Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Ähnliche Dokumente
Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

Passivhäuser und Niedrigenergiehäuser in Deutschland

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Our Common Future Essen, 05. November 2010 Diminishing Emissions in the Building Sector

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung -

Vorstellung gebauter Projekte

Energieforum West 2017

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Energiesparender Wärmeschutz - ein Beitrag zur Energiewende

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm:

ENERGETISCHE GRUNDLAGEN ZUM HAUSBAU

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Das Aktivhaus. 2. April 2014 Fachbereich Architektur FG Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 1

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Energieeffizientes Bauen Bonusmodell Neubau in Lohmar Ihr Förderprogramm der Stadt Lohmar

I D E A L E R S T A N D A R D?

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

Sie möchten umweltbewusst Wohneigentum schaffen?

Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen

INHALT. Die deutsche Energiesparverordnung und. Bilanzierung als Passivhaus. Wie entwickeln sich die gesetzlichen Gebäudestandards in Deutschland?

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

Dipl.-Ing. Architekt Martin Böhm

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Zertifizierung, RAL-Gütezeichen und Qualitätssicherung bei Neubau und Sanierung

Das Erreichen der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung im Gebäudesektor unter den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen

Neu bauen - mit Durchblick

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

KfW-Programme ab 01. März 2011

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

Energieeffizient Bauen

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn

Leiter des Referates Gebäude- und

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Kommunikation für die Energiesanierung: Das dena-gütesiegel Effizienzhaus.

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

Bericht zu EnEV und Nachhaltigkeits-Zertifizierungssystemen

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energieeffiziente Gebäude

Passivhäuser mit Energiegewinn

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

10-Punkte-Papier zum Gebäudeenergiegesetz 2018

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Niedrigstenergiegebäude

Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

Klimawandel Chance der Fenster- und Fassadenhersteller

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW.

Energieeinsparungdie Verordnung und bauliche Maßnahmen. Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge. beraten planen prüfen. Folie 1

8 Tipps für die neue Energie-Einspar-Verordnung. Was bedeutet sie für mein Haus?

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

Datum: und andere Organisationen

EnEV im Praxistest Ein kritische Auseinandersetzung. Martin Sambale

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN

Energetische Gebäudesanierung bauphysikalische Grundlagen des Schimmelpilzwachstums und energetisches Einsparpotenzial

M O D E L L H A F T E E N E R G E T I S C H E S A N I E R U N G

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Energierevolution durch Energieeffizienz

Transkript:

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 0

Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 1

1 Die Notwendigkeit 2

Endenergieverbrauch nach Sektoren Jährlicher Endenergieverbrauch von Berlin: 264 187 Terajoule = 9 Mio. t SKE Gewerbe Handel Dienstleistungen übrige Verbraucher 21% Haushalte Gewerbe Handel Dienstleistungen übrige Verbraucher 19% Raumwärme 75% Haushalte 27% Warmwasser 12% Bergbau und verarbeitendes Gewerbe 7% Verkehr 26% Elektrogeräte und Beleuchtung 13% [statber. Berlin 2006] 3

Chance der Energetischen Ertüchtigung DIN 4108 WSchVO Heizwärmebedarf [KWh/(m²a)] Originalzustand teilsaniert wirtschaftlich optimal gedämmt EnEV EnEV 2009 EnEV 2012 Anteil der Wohnungen 2008 [%] [EBuM] 4

unsanierter Restbestand R in % Energetisches Sanierungsdefizit Energetische Ertüchtigung in 2008 gegenüber 2005 von 0,66 % auf 2,00 % des Bestandes gestiegen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0,66% (Ist 2005) 2,00% (Ist 2008) 4,00% 8,00% 0 20 40 60 80 100 120 Zeit n in Jahren 2008: 2% 5

2 Die etablierten Gebäudestandards 6

Energetische Gebäudestandards Neubau nach Energieeinsparverordnung 2009 Effizienzklassen (130, 115, 100, 85, 70, 55) Passivhaus Nullheizenergiehaus Plus-Energie-Haus EnEV 2009 Effizienzhaus 100 Q p Referenzgebäude H T = max. 0,65 W/(m²K) (gebäudetypabhängig) Effizienzhaus 70 Q p 70 %, H T 85 % der EnEV Anforderungen (KfW, dena) Effizienzhaus 55 Q p 55 %, H T 70 % der EnEV Anforderungen (KfW, dena) Passivhaus Jahres-Heizwärmebedarf q h 15 kwh/(m²a), Q p 120 kwh/(m²a) incl. Strom Nullheizenergiehaus geringer Verbrauch und eigene Deckung des Heizenergieverbrauchs Plus-Energie-Haus geringer Verbrauch und höhere Energieerzeugung als Verbrauch im Jahresmittel 7

