REPUBLIQUE ALGERIENNE DEMOCRATIQUE ET POPULAIRE MINISTERE DE L EDUCATION NATIONALE VORWÄRTS MIT DEUTSCH 3 AS. Deutsch als 3. Fremdsprache in Algerien

Ähnliche Dokumente
V o r w ä r t s mit Deutsch

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Progressionsplan für Planet-Kurse

Progressionsplan für Planet-Kurse

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

Lehrplan. für. Deutsch Klasse 7-9

Deutsch Dexway - Niveau 9

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 13. Descripción

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B2 - Kurs II Descripción

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

DEPARTAMENT D ALEMANY QUART CURS. Programa de curs

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Englisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 6. Descripción

Deutsch Dexway - Niveau 13

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Französisch / Français / Francés

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt

MODUL 13 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION. Alte und neue Medien. Kommunikationsformen im Internet. Sprachen lernen

Welche Lernstrategie passt zu diesem Kurs

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Inhalt. Unterrichtsreihe 1: Kraftproben

sollen Elisas Bruder soll Popsänger sein.

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Deutsch Dexway Akademie Niveau B2 Kurs II

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Aktivitäten und Aufgaben

Deutsch Dexway Akademie Niveau B2 Kurs III

«Система работы учителя немецкого языка в условиях реализации ФГОС»

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch?

DEUTSCH NIVEAU B1 KURS

DEUTSCH NIVEAU B1 KURS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier:

2017 / 2018 Verlagsprogramm Chinesisch

Aus : Wir, Lehrbuch 3 Seite 124. ( verarbeitet )

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II

Deutsch für Fremdsprachige

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

Programa Formativo. Objetivos. Código: Curso: Alemán B1. Duración: 56h.

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

21F.403 Deutsch III Herbst Semesterplan

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Lehrplan Beispiel: Batthyány Kázmér Gymnasium Szigetszentmiklós. Empfohlen für den intensiven Deutschunterricht.In den MOE-Ländern

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Planung einer Unterrichtseinheit

Präpositionaladverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur

Stadtbüro Wien Siebenbrunnengasse 21A, Top 5, 1050 Wien. EUR 24,90 inkl. USt zzgl. Versandkosten. Hörbuch. Grammatik.

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch

Deutsch A1.1-A Semester (16 Wochen) (03 Oktober Januar 2017)

Deutsch Dexway Akademie Niveau B2 Kurs I

Deutsch in der Eingangsstufe

Deutsch in der Eingangsstufe

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Einfache Texte lesen und verstehen

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

PROGRAMME DE TRAVAIL INTERNE

Andrea Niňo (Sprachgruppenleiterin Romanische Sprachen) in jedem Semester

Deutsch Dexway - Niveau 7

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243

Reflex Deutsch Avancé (B2)

Lektion 47: Massenmedien

Verlag Liebaug-Dartmann

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2019 im Kanton Zürich. Französisch. Sekundarschule, Teil 1. Aufgabenheft

General & Business English LANGUAGE & CULTURE

Transkript:

REPUBLIQUE ALGERIENNE DEMOCRATIQUE ET POPULAIRE MINISTERE DE L EDUCATION NATIONALE VORWÄRTS MIT DEUTSCH 3 AS Deutsch als 3. Fremdsprache in Algerien LEHRERHANDBUCH A. ELAHCENE

INHALT 1.Vorwort 2.Methodische Prinzipien für den Deutschunterricht 3.Beschreibung des Lehrbuchs 4.Übersicht über die Verteilung der Lektionen auf das Schuljahr 5. Lernstoffverteilung (1-2-3-4-5-6-7-8) 6.Arbeit an den Texten 7. Arbeit an den Dialogen 8.Arbeit an der Grammatik 2

