung mit Richard Dawkins* 1. Religion, Metaphysik und Moral Man kann, so Dawkins, auch ohne Religion Gutes tun. Das wussten wir bereits ; auch, dass die Wurzeln der Moral nicht unbedingt in der Religion liegen. Zwar sind traditionelle Hochkulturen moralisch integrierte Gesellschaften, in denen Religion und Moral miteinander verquickt sind. Unter Berufung auf religionswissenschaftliche Forschungen geht der Soziologe Niklas Luhmann jedoch davon aus, das die Fusionierung von Religion und Moral [ ] ein relativ spätes Resultat der gesellschaftlichen Evolution gewesen ist. Sie ist im weiteren Verlauf der Religionsgeschichte, jedenfalls im Bereich des Christentums, nicht nur für die Moral, sondern auch für die Religion selbst zum Problem geworden, das in den vergangenen Jahrzehnten schon hinlänglich diskutiert worden ist. Für die Ethik ergab sich mit dem Entstehen der modernen Gesellschaft das Problem, das Prinzip der Autonomie gegenüber einer heteronomen, nämlich religiös bestimmten Moral durchzusetzen. Für die Religion aber hatte dies zur Folge, seit der europäischen Aufklärung selbst dem moralischen Urteil unterworfen zu werden. Es wird daher schließlich in der Sicht Luh- * Erstveröffentlichung in : Thz 65, 2009, S. 148 165. R. Dawkins, Der Gotteswahn, Taschenbuchausgabe Berlin 2008, S. 291ff. N. Luhmann, Die Ausdifferenzierung der Religion, in : ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 3 (stw 1093), S.259 357, hier S.276. Zur Religionstheorie Luhmanns siehe auch ders., Funktion der Religion (stw 407), Frankfurt a. M. 1982. 978-3-205-78409-8_Langthaler.ind247 247 02.11.2009 08:58:32

248 : Ulrich H. J. Körtner manns für die Religion zur Überlebensfrage, dass sie von der Moral abgekoppelt wird. Schon Friedrich Schleiermacher rechnete es zu jenen gemeinen Mitteln, die Legitimität der Religion durch die Vorstellung zu rechtfertigen, wie notwendig sie sei, um Recht und Ordnung in der Welt zu erhalten. Heute lautet das Argument, die Religion sei die unersetzliche Quelle und Vermittlerin von Normen und Werten. Die frühen Christen sprachen freilich nicht von Werten, weder von christliche noch von Familienwerten und erst recht nicht von europäischen oder nationalen Werten, wie der Philosoph Krysztof Michalski richtig bemerkt. Zwar hat auch die Religion, die es nicht mit allem, aber mit dem Ganzen zu tun hat, ein bestimmtes Verhältnis zur Moral. Moral aber zu ihrem Kern zu erklären, verkennt das Wesen von Religion. Weder bedarf Moral einer religiösen Letztbegründung noch ist Religion ein Epiphänomen der Moral. Schleiermacher spricht sogar vom schneidenden Gegensatz, in welchem die Religion gegen Moral und Metaphysik stehe, sei ihr Wesen doch weder Denken noch Handeln, sondern Anschauung und Gefühl. Insofern rennt Dawkins zumindest bei der zeitgenössischen protestantischen Theologie offene Türen ein, und zwar gerade bei Theologen, die sich durch den von Dawkins durchaus geschätzten Dietrich Bonhoeffer haben belehren lassen. Berechtigt ist auch seine Kritik am christlichen Fundamentalismus und seines Bibelgebrauchs in ethischen Fragen sowie an der Idee des Intelligent Designs. Dawkins evolutionstheoretische Überlegungen zu den Wurzeln der Religion F. Schleiermacher, Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern, hg. v. R. Otto, Göttingen 31916, S. 16. K. Michalski, Politik und Werte, Transit. Europäische Revue, H. 21, Frankfurt a.m. 2001, S. 208 218, hier S. 209. F. Schleiermacher, a.a.o. (Anm. 3), S. 26. Zu Bonhoeffer vgl. R. Dawkins, a.a.o. (Anm. 1), S. 174.176f. 978-3-205-78409-8_Langthaler.ind248 248 02.11.2009 08:58:32

