Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Basketball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Spielanalyse / Problemeröffnung und Wiederholung der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Basketball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Spielanalyse / Problemeröffnung und Wiederholung der"

Transkript

1 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Basketball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Spielanalyse / Problemeröffnung und Wiederholung der grundlegenden Techniken und Taktiken des Basketballspiels Unterrichtssequenz 1 Prozessbezogener Inhaltsbezogener Partnerbeobachtung Beherrschen in spielgemäßen Situationen grundlegende Fertigkeiten (v.a. Korbleger, Positionsund Sprungwurf) beherrschen einfache taktische Verhaltensweisen in Kleingruppen Sok Grundlegende technische und taktische Elemente des Basketballspi els Sok 2.2 Sek 1 Sek 6 4 Mek 5 SaK 8 entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie sich gegenseitig im Lern- und Übungsprozess unterstützen steuern bewusst die eigene sportliche und körperliche Entwicklung steuern ihr basketballspezifisches Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet analysieren Bewegungsabläufe und Spielhandlungen aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven geben gezielte Bewegungshilfen und Bewegungskorrekturen demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten in den thematisierten en bewältigen und bewerten Bewegungs- und Handlungsverläufe sowohl im Hinblick auf praktisch-handelnde als auch theoretischreflexive Kriterien wenden Fachsprache an Spiel 5:5 und 3:3 mit Reflexion Wiederholen elementarer Fertigkeiten Festlegen von Schwerpunkten (technische und/oder taktische)

2 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Basketball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Entwicklung und Erweiterung der allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit am Beispiel des Basketballspiels Unterrichtssequenz 2 Prozessbezogener Beschreibung einfacher taktischer Verhaltensweisen Fairplay angemessener Umgang mit Sieg und Niederlage Sok Sok 2 Sek 1 2 Mek 4 entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie in der Mannschaft/Gruppe funktionale Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken anwenden, um gemeinsam Aufgaben zu lösen und sich gegenseitig im Lern- und Übungsprozess unterstützen steuern ihr basketballspezifisches Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet beherrschen Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen: Problemanalyse, Erarbeitung von Lösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Problemstellung analysieren Bewegungsabläufe und Spielhandlungen aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven Spielformen und Spiel 2:2 und 3:3 mit Schwerpunkt auf taktische Verhaltensweisen (siehe links) Inhaltsbezogener Beherrschen grundlegender Fertigkeiten in spielgemäßen Situationen Erkennen von Anforderungsprofilen einfacher Spielsituationen beherrschen taktische Verhaltensweisen in Angriff und Abwehr (Durchbruch, Schneiden, Give-and-Go, Blocken-Abrollen) Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit SaK 2 SaK 3 SaK 8 demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten und Fähigkeiten demonstrieren eine allgemeine und spezielle Spielfähigkeit verfügen über motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination) zur Bewältigung der gestellten Bewegungsaufgaben und Handlungssituationen wenden Fachsprache an bewältigen und bewerten Bewegungs- und Handlungsverläufe sowohl im Hinblick auf praktisch-handelnde als auch theoretischreflexive Kriterien

3 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Basketball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Basketball als Zielspiel 5:5 Unterrichtssequenz 3 Prozessbezogener Bewältigung verschiedener Arbeits- und Sozialformen Umgang mit einer Spielidee / Spielregeln Sok Sok 2 Sok 3 Sek vertiefen ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie in der Mannschaft/Gruppe funktionale Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken anwenden verhalten sich fair und wenden Strategien zur Lösung von Konflikten an steuern ihr basketballspezifisches Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet arbeiten systematisch bei der Beschaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen, Materialien sowie Medien und bringen die Erkenntnisse in den Unterricht ein planen, organisieren und gestalten Bewegungsarrangements, Übungssequenzen und Spielsituationen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Spielregeln Spiel 5:5 Inhaltsbezogener Kenntnis grundlegender Taktik der Spieler auf Positionen (u.a. Center, Aufbau und Flügel) Spiel 5:5 SaK 2 SaK demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten und Fähigkeiten demonstrieren eine allgemeine und spezielle Spielfähigkeit üben und präsentieren den produktiven Umgang mit Spielvariationen verfügen über Kenntnisse, Einstellungen und Werthaltungen im Zusammenhang mit über die Fachgrenzen hinaus bedeutsamen sportbezogenen Themen der Gegenwart, wie z. B. dem Beitrag von Bewegung, Sport und Spiel zur gesunden Lebensführung und sinnvollen Freizeitgestaltung

4 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Handball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Spielanalyse / Problemeröffnung und Wiederholung der grundlegenden Techniken und Taktiken des Handballspiels Unterrichtssequenz 1 Prozessbezogener Inhaltsbezogener Partnerbeobachtung Beherrschen in spielgemäßen Situationen grundlegende Fertigkeiten (v.a. Passen und Fangen, Werfen, auch Sprungwurf) beherrschen einfache taktische Verhaltensweisen im Angriff ohne Abwehr Sok Grundlegende technische und taktische Elemente des Handballspiel s Sok 2.2 Sek 1 Sek 6 4 Mek 5 SaK 8 entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie sich gegenseitig im Lern- und Übungsprozess unterstützen steuern bewusst die eigene sportliche und körperliche Entwicklung steuern ihr handspezifisches Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet analysieren Bewegungsabläufe und Spielhandlungen aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven geben gezielte Bewegungshilfen und Bewegungskorrekturen demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten in den thematisierten en bewältigen und bewerten Bewegungs- und Handlungsverläufe sowohl im Hinblick auf praktisch-handelnde als auch theoretischreflexive Kriterien wenden Fachsprache an Wiederholen elementarer Fertigkeiten (technische und taktische)

5 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Handball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Entwicklung und Erweiterung der allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit am Beispiel des Handballspiels in Überzahl Unterrichtssequenz 2 Prozessbezogener Beschreibung einfacher taktischer Verhaltensweisen Fairplay angemessener Umgang mit Sieg und Niederlage Sok Sok 2 Sek 1 2 Mek 4 entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie in der Mannschaft/Gruppe funktionale Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken anwenden, um gemeinsam Aufgaben zu lösen und sich gegenseitig im Lern- und Übungsprozess unterstützen steuern ihr beachvolleyballspezifisches Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet beherrschen Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen: Problemanalyse, Erarbeitung von Lösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Problemstellung analysieren Bewegungsabläufe und Spielhandlungen aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven Spielformen in Überzahlsituationen unter Einbezug der Spieler auf verschiedenen Positionen (Außen, Halb, Mitte, Kreisläufer) Inhaltsbezogener Beherrschen grundlegender Fertigkeiten in spielgemäßen Situationen Erkennen von Anforderungsprofilen einfacher Spielsituationen beherrschen einfache taktische Verhaltensweisen in Angriff und Abwehr (Stoßen, Aufgaben der Spieler auf Positionen) Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit SaK 2 SaK 3 SaK 8 demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten und Fähigkeiten demonstrieren eine allgemeine und spezielle Spielfähigkeit verfügen über motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination) zur Bewältigung der gestellten Bewegungsaufgaben und Handlungssituationen wenden Fachsprache an bewältigen und bewerten Bewegungs- und Handlungsverläufe sowohl im Hinblick auf praktisch-handelnde als auch theoretischreflexive Kriterien