1-Vorwort Das Lehrbuch «Vorwärts mit Deutsch» Band 1 ist gemäß den neuen Lehrplänen hergestellt worden und hilft dem Lehrer, sinnvoll und kreativ zu arbeiten und die erzielten Kompetenzen bei den Schülern wirksam zu installieren. Von den Schülern wird vor allem erwartet, dass sie am Ende des 3. Unterrichtsjahres bei der Schlussprüfung (dem Abitur) einen Text behandeln und Fragen dazu schriftlich korrekt beantworten. Trotzdem wird der Kommunikationsbereich nicht vernachlässigt und dabei werden nicht nur Texte sondern auch Dialoge im Lehrbuch vorgesehen. Diese Dialoge dienen grundsätzlich der Entwicklung des Sprechkompetenz (Sprechen und Hören). Sie erlauben den Schülern, einen bestimmten Wortschatz zu erwerben, der sich auf die behandelten Themen bezieht und der in bestimmten Situationen verwendet werden soll. Die gewählten Texte und Dialoge beziehen sich auf aktuelle Themen, die dem Alter unserer Schüler entsprechen und sie interessieren. Der von den Schülern erworbene Wortschatz erlaubt ihnen, sich geschickt und ungestört über die Lehrplanthematik auszudrücken, freie Diskussionen darüber zu führen, ihre Meinung darüber zu äußern, Kritikfähigkeiten zu zeigen und eine Stellung zu jedem erörterten Problem zu nehmen. Das Lehrbuch besteht aus 8 Lektionen. Es umfasst das offizielle Programm auf allen Seiten. Die konsequente Zahl der Unterrichtsstunden (5 Stunden pro Woche) erlaubt dem Lehrer, den Inhalt des Lehrbuchs fristgerecht mit den Schülern zu behandeln und die erwarteten Ergebnisse zu realisieren. Die vorgeschlagenen Texte sind leicht verarbeitet worden, damit unsere Schüler ihren Inhalt begreifen können. Dagegen sind die Dialoge authentisch behalten und enthalten einige schwere Wörter, die aufmerksam mit der Hilfe eines entsprechenden Lehrmaterials erläutert werden sollen, damit die Schüler den eventuellen heiklen Wortschatz nicht befürchten, ihn gut verstehen und frei verwenden können. Der Lehrer wird gefordert, das Lehrbuch den spezifischen Besonderheiten seiner Klasse anzupassen, alle Schüler ohne Ausnahme auf gleicher Ebene zu behandeln, damit sie sich auf gleicher Weise und in gleichen Bedingungen die vermittelten Kenntnisse aneignen. Das Lehrbuch bringt treu und sicher das offizielle Programm zum Ausdruck aber es bleibt nur ein Teil der verschiedenen Lehrmittel, die dem Lehrer helfen, die offiziellen Lehrpläne in Praxis zu setzen, weil die Kompetenz des Lehrers im Vergleich zur Verfügbarkeit moderner Unterrichtsmedien immer eine vorrangige Stellung einnimmt. 3

2-Methodische Prinzipien für den Deutschunterricht. Die Einsprachigkeit im Deutschunterricht zwingt sich auf, weil sie Schritt für Schritt das Hörverständnis und die sprachliche Ausdruckfähigkeit fördert. Der Schwerpunkt bei diesem Lehrbuch liegt auf den 4 Kompetenzen: Sprechen / Hören / Lesen / Schreiben. Die Schüler sollen sich über die behandelten Themen korrekt ausdrücken und in Gesprächen darüber aktiv teilnehmen. Sie sollen Ihre Meinung äußern. Sie sollten auch über bestimmte Themen wie z B «die deutschsprachigen Länder und Algerien», die Entwicklung des technischen Fortschrittes», die Umweltverschmutzung» und «die Jugendprobleme» berichten und Fragen dazu formulieren. Zum Sprechen gehört auch die korrekte Aussprache und Intonation. Im Bereich des Hörverständnisses sollen die Schüler gut und richtig verstehen, was sie von anderen Personen hören, es sei im Rahmen der Gespräche mit Partnern oder im Rahmen der gehörten Informationen über die Medien (Radio, Fernsehen). Von unseren Schülern wird besonders erwartet, dass sie den Inhalt der Texte und Dialoge begreifen, die sich auf die Lehrplanthematik beziehen und sich schriftlich darüber ausdrücken. Unsere Methode beruht auf der Annäherung mit Kompetenz. Der Lehrplan wird auf der Grundlage der Kompetenzen strukturiert, die bei den Schülern zu installieren sind. Auf keinen Fall sollte der Lehrer den vorgeschlagenen Unterrichtsbeispielen mechanisch folgen. Er sollte sie den spezifischen Unterrichtsbedingungen anpassen. Die neuen grammatischen Strukturen werden meist im Zusammenhang mit Texten oder Dialogen eingeführt. Der Lehrer führt sie mit eigenen Beispielen an der Tafel oder mit Beispielen aus dem Lehrbuch ein. Die Schüler üben die Anwendung der neuen grammatischen Strukturen. Das geschieht durch die Sprechpraxis. In Partnerübungen üben die Schüler bis sie die Anwendung der neuen Grammatik-Struktur verstehen. Diese Übungsphase ist entscheidend für die Beherrschung jeder Struktur. Während der Einführung (Grammatik-Struktur oder Textbehandlung) haben die Schüler ihre Bücher geschlossen. Sie sollten sich auf Lehrer, Tafel und Bilder konzentrieren. 3- Beschreibung des Lehrbuchs Das Lehrbuch mit Übungen besteht aus 8 Lektionen, die fristgerecht behandelt werden können. Jede Lektion bildet eine Einheit mit Dialogen oder Texten, Grammatik, Wortbildung, Phonetik und Übungen. Die Übersetzung findet auch einen auserwählten Platz, damit die Schüler die 4

