Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae

Ähnliche Dokumente
Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet?

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz)

Antwort 1: A, B, D Antwort 2: A, B, E Antwort 3: A, C, D Antwort 4: B, C, D Antwort 5: A, B, C, D, E

Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae

Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae

Welche Aussage zur Familie der Pinaceae trifft zu?

Ordnung: Fabales Familie: Fabaceae (Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae Fahne

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Seniorenakademie: Seminar "Die Vielfalt der Pflanzen"

Systematik des Pflanzenreichs

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

Informationsblatt Ringelblume Station 2 Ringelblume (Calendula officinalis)

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen)

Pflanzen in den Lebensräumen

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth

Auwälder an der Schwarzbauerngrube

Phellem Phellogen Phelloderm

Kräuter der Fettwiese

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Voll im GRÜNEN. Bereich. Taschenlexikon der. (Un-)Kräuter. Vogelsang Vohland

Charakteristika: aufrechter zweikantiger Stängel, der rötlich überzogen ist, ovale Blätter, goldgelbe Blüten stehen in Dolden

Acroclinium roseum. (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse

Laub- und Mischwälder am Rathsberg

DIE PFLANZEN DER SCHAMANEN

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5.

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

Blatt Spaltöffnung. hypostomatisch: Stomata auf der Blattunterseite. amphistomatisch: Stomata auf Blattober- und -unterseite

Gliederung der Systematischen Abteilung im Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Ursprüngliche Zweikeimblättrige mit monosulcaten Pollen Mehrere Evolutionslinien (paraphyletisch), hohes phylogenetisches Alter (mind. 140 mio.

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

3,00 Blütenstand 70 cm. weiß VII, VIII 40. 3,00 45 cm, (Schleipfer) * hellviolett VII, VIII, IX, 30. 3,00 Blütenstand 40 cm

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Pharmazeutische Biologie. Drogenanalyse II: Inhaltsstoffe und Isolierungen

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend?

Übersicht über das System

Lavendel. Ein Gruß aus der Provence. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Kalkmagerrasen Protokoll der Exkursion vom

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken

Zum Arbeiten mit dem Buch

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch.

Pflanzen der Verlandungsreihe Protokoll der Exkursion vom

Blütenkorb mit bläulichen Zungen- und gelben Röhrenblüten von Aster koraiensis

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Heilkräuter zur Behandlung der. Qi- und Yang- che. Dr. Anton Suntinger

Histologie der Samenpflanzen

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Sandmagerrasen an der Riviera

Die wichtigsten Heilkräuter und ihre Wirkung

Verschiedene Blätter mit ihren Ansatzstellen. Keimling Gymnospermae

Übersicht über das System

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Bitterklee. Menyanthes trifoliata Wasserklee, Magenklee, Scharbocksklee, Gallkraut (Fam. Menyanthaceae, Fieberkleegewächse)

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

A. keine Tracheen B. ein primäres Endosperm C. ein einziges Keimblatt D. keine Narbe E. kein sekundäres Dickenwachstum

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Institut für Biologie Systematische Botanik und Pflanzengeographie Grundkurs - Botanische Bestimmungsübungen SS 2001 Maximilian Weigend

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Hausmittel-Mauch. Heilkräuter im Alltag. Pfefferminze (Foliac menthae piperitiae): (Beschreibung der Heilkräuter nach Dr.Angelé)

Juglandaceae, 6* Fagaceae, 5* 7 8 Salicaceae, 8* Betulaceae, 7* 9 Moraceae, 9* Platanaceae, 4* 10

Verbreitung: Weltweit. In Deutschland: Thüringen, Franken, Baden, insgesamt 140 ha.

1. Anlass zur Themenstellung Aufbau einer Pflanze und ihre Systematik. 3.1 die Teile einer Pflanze 4

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Systematik. und. Phylogenetik

Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens; in den USA meistgekauftes Gewürz.. Schon seit dem Altertum wird O. zur Aromatisierung von Seifen gebraucht.