6 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Handball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Handball als Zielspiel 7:7 Unterrichtssequenz 3 Prozessbezogener Bewältigung verschiedener Arbeits- und Sozialformen Umgang mit einer Spielidee / Spielregeln Sok Sok 2 Sok 3 Sek vertiefen ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie in der Mannschaft/Gruppe funktionale Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken anwenden verhalten sich fair und wenden Strategien zur Lösung von Konflikten an steuern ihr handballspezifisches Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet arbeiten systematisch bei der Beschaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen, Materialien sowie Medien und bringen die Erkenntnisse in den Unterricht ein planen, organisieren und gestalten Bewegungsarrangements, Übungssequenzen und Spielsituationen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Spielregeln Spiel 7:7 Inhaltsbezogener Kenntnis grundlegender Taktik der Spieler auf Positionen (u.a. Stoßen, Kreuzen und Kontern) Spiel 7:7 SaK 2 SaK demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten und Fähigkeiten demonstrieren eine allgemeine und spezielle Spielfähigkeit üben und präsentieren den produktiven Umgang mit Spielvariationen verfügen über Kenntnisse, Einstellungen und Werthaltungen im Zusammenhang mit über die Fachgrenzen hinaus bedeutsamen sportbezogenen Themen der Gegenwart, wie z. B. dem Beitrag von Bewegung, Sport und Spiel zur gesunden Lebensführung und sinnvollen Freizeitgestaltung

7 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Volleyball Beachvolleyball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Spielanalyse / Problemeröffnung und Wiederholung der grundlegenden Techniken des Volleyballspiels Unterrichtssequenz 1 Prozessbezogener Inhaltsbezogener Partnerbeobachtung Beherrschen in spielgemäßen Situationen grundlegende Fertigkeiten (Pritschen, Baggern und Schmettern) beherrschen einfache taktische Verhaltensweisen im 1:1, 2:2 und 3:3 Sok Grundlegende technische und taktische Elemente des Volleyballspiel s Sok 2.2 Sek 1 Sek 6 4 Mek 5 SaK 8 entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie sich gegenseitig im Lern- und Übungsprozess unterstützen steuern bewusst die eigene sportliche und körperliche Entwicklung steuern ihr volleyballspezifisches Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet analysieren Bewegungsabläufe und Spielhandlungen aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven geben gezielte Bewegungshilfen und Bewegungskorrekturen demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten in den thematisierten en bewältigen und bewerten Bewegungs- und Handlungsverläufe sowohl im Hinblick auf praktisch-handelnde als auch theoretischreflexive Kriterien wenden Fachsprache an Spielformen in Kleinfeldern mit wenigen Spielern (1:1, 2:2 und 3:3) Wiederholen der Fertigkeiten (technische und taktische)

8 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Volleyball Beachvolleyball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Hallenvolleyball als Zielspiel 6:6 Unterrichtssequenz 2 oder 3 Prozessbezogener Bewältigung verschiedener Arbeits- und Sozialformen Umgang mit einer Spielidee / Spielregeln Sok Sok 2 Sok 3 Sek vertiefen ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie in der Mannschaft/Gruppe funktionale Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken anwenden verhalten sich fair und wenden Strategien zur Lösung von Konflikten an steuern ihr volleyballspezifisches Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet arbeiten systematisch bei der Beschaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen, Materialien sowie Medien und bringen die Erkenntnisse in den Unterricht ein planen, organisieren und gestalten Bewegungsarrangements, Übungssequenzen und Spielsituationen Spiel 6:6 Ausprobieren von erweiterten taktischen Verhaltensweisen wie 2-4- System oder vor- bzw. zurückgezogene Position 6 Inhaltsbezogener Kenntnis grundlegender Taktik der Spielaufgaben auf den Positionen Spiel 6:6 SaK 2 SaK 5 SaK 8 demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten und Fähigkeiten demonstrieren eine allgemeine und spezielle Spielfähigkeit üben und präsentieren den produktiven Umgang mit Spielvariationen bewältigen und bewerten Bewegungs- und Handlungsverläufe sowohl im Hinblick auf praktisch-handelnde als auch theoretischreflexive Kriterien

9 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Volleyball Beachvolleyball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Entwicklung und Erweiterung der allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit am Beispiel des Beachvolleyballspiels Unterrichtssequenz 2 oder 3 Prozessbezogener Inhaltsbezogener Beschreibung einfacher taktischer Verhaltensweisen Fairplay angemessener Umgang mit Sieg und Niederlage Beherrschen grundlegender Fertigkeiten in spielgemäßen Situationen Erkennen von Anforderungsprofilen einfacher Spielsituationen beherrschen einfache taktische Verhaltensweisen in Angriff und Abwehr Sok Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit Sok 2 Sek 1 2 Mek 4 SaK 2 SaK entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie in der Mannschaft/Gruppe funktionale Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken anwenden, um gemeinsam Aufgaben zu lösen und sich gegenseitig im Lern- und Übungsprozess unterstützen steuern ihr beachvolleyballspezifisches Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet beherrschen Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen: Problemanalyse, Erarbeitung von Lösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Problemstellung analysieren Bewegungsabläufe und Spielhandlungen aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten und Fähigkeiten demonstrieren eine allgemeine und spezielle Spielfähigkeit verfügen über motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination) zur Bewältigung der gestellten Bewegungsaufgaben und Handlungssituationen wenden Fachsprache an verfügen über Kenntnisse, Einstellungen und Werthaltungen im Zusammenhang mit über die Fachgrenzen hinaus bedeutsamen sportbezogenen Themen der Gegenwart, wie z. B. dem Beitrag von Bewegung, Sport und Spiel zur gesunden Lebensführung und sinnvollen Freizeitgestaltung Spiel 3:3 Spiel 2:2 mit den Stellspielerlaufwegen

10 Nr. / Kurzbezeichnung: Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Fußball Jahrgangsstufe: Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Spielanalyse / Problemeröffnung und Wiederholung der grundlegenden Techniken des Fußballspiels Halbjahr: Unterrichtssequenz 1 Prozessbezogener Inhaltsbezogener Partnerbeobachtung Beherrschen in spielgemäßen Situationen grundlegende Fertigkeiten (v.a. Innenseitstoß und Ballan- und mitnahme) in Grobform beherrschen einfache taktische Verhaltensweisen Sok Grundlegende technische und taktische Elemente des Fußballspiels Sok 2.2 Sek 1 Sek 6 4 Mek 5 SaK 8 entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie sich gegenseitig im Lern- und Übungsprozess unterstützen steuern bewusst die eigene sportliche und körperliche Entwicklung steuern ihr fußballspezifisches Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet analysieren Bewegungsabläufe und Spielhandlungen aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven geben gezielte Bewegungshilfen und Bewegungskorrekturen demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten in den thematisierten en bewältigen und bewerten Bewegungs- und Handlungsverläufe sowohl im Hinblick auf praktisch-handelnde als auch theoretischreflexive Kriterien wenden Fachsprache an Denkbar: Beobachtungsbögen Bildreihen