Funktionen der Muttersprache mit denjenigen der deutschen Sprache vergleichen und die Unterschiede dazwischen entdecken. Jede Lektion endet mit der Wiederholung und Kontrolle der 4 Kompetenzen (Sprechen/ Lesen/ Hören / Schreiben).Eine Seite gibt den Schülern Informationen allgemeinen Charakters. Ein Wortschatzregister am Ende jeder Einheit umfasst die von den Schülern behandelte Lexik. 4- Übersicht über die Verteilung der Lektionen auf das Schuljahr Wie viele Stunden pro Jahr? In diesem Bereich haben wir versucht genau die Zahl der vorgesehenen Stunden im Jahr zu rechnen. Im Allgemeinen sind 145 Stunden vorgesehen, wenn wir die Winter und Frühlingsferien und andere Ferientage ausschließen. Für Kontrollarbeiten und Übungen brauchen die Schüler 10 Stunden. Es bleiben also 135 Unterrichtsstunden effektiv. 1. Trimester Monat Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 September Lektion 1 Lektion 1 Oktober Lektion 1 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 2 November Lektion 2 Lektion 3 Lektion 3 Lektion 3 Dezember Lektion 4 Lektion 4 Hauptschulprüfung Winterferien 5

2. Trimester Monat Woche 1 Woche 2 Januar Winterferien Lektion 4 Februar Lektion 5 Lektion 5 Woche 3 Woche 4 Lektion 4 Lektion 5 Lektion 6 Lektion 6 März Lektion 6 Lektion 7 Hauptschulprüfung Frühlingsferien 3. Trimester Monat Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 April Frühlingsferien Lektion 7 Lektion 7 Lektion 8 Mai Lektion 8 Lektion 8 6

Stundenverteilung auf die Lektionen Lektion 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeitvolumen 20 16 16 20 17 16 15 15 5.Lernstoffverteilung Als Modell wird die Lernstoffverteilung aller Lektionen gegeben. Dies wird dem Lehrer helfen, die jeder Einheit gewidmete Zeit zu berücksichtigen, damit er mit der Behandlung des Programms sinnvoll und zeitgemäß vorwärts gehen kann. Lernstoffverteilung der Lektion 1 1.Stunde: Kontaktaufnahme mit den Schülern (gegenseitiges Kennen lernen). Der Lehrer führt Gespräche mit den Lernern, damit er sich Gedanken über ihr Niveau macht. 2.Stunde: Arbeit mit Bildern und mit der Europakarte des Lehrbuchs. Gespräch über Deutschland und die deutschsprachigen Länder. Der Lehrer fordert die Schüler auf, sich über diese Länder auszudrücken, dank den allgemeinen Kenntnissen, die sie in den Fächern «Geschichte und Geografie» erworben haben. Das Tafelbild soll rational ausgenutzt werden. 3.Stunde: Erklärung des Textes «Deutschland, ein geografischer Überblick» 4.Stunde: Erweiterung zum Wortschatz +Übungen aus dem Lehrbuch 5.Stunde: Grammatik : Präpositionen in fester Verbindung mit Verben + Übungen aus dem Lehrbuch und eigene vorher vorbereitete Übungen. Einführung des Futur. 7

