Sicherheit und Leichtigkeit der Rheinschifffahrt

Ähnliche Dokumente
Veränderung der Binnenflotte auf dem Rhein und den Kanälen und deren Auswirkungen auf Sohle und Ufer

Maßnahmen der WSV am Niederrhein im Flussbett und in Uferbereichen

zurück zum Inhaltsverzeichnis Verkehrswasserbauliche Optimierung von Rheingau und Gebirgsstrecke

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Verkehrsweg Rhein Geschiebemanagement und morphodynamische Fragestellungen

Aktuelle Rheinkonzeption und abflussbezogene Nutzung

Flussmorphologische Analyse des IST-Zustandes der Donau

Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn. Betrachtungen zur Hochwasserneutralität

Verfahren für die Festlegung von Bedingungen und Auflagen für Bauwerke am Rhein im Rahmen der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt

Der Rhein - Entwicklung als Schifffahrtsstraße

KLEINWASSER.... ein wichtiges Thema für Contargo und ihre Kunden. Hier fi nden Sie die nötigen Informationen.

Antriebe in der Binnenschifffahrt

Aktuelle Beispiele ökologieförderlicher Unterhaltung

Bezeichnung der Wasserstraße

Elektronischer Wasserstraßen-Informations-Service

Fahrdynamische Randbedingungen der Donau im Ist-Zustand im Vergleich zum Rhein

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße

Deutsch-polnische Aktualisierung der Stromregelungskonzeption

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Welche Beweissicherung / Monitoring :

Die geplante Rheinvertiefung in NRW aus Sicht eines Umweltverbandes

Fahrdynamische Untersuchungen der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.v., Duisburg, zum Donauausbau Straubing - Vilshofen

Geschiebezugabe am Rhein unterhalb Iffezheim

Schifffahrtszeichen/Schallzeichen

Ein Strom wird gezähmt

Untersuchungen zur Flutmulde Rees

Mindestanforderungen und Empfehlungen für die technische Gestaltung von Bauwerken am Rhein

Modellierungen der Oder zwischen Warthemündung und Hohensaaten

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Effektives Wasserstraßen- Management. Für eine leistungsfähige Infrastruktur

Bundeswasserstraßen Lebendige Gewässer oder Wasserautobahnen?

Verkehrsweg Elbe. Flusskonferenz Elbe Magdeburg, 4./5. März

Workshop zum BMBF-Projekt In_StröHmunG

Inland ENC Ausrüstungsverpflichtung auf Binnenschiffen

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Schifffahrtszeichen VERBOTSZEICHEN OVM Alexander Zsivkovits. Allgemeines Überholverbot

Drehbuch. Geschiebezugabe

Anforderungen der Schifffahrt an die Wasserstraßen Detlef Aster, Karlsruhe 16. Oktober 2008

Beanspruchungen und abgeleitete Querschnittsabmessungen

Der Main Der längste innerdeutsche Fluss

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Die Konsultationsphase Abladeoptimierung Mittelrheinmit den Akteuren frühzeitig im Dialog

WB I Binnenverkehrswasserbau. 8.1 Binnenschifffahrt in Deutschland. 8.2 Schiff und Wasserstraße. 8.3 Fluss- und Wasserstraßen- Ausbau

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen

Schifffahrtspolizeilicher Hinweis Nr. 144/2016. über - den Fahrrinnenzustand der Bundeswasserstraße Donau zwischen Jochenstein und Kelheim

Schifffahrtszeichen. Zertifikat-Reg. Nr Bremicker Verkehrstechnik GmbH & Co. KG

VERKEHRSÜBERWACHUNG UND VERKEHRSSTEUERUNG AUF BINNENWASSERSTRASSEN TRAFFIC CONTROL FOR INLAND NAVIGATION

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark auf dem Eisbrecher

Wasserspiegel und Fahrrinnenverhältnisse bei RNW an der schiffbaren, deutschen Donau

Allgemeiner Teil: Sichtzeichen. Frage Frage Antwort. Wie werden die Uferseiten - rechtes, linkes Ufer - bezeichnet?