11 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Fußball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Entwicklung und Erweiterung der allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit am Beispiel des Kleinfeldfußballs Unterrichtssequenz 2 Prozessbezogener Beschreibung einfacher taktischer Verhaltensweisen Fairplay angemessener Umgang mit Sieg und Niederlage Sok Sok 2 Sek 1 2 Mek 4 entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie in der Mannschaft/Gruppe funktionale Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken anwenden, um gemeinsam Aufgaben zu lösen und sich gegenseitig im Lern- und Übungsprozess unterstützen steuern ihr fußballspezifisches Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet beherrschen Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen: Problemanalyse, Erarbeitung von Lösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Problemstellung analysieren Bewegungsabläufe und Spielhandlungen aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven Inhaltsbezogener Beherrschen grundlegender Fertigkeiten in spielgemäßen Situationen Erkennen von Anforderungsprofilen einfacher Spielsituationen beherrschen einfache taktische Verhaltensweisen Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit SaK 2 SaK 3 SaK 8 demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten und Fähigkeiten demonstrieren eine allgemeine und spezielle Spielfähigkeit verfügen über motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination) zur Bewältigung der gestellten Bewegungsaufgaben und Handlungssituationen wenden Fachsprache an bewältigen und bewerten Bewegungs- und Handlungsverläufe sowohl im Hinblick auf praktisch-handelnde als auch theoretischreflexive Kriterien

12 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Fußball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Vom traditionellen Kleinfeldfußball zum Futsal Unterrichtssequenz 3 Prozessbezogener Bewältigung verschiedener Arbeits- und Sozialformen Kreativer Umgang mit einer Spielidee / Spielregeln Sok Sok 2 Sok 3 Sek vertiefen ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie in der Mannschaft/Gruppe funktionale Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken anwenden verhalten sich fair und wenden Strategien zur Lösung von Konflikten an steuern ihr fußballspezifisches Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet arbeiten systematisch bei der Beschaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen, Materialien sowie Medien und bringen die Erkenntnisse in den Unterricht ein (Vergleich Fußball Futsal) planen, organisieren und gestalten Bewegungsarrangements, Übungssequenzen und Spielsituationen unter Berücksichtigung neuer bzw. unterschiedlicher Spielregeln Inhaltsbezogener Kenntnis grundlegender taktischer Zusammenhänge und Regeln des Kleinfeldfußballs Freies Spiel und Spielgestaltung SaK 2 SaK demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten und Fähigkeiten demonstrieren eine allgemeine und spezielle Spielfähigkeit üben und präsentieren den produktiven Umgang mit neuen Formen des Spiels verfügen über Kenntnisse, Einstellungen und Werthaltungen im Zusammenhang mit über die Fachgrenzen hinaus bedeutsamen sportbezogenen Themen der Gegenwart, wie z. B. dem Beitrag von Bewegung, Sport und Spiel zur gesunden Lebensführung und sinnvollen Freizeitgestaltung

13 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Badminton als exemplarisches Rückschlagspiel/ Die Überkopf- und Unterhandschläge zum Erlangen einer Spielfähigkeit Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Erlernen zweier Grundschläge im Miteinander Unterrichtssequenz 1 Prozessbezogener Inhaltsbezogener 4 6 SoK 2.2 SaK8 - analysieren eigene und fremde Bewegungsabläufe anhand eines Beobachtungsbogens und/ oder einer Lehrer-/Schülerdemonstration - steuern die eigene sportmotorische Entwicklung, indem sie ihre Bewegungshandlunge reflektieren und verbessern - entwickeln ihr Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie Lern- bzw. Trainingsprozesse ihrer Mitschüler unterstützen (Beobachtungsbogen und Spiel miteinander) - demonstrieren den Vorhandüberkopfclear und Unterhandschläge (lang und kurz) - bewältigen und bewerten eigene und fremde Bewegungsverläufe sowohl praktisch handelnd als auch theoretisch-reflexiv mit Hilfe eines Beobachtungsbogens - wenden Fachsprache an

14 Prozessbezogener Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Badminton als exemplarisches Rückschlagspiel/ Die Überkopf- und Unterhandschläge zum Erlangen einer Spielfähigkeit Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Vom Miteinander zum Gegeneinander (Entwickeln grundlegender Taktiken im Einzel) Unterrichtssequenz SoK 1 SoK entwickeln Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen: Sie kontrastieren das Miteinander mit dem Gegeneinander, nennen unterschiedliche Anforderungen und erproben bzw. analysieren Lösungsmöglichkeiten - stellen bewusst homogene und heterogene Leistungsgruppen zusammen, um die Leistung auf beiden Wegen zu steigern (Stärkere anerkennen und Schwächere unterstützen) - wenden die erarbeiteten Taktikelemente an - nutzen die homogenen und heterogenen Gruppen um funktional und kooperativ zu arbeiten SaK 2 SaK8 - verbinden die erlernten Techniken mit den eingeführten Taktikelementen und entwickeln hierfür ggf. Technikvarianten (Hinführung zur allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit) - bewältigen und bewerten eigene und fremde Taktikausführungen sowohl praktisch handelnd als auch theoretisch-reflexiv - wenden Fachsprache an

15 Prozessbezogener nhaltsbezogener Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Badminton als exemplarisches Rückschlagspiel/ Die Überkopf- und Unterhandschläge zum Erlangen einer Spielfähigkeit Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Anwenden der erlernten Techniken und der Taktikelemente verschiedenen Turnierformen Unterrichtssequenz SoK 4 SaK 2 Sak 11 - planen, organisieren und gestalten verschiedene Turnierformen und bewerten diese in unterschiedlichen Betrachtungsdimensionen (Leistung, Durchführung, soziales Miteinander) - schätzen körperliche Reaktionen auf Bewegung, Spiel und Sport richtig ein und zeigen adäquate Verhaltensweisen (z.b. Zurücknahme bei Verletzung, Dehnen, ) - verhalten sich fair und wenden Strategien zur Lösung von Konflikten an. Dabei übernehmen sie und akzeptieren die Aufgabe eines Schiedsrichters. - demonstrieren eine allgemeine und spezifische Spielfähigkeit, indem sie sich immer wieder auf die Stärken und Schwächen verschiedener Spielpartner einstellen und entsprechend reagieren. - wenden Fachsprache an. - reflektieren die im Sportunterricht möglichen Erfahrungen und Erlebnisse, indem sie die Unterrichtseinheit bewerten.