6.Stunde: Erweiterung zur Grammatik «wo werden Sie Ihre Sommerferien verbringen?» +Übungen 7.Stunde: Texterklärung: «Die deutsche Wirtschaft» 8.Stunde: Erweiterung zur Texterklärung «die deutsche Wirtschaft 9.Stunde: Grammatik: Das Passiv (Wiederholung) 10.Stunde: Grammatik: «Das Passiv Futurum» +Übungen 11.Stunde: Das Kompositum (Substantiv + Substantiv) 12.Stunde: Texterklärung: «Algerien heute» 13.Stunde: Erweiterung zur Texterklärung + Übungen 14.Stunde:Grammatik: «Das Passiv mit Modalverben» + Übungen 15.Stunde: Texterklärung «Österreich» 16.Stunde: Texterklärung «Die Schweiz 17.Stunde: Wiederholung «zum Sprechen» 18.Stunde: Wiederholung «zum Lesen» 19.Stunde: Wiederholung zum Hören» 20.Stunde: Wiederholung «zum Schreiben» +Informationen. Lernstoffverteilung der 2. Lektion 1.Stunde: Arbeit Bildern. Gespräch mit Schülern über die bekannten Künstler und Wissenschaftler 2.Stunde: Texterklärung «Goethe» 3.Stunde: Grammatik: Gebrauch von «erst» und «nur» +Übung 2 (Seite32) 4.Stunde: Die Adjektivdeklination (Wiederholung) +Übungen 1,2,3 5.Stunde: Texterklärung «Mozart, ein Wunderkind» +Übung 1 8

6.Stunde: Erweiterung zur Texterklärung «Mozart» +Übungen 2,3,4 7.Stunde: Grammatik: Die Adjektivdeklination im Dativ. Übungen 1,2 + andere Übungen 8.Stunde: Texterklärung» Cheikh Abdelhamid Ben Badis + Übung 1 9.Stunde:Erweiterung zum Wortschatz +Übungen 2,3,4,5 10..Stunde: Grammatik: Die Adjektivdeklination im Genitiv +Übungen 1,2,3,4 11.Stunde: Grammatik: «Sowohl als auch» +Übungen 1,2 und andere Übungen 12.Stunde: Wiederholung: zum Sprechen 13.Stunde: Wiederholung: zum Lesen 14.Stunde: Wiederholung: zum Hören 15.Stunde: Wiederholung: zum Schreiben 16.Stunde: Informationen Lernstoffverteilung der Lektion 3 1.Stunde: Arbeit mit Bildern des Lehrbuchs oder mit Bildern des Lehrers. Gespräch über die Entwicklung des technischen Fortschritts. 2.Stunde: Texterklärung:» Der technische Fortschritt + Übungen 1,2 (Seite 49) 3.Stunde: Erweiterung zur Texterklärung. Übungen 3,4,5,6,7 (Seite 51) 4.Stunde: Grammatik: Der Infinitivsatz mit «um zu» und «damit». Übungen 1,2,3,4,5. 5.Stunde: Erklärung der kurzen Äußerungen von Personen des Lehrbuchs (Seite 53). Übungen 1,2,3. 6.Stunde: Erweiterung zum Wortschatz. Übungen 4,5,6,7. 9