Wassersport und Naturschutz Rechtsgrundlagen für Bundeswasserstraßen

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Verbesserung der Befahrbarkeit von Flüssen BAW Karlsruhe

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE

Zukunftsaufgaben Rhein - Kriterien für die weitere Entwicklung der Wasserstraße und die Grenzen des Ausbaus

Wild oder gerade? Auswirkungen von Flussbegradigungen

WRRL und Wasserstraßennutzung Synergien oder Konflikte? BDir Gerd Franke Ratingen,

Bundesanstalt für Wasserbau. 1. Electronic Chart Display and Information System for Inland Navigation (Inland ECDIS)

Bereich Moos / Thundorf Aicha / Haardorf

MINDESTANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN FÜR DIE TECHNISCHE GESTALTUNG VON BAUWERKEN AM RHEIN *)

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt am Rhein

Zur Hochwasserneutralität der zweiten Moselschleusen

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Hochwasserschutz im Bereich Ruckasing / Endlau / Künzing Bürgerinformation in Osterhofen

Eisbekämpfung durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes auf der Elbe

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Entwicklung einer Nebenstromrinne sowie eines Auenwaldes in der Emmericher Ward / Niederrhein

Text Anlage 7. Schifffahrtszeichen

5. RIS Workshop der ZKR

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen

Sedimentmanagement an Niederlaendischen Wasserstrassen

SCHIFFFAHRTSZEICHEN Tafelschilder und Kilometerzeichen

Engpassanalyse am Rhein

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Zukünftige Anforderungen an nicht ausgebaute Kanalstrecken Beispiele DEK-Nord von km 108,30 bis 138,26 DHK-Ost von km 35,87 bis 47,20

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein

Verschlechterungsverbot und Gewässerunterhaltung an Bundeswasserstraßen

Forum EU Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen

Sportbootführerschein

Renaturierung der Unteren Havel

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht

Lösungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Spannungsfeld Wasserstraße und Flusslebensraum im Klimawandel

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100

Schifffahrtspolizeilicher Hinweis Nr. 115/2016

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Wasserstraße

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A (Amtlicher Teil)

Nebenrinnen Pilotprojekte am Niederrhein. Klaus Markgraf-Maué Düsseldorf,

Hamburger Hafen und Logistik AG

Alles im Fluss ODER: WIE MAN EINE TURBINE INS WASSER BEKOMMT - EIN ERFAHRUNGSBERICHT AUS DER PRAXIS AM BEISPIEL PRINZENSTEINER FAHRWASSER (RHEIN)

Sportbootführerschein See

101. Wie fördert der NÖ Landesfeuerwehrverband den Wasserdienst? 100. Dürfen Feuerwehrboote ein Blaulicht führen?

Transkript:

Sicherheit und Leichtigkeit der Rheinschifffahrt Gemeinsamer Workshop der IKSR und der ZKR Gewässerschutz und Schifffahrt am 11.4.2006 im BMVBS in Bonn vorgetragen von Gerd Franke 1

Übersicht Begrüßung Bedeutung der Binnenschifffahrt Definition Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs Bestandteile der Wasserstraße Interaktion Schiff Wasserstraße Randbedingungen Rhein Notwendige Maßnahmen Folgen des Nichtstuns 2

1. Bedeutung der Binnenschifffahrt Fester Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur Gleichbleibender Transportanteil am Gütergesamttransport Ca. 80% des Binnenschiffstransport auf dem Rhein Umweltfreundlich Entwicklungsfähig 3

2.1 Definition Sicherheit Sicherheit bezeichnet einen Prozess, der frei ist von unvertretbaren Risiken der Beeinträchtigung oder als gefahrenfrei angesehen wird umfasst Safety (Personensicherheit) und Security (Sachschutz) 4

2.2 Definition Leichtigkeit Mühelosigkeit Einfachheit Beschreibt das Fehlen besonderer Erschwernisse beim Führen und Navigieren eines Schiffes Je höher die Leichtigkeit umso höher die Sicherheit Bsp. Breite der Fahrrinne, Kurvenradius, Sichtweite, Informationen, etc. 5

Ein schl(echtes) Beispiel 6

3. Bestandteile der Wasserstraße Fahrrinne Fahrwasser Ufer Bauwerke Schifffahrtszeichen 7

3.1 Die Fahrrinne Die Fahrrinne ist der Teil der Wasserstraße, in dem eine festgelegte Tiefe in Bezug auf einen statistischen Wasserspiegel (GLW) vorgehalten wird. Abweichungen werden bekannt gegeben Die Fahrrinne befindet sich nicht in der Mitte des Flusses sondern bewegt sich mit dem Hauptabfluss mäandrierend Sie ist vermessen und kartiert Besondere Bedeutung hat die Fahrrinne in Niedrigwasserzeiten 8