Moschusmalve Eine alte vergessene Heilpflanze

Wildkräuter erkennen mit Stefanie Gross blau

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Erkältung? natürlich bio. Salus Arzneitees

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Zwickt der Bauch? natürlich bio. Salus Arzneitees

Thymian Anbau & Verwendung. (botanisch: Thymus vulgaris)

Ein neues Projekt, der Kräutergarten, wurde diesen Frühling gestartet und hat bereits. können.

Department of Pharmacy LMU Munich - Center for Drug Research - Pharmaceutical Biology. Alkaloide. Einführungsseminar PBIII Fabian Bischoff

Identifikation von Drogen anhand charakteristischer anatomischer Merkmale

Transkript:

Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales Campanulanae Lamianae Fabanae Malvanae Asteridae Rosidae Caryophyllidae Magnoliidae Liliidae Kern-Eudicotyledoneae Eudicotyledoneae

Familie: Lamiaceae (= Labiatae) (Lippenblütler) Seitenansicht! Aufsicht Kräuter, Stauden oder Halbsträucher 4-kantiger Stängel dekussiert stehende, meist einfache Blätter ohne Nebenblätter Blüten meist ungestielt, quirlig in den Blattachseln!zygomorphe, 5-zählige Blüte zu Ober- (2 Kronbl.) und Unterlippe (3 Kronbl.) verwachsen meist 4, selten 2 Staubblätter oberständiges Gynoeceum aus 2 Fruchtblättern, das in 4 einsamige Klausen zerfällt!ätherisches Öl in Lamiaceen-Drüsenschuppen (= Drüsenschuppen Typ B), Lamiaceen- Gerbstoffe, Iridoide

Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) Thymus serpyllum, Thymus vulgaris reich verzweigter Zwergstrauch mit kleinen, elliptischen, unterseits stark behaarten Blättern, der Blattrand nach unten gerollt ist Blüten hellviolett in ährigen oder köpfchenförmigen Quirlen Drüsenschuppen mit 12 Sekretzellen!

Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) Thymus serpyllum, Thymus vulgaris Thymi herba (Ph. Eur.) Thymian Die ganzen, von den Stängeln abgestreiften ( abgerebelten ) getrockneten Blätter und Blüten von Thymus vulgaris oder Thymus zygis. Ätherisches Öl mit Thymol und Carvacrol Anwendung: Katarrhe der oberen Luftwege, Symptome der Bronchitis und des Keuchhustens Dosierung: 1-2 g Droge auf eine Tasse als Aufguss mehrmals täglich nach Bedarf

Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) Salvia officinalis, Salvia triloba Halbstrauch (basale Teile verholzen) dick filzig behaarte Blätter mit mehr oder weniger großen Lappen am Blattgrund 2 Staubblätter, mit Trittbrettmechanismus blauviolette Blüten in lockerer Ähre

Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) Salvia officinalis, Salvia triloba Salviae officinalis folium (Ph. Eur.) Die getrockneten Laubblätter mit mind. 1,5% thujonreiches ätherisches Öl. Salviae trilobae folium (Ph. Eur.) Die getrockneten Laubblätter mit mind. 1,8% thujonreiches ätherisches Öl. Äußerlich: bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut Innerlich: dyspeptische Beschwerden, vermehrte Schweißsekretion Dosierung: Tagesdosis 4-6 g Droge

Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) Rosmarinus officinalis Halbstrauch mit schmal-linealen, fast nadelförmigen, nach unten umgerollten, unten weißfilzig behaarten Blättern nur 2 Staubblätter! Rosmarini folium (Ph. Eur.) Die während und nach der Blüte gesammelten, getrockneten Laubblätter mit mind. 1,2 % äther. Öl und 3 % Gerbstoffe (v.a. Rosmarinsäure) Innerlich: dyspeptische Beschwerden Äußerlich: unterstützend bei Muskel- und Gelenkrheuma Tagesdosis: 4-6 g Droge

Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) Orthosiphon aristatus ca. 1 m hoher Halbstrauch hellviolette, in Quirlen stehende Blüten mit weit herausragenden, blauvioletten Staubblättern Drüsenschuppen mit 4 Sekretzellen! Orthosiphonis folium (Ph. Eur.) Die getrockneten Laubblätter und Sprossspitzen. Flavonoide (Orthosiphole), Kaffeesäurederivate (Rosmarinsäure), ätherisches Öl Zur Durchspülungstherapie bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß Tagesdosis: 6-12 g Droge

Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) Mentha piperita steriler Tripelbastard aus M. longifolium x M. spicata x M. aquatica Blüten fast radiär, nur wenig ungleiche Zipfel in endständigen Scheinähren Menthae piperitae folium (Ph. Eur.) Die getrockneten ganzen oder geschnittenen Blätter mit mind. 1,2% äther. Öl (Ganzdroge). Krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich sowie der Gallenblase und -wege Tagesdosis: 3-6 g Droge

Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) Melissa officinalis nach Zitrone riechende, mehrjährige Staude blasse Blüten zu mehreren in Blattachseln Melissae folium (Ph. Eur.) Die getrockneten Laubblätter. Äther. Öl mit Citral, Citronellal. Anwendung: bei nervös bedingten Einschlafstörungen, funktionelle Magen-Darm- Beschwerden Dosierung: 1,5-4,5 g Droge auf eine Tasse als Aufguss, mehrmals täglich

Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) Lavandula angustifolia Halbstrauch mit schmalen, lanzettlichen Blättern violette Blüten in dichten Quirlen Lavandulae flos (Ph. Eur.) Die kurz vor der völligen Entfaltung gesammelten und getrockneten Blüten mit mind. 1,3% äther. Öl. Überwiegend Monoterpene: Linalool, Terpinen-4-ol Anwendung: Unruhezustände, Einschlafstörungen Dosierung: 1-2 Teelöffel Droge pro Tasse, mehrmals täglich

Familie: Plantaginaceae (Wegerichgewächse) = Veronicaceae (Ehrenpreisgewächse) Kräuter, seltener Sträucher oder Bäume einfache, wechselständige oder gegenständige Blätter meist zygomorphe Blüten mit 5- oder 4-zähligem verwachsenblättrigem Perianth Krone häufig zweilippig, Kelch häufig tief gespalten 4- oder 2-zähliges Androeceum, mit Krone verwachsen oberständiger, 2-karpelliger Fruchtknoten, Kapselfrucht Iridoide, Cardenolide, Schleimstoffe

Familie: Plantaginaceae (Wegerichgewächse) = Veronicaceae (Ehrenpreisgewächse) Digitalis lanata (Wolliger Fingerhut) früher: Scrophulariaceae biannuelle (= zweijährige) Pflanze Grundblattrosette, im 2. Jahr erscheint Blütenstand schmal-lanzettliche Blätter dichtblütiger, allseitswendiger langer Blütenstand mit behaarten Blüten (Name!) 4 Staubblätter Kapselfrucht Cardenolidglykoside, Steroidsaponine

Familie: Plantaginaceae (Wegerichgewächse) = Veronicaceae (Ehrenpreisgewächse) Digitalis lanata (Wolliger Fingerhut) früher: Scrophulariaceae Digitalis lanatae folium (Digitalis-lanata-Blätter) Die getrockneten Laubblätter. Überwiegend aus Kultur, wobei der Anbau einjährig erfolgt (nicht winterhart!) Über 60 verschiedene Cardenolidglykoside. Industriedroge zur Gewinnung von Lanatosid.

Familie: Plantaginaceae (Wegerichgewächse) = Veronicaceae (Ehrenpreisgewächse) Digitalis purpurea (Roter Fingerhut) früher: Scrophulariaceae Blattrosette, im 2. Jahr Blütenstand Blätter eiförmig bis lanzettlich, behaart Blüten in einseitswendiger Traube 4 Staubblätter Kapselfrucht Cardenolidglykoside, Steroidsaponine

Familie: Plantaginaceae (Wegerichgewächse) = Veronicaceae (Ehrenpreisgewächse) Digitalis purpurea (Roter Fingerhut) früher: Scrophulariaceae Digitalis purpureae folium (Digitalis-purpurea-Blätter) Die getrockneten Laubblätter. Überwiegend aus Kultur, wobei der Anbau einjährig erfolgt. Ca. 30 verschiedene Cardenolidglykoside. Industriedroge zur Gewinnung von Digitoxin.