7.Stunde: Grammatik: Die Modalverben «sollen» und «können». Übungen 1,2,3,4,5,6. 8.Stunde: Dialogerklärung «wie werden die Menschen im Jahr 3000 leben? Übung 1. 9.Stunde: Erweiterung zur Dialogerklärung. Übungen 2,3,4. 10.Stunde: Grammatik: Der Dass Satz. Übungen 1,2,3,4. 11.Stunde: Grammatik: Da + Präposition. Übungen 1,2,3,4 12.Stunde: Widerholung: zum Sprechen 13.Stunde: Wiederholung: zum Lesen 14.Stunde: Wiederholung: zum Hören 15.Stunde: Wiederholung: zum Schreiben 16.Stunde: Informationen Lernstoffverteilung der Lektion 4 1.Stunde: Gespräch über die Umweltverschmutzung. Texterklärung: «um uns die Umwelt» 2.Stunde: Erweiterung zur Texterklärung.Übungen 1,2,3,4 3.Stuinde: Übungen 5,6,7,8,9. 4.Stunde: Grammatik: Die Relativpronomen im Akkusativ. Übungen 1,2,3 5.Stunde: Texterklärung: «Der Umweltschutz». Übungen 1,2 6.Stunde: Erweiterung zur Texterklärung. Übungen 3,4,5,6 7.Stunde: Grammatik: Die Relativpronomen im DATIV. Übungen 1,2,3 8.Stunde:Texterklärung: «Begräbt uns der Müll?». Übung 1 9.Stunde: Erweiterung zur Texterklärung. Übungen 2,3,4,5 10

10.Stunde: Der Imperativ. Übungen 1,2,3 11.Stunde: Das Modalverb «müssen». Übungen 1,2,3 12.Stunde: Das Modalverb «wollen».übungen 1,2,3 13.Stunde:Erweiterung zur Grammatik.Übungen 4,5,6 14.Strunde: Texterklärung:» Unser Klima». Übungen 1,2 15.Stunde: Erweiterung zur Texterklärung. Übungen 3,4,5 16.Stunde: Wiederholung: zum Sprechen 17.Stunde: Wiederholung: zum Lesen 18.Stunde: Wiederholung: zum Hören 19.Stunde: Wiederholung: zum Schreiben 20.Stunde: Informationen Lernstoffverteilung der Lektion 5 1.Stunde: Gespräch mit den Schülern über die verschiedenen Massenmedien. Arbeit mit Bildern des Lehrbuchs oder anderen vom Lehrer gewählten Bildern 2.Stunde: Texterklärung: «Die Massenmedien». Übungen 1,2 (Seite 92) 3.Stunde: Erweiterung zur Texterklärung. Übungen 3,4,5,6,7 (Seite93) 4.Stunde: Grammatik: Der Konjunktiv 1. Übungen 1,2 (Seite 94) 5.Stunde: Grammatik: Die indirekte Rede. Übungen 1,2,3 (Seite 95) 6.Stunde: Die Modalverben «dürfen» und «mögen». Übungen 1,2,3,4 (Seite 96) 7.Stunde:Arbeit mit den Texten (Seite97). Übung 1 11

8.Stunde:Erweiterung zu den vorher erklärten Texten. Übungen 2,3,4 (Seite98) 9.Stunde: Grammatik: «entweder / oder. Übungen 1,2 Seite 99) «weder / noch. Übungen (Seite 99) +Übungen 3,4 (Seite 100) 10.Stunde: Texterklärung: «Neue Medien» 11.Stunde: Erweiterung zur Texterklärung «neue Medien». Übungen 3,4 (Seite 102) 12.Stunde: Grammatik: Der Konjunktiv 2. Übung 1 (Seite102), Ü 2 ( Seite103) Ü 3,4,5 (S.104) 13.Stunde: Wiederholung: zum Sprechen 14.Stunde: Widerholung: zum Lesen 15.Stunde: Wiederholung: zum Hören 16.Stunde: Wiederholung: zum Schreiben 17.Stunde: Informationen. Lernstoffverteilung der Lektion 6 1.Stunde: Hinführung zum Thema. Gespräch mit den Schüler über die Entwicklung der Kommunikationsmittel im Laufe der Zeit. Notwendige Gebrauch von Bildern oder verschiedenen Apparaten 2.Stunde: Texterklärung (Seite 112) Ü 1,2 (Seite 112) 3.Stunde:Erweiterung zur Texterklärung. Ü 3,4,5,6,7 (Seite 113) 4.Stunde: Grammatik: Der Konjunktiv 1 Vergangenheit. Ü 1,2,3 (Seite 114) +Ü4,5 (Seite115) 5.Stunde: Texterklärung: «Erst eine SMS, dann Zähneputzen». Ü 1,2 (Seite 116) 6.Stunde: Erweiterung zur Texterklärung Ü 3,4,5 (Seite 116) + Ü 6,7 (Seite 117) 7.Stunde: Grammatik: Die Konjunktionen «bevor» und «nachdem». Ü 1 (Seite117) 12