16 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Tennis als exemplarisches Rückschlagspiel/ Die Grundschläge zum Erlangen einer Spielfähigkeit Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Erlernen zweier Grundschläge im Miteinander Unterrichtssequenz 1 Prozessbezogener nhaltsbezogener 4 6 SoK 2.2 SaK8 - analysieren eigene und fremde Bewegungsabläufe anhand eines Beobachtungsbogens und/ oder einer Lehrer-/Schülerdemonstration - steuern die eigene sportmotorische Entwicklung, indem sie ihre Bewegungshandlunge reflektieren und verbessern - entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie Lern- bzw. Trainingsprozesse ihrer Mitschüler unterstützen (Beobachtungsbogen und Spiel miteinander) - demonstrieren den Vorhand- und Rückhandgrundschlag (cross und longline) - bewältigen und bewerten eigene und fremde Bewegungsverläufe sowohl praktisch handelnd als auch theoretisch-reflexiv mit Hilfe eines Beobachtungsbogens - wenden Fachsprache an

17 Prozessbezogener : Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Tennis als exemplarisches Rückschlagspiel/ Die Grundschläge zum Erlangen einer Spielfähigkeit Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Vom Miteinander zum Gegeneinander (Entwickeln grundlegender Taktiken im Einzel) Unterrichtssequenz SoK 1 SoK entwickeln Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen: Sie kontrastieren das Miteinander mit dem Gegeneinander, nennen unterschiedliche Anforderungen und erproben bzw. analysieren Lösungsmöglichkeiten - stellen bewusst homogene und heterogene Leistungsgruppen zusammen, um die Leistung auf beiden Wegen zu steigern (Stärkere anerkennen und Schwächere unterstützen) - wenden die erarbeiteten Taktikelemente an - nutzen die homogenen und heterogenen Gruppen um funktional und kooperativ zu arbeiten SaK 2 SaK8 - verbinden erlernte Techniken mit den eingeführten Taktikelementen und entwickeln hierfür ggf. Technikvarianten (Hinführung zur allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit) - bewältigen und bewerten eigene und fremde Taktikausführungen sowohl praktisch handelnd als auch theoretisch-reflexiv - wenden Fachsprache an

18 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Tennis als exemplarisches Rückschlagspiel/ Die Grundschläge zum Erlangen einer Spielfähigkeit Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Anwenden der erlernten Techniken und der Taktikelemente in verschiedenen Spielformen Unterrichtssequenz 3 Prozessbezogener 6 3 SoK 4 - planen, organisieren und gestalten verschiedene Spielformen und bewerten diese in unterschiedlichen Betrachtungsdimensionen (Leistung, Durchführung, soziales Miteinander) - schätzen körperliche Reaktionen auf Bewegung, Spiel und Sport richtig ein und zeigen adäquate Verhaltensweisen (z.b. Zurücknahme bei Verletzung, Dehnen, ) - verhalten sich fair und wenden Strategien zur Lösung von Konflikten an. Dabei übernehmen sie und akzeptieren die Aufgabe eines Schiedsrichters. SaK 2 - demonstrieren eine allgemeine und spezifische Spielfähigkeit, indem sie sich immer wieder auf die Stärken und Schwächen verschiedener Spielpartner einstellen und entsprechend reagieren. - wenden Fachsprache an. Sak 11 - reflektieren die im Sportunterricht möglichen Erfahrungen und Erlebnisse, indem sie die Unterrichtseinheit bewerten.

19 Erfahrungs- und Lernfeld A / Kursthema: Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Grundtechniken des Brust- und Kraulschwimmens Unterrichtssequenz 1 Prozessbezogener Grundlegende Erfahrungen mit dem Element Wasser Bewältigung Verschiedener Arbeits- Formen Partnerbeobachtung SoK 3 5 SoK 2/2 2 Beurteilen Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptionsprozesse und wenden diese zweckmäßig an. Wenden Lehr-/Lernmethoden situationsadäquat an und geben gezielte Bewegungshilfen und Bewegungskorrekturen. Lern- bzw. Trainingsprozesse ihrer Mitschüler unterstützen Verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person Übungen zum Gleiten, Bruststart und -wende Ausdauertraining: Pyramidentraining, Wiederholungs- Training, Fahrtspielmethode Technik Kraul Demo mit Schautafel Einsatz Schwimmbrett Start und Wende Ausdauermethoden siehe Brust nur Beinschlag oder Armzug Wechsel der Schwimmlage Inhaltsbezogener Kenntnisse der Bewegungsabläufe, Starts und Wenden Elementares Schwimmen SaK 3 Demonstrieren sportmotorischer Fertigkeiten in den thematisierten en. Verfügen über motorische Fähigkeiten zur Bewältigung der gestellten Bewegungsaufgaben und Handlungssituationen. Wenden Fachsprache an.

20 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Kernidee bzw.thema der Sequenz: Methoden des Bewegungslernens (Rückenkraul) Unterrichtssequenz 2 Kenntnis unterschiedlichen Instruktionsformen von SoK 5 SoK 4 4 Wenden Lehr-/Lernmethoden situationsadäquat an und und geben gezielte Bewegungshilfen und - korrekturen Helfen selbstständig im Lern- und Übungsprozess Verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person, den eigenen Körper und die eigenen Handlungs-/ Bewegungsmöglichkeiten Einführung Rückenkraul durch Bilder und Demo Gleitlage wichtig Erst Beinschlag, dann Armzug Einsatz von Schwimmbrett Partnerarbeit Rückenkraul im Wechsel mit anderen Techniken Start und Wende Bewegungen im Wasser andere Schwimmtechniken SaK 8 Bewältigen und bewerten Bewegungs- und Handlungsverläufe 1 Reflektieren der im Sportunterricht möglichen Erfahrungen und Erlebnisse

21 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Wasserspringen Unterrichtssequenz 3 Prozessbezogener Präsentationskompetenz Kommunikations- und Kooperationskompetenz SoK 1 5 SoK 2/2 Arbeiten systematisch bei der Beschaffung und Nutzung von Informationen und Materialien Schätzen Risiken beim Sport realistisch ein und und setzen sich angemessene Ziele Lern- und Trainingsprozesse ihrer Mitschüler unterstützen Fußsprung: Ohne Drehung um die Breitenachse Eintauchen mit den Füßen zuerst Schrittsprung, Strecksprung, Grätschsprung, Spreizsprung Kopfsprung: Abfaller vorwärts oder rückw. aus verschiedenen Stellungen Sitz, Hock oder Stand Inhaltsbezogener Wahrnehmungsfähigkeit des eigenen Körpers Körperbeherrschung SaK 3 SaK 5 Demonstrieren sportmotorischer Fertigkeiten in den thematisierten en Verfügen über motorische Fähigkeiten (Beweglichkeit und Koordination) zur Bewältigung der Bewegungsaufgaben Präsentieren den kreativen Umgang mit Formen der Bewegung

