Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Ähnliche Dokumente
Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Implementierung des Kerncurriculums für die Gymnasiale Oberstufe

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Basketball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Spielanalyse / Problemeröffnung und Wiederholung der

grundlegende motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination)

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018

Der Sportunterricht am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld

Stilrichtungen und/oder nach Vorgaben eine Choreographie oder Improvisation in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gestalten.

Umsetzung des Kerncurriculums Sport in der gymnasialen Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Lehr-/Lernmethoden situationsadäquat anwenden und gezielte Bewegungshilfen und Bewegungskorrekturen

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Gymnasium an der Willmsstraße. Fach: Sport

Sportkursausschreibungen Schuljahr 2018/19

Abiturprüfung im Fach Sport. Regelungen und Anforderungen

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Bemerkungen: Sport Fitness A Ergänzungsfach

Gymnasium an der Willmsstraße. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase. Fach: Sport

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Das Sportprofil am DG

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Fachcurriculum Sport

Leistungskonzept Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT

Stoffverteilung GSW Sek I

Gymnasium an der Willmsstraße. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Sport als P5. Fach: Sport. Version Juni 2017

Fachcurriculum Sport

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Differenzierung im Sportunterricht

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Gewichtung (Angaben in Prozent) Schriftlich Unterricht Deutsch (P 0) 50 2 (P0) Unterricht Englisch

Empfehlungen zur Leistungsbewertung im Fach Sport für die weiterführenden Schulen in Bayern

Gewichtung (Angaben in Prozent) Schriftlich Unterricht Deutsch

FACHCURRICULUM Bewegung und Sport

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Gustav-Heinemann-Schule

Andrea Halder GMS Stetten a.k. Markt Schulzentrum Stetten a.k.m. - Gemeinschaftsschule

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Georg-Büchner-Gymnasium LK Sport Q1-Q4 Schuljahr 2017 / 2018 Schuljahr 2018 / Kursprofil LK Sport

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Das Sportprofil am DG

Anhörfassung November 2017

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Kursausschreibungen für die Sportkurse in der Qualifikationsphase

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

STS Verden Gym. Fachcurriculum Sport. Bezug zu den Themen des Pädagogik Seminars. Bezug zu den konstitutiven fachspezifischen.

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Kompetenzmodelle als Grundlage von schulischen Bildungsstandards - Modellierungsprobleme im Fach Sport

Semester total Anzahl Lektionen

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018

Arbeitsfassung Juni 2017

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

FACHCURRICULUM Bewegung und Sport

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Niedersächsisches Kultusministerium

Transkript:

Thematischer Überblick Rahmenthemen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule Sportpraktische Inhalte RT 1: Bewegungsanalyse RT 2: Bewegungslehre RT 3: Grundlagen sportlichen Trainings RT 4: Planung und Steuerung des sportlichen Trainings Q1 1. Halbjahr PM: Bewegungen von außen betrachtet: Biomechanik und Bewegungsanalyse WPM 3: Motorische Entwicklung im Lebensverlauf PM: Der motorische Lernprozess WPM 3: Techniktraining (prüfungsrelevantes WPM) Q 1 2. Halbjahr PM: Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien WPM 1: Energiestoffwechsel im Muskel (prüfungsrelevantes WPM) PM:Ziele, Methoden und Diagnostik des Trainings WPM 5: Koordination und Koordinationstraining Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren (Duathlon, Triathlon) Leichtathletik, Schwimmen (Duathlon, Triathlon) (Volleyball, Badminton, (Volleyball, Badminton, RT 5: Sport als gesellschaftliches Phänomen RT 6: Sportliches Handeln im sozialen Kontext Q2 1. Halbjahr PM: Funktionen des Sports in der Wechselwirkung zwischen Wirtschaft, Politik und Medien WPM 2: Sport und Doping PM: Motive und Motivation sportlichen Handelns WPM 3: Aggression und Gewalt im Sport (Fußball, Handball, (Fußball, Handball, RT 7: Ausgewählte Phänomene des Sports Q2 2. Halbjahr Vertiefung o. Ergänzung aus dem WPM- Bereich (Entscheidung in Absprache mit dem Kurs am Ende des 1. Kurshalbjahres in Q2) Bewegungskünste (u.a. Tanz, Kämpfen)

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Profilkurs Sport Ermittlung der Gesamtzensur - Sportpraxis: 50% - Sporttheorie: 50% Die Sporttheoriezensur setzt sich in jedem Halbjahr aus der Bewertung der Mitarbeit im Unterricht und aus dem Ergebnis der Klausur zusammen. Beide Teilzensuren gehen zu jeweils 50% in die Sporttheoriezensur ein. Zur Mitarbeit im Unterricht zählen z. B.: - sachbezogene Beiträge zum Unterrichtsgespräch und zur Unterrichtsgestaltung, - Anwenden sportspezifischer Methoden, Medien und Arbeitsweisen (z. B. Videoanalyse, Bewegungskorrektur, Hilfestellung), - verantwortungsvolle Zusammenarbeit im Team (z. B. planen, strukturieren, reflektieren), - Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung, - Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen, - Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. Referat, Ausstellung, Video), - mündliche Überprüfungen, - Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokolle, Arbeitsmappen, Materialdossiers, Portfolios), - freie Leistungsvergleiche (z. B. Teilnahme an Schülerwettbewerben).

