VuFind Ein Baustein beim Finden, Entdecken & Bekommen. Gerald Steilen, 6. Mai 2015

Ähnliche Dokumente
Nutzer verwenden außerbibliothekarische Recherchesysteme zur Vorbereitung von Literatursuchen in Bibliotheksangeboten (Akselbo et al. 2006, S.

Aufbau eines zentralen Indexes im GBV

Discovery-Service. der Verbundzentrale des GBV. Gerald Steilen Jena,

Suchmaschinen. Bachelor Informationsmanagement / Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr. Jakob Voß

Mischen impossible. oder Warum sollten wir RDS-Daten und lokalen. Katalog trennen

MISSION POSSIBLE? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Systemen. Claudia Bodem & Martin Blenkle SuUB Bremen

Teachable Moment(s) Discovery Systeme und Informationskompetenz

98. Deutscher Bibliothekartag Themenkreis 10: Informationen erschließen und recherchieren Blockveranstaltung: Inhalte erschließen - mit neuen Tools

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene

Bibliotheken vs. Google? Literaturrecherche im Internet

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Klassisches Information Retrieval Jan Schrader

Die Zukunft des OPAC

Dr. Seema Chandhok Dr. Parveen Babbar

Evaluation von IR-Systemen

zum OnlineKatalog der nächsten Generation HeBIS-AG Benutzung Fabienne Kneifel Stadtbücherei Frankfurt am Main ZMB

Discovery Einführung. DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz

Zugang zum Academic Invisible Web

Wirtschaftsinformatik 04: Zahlensysteme IV. Dozent: R. Witte

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Einführung in die Boolesche Algebra

VuFind im konsortialen Einsatz vom Aufbau und Betrieb der finc-nutzergemeinschaft , 20 Jahre KVK, KIT, Karlsruhe, Leander Seige

Rückblick. Aufteilung in Dokumente anwendungsabhängig. Tokenisierung und Normalisierung sprachabhängig

Rückblick. Aufteilung in Dokumente anwendungsabhängig. Tokenisierung und Normalisierung sprachabhängig

Alternativen zu Google. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Vom kommerziellen Produkt zur gemeinschaftlichen Entwicklung: Discovery an der UB Lüneburg

swissbib Basel Bern 1

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Lehrangebot. Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Fuhr

Initiative Lernort Bibliothek NRW:

Grundlagen der Informationverarbeitung

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite

Online Journals. E-Books

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Was ist Custom Search?

4 Schaltalgebra. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK DIGITALTECHNIK 4-1

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit)

Zwischen nervigem Hype und echter Chance

Welche Dienste/Serverarten aus dem Internet gehören zu folgenden Adressen? 2

Linked Data und Semantic Webbasierte Funktionalität in Europeana

Algorithmen & Programmierung. Logik

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

BICE. Business Intelligence in the Cloud for Energy. Zwischenpräsentation Oldenburg,

Externe Indizierung von OPAC-Inhalten

Definition: Ziele, Aufgaben, Methoden (1) Definition (1.1) Key issues (users needs):

Datenbank-Recherche. SS Veranstaltung 10. April Philipp Mayr - Philipp Schaer -

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

ZAHLBEGRIFFSENTWICKLUNG UND PDF

Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern

Mit der Software alleine ist es nicht getan. Gedanken über notwendige Prozesse bei Einführung eines Discovery Services

Literatur- & Datenbankrecherche D-USYS Agrarwissenschaften MSc1,

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik

Einführung eines Discovery Systems

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

Literaturrecherche Mentoring für Lehrer

Wissenschaftssuchmaschinen

Literaturrecherche im digitalen Wandel: Was wollen eigentlich unsere Nutzer? Dr. Silke Glitsch (SUB Göttingen) und Gerald Steilen (VZG) 106.