22 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Gymnastik Kernidee bzw. Thema der Sequenz 1: Grundlagen für rhythmisches Bewegen Unterrichtssequenz 1 Prozessbezogener 3 5 beurteilen allgemeine und spezielle Aufwärmarbeit hinsichtlich der Verbesserung der eigenen Bewegungsweite wärmen sich angemessen auf, um Risiken zu vermeiden und die eigene Bewegungsweite zu steigern Funktions- und Fitnessgymnastik Haltungsschulung und Übungen zur Körperspannung Gymnastische Grundformen (z.b. federn, laufen, hüpfen, springen, gehen,...) werden zu verschiedener Musik ausgeführt Inhaltsbezogener Grundelemente der Gymnastik SaK 7 wenden Formen und Übungen der Fitness- und Funktionsgymnastik an, um ihre gymnastischen Möglichkeiten gezielt zu verbessern SaK 3 setzen elementare gymnastische und künstlerisch-kompsitorische Fertigkeiten in unterschiedlichen Tempi und Rhythmen um wenden Fachsprache an Verschiedene gymnastischen Grundformen werden miteinander verbunden (Bewegungsabfolge) und z.b. mit Armbewegungen ausgestaltet

23 Prozessbezogener SoK Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Gymnastik Kernidee bzw. Thema der Sequenz : Grundtechniken mit Handgeräten und erstes Gestalten in Partnerarbeit Unterrichtssequenz SoK 2/2 SoK 4 wenden Lernmethoden an, um Grundtechniken mit verschiedenen Handgeräten zu erlernen und geben sich dabei gegenseitig gezielte Bewegungshilfen und Bewegungskorrekturen verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit und setzen eigene und fremde Ausdrucks- und Darstellungsmöglichkeiten bei der Gestaltung erster Bewegungsverbindungen mit Handgeräten ein helfen ihren Mitschülern beim Erlernen der Grundtechniken mit verschiedenen Handgeräten arbeiten selbständig in einem Team an einer Bewegungsverbindung mit Handgeräten Freies Explorieren mit den verschiedenen Handgeräten Erlernen von genormten gymnastischen Bewegungen z.b. mit einem Stationenlernen Erarbeitung von Qualitätskriterien von gymnastischen Bewegungen praktische Umsetzung und Reflektion in PA oder GA Gestalten einer ersten Bewegungsabfolge nach Vorgabe (z.b. Thema, Techniken, Musik) Inhaltsbezogener Grundtechniken mit Handgeräten Sak 4 SaK 5 demonstrieren gymnastische Grundtechniken mit verschiedenen Handgeräten nennen Qualitätskriterien von gymnastischen Bewegungen üben die gymnastischen Grundtechniken mit Handgeräten unter Berücksichtigung der erarbeiteten Qualitätskriterien aus und verbinden verschiedene Techniken miteinander gestalten nach Vorgabe eine erste Bewegungsverbindung mit Handgeräten und präsentieren diese

24 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Gymnastik Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Erarbeiten einer komplexen Gymnastikkür mit Handgeräten nach Wahl Unterrichtssequenz 3 Kompetenz- ziel 1 Prozessbezogener 2 arbeiten systematisch bei der Beschaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen, Materialien sowie Medien und wenden die Erkenntnisse in unterschiedlichen Kontexten an wenden ihre Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person, den eigenen Körper und den eigenen Bewegungsmöglichkeiten während der Gestaltungsarbeit an Kleingruppen arbeiten bei der Gestaltungsarbeit zusammen Die Schüler gestalten eine komplexe Kür und beziehen dabei die im Kurs erarbeiteten gymnastischen Elemente ein und integrieren darüber hinaus eigene kreative Ideen Inhaltsbezogener Komplexe Gymnastikkür mit Handgeräten SaK 8 SaK 3 SaK 4 0/3 1 wenden Fachsprache an bewältigen und bewerten gymnastische Bewegungsabläufe in Hinblick auf praktisch-handelnde als auch theoretischreflexive Kriterien => Bewertung demonstrieren ihre Küren verfügen motorische Fähigkeiten zur Bewältigung der Kür gestalten kriterienbezogen rhytmisch, tänzerisch-gymnastische Bewegungen beachten Aspekte der ästhetischgestalterischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Lebenswelten reflektieren Ihre gymnastischen Erfahrungen

25 Prozessbezogener Sok Sek Mek Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Tanzen Kernidee bzw. Thema der Sequenz 1: Von einfachen Aerobicschritten zur ersten Ausgestaltung einer vorgegebenen Schrittabfolge Unterrichtssequenz 1 Kompetenz- ziel 1 5 beschaffen sich geeignete Bewegungsideen (Armbewegungen, Aufstellungen,...) für die Ausgestaltung von Schrittfolgen vereinbaren mit ihrer Gruppe, wie sie eine Schrittabfolge ausgestalten wollen und achten auf eine gesunde Bewegungsausführung (kein Gelenkanschlag, Abrollen, Körperlot,...) Einführung von Aerbicgrundschritten Bewegungsmerkmale von Aerobic Ausgestalten von vorgegebenen Schrittabfolgen unter verschiedenen gestalterischen Gesichtspunkten (Armbewegungen, Aufstellungen, Tempi,...) Aerobic Inhaltsbezogener + SaK 5 0/3 SaK 4 gestalten und präsentieren Bewegungsabfolgen unter Berücksichtigung verschiedener Gestaltungselemente besitzen Kenntnisse zur ästhetischgestalterischen Auseinandersetzung mit tänzerischen Bewegungen und kennen Qualitätsmerkmale von Aerobic gestalten kriterienbezogen tänzerische Bewegungen

26 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Tanzen Kernidee bzw. Thema der Sequenz 2: Erweiterung des tänzerischen Bewegungsrepertoires durch einen weiteren Tanzstil (z.b. HipHop, Jazz,...) und der eigenen gestalterischen Arbeit innerhalb dieses Stils Unterrichtssequenz 3 Prozessbezogener SoK 3 4 SoK 2/2 SoK 4 bringen sich gegenseitig verschiedene Tanzschritte bei, nennen verschiedene Formen zum Erlernen von Tanzschritten und werten aus, in welcher Form sie am besten die Schritte lernen können geben sich in Partner- und Gruppenarbeiten Rückmeldungen über Ausdruck und Darstellungsformen und setzen eigene und fremde Ausdrucks- und Darstellungsmöglichkeiten bei der Gestaltung eigener Bewegungsideen ein helfen ihren Mitschülern bei der gestalterischen Arbeit und Bewegungsausführung arbeiten selbständig als Team an einer gestalterischen Aufgabe Jazz, HipHop oder ein anderer Tanzstil Einführung eines neuen Tanzstils (z.b. HipHop, Jazz,...) mit seinen Bewegungsmerkmalen und typischen Elementen, Umwandlung der bekannten Aerobicschritte passend zum neuen Tanzstil Schülerlernzirkel mit Tanzschritten aus Videos, Tanzstunden,... ggf. Einführung verschiedener Sprünge, Drehungen, Bodenelemente,... Eigene Gestaltung einer Choreographie unter Beachtung der erlernten Bewegungsmerkmale und typischen Elementen Inhaltsbezogener 0 +SaK 5 wenden Fachsprache an (Namen der Schritte, Gesaltungselemente, Qualitätsmerkmale,...) reflektieren die Funktion von Medien und Methoden für ihr Bewegungslernen im Zusammenhang mit dem Schülerlernzirkel und ihrer Vorarbeit für diese Stunde gestalten und präsentieren Bewegungsabfolgen unter Berücksichtigung von tanzstiltypischen Elementen und Bewegungsmerkmalen