Kompetenzzuordnung für den Profilkurs Sport 2017 Halbjahr Q1 1. Halbjahr Q1 2. Halbjahr Q2 1. Halbjahr Q2 2. Halbjahr Themenschwerpunkte und mögliche Inhalte Leichtathletik, Schwimmen (Duathlon, Triathlon) (Fußball, Handball, (Volleyball, Badminton, Bewegungskünste (Tanzen, Turnen) Methodenkompetenz MeK1 MeK3 MeK2 MeK6 MeK4 MeK5 Sozialkompetenz SoK2/1 SoK3 SoK1 SoK2/2 SoK4 Selbstkompetenz Sachkompetenz SeK3 SeK6 SaK3 SaK9 SaK10/2 SaK10/4 SaK11 SaK12 SaK6 SaK8 SaK10/5 SaK10/ SaK1 SaK2 SaK7 SeK1 SeK2 SeK4 SeK5 SaK4 SaK5 SaK10/1 SaK10/3

Kompetenzerklärungen der prozessbezogenen Kompetenzen Methodenkompetenz (MeK) MeK 1: arbeiten systematisch bei der Beschaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen, Materialien sowie Medien und wenden die Erkenntnisse in unterschiedlichen Kontexten an. Mek 2: beherrschen Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen: Problemanalyse, Erarbeitung von Lösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Problemstellung durch Erproben und Experimentieren, Ergebnisanalyse und -sicherung. Mek 3: beurteilen Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptationsprozesse und wenden diese zweckmäßig an. Mek 4: analysieren Bewegungsabläufe und Spielhandlungen aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven. Mek 5: wenden Lehr-/Lernmethoden situationsadäquat an und geben gezielte Bewegungshilfen und Bewegungskorrekturen. Mek 6: planen, organisieren und gestalten Bewegungsarrangements, Übungssequenzen und Spielsituationen unter verschiedenen Betrachtungsdimensionen. Sozialkompetenz (SoK) SoK 1: reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse, erkennen Stärkere an und unterstützen bzw. integrieren Schwächere. SoK 2: entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie o o in der Mannschaft/Gruppe funktionale Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken anwenden, um gemeinsam Aufgaben zu lösen. Lern- bzw. Trainingsprozesse ihrer Mitschüler unterstützen. SoK 3: verhalten sich fair und wenden Strategien zur Lösung von Konflikten an. SoK 4: helfen und sichern selbstständig im Lern- und Übungsprozess. Selbstkompetenz (SeK) SeK 1: steuern ihr Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet. SeK 2: verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung, Körpersprache) und die eigenen Handlungs-/Bewegungsmöglichkeiten. SeK 3: schätzen körperliche Reaktionen auf Bewegung, Spiel und Sport richtig ein und zeigen adäquate Verhaltensweisen. SeK 4: verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf eigene und fremde Ausdrucks- und Darstellungsformen. SeK 5: schätzen Risiken beim Sport realistisch ein und setzen sich angemessene Ziele. SeK 6: steuern bewusst die eigene sportliche und körperliche Entwicklung.

Kompetenzerklärungen der inhaltsbezogenen Kompetenzen Sachkompetenz (SaK) SaK 1: demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten in den thematisierten Inhaltsbereichen. SaK 2: demonstrieren eine allgemeine und spezielle Spielfähigkeit. SaK 3: verfügen über motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination) zur Bewältigung der gestellten Bewegungsaufgaben und Handlungssituationen. SaK 4: gestalten kriterienbezogen rhythmische, tänzerisch-gymnastische oder spielerische Bewegungen. SaK 5: präsentieren den kreativen und produktiven Umgang mit Formen der Bewegung und des Spiels. SaK 6: wenden Fachsprache an. SaK 7: formulieren und überprüfen Hypothesen in der Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegungspraxis. SaK 8: bewältigen und bewerten Bewegungs- und Handlungsverläufe sowohl im Hinblick auf praktisch-handelnde als auch theoretisch-reflexive Kriterien. SaK 9: wenden Erklärungsmodelle und Testverfahren aus verschiedenen sportwissenschaftlichen Disziplinen an und überprüfen ihre Eignung für die Lösung der jeweiligen Bewegungsprobleme oder -aufgaben. SaK 10: verfügen über Kenntnisse, Einstellungen und Werthaltungen im Zusammenhang mit über die Fachgrenzen hinaus bedeutsamen sportbezogenen Themen der Gegenwart, wie z. B. - Beitrag von Bewegung, Sport und Spiel zur gesunden Lebensführung und sinnvollen Freizeitgestaltung, - Problematik von leistungssteigernden Mitteln beim Doping, - Aspekte der ästhetisch-gestalterischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Lebenswelten, - Notwendigkeit des umweltbewussten Handelns, - Leistungen und Probleme des organisierten Sports, - Reflexion der Funktion von Medien. SaK 11: reflektieren die im Sportunterricht möglichen Erfahrungen und Erlebnisse. SaK 12: besitzen die Fähigkeit zu vernetztem, fachübergreifendem Denken und zu selbstständigem Lernen, begründetem Urteilen und Handeln.