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Brandbook. How to use our logo, our icon and the QR-Codes Wie verwendet Sie unser Logo, Icon und die QR-Codes. Version 1.0.1

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Der kostenfreie Discovery Index K10plus Zentral Bibliothekartag Berlin,

Kapitel IR:II. II. Grundlagen des Information Retrieval. Retrieval-Evaluierung Indexterme

INVESTMENT FOR WEALTH

LITERATURSUCHE IN FACHDATENBANKEN. Eine Einführung in 10 Schritten

Marktanalyse: Was machen Google & Co.?

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri.

Serious, Memes? Definition: Dawson (Selfish Gene) Blackmore. Politische Bilder als Internet-Meme

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Transformation einer Backup Infrastruktur

EMBEDDED READING NYSAFLT COLLOQUIUM/ROCHESTER REGIONAL

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

Literaturdatenbanken

BOSS BSZ One Stop Search

DOWNLOAD OR READ : MATHEMATIK F R WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER VORLESUNGSBEGLEITTEXT ZU VORKURS LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS PDF EBOOK EPUB MOBI

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln

Information Retrieval Einführung

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

WorldCat im Internet. Gabriele Meßmer (BSB München) und Norbert Weinberger (OCLC GmbH) Bibliothekartag Mannheim

Relevance Ranking Revisited Mischen unterschiedlicher Quellen in VuFind

DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI

KTdCW Artificial Intelligence 2016/17 Practical Exercises - PART A

Seminar: Advanced Internet Technology. Lehrveranstaltungsnummer: 12ws Lehrveranstaltungstyp: Seminar engl. Erfasste Fragebögen: 9

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, Dr. Thomas Mutschler

JournalTouch Digitale Zeitschriftenheftauslage und Library Monitor

CABLE TESTER. Manual DN-14003

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Literatursuche in Med-Datenbanken

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

MODERNE WEBANWENDUNGEN MIT PDF

Discovery für Öffentliche Bibliotheken Technische Herausforderungen

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

Transkript:

VuFind Ein Baustein beim Finden, Entdecken & Bekommen Gerald Steilen, 6. Mai 2015

Perceptions of Libraries and Information Resources. 1 Wo beginnt die Suche?

Perceptions of Libraries and Information Resources. 2 Vergleich bibliothekarische Auskunft versus Suchmaschine

JISC User Behaviour Observational Study: User Behaviour in Resource Discovery. Users find database structures hinder. [...] The participants did not appear to lack information technology or digital literacy, as they had demonstrated they were able to use other internet-based search and retrieval tools. There appears to be a sense of trust and belief that external resources provided by Google and Google Books are reliable and relevant, and have quality materials. 3 Komplexität bibliothekarischer Angebote

10 Jahre Usability-Evaluation virtuelle Bibliotheken: Lessons Learned Wir sprechen in einer fremden Sprache zu unseren Kunden (w.z.b. EZB, Trunkierung,...) Wir denken in anderen Kategorien. (w.z.b. Das Label Zeitschrift wird als Zeitschriftenaufsatz interpretiert.) 4 Sich für Kunden interessieren.

OPAC direkter Nachfolger des Zettelkatalogs ( 70er Jahre) ähnliches Konzept wenige Einsteigpunkte (Autor, Titel, Thema) Präkoordiantion kein Stöbern mehr möglich Erweiterte Suche ( 80er Jahre) kombinierte Suche in verschiedenen Indices formale Anfragesprache 5 Rückblick

Suchparadigma: exact match Ziele möglichst wenige Treffer (Idealfall ein Treffer) lösen eines Mengenproblems Voraussetzung spezielle Anfragesprache Expertenwissen / Schulungen 6 OPAC

Bool sche Algebra Operatoren für den Nutzer UND (AND) = alle Elemente müssen enthalten sein ODER (OR) = min. 1 Element muss enthalten sein NICHT (NOT) = kein Element darf enthalten sein exklusive ODER (XOR) 7 = entweder das eine Element oder das andere, aber nicht beide OPAC > Suchparadigma: exact match