27 Prozessbezogener Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Tanzen Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Eigenes Gestalten einer komplexen Tanzchoreographie Unterrichtssequenz 3 Kompetenz- ziel Mek 5 2 setzen ihre bisherigen Lernerfahrungen aus der Gestaltungsarbeit bei einer komplexeren Aufgabe um und beobachten kriteriengeleitet und geben Rückmeldungen zu Bewegungen und zur Choreographie wenden ihre Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person, den eigenen Körper und den eigenen Bewegungsmöglichkeiten während der Gestaltungsarbeit an Es werden kleine Gruppen gebildet, die bei ihrer Gestaltungsarbeit zusammen arbeiten Die Schüler gestalten eine komplexe Choreographie einer bestimmten Länge unter Berücksichtigung typischer Elemente und Bewegungsmerkmale und integrieren diverse Gestaltungselemente und eigene kreative Ideen Inhaltsbezogener Komplexe Tanzchoreographie + SaK 5 1 SaK 8 gestalten und präsentieren eine komplexe Tanzchoreographie unter Berücksichtigung typischer Merkmale und Elemente reflektieren die im Tanzkurs gemachten Erfahrungen und Erlebnisse bewältigen und bewerten eine komplexe Tanzchoreographie in Hinblick auf die praktische Bewegungsausführung und die gestalterischen Kriterien

28 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Auf Rädern und Rollen Kernidee bzw. Thema der Sequenz : Grundlegendes Sicherheitstraining Unterrichtssequenz 1 Prozessbezogener SoK SoK 2/2 SoK unterstützen sich gegenseitig beim Erlernen der Sicherheitstechniken helfen und sichern selbständig während im Lern- und Übungsprozeß schätzen die Risiken richtig ein erwerben Materialkenntnisse (Rollwiderstände, Schutzkleidungen,) und testen diese aus Materialkunde Sicherheitstraining: Fallen und verschiedene Bremstechniken, Lauftechniken Inhaltsbezogener Grundlegende Techniken und Sicherheitsaspekte SaK 5 SaK 7 demonstrieren die Fall-, Brems- und Lauftechniken präsentieren den kreativen/produktiven Umgang mit Formen der Bewegung wenden Fachsprache an formulieren und überprüfen Hypothesen in der Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegungspraxis

29 Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Auf Rädern und Rollen Kernidee bzw. Thema der Sequenz : Verbesserung der Ausdauerleistung und der Sprintfähigkeit Unterrichtssequenz 2 Prozessbezogener SoK SoK reflektieren die unterschiedlichen Voraussetzungen in Bezug auf das Training einer Kurz-, Mittel-, bzw. Langestreckendistanz, erkennen Stärkere an und unterstützen/integrieren Schwächere in den Trainingsablauf schätzen die Risiken verschiedener Bodenverhältnisse und Hindernisse ein und setzten sich realistische Ziele beurteilen Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung hinsichtlich ihrer Eignung für das Training einer Kurz-, Mittel-, und Langstreckendistanz und wenden diese zweckmäßig an Kennenlernen verschiedener Laufstrecken mit unterschiedlichen Bodenverhältnissen und Hindernissen Training einer Kurz-, Mittel-, und Langstreckendistanz Inhaltsbezogener Verschiedene Laufstrecken und Training für unterschiedliche Distanzen SaK SaK 8 absolvieren eine Strecke unter Wettkampfbedingungen verfügen über motorische Fähigkeiten (Ausdauer, Schnelligkeit) zur Bewältigung unterschiedlicher Distanzn verhalten sich umweltgerecht und situationsadäquat in der Natur reflektieren die Möglichkeiten und Probleme naturnahen Sporttreibens schätzen körperliche Reaktionen und Belastungen richtig ein und setzen sich realistische Ziele

30 Prozessbezogener SoK SoK 2/ Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Auf Rädern und Rollen Kernidee bzw. Thema der Sequenz : Technische Varianten des Laufens Unterrichtssequenz 3 Kompetenz- ziel unterstützen die Mitschüler beim Erlernen der verschiedenen Techniken und Sprünge verfügen über eine differenzierte Wahrnehmung in Bezug auf die eigene Person, den eigenen Körper und die eigenen Handlungs- /Bewegungsmöglichkeiten in Bezug auf die technischen Varianten des Laufens verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf den eigenen und fremden Bewegungsvollzug (Vergleichen der Sprünge, Techniken,) wenden Lehr-/Lernmethoden situationsadäquat an und geben gezielte Bewegungshilfen und Bewegungskorrekturen, um verschiedene Sprünge und Lauftechniken in PA/GA zu erlernen Erarbeitung von verschiedenen Slalomtechniken (vw und rw), Übersetzen (vw und rw) Sprünge: vom einfachen Sprung bis hin zum Drehsprung, Überspringen und Unterfahren von Hindernissen Inhaltsbezogener Lauftechniken, Tricks und Sprünge SaK 8 SaK 4 demonstrieren Lauftechniken und Sprünge bewältigen sicher einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen wenden Methoden aus dem Bereich des Bewegungslernens und Trainierens als Grundlage für selbständiges Arbeiten an reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen zum Beispiel in Bezug auf Leistung und Interesse und berücksichtigen diese adäquat im Lern- und Übungsprozess analysieren Bewegungen anhand vorgegebener Kriterien und nehmen gezielte Bewegungskorrekturen vor bewerten Aufgabenlösungen nach funktionaler bzw. gestalterischen Gesichtspunkten

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016 Thematischer Überblick Rahmenthemen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule Sportpraktische Inhalte RT 1: Bewegungsanalyse RT 2: Bewegungslernen Q1 1. Halbjahr PM: Bewegungen von außen betrachtet: Biomechanik

Mehr

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017 Thematischer Überblick Rahmenthemen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule Sportpraktische Inhalte RT 1: Bewegungsanalyse RT 2: Bewegungslehre RT 3: Grundlagen sportlichen Trainings RT 4: Planung und Steuerung

Mehr

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit Domgymnasium Verden Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen Fitness Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit Ziel: Verbesserung der individuellen motorischen Grundeigenschaften

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann verschiedene Individual- und Mannschaftssportarten ausführen, technisch-taktische Bewegungsabläufe situationsgerecht und zielorientiert

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult: Klassenstufen: Arbeitsplan für den Sportunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Stand: 2013 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