Evolution, Ethik und Religion : 249 einerseits und zu den Wurzeln der Moral andererseits sind allerdings in mehrfacher Hinsicht höchst zweifelhaft. Was den Ursprung der Religion betrifft, ist es ohnehin schon problematisch, generalisierend von der Religion zu sprechen, wenn doch Dawkins im wesentlichen das Christentum vor Augen steht, wobei er den Blick auch auf das Judentum und den Islam richtet. Abgesehen davon, dass eine rein biologische Herleitung der Religion aus den Prinzipien von Mutation und Selektion religionstheoretisch unterkomplex ist, ist der Anspruch, letztgültige darwinistische Erklärungen zu bieten, lediglich eine Variante schlechter Metaphysik. Letztbegründungstheorien sind entweder aporetisch oder ideologisch. Letzteres ist bei Dawkins der Fall. Letzte Gründe gibt es nicht im Denken, sondern nur im Handeln. Alles Handeln und jede Lebensführung gründet in elementaren Gewissheiten, die sich freilich nicht durch theoretische Argumente abschließend rechtfertigen lassen. Auch der Glaube an Gott liegt auf der Ebene solcher transzendentalen Gewissheiten, die sich auf einen eigenen, von der naturwissenschaftlichen Empirie unterschiedenen Typus von Erfahrungen stützen. Im Unterschied zur Empirie hat die religiöse Erfahrung keinen Gegenstand im strengen Sinne des Wortes, sondern sie rekurriert auf den Grund des Seins, der empirisch schlechthin unerkennbar ist. Dawkins erklärt die Existenz Gottes dagegen zu einer empirisch gemeinten Hypothese, die nach den üblichen naturwissenschaftlichen Methoden verifizierbar oder falsifizierbar ist. Die Existenz Gottes ist dementsprechend keine Frage existentieller Gewissheit, sondern der wissenschaftlichen Wahrscheinlichkeit, die nach seiner Überzeugung jedoch deutlich gegen Null konvergiert. Dabei stützt er sich zum Beispiel auf die Argumentation des englischen Philosophen John L. Mackie, die sich des Prinzips der Sparsamkeit bedient. Mackie hält es R. Dawkins, a.a.o. (Anm. 1), S. 234. Vgl. R. Dawkins, a.a.o. (Anm. 1), S. 116. 978-3-205-78409-8_Langthaler.ind249 249 02.11.2009 08:58:32

250 : Ulrich H. J. Körtner seit Laplace für erwiesen, dass man für das Verständnis unserer Welt ohne die Hypothese der Existenz Gottes auskommt. Daher gebe es keinen einleuchtenden Grund, an dieser Hypothese noch länger festzuhalten. Wie Dawkins steht auch Mackie in der Tradition des empiristischen Naturalismus. Sein Axiom der Sparsamkeit steht im Zusammenhang der neuzeitlichen Metaphysikkritik. Sie beruht freilich auf der Prämisse, dass die empirisch zugängliche Wirklichkeit die einzige ist, die es gibt. Nur was es in diesem Sinne gibt, ist wirklich. Diese These behauptet, erkenntnistheoretisch betrachtet, allerdings mehr, als sich empirisch verifizieren läßt. Der zutreffende Einwand des evangelischen Theologen und Religionsphilosophen Dietz Lange lautet : Hätte Mackie lediglich behauptet, die Erfahrungswirklichkeit sei eine einzige, in der wir Feststellungen treffen können, so wäre das ein empirischer Satz. Er wäre freilich auch tautologisch. Die Erklärung der Erfahrungswirklichkeit zur einzigen Wirklichkeit überhaupt ist jedoch keine empirische, sondern eine metaphysische Aussage. [ ] Der metaphysischen Behauptung, die Erfahrungswirklichkeit gründe in einem mit ihr nicht identischen Seinsgrund, steht die entgegengesetzte, ebenso metaphysische Behauptung gegenüber, dass sie ihren Grund in sich selbst haben. Das Sparsamkeitsaxiom begünstigt somit weder die eine noch die andere Seite. 10 Metaphysisch ist auch die Idee der Erstursache oder prima causa, die noch immer in der physikalischen Kosmologie anzutreffen ist und auch bei Dawkins die Basis seines Versuches, die Existenz Gottes zu widerlegen, bildet. Dawkins suggeriert, es gehe um konkurrierende Annahmen, was denn die Erstursache des Universums sei11, wobei er gelegentlich in quasireligiöser Diktion von der unsichtbaren Hand der J.L. Mackie, Das Wunder des Theismus. Argumente für und gegen die Existenz Gottes, Stuttgart 1985. 10 D. Lange, Glaubenslehre, Bd. I, Tübingen 2001, S. 194f. 11 R. Dawkins, a.a.o. (Anm.1), S. 218. 978-3-205-78409-8_Langthaler.ind250 250 02.11.2009 08:58:32