9

Fahrrinnenkasten Wasserspiegel Flussbettpeilung 10

3.2 Das Fahrwasser Das Fahrwasser kennzeichnet den gesamten befahrbaren Bereich des Flusses Je nach Wasserstand verändert sich das Fahrwasser in seiner Breite Keine Unterhaltung Bedeutung wächst mit Wasserstand ab Mittelwasser Beseitigung von Hindernissen nur im Ausnahmefall (verlorene Ladung, Wracks) 11

Fahrwasser Wasserspiegel Flussbettpeilung 12

3.3 Das Ufer Am Ufer sind in der Regel die Sichtzeichen aufgestellt in der Regel führt ein Betriebsweg entlang des Rheins für die landgestützte Unterhaltung Ein wasserstraßeneigenes Messpunktnetz befindet sich an beiden Ufern des Rheins 13

Wasserspiegel Vorland Flussbettpeilung Landanschluss Vorland Landanschluss 14

3.4 Die Bauwerke Buhnen Längswerke Grundschwellen Diese Bauwerke dienen der Mittelwasserregulierung und der Verstetigung des Geschiebetriebes und der Stabilisierung des Wasserspiegels bei Wasserständen unter Mittelwasserabfluss 15

Buhnenschatten Wasserspiegel Vorland Flussbettpeilung Landanschluss Vorland Landanschluss 16

Buhnen 17

3.5 Die Schifffahrtszeichen Sichtzeichen (Tafeln und Schilder) Tonnen Baken 18

4. Interaktion Schiff - Wasserstraße Querschnitt Schiff / Wasserstraße Rückstrom Ansaugeffekte Squat Flottwasser Fahrgeschwindigkeit Kraftstoffverbrauch Wellen Fahrgeschwindigkeit Kraftstoffverbrauch Propellersstrom Drehzahl Propellerform Schiff Wasserstraße Querschnitt Schiff/ Wasserstraße Belastung der Anlagen Beeinflussung der Sohle Squat Beeinflussung der Sohle Wellen Belastung der Ufer Belastung der Anlagen Propellersstrom Beeinflussung der Sohle Belastung der Anlagen 19

5.Randbedingung Rhein Gewässerbett Wasserspiegellage Wasserführung Menge Geschwindigkeit Geschiebeführung Unstetigkeit Untiefen (Fehlstellen) Übertiefen (Kolke) 20

Buhnennachkolke 21

Unstetigkeit der Sohle Kolkverbau Kolk Randkolk 22

Veränderung der Wasserspiegellagen 23

Aufnehmen der Fließgeschwindigkeiten 24

Darstellung eines Geschwindigkeitsprofil 25

6. Notwendige Maßnahmen Information Unterhaltung Baggerung Buhnen Längswerke Tonnen auslegen und einholen Tiefenvermessung und kartografie Ausbaumaßnahmen 26

Informationswege und -inhalte Informationen: Funk Nautischer Informationsfunk Presse Amtliche Schifffahrtsnachrichten Internet Elwis Inhalte: Verkehrsinformation Wasserstandsinformation Bekanntgabe von Sperrungen und Beeinträchtigungen 27

Nassbaggerung 28

Auslegen von Schifffahrtszeichen 29

Flächenpeilschiff Bingerbrück 30

7. Folgen des Nichtstuns Ungleichmäßige Erosion Aufgrund der Inhomogenität des Flussbettes verändert sich der Geschiebetrieb in Abhängigkeit von der Wasserführung und der Flussmorphologie Akkumulations- und Erosionsbereiche Verfall des Wasserstandes Mit Veränderung der Sohle Veränderung des Wasserspiegels Akkumulationsbereich Aufstau oberhalb, Fließwechsel unterhalb dadurch Absunk Mit Aufstau verbunden höherer Grundwasserstand Mit Absunk verbunden geringerer Grundwasserstand Absenkung des Wasserstraßenstandards Erhöhtes Havarierisiko Potenzierung der Wiederherstellungskosten Senkung der Wiederherstellungswahrscheinlichkeit Steigerung der Hochwassergefahr Senkung des Grundwasserdargebotes (fehlende Anreicherung) bzw. der Grundwasserqualität 31

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 32