FACH: SPORT JAHRGANG: 11

FACH: SPORT JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 1 HJ Unterrichtsinhalte (Basketball): Das Regelwerk Die Grundstellung defensiv, mit Ball und Sternschritt Dribbling, Stopp und Sternschritt

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule

Gustav-Heinemann-Schule bezogene Kursbeschreibung Sport Fitness E-Phase B3, B5 U1, U2, U5 T2, T5 Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Fitness n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition Bewegungskompetenz: Die Lernenden

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse Lernaufgabe / Orientierung: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik - Orientierungslauf 5/6: - KLS - einen Dreikampf nach Wettkampfregeln durchführen - Ausdauerläufe bis zu 30 Minuten absolvieren Bewegungsgrundformen

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION ZF EF 3. KLASSE 4. KLASSE 5. KLASSE 6. KLASSE 7. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1-3 1-3 1-3

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Der Sportunterricht am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld

Der Sportunterricht am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld Der Sportunterricht am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld 1. Bedeutung des Faches und Beitrag des Faches zur Allgemeinbildung 2. Fachspezifische Inhalte und Lehrgang 3. Kompetenzentwicklung 4. Aktivitäten 1.

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018 Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. 1. Wettkämpfen und Kooperieren in den Ballsportarten Handball und Fußball 2. Laufen, Springen, Werfen Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit

Mehr

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele) Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele) PS: Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe Leitung: Dr. Ralf Laging,

Mehr

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten Der Sportunterricht findet grundsätzlich in geschlechtergetrennten Sportgruppen statt. Im Rahmen von Projekten kann auch koedukativ unterrichtet werden. Sportbereich I: Fachkenntnisse Schüler können der

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: Spielen Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums Sport in der gymnasialen Oberstufe

Umsetzung des Kerncurriculums Sport in der gymnasialen Oberstufe Umsetzung des Kerncurriculums Sport in der gymnasialen Oberstufe Mit Beginn des kommenden Schuljahres 2013/2014 gibt es folgende Regelungen für den Sportunterricht in den Jahrgängen der Qualifikationsphase

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10 Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen Das Leisten erfahren und reflektieren Die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern

Mehr

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen aus den

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R CHIFFE SB5KB LAGE 2b BEEICH B JG. 12/1 KUSLEITE MOE WOCHENSTD. 2 KUSTHEMA: KLEINE BALLSPIELE (BADMINTON/ÜCKSCHLAGSPIELE) BITTE EINEN EIGENEN BADMITONSCHLÄGE MITBINGEN Behandlung der für das Badmintonspiel/ückschlagspiel

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport CHIFFRE SA9TA LAGE 2c BEREICH A JG. 11/1 KURSLEITER SFL WOCHENSTD. 2 KURSTHEMA: TANZ - Im Vordergrund steht der Spaß an der Bewegung zur Musik und die Lust am Gestalten - gemeinsames Erlernen einer Choreographie

Mehr

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt Fachcurriculum Sport Detlefsengymnasium Glückstadt Themenbereich: Sich rhythmisch bewegen und Bewegung gestalten Erwartete Kompetenze n Rhythmusge fühl und in verschieden e Bewegungen übertragen Tänze

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport Sport Klasse 5 koedukativ Übergeordnete Ziele: sportgerechte Verhaltensweisen, Kleidung, Körperhygiene, Gefahren, Freude an der Bewegung, soziale Kompetenzen Koordinationsschulung: mit und ohne Gerät,

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8) 1. Unterrichtsvorhaben Päd. Perspektive A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern; Bewegungserfahrung erweitern Inhaltsbereich 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Durch vielfältige Bewegungsaufgaben

Mehr

Implementierung des Kerncurriculums für die Gymnasiale Oberstufe

Implementierung des Kerncurriculums für die Gymnasiale Oberstufe Implementierung des Kerncurriculums für die Gymnasiale Oberstufe Das Hauscurriculum für die Oberstufe befindet sich momentan in einer Überarbeitungsphase, die im kommenden Schuljahr 2016/17 abgeschlossen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Übersicht (Stand: April 2015) 5 Spielen Kleine Spiele Hockey WK Spiele erklären Spiele initiieren Regen einhalten Hockey WK Im Team spielen: freilaufen,

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport Beschreibungen der kurse Jg. 11 Schuljahr 16/17 CHIFFRE SA8TA LAGE c KURSLEITER SFL KURSTHEMA: TANZ - Im Vordergrund steht der Spaß an der Bewegung zur Musik und die Lust am Gestalten - gemeinsames Erlernen

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball

Mehr

Lern- und Arbeitsverhalten

Lern- und Arbeitsverhalten Wissens-, Könnens- und Kompetenzentwicklung (vgl. Teilrahmenplan Seite 8 ) Lern- und Arbeitsverhalten Sozialverhalten Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten - verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen; Wintersport Jahrgangsstufe 5 Funktionsgymnastik (Schwerpunkt: Rücken und Bauchmuskulatur); Koordinationsschulung / Rhythmusschulung Sprint mit Tiefstart; 50-m-Lauf; Pendelstaffel; 12-Minuten-Lauf Schlagwurf

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse Jahrgangsstufe: 1. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann (1) Bewegungsabläufe ästhetisch ausführen, eingelernte Tänze vorführen und sich durch Bewegung ausdrücken (2) sportmotorische Grundqualifikationen

Mehr

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A 1. Semester 2017/18 (Q1) Ski / Kondition Basistechniken demonstrieren und in spezifischen Situationen adäquat einsetzen (Kurven fahren, Bremsen, kontrollierte Fahrt, Ausweichen, etc.) sportartspezifische

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport Beschreibungen der kurse Jg. 1 Schuljahr 16/17 CHIFFRE SB7VB LAGE e BEREICH B JG. 1/1 KURSLEITER EBE KURSTHEMA: VOLLEYBALL Techniken: oberes und unteres Zuspiel, Aufgaben von oben und unten, Zielaufgaben,

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Einführung der Spieltechnik Baggern

Einführung der Spieltechnik Baggern Sport Thomas Springub der Spieltechnik Baggern Unterrichtsentwurf anlässlich der Überprüfung zum Schulleiter Unterrichtsentwurf Thomas Springub. November 04 Unterrichtsentwurf anlässlich einer dienstlichen

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC Klasse 5: Kerncurriculum Gerätturnen Gymn./ Tanz Leichtathletik Fußball Handball Vielseitige Bewegungserfahrungen wie Rollen, Wälzen, Springen, Balancieren, Hangeln und Klettern Wiederholung der Rolle

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Kurs: E1-A Zeit: Di. 11./12. Kursprofile 2016/2017

Kurs: E1-A Zeit: Di. 11./12. Kursprofile 2016/2017 Kurs: E1-A Zeit: Di. 11./12. Vorbereitungskurs für den Sport-Abikurs (Sport als P4, P5) 2-stündig (Praxis u. Theorie) 1. Inhaltsfeld Spielen : In verschiedenen Sportspielen (mit Schwerpunkt Handball &