Andere Übungen vorsehen 8.Stunde:Erweiterung zur grammatischen Struktur. Ü 2,3 (Seite 118) 9.Stunde: Texterklärung: Das Internet. Ü 1,2,3,4 (Seite 119) 10.Stunde: Grammatik: «Obwohl und trotzdem». Ü1,2. Andere Übungen vorsehen. 11.Stunde: Die Relativpronomen im Genitiv. Ü 1 (Seite120). Ü 2,3,4,5 (Seite 121) 12.Stunde:Texterklärung: «Schriftzug Post». Ü 1,2 (Seite 122) 13.Stunde: Wiederholung: zum Sprechen 14.Stunde: Wiederholung: zum Lesen 15.Stunde: Wiederholung: zum Hören 16.Stunde: Wiederholung: zum Schreiben + Information Lernstoffverteilung der Lektion 7 1.stunde: Hinführung zum Thema, Gespräch über die Probleme der Jugend. 2.Stunde: Texterklärung: Jugend und Drogen. Ü 1 (Seite 130) 3.Stunde: Erweiterung der Texterklärung: Jugend und Drogen Ü 4,5,6,7,8 (Seite 131), 9, 10 (Seite 132) 4.Stunde: Grammatik: Der Konjunktiv 2 Präsens Konditionalsatz. Ü 1,2 (Seite 132), 3,4 (Seite 133) und der 5.Stunde: Erklärung der Äußerungen von Jugendlichen (Seite 133, 134) 6.Stunde:Erweiterung der Erklärung der Äußerungen der Jugendlichen.Ü 2,3,4 (Seite 135), 6,7 (Seite 136) 7.Stunde: Grammatik: Solange / bis. Ü 1,2,3,4 (Seite 137) 8.Stunde: Die Modalverben (Wiederholung) Ü 1,2 (Seite 138). Perfekt der Modalverben (haben + 2 Infinitive).Ü 1,2,3,4 (Seite 139) 13

9.Stunde: Dialogerklärung: Rundfunkinterview (Seite 140) 10.Stunde: Erweiterung zum Rundfunkinterview + Übungen des Lehrbuchs 11.Stunde: Grammatik: Der Konjunktiv 2 Vergangenheit. Ü 1,2,3 (Seite 141),4,5 (Seite 142) 12.Stunde: Weiderholung: zum Sprechen 13.Stunde: Wiederholung: zum Lesen 14.Stunde: Wiederholung: zum Hören 15.Stunde: Wiederholung: zum Schreiben + Informationen Lernstoffverteilung der 8. Lektion 1.Stunde: Texterklärung: die Arbeitswelt. Ü 1 (Seite 153) 2.Stunde: Erweiterung zur Texterklärung. Ü 2,3,4,5,6 (Seite 154) 3.Stunde:Grammatik: Perfekt mit haben. Ü 1,2,3 (Seite 155) 4.Stunde: Texterklärung: Steffi, eine Streetworkerin 5.Stunde: Erweiterung zur Texterklärung. Ü 1,2,3 (Seite 157) 6.Stunde: Grammatik: Der Komparativ. Ü 1,2,3,4,5,6 (Seite 159) 7.Stunde: Erklärung einiger Äußerungen von Jugendlichen + Ûbungen 8. Stunde: Erweiterung der Erklärung der Äußerungen der Jungendlichen. Übungen des Lehrbuchs 9.Stunde: Grammatik: Der Wunschsatz. Ü 1 (Seite 164) 10.Stunde: Erweiterung zur Grammatik Struktur. Ü 2 (Seite164) 11.Stunde: Weiderholung: zum Sprechen 12.Stunde: Wiederholung: zum Lesen 14