Familie: Plantaginaceae (Wegerichgewächse) = Veronicaceae (Ehrenpreisgewächse) Plantago lanceolata (Spitzwegerich) lanzettliche, parallelnervige Blätter in grundständiger Rosette Blüten in ährigen Blütenständen 4, weit aus der Blütenkrone herausragende Staubblätter 2-fächriger, oberständiger Fruchtknoten Iridoidglykoside, Schleimpolysaccharide, Flavonoide, Gerbstoffe Plantaginis lanceolatae herba (Ph.Eur.) Die zur Blütezeit geernteten und rasch getrockneten, oberirdischen Teile Zur Reizlinderung bei Katarrhen der oberen Atemwege, sowie bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhäute. Mehrmals täglich Aufguss von 3 g Spitzwegerichkraut.

Exkurs: Irioide Secoiridoide (secare = schneiden) Stammverbindung der Iridoide = Iridan = C 10 -Körper (Monoterpen)!Unterscheidung in! Methylcyclopentan-Derivate! Iridoide! Secoiridoide! Alkaloide mit Iridanstruktur

Familie: Plantaginaceae (Wegerichgewächse) = Veronicaceae (Ehrenpreisgewächse) Plantago arenaria (Sandwegerich) einjährige Pflanze gegenständige Blätter Stängel oben drüsenhaarig, oft mit abstehenden, gegenständigen Ästen Blüten in kurzen, eiförmigen Köpfchen Psylli semen (Ph.Eur) Flohsamen schleimhaltige Testa als stark quellendes Laxans Tagesdosis: 10-30 g Droge mit reichlich Flüssigkeit

Familie: Scrophulariaceae (Rachenblütler) Kräuter mit wechselständigen oder gegenständigen Blättern meist zygomorphe, selten fast radiäre Blüten 5-zählige, verwachsenblättriges Perianth Krone häufig zweilippig 5-zähliges, selten 4- oder 2-zähliges Androeceum oberständiger, 2-karpelliger Fruchtknoten, Kapsel Iridoidglykoside

Lamiaceae Leitbündel bikollateral kollateral bikollateral kollateral kollateral Blattstellung wechselständig meist wechselständig kreuzgegenständig Blütensymmetrie Staubblätter (meist) Fruchtform (meist) Samenanlage n im Ovar (meist) Ätherische Öle gegenständig wechsel- oder gegenständig Merkmal Solanaceae Boraginaceae Gentianaceae Scrophulariaceae radiär ± radiär Radiär ± zygomorph zygomorph 5 5 5, 4 (5 >) 4 ( >2) 4 ( >2) Kapsel, Beere Klausenfrucht Kapsel Kapsel Klausenfrucht 4 4 + Iridoide + + +

Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales Campanulanae Lamianae Fabanae Malvanae Asteridae Rosidae Caryophyllidae Magnoliidae Liliidae Kern-Eudicotyledoneae Eudicotyledoneae

Familie: Solanaceae (Nachtschattengewächse) Sträucher, Bäume, Lianen oder Kräuter bikollaterales Leitbündel wechselständige, einfache oder zusammengesetzte Blätter, ohne Nebenblätter radiäre oder schräg zygomorphe 5-zählige Blüten verwachsener Kelch bleibt bis Fruchtreife erhalten Krone verwachsen oberständiger, meist 2-karpelliger Fruchtknoten, steht schräg zur Mediane, Beere oder Kapsel KEINE Iridoide Tropanalkaloide, Steroidalkaloide, nikotinartige Alkaloide, Scharfstoffe

Familie: Solanaceae (Nachtschattengewächse) Atropa bella-donna (Tollkirsche) ausdauernde, krautige Pflanze wechselständige Blätter mit Concauleszenz = Verwachsung des Blattstiels mit der Sprossachse, dadurch steht kleineres mit größerem Blatt zusammen = Anisophyllie Blüten einzeln, überhängend Kelch 5-spaltig, zur Fruchtreife sternförmig ausgebreitet Krone glockig-röhrig kugelige, bis kirschgroße, zunächst grüne, später schwarze Beere