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge Sportprofil Inhalte der Sportarten im Sportprofil Sportart Gerätturnen Klasse 8/9/10 Vertiefung der gelernten Übungsteile aus Kl. 5/6/7 Sprung: Sprunghocke (Kasten längs), Handstützüberschlag (quer) Boden:

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten Entwicklung und Anwendung der Balltechnik im Fußball. Passen und Ballannahme, An- und Mitnahme, im Stand und aus der Bewegung sowie die Entwicklung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischem Verhalten

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung: Fach/Jahrgang: Sport 7.1.1 Unterrichtseinheit Skigymnastik - Lernkompetenz - Leisten - Gesundheit - Wagnis - Den Körper trainieren, die Fitness verbessern - Fahren, Rollen, Gleiten - ihr Gleichgewicht

Mehr

Curriculum im Fach Sport der Klassen 5 und 6 (Inhalte des schuleigenen Curriculums sind mit (S) gekennzeichnet und fett gedruckt)

Curriculum im Fach Sport der Klassen 5 und 6 (Inhalte des schuleigenen Curriculums sind mit (S) gekennzeichnet und fett gedruckt) Stand November 2011 Curriculum im Fach Sport der Klassen 5 und 6 (Inhalte des schuleigenen Curriculums sind mit (S) gekennzeichnet und fett gedruckt) Organisation: Der Sportunterricht in den Klassen 5

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Pädagogische Perspektiven Inhaltsbereiche Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen-

Mehr

LEHRPLAN SPORT KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN SPORT KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN SPORT KURZZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION ZF EF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2 2. SEM. 3 2 6. KLASSE 1 1. SEM. 2 2 2. SEM. 2 2 1 Gemäss der bundesrätlichen

Mehr

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar 2017 Schulhalbjahr Stundenumfang Unterrichtseinheit / Inhalt/ bewegungsfeldspezifische Standards Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Fachbezogene Kompetenzen

Mehr

Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport

Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport Hildegard-Wegscheider-Oberschule Fachbereich Sport Klasse 5-6 Themenfeld (Laufen, Springen, Werfen) Leichathletik Entwicklung der mot. Grundeigenschaften Selbstbewusstsein, Einschätzung und Anerkennung

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Stand Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation. Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden

Stand Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation. Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Sport Kerncurriculum Klasse 9/10 am Gymnasium Balingen 1 Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Sportbereich I: Fachkenntnisse Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Zusatzinformation

Mehr

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis S P O R T Nach dem Kerncurriculum setzt sich der Sportunterricht in der Oberstufe zusammen aus Perspektiven, Inhaltsfeldern und Kompetenzen. Ein zentrales didaktisches Prinzip und Anspruch des Sportunterrichts

Mehr

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: schulinternes Curriculum Sek I Jahrgang 5 UV 1: Welche (Pausen-)Spiele machen am meisten Spaß? - verschiedene Spielideen Kriterien geleitet einschätzen, Regeln sinnvoll variieren und Lieblingsspiele (er-)finden

Mehr

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 3 Stand : Januar 2013 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel Herbstferien Mit

Mehr

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick Erfahrungs- und Lernfelder Spielen Jahrgang 5 und 6 Jahrgang 7 und 8 Jahrgang 9 und 10 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Kleine

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport Schulcurriculum für das Fach Sport 1 S Das Schulcurriculum orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg und ggf. auch an den Kerncurricula der KMK. Da die DSBU (noch) über keine eigene

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Realschule Essen-Überruhr Stand: November 2014 Klassen 5/6 Seite 2 von 13 Schuleigener Lehrplan Sport der Realschule Essen-Überruhr Doppeljahrgansstufe 5/6 Inhaltsbereiche

Mehr

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen. Bewegungsfeld/Sportbereich 7.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele A E 6.1 12-6.3 Mit dem

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan - Sport - 1. Sport im 1./2. Schuljahr 2. Sport im 3./4. Schuljahr 3. Schwimmen in einem Halbjahr im 3.Schuljahr 4. Leistungsbeurteilung Beschluss der Fachkonferenz vom 8. Januar

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 I. Bewertungskriterien und Inhaltsbereiche im Fach Sport für die Sekundarstufe II Grundlegendes zum Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Jahrgangsstufe 5 Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Inhaltsbereiche Unterrichtsreihen Jgst. 5 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Mehr

Bemerkungen: Sport Fitness A Ergänzungsfach

Bemerkungen: Sport Fitness A Ergänzungsfach Fitness 11 und 1 usdauer Leitidee: Die SuS entwickeln eine usdauerfähigkeit, um vorgegebene oder selbstgewählte sportliche usdauerleistungen zu bewältigen. usgehend vom kognitiven Kompetenzerwerb bezüglich

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 für Jahrgang 5 A: Der Münchner Fitnesstest wird in der 5. Klasse durchgeführt. Zudem soll die Rumpf-Stütz-Kraft

Mehr

Lehrplan Sport Wirtschaftsmittelschule 2015

Lehrplan Sport Wirtschaftsmittelschule 2015 1. Allgemeines Grundlagen - Bisheriger Lehrplan Fach Sport für die IMS - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18. Dezember 2012 - Lehrpläne von anderen Schulen Lektionenverteilung 1. Sem. 2. Sem.

Mehr

Kursausschreibungen für die Sportkurse in der Qualifikationsphase

Kursausschreibungen für die Sportkurse in der Qualifikationsphase Kursausschreibungen für die Sportkurse in der Qualifikationsphase Inhalt: Kurse aus dem Lernfeldbereich A Alpiner Skilauf Fitness Gymnastik / Tanz Leichtathletik Rock'n'Roll Rudern Schwimmen / Tauchen

Mehr

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule (Studienbeginn WS 2010/2011 oder später) Sportpraktische Prüfungsanforderungen gemäß 36 Abs. 2 Nr. 6, Abs. 3 Nr. 3 c LPO I und KmBek vom 26.06.2009 Stand: 12.06.2013

Mehr

Lehrplan Sport Informatikmittelschule 2015

Lehrplan Sport Informatikmittelschule 2015 1. Allgemeines Grundlagen - Bisheriger Lehrplan Fach Sport für die IMS - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18. Dezember 2012 - Lehrpläne von anderen Schulen Lektionenverteilung 1. Sem. 2. Sem.

Mehr

Lehrplan Sport Wirtschaftsmittelschule 2015

Lehrplan Sport Wirtschaftsmittelschule 2015 1. Allgemeines Grundlagen - Bisheriger Lehrplan Fach Sport für die WMS - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18. Dezember 2012 - Lehrpläne von anderen Schulen Lektionenverteilung 1. Sem. 2. Sem.

Mehr

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM.

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM. LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH SPORT STUNDENDOTATION GF 1. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 2. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 3. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KL 1 1. SEM. 2. SEM.

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 7 und 8 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft, optimiert und erweitert. Das Trainieren

Mehr

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten SPORT 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen

Mehr