13.Stunde: Wiederholung: zum Hören 14.Stunde: Wiederholung: zum Schreiben 15.Stunde: Informationen 6.Arbeit an den Texten. Die Texte dienen grundsätzlich der Entwicklung des verstehenden Lesens. Sie dienen als Grundlage zur Herausbildung einer synthetischer Lesehaltung, wie sie in den neuen Lehrplänen angestrebt wird. Der Ablauf einer Unterrichtsstunde wird wie folgt zusammengefasst: Einführung Stilles Lesen FLV Lautes Lesen Übungen Hausaufgabe Lehrer fordert die Schüler auf, den nächsten Teil der Unterrichtsstunde vorzubereiten Verbesserung der Hausaufgabe Lenkung auf den Sachverhalt/ das Thema Erklärung der Schlüsselwörter Schüler lesen den Text still Lehrer stellt Fragen zum Leseverständnis Schüler antworten auf die FLV. Dabei Semantisierung unbekannter Lexik Lehrer liest; Schüler lesen mit verteilten Rollen Lehrer korrigiert Aussprache- und Intonationsfehler Fragen zum Text werden bei geschlossenen Büchern beantwortet Fragen zum Text, Wortschatzübungen oder Aufsatz Schüler sollen den schweren Wortschatz des nächsten Teils der nächsten Unterrichtsstunde mit Hilfe des Wörterbuchs erklären Möge se um die Arbeit an einem Dialog oder an einem Text gehen, ist die Verwendung eines den erzielten Kompetenzen entsprechenden Lehrmaterials von großer Bedeutung. Das Lehrbuch ist nicht alles. Es ist nur ein Teil der verschiedenen Lehrmaterialien, die den Schülern erlauben, die erzielten Kompetenzen zu erwerben. Wandplakate, Bilder, Collage und andere Unterrichtsmedien spielen eine besondere Rolle im Erwerb neuer Wörter, weil sie die Motivation der Schüler 15

vergrößern und sie näher für den Unterricht interessieren lassen. So wird die Monotonie in der Klasse für immer geächtet werden. 7.Arbeit an den Dialogen Dialoge dienen grundsätzlich zur Entwicklung des verstehenden Hörens. Sie bieten für den Sprachunterricht große Vorteile. Sie bringen einen genügenden Wortschatz und syntaktische Muster und können unmittelbar praktisch angewendet werden. Der Ablauf einer Unterrichtsstunde wird in Form einer Zusammenfassung im folgenden Tafelanschrieb vorgeschlagen: Einführung Dialogvorführung Fragen zum globalen Hörverständnis Semantisierung Lautes Lesen Übungen Verbesserung der Hausaufgabe Lenkung auf den Sachverhalt / das Thema Erklärung der Schlüsselwörter 2 oder 3-maliges Vorlesen (Buch zu) Lehrer stellt Fragen zur Kontrolle des Gehörten (globales Hörverständnis) Schüler bedienen sich der Notizen Wörter und Wendungen werden mit aktiver Teilnahme der Schüler erklärt Schülerbeispiele werden an die Tafel geschrieben Schüler lesen mit verteilten Rollen Korrektur der Aussprache- und Intonationsfehler Fragen zum Text (mündlich) Wortschatzübungen (Lückentext, Synonymie, Antonymie, Umformung, Übersetzung ) Hausaufgabe + Vorbereitung der nächsten Unterrichtsstunde Fragen zum Text (schriftlich) Wortschatzübungen Erklärung der neuen Wörter und Ausdrücke, die in der nächsten Stunde behandelt werden ( mit Hilfe des Wörterbuchs) 9.Arbeit an der Grammatik Im Gegenteil zu den früheren Lernmethoden werden die Grammatik- Strukturen von den Dialogen und Texten nicht getrennt behandelt. Die Struktur soll im Kontext von den Schülern entdeckt, verstanden und sofort geübt werden. Sie wird nur im Notfall beschrieben, wenn der Lehrer bemerkt, dass die Schüler Verständnisprobleme haben. In diesem Fall könnte ein Vergleich mit der Struktur der Muttersprache oder einer anderen Fremdsprache gemacht werden, die von den Schülern gut beherrscht ist. 16