Familie: Solanaceae (Nachtschattengewächse) Atropa bella-donna (Tollkirsche) Belladonnae folium (Ph.Eur.) Belladonnablätter Die getrockneten Blätter mit oder ohne den blühenden und gelegentlich Früchte tragenden Zweigspitzen mit mind. 0,3 % Gesamtalkaloid berechnet als Hyoscyamin Alkaloidgehalt in Blättern kann zwischen 0,2 bis 2% liegen, hauptsächlich Hyoscyamin, wenig Scopolamin; zusätzlich noch Flavonoide, Cumarine und Gerbstoffe. Anwendung: bei Spasmen und kolikartigen Schmerzen im Bereich des Gastrointestinaltraktes und der Gallenwege Max. Einzel-/Tagesdosis: 0,2g / 0,6g ACHTUNG: geringe therapeutische Breite, GIFTPFLANZE!

Familie: Solanaceae (Nachtschattengewächse) Hyoscyamus niger (Schwarzes Bilsenkraut) aufrechtes Kraut mit klebrigem Stängel!länglich-eiförmige, buchtig gezähnte Blätter!Blüten fast sitzend, einseitswendig in Blattachseln angeordnet!blütenkrone trichterförmig, 5-lappig, schwach zygomorph, schmutzig gelb mit violetten Adern Frucht: bauchige Deckelkapsel

Familie: Solanaceae (Nachtschattengewächse) Hyoscyamus niger (Schwarzes Bilsenkraut) Hyoscyami folium (Hyoscyamusblätter) Die getrockneten Blätter mit oder ohne den blühenden und gelegentlich Früchte tragenden Zweigspitzen Alkaloidgehalt in den Blättern: 0,03 bis 0,28 %, hauptsächlich Hyoscyamin und Scopolamin (Verhältnis 2:1 bis 1:1); zusätzlich noch Flavonoide, Cumarine. Anwendung: bei Spasmen im Bereich des Gastrointestinaltraktes und der Gallenwege Droge wird praktisch nicht mehr verwendet! ACHTUNG: geringe therapeutische Breite, GIFTPFLANZE!

Familie: Solanaceae (Nachtschattengewächse) Datura stramonium (Stechapfel) einjährige, bis 1,2m hohe Pflanze Blätter lang gestielt, eiförmig, buchtig gezähnt Blüten einzeln blattachselständig!verwachsene, trompetenförmige Blütenkrone 5-kantiger, röhriger Kelch mit 5 Zähnen Kapselfrucht mit Stacheln

Familie: Solanaceae (Nachtschattengewächse) Datura stramonium (Stechapfel) Stramonii folium (Ph.Eur.) Stramoniumblätter Die getrockneten Blätter mit oder ohne den blühenden und gelegentlich Früchte tragenden Zweigspitzen mit mind. 0,25% Gesamtalkaloid, berechnet als Hyoscyamin Charakteristisches Merkmal: Ca-Oxalat-Drusen im mikroskop. Präparat Alkaloidgehalt in den Blättern: 0,1 bis 0,65%, hauptsächlich Hyoscyamin, wenig Scopolamin; zusätzlich noch Flavonoide, Cumarine. Anwendung: bei Spasmen im Bereich des Gastrointestinaltraktes und der Gallenwege Droge wird praktisch nicht mehr verwendet! ACHTUNG: geringe therapeutische Breite, GIFTPFLANZE!

Exkurs: Tropanalkaloide leiten sich von Phenylalanin ab!atropin = Racemat des Hyoscyamins!parasympatholytisch, spasmolytisch wirksam!in höheren Dosen mit zentralerregender Wirkung => Halluzinogen

Familie: Solanaceae (Nachtschattengewächse) Capsicum frutescens (Cayennepfeffer) Halbstrauch Blätter wechselständig, oval-lanzettlich 5- bis 7-zählige Blüten in Paaren oder Gruppen Frucht stets aufrecht stehend Capsici fructus acer (Cayennepfeffer) Die getrockneten, reifen, meist vom Kelch befreiten Früchte. Inhaltsstoffe: Capsaicinoide; fettes Öl, Carotinoide, keine Tropanalkaloide! Anwendung: äußerlich bei schmerzhaftem Muskelhartspann im Schulter-Arm-Bereich sowie im Bereich der Wirbelsäule Dosierung: 10-40 µg Capsaicinoide pro cm 2 Pflaster