Energieeinsparverordnung 2009 Neubau nach EnEV 2009 entspricht guten Niedrigenergiehausstandard Begrenzung des Jahres-Primärenergiebedarfs auf zulässigen Wert eines Referenzgebäudes Q P, real Q P, max, ref (Sanierung: Q P, max, ref + 40%) Primärenergiebedarf und Energieverluste [EBuM] Grenzwerte für Transmissionswärmeverlust der Umfassungsfläche H T Nebenanforderung zulässige Höchstwerte für H T gemäß EnEV 2009, Anlage 1, Tabelle 2 8

Effizienzhaus Effizienzklassen stehen in Relation zur EnEV Verbreitung durch dena und Förderprogramme der KfW-Bankengruppe [dena] Effizienzhaus 85 & 100 nur für Bestandsbauten Effizienzhaus 55 & 70 für Neubau und Modernisierung Bei KfW zusätzlich Effizienzhaus 115 & 130 9

Passivhaus und Nullheizenergiehaus Passivhaus Thermische Behaglichkeit nur durch Nachheizen oder Nachkühlen der notwendigen Frischluft Frischluft z.b. durch Wärmetauscher erwärmt oder gekühlt Jahres-Heizwärmebedarf q h 15 kwh/(m²a), Primärenergiebedarf inkl. Haushaltsstrom Q p 120 kwh/(m²a) Nullheizenergiehaus im Jahresmittel ohne Energiebezug für Raumwärme und Warmwasser Beispiel: Zertifikat des Passivhaus Instituts Darmstadt [passiv] 10

Plus-Energie-Haus Plus-Energie-Haus im Jahresmittel: Energieerzeugung > Energieverbrauch Konzept des Plus-Energie-Hauses des BMVBS [TU Darmstadt] Mittel: Hohe Wärmedämmung Kompaktheit Luftdichtheit Nutzung regenerativer Energien vor allem Photovoltaik Solar Decathlon Gewinner 2009 [TU Darmstadt] 11

3 Die Defizite 12

Energetische Standards Grundlage der energetischen Standards: Energetische Bilanzierung nur auf Nutzungsphase ausgelegt [Gertis] 13

Energetische Standards Grundlage der energetischen Standards: auf m² Gebäudefläche bezogen 2007 Statistisches Jahrbuch 2009 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 37 38 39 40 41 42 Wohnfläche m² je Einwohner in Deutschland Primär-Energiebedarf in kwh/(m²a): 40 40 Gebäudefläche in m²: 150 200 Primär-Energiebedarf in kwh/a: 6.000 8.000 14

Strategien für Ressourcenschonung Bisherige Gebäudestandards orientieren sich an der Effizienzstrategie Möglichkeiten der Ressourcenschonung: Suffizienzstrategien (z.b. Verringerung Wohnfläche pro Einwohner, Selbstbeschränkung bzw. verpflichtungen, Verordnungen) Konsistenzstrategien (z.b. Wiederverwertung von Baustoffen, Kreislaufwirtschaft) 15

4 Die Fortentwicklung 18.02.2010 16

Nachhaltiges Bauen Berücksichtigung von Ökologischer Dimension Ökonomischer Dimension Sozialer und kultureller Dimension Im Detail u.a. Wirkungen auf die globale und lokale Umwelt Ressourceninanspruchnahme Lebenszykluskosten von Gebäuden Nutzerzufriedenheit und Gesundheit 17

Gebäudestandards der Nachhaltigkeit Laufendes Europäisches Normungsverfahren CEN/TC 350 Nachhaltigkeit von Gebäuden Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude des BMVBS (BNB) Bsp.: Deutsches Gütesiegel für nachhaltiges Bauen (DGNB) Bsp.: BRE Environmental Assessment Method (BREEAM) Bsp.: Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) [BMVBS 2008] [breeam] [USGBC] 18

5 Die Zusammenfassung 19

Zusammenfassung passiv vor aktiv: erst Erhöhung des baulichen Wärmeschutzes und der speicherfähigen Massen, dann Steigerung des Anteils der regenerativen Energieversorgung nicht Nullenergie oder Nullemission sondern LCA /LCC optimierter Standard Steigerung der Anreize für Modernisierung des Gebäudebestandes 20