Evolution, Ethik und Religion : 251 natürlichen Selektion sprechen kann.12 Die aristotelische Annahme, dass alles in der Welt eine Ursache haben muss, entspricht durchaus unserer Alltagserfahrung, nicht jedoch der modernen physikalischen Theoriebildung. Die Entwicklung der Naturwissenschaften zeigt, dass es zwar nicht unmöglich ist, eine Mechanik auf der Annahme aufzubauen, dass die Ruhe der physikalische Normalzustand ist, dass es aber sehr viel geschickter ist, es nicht zu tun 13. Wird Bewegung als Normalzustand aufgefasst, wie dies die Allgemeine Relativitätstheorie tut, dann stellt sich die Frage nach einer Erstursache oder einem absoluten Anfang von allem gar nicht mehr. Das aber bedeutet dann : Von der physikalischen Kosmologie geht keine theologische Botschaft aus. [ ] Mehr noch, Kosmologie ist als Erzählung nicht tauglich, um Metaphern oder Bilder der Schöpfung aus ihr zu entnehmen. Die Gleichnisfähigkeit der Kosmologie ist gering. 14 Der religiösen Überzeugung von der Einmaligkeit des von Gott erschaffenen Kosmos hält Dawkins die Hypothese der Multiversen entgegen.15 Durch Fluktuationen eines Quantenvakuums sollen nach dieser Theorie laufend Keime für Universen mit unterschiedlichen Anfangsdaten entstehen. Die Wahrscheinlichkeit für eine Fluktuation, die so fein abgestimmt ist, dass Leben entstehen kann, ist zwar äußerst gering, doch wegen der unbegrenzten Zahl an Versuchen nicht unwahrscheinlich. Mit dieser Hypothese wird freilich die Leistungsfähigkeit der darwinschen oder auch der modernen Synthetischen Evolutionstheorie deutlich überstrapaziert. Wie der Physiker Peter C. Aichelburg erklärt, gibt es bis heute keine konsistente, geschweige 12 R. Dawkins, a.a.o. (Anm. 1), S. 277. 13 J. Audretsch, Der Blick auf das Ganze : Überlegungen eines Physikers zur theologischen Dimension der physikalischen Kosmologie, in : H. A. Müller (Hg.), Kosmologie. Fragen nach Evolution und Eschatologie der Welt, Göttingen 2004, S. 176 196. hier S. 193. 14 J. Audretsch, a.a.o. (Anm. 13), S. 194. 15 R. Dawkins, a.a.o. (Anm. 1), S. 204ff. 978-3-205-78409-8_Langthaler.ind251 251 02.11.2009 08:58:32

252 : Ulrich H. J. Körtner denn durch Beobachtungen gestützte Quantentheorie der Gravitation.16 Liegt schon der sogenannte Urknall als physikalische Singularität außerhalb der Beschreibung der Allgemeinen Relativitätstheorie, so stellt sich zusätzlich die Frage, wie die gesuchte Quantentheorie der Gravitation auf den gesamten Kosmos angewendet werden soll. Abgesehen davon, dass das Postulat der Existenz unendlich vieler Welten, die nicht beobachtet werden können, nur um die Existenz des einen Kosmos, den wir beobachten können, weil wir in ihm existieren, dem doch sonst von Dawkins so sehr geschätzten Sparsamkeitsaxiom widerspricht, ist die Bedeutung von Wahrscheinlichkeitsaussagen über den gesamten Kosmos überhaupt physikalisch unklar. Dawkins Mutmaßungen über die entwicklungsgeschichtliche Entstehung der Religion aber sind ein Sammelsurium an Hypothesen, bei denen von vornherein feststeht, dass es sich bei jeder denkbaren Form von Religion prinzipiell nur um ein pathologisches Phänomen handeln kann. Entsprechend bedient sich Dawkins der Sprache der Virologie, wobei sich seine Erklärungsvorschläge auf seine umstrittene Theorie der Meme stützen, die in Analogie zu seiner nicht minder fragwürdigen Theorie des egoistischen Gens die kleinsten Bausteine der kulturellen Evolution sein sollen. 2. Evolutionäre Ethik? Wenn Dawkins nach biologischen Wurzeln der menschlichen Moral fragt, die denen der Religion vorausliegen sollen, ist das an sich eine legitime wissenschaftliche Fragestellung. Zur verzweigten Diskussion über eine evolutionäre Ethik hat Dawkins allerdings nichts Neues bei- 16 P. C. Aichelburg, Design im Kosmos?, in : U. Körtner/M. Popp (Hg.), Schöpfung und Evolution zwischen Sein und Design. Neuer Streit um die Evolutionstheorie, Wien 2007, S. 113 123, hier S.122. 978-3-205-78409-8_Langthaler.ind252 252 02.11.2009 08:58:32