Bool sche Algebra (Gesetze) Kommutativgesetze a AND b = b AND a Assoziativgesetze (a AND b) AND c = a AND (b AND c) Distributivgesetze a AND (b OR c) = (a AND b) OR (a AND c) Absorptionsgesetz a OR (a AND b) = a... 8 OPAC > Suchparadigma: exact match>

Bool sche Algebra (Ergebnis) Ergebnis wahr falsch Menge prinzipiell unsortiert sehr präzise Suchen möglich Probleme 0 Treffer zu viele Treffer 9 OPAC > Suchparadigma: exact match

Zielgruppe Informationsspezialisten geschulte Nutzer 10 OPAC > Suchparadigma: exact match> Bool sche Algebra

Discovery Systeme direkte Konsequenz der Web-Suche große Datenbestände Viele sortierte Treffer (Relevance Ranking) Ergebnisse gut genug Postkordination Stöbern möglich (z.b. Facetten) intuitiv nutzbar keine formale Anfragesprache Assistenz 11 VuFind

Suchparadigma: best match Ziele beste Treffer im Blickfeld des Nutzers lösen eines Sortierungsproblems Voraussetzung Ermittlung der Relevanz Grundannahmen über den Nutzer 12 Discovery Systeme

Suchparadigma: best match Ziele beste Treffer im Blickfeld des Nutzers lösen eines Sortierungsproblems Voraussetzung Ermittlung der Relevanz Grundannahmen über den Nutzer 13 Discovery Systeme

Vektorraum Modell Relevanz Ähnlichkeit zwischen Suchanfrage und Dokument = berechneter Messwert Relevanzsortierung = Sortierung nach Messwerten Boosting Gewichtungsfaktor zur Relevanzberechnung individuell beeinflussbar 14 Discovery Systeme > Suchparadigma: best match

Vektorraum Modell Suchvorschläge während der Eingabe (autocomplete) ähnliche Dokumente... Facetten Ergebnisgruppen (Materialtyp, Standort,...) Kombinationen von Gruppen Stöbern möglich eingrenzen der Ergebnisliste 15 Discovery Systeme > Suchparadigma: best match

Vektorraum Modell Ergebnis errechneter Messwert der Ähnlichkeit zwischen Suchanfrage und Dokument prinzipiell sortierte Liste sehr gut geeignet für große Dokumentmengen Probleme sinnvolle Elemente für Boosting Datengrundlage für Facetten 16 Discovery Systeme > Suchparadigma: best match

Zielgruppe Web-affine Nutzer nicht speziell geschulte Nutzer 17 Discovery Systeme > Suchparadigma: best match> Vektorraum Modell

Finden & Bekommen VuFind 18 Finden, egal wo.

Finden & Bekommen 19 Hilfestellung beim Bekommen

Entdecken & Bekommen 20... von VuFind zum online-text

Entdecken & Bekommen 21... von VuFind zum Text

VuFind transparent für Suchmaschinen Open Source Hersteller unabhängig hoch flexibel für individuelle Anpassungen eigene Anpassungen Anpassungen durch einen Dienstleister 22

VuFind Service VuFind seit dem Jahr 2007 im Einsatz MPG Rahmenvertrag seit dem Jahr 2011 bisher 9 Installationen für MPI Bibliotheken 23

Literatur Perceptions of Libraries and Information Resources. A Report to the OCLC Membership (2005) http://www.oclc.org/reports/2005perceptions.en.html JISC User Behaviour Observational Study: User Behaviour in Resource Discovery. Final Report (2010)http://www.webarchive.org.uk/wayback/archive/20140614205925/http://www.jisc.ac.uk/media/documents/publica tions/programme/2010/ubirdfinalreport.pdf 10 Jahre Usability-Evaluation virtueller Bibliotheken: Lessons Learned (2013)http://www.bibinfo.de/fileadmin/media/Dokumente/Landesgruppen/Hamburg/hamburg/fortbildung/2013_Science2.0/20131120_Science_20 _Schulz_Paper_10_jahre_usability.pdf 24

Kontakt Gerald Steilen +49 551 39 91272 steilen@gbv.de 25