4. Ergebnisse 4.1 Farbdoppler- und Spektraldoppler-Befunde der A. tibialis posterior

Ähnliche Dokumente
Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K.

5 Diskussion der Untersuchungsergebnisse 5.1 Diagnostische und prognostische Bedeutung des PAVK-Schweregrades

1 Einleitung 1.1 Dopplersonographische Gefäßdiagnostik der PAVK Dopplerdruckmessungen im Extremitätenbereich

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003

4.1 Nervenleitungsmessung der Kontrollgruppe und der Patienten

3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während

Angiologische Diagnostik beim diabetischen Fußsyndrom

5.1 Alters- und Geschlechtsverteilung im angiologischen Krankengut

4 Ergebnisse. 4.1 Klinische Daten

Verfasser: Prof. A. Hagendorff

5.1 Diastolische Funktion bei gesunden Kindern und Adoleszenten (1, 2, 4, 7)

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen

Ergebnisse und Interpretation 54

Tabelle 1. Prä- und intraoperative Daten in beiden Gruppen.

Intrarenale Widerstandsindices

VascAssist. Automatisches Messgerät zur Früherkennung. von pavk und Arteriosklerose

3. ERGEBNISSE A EXPRESSION UND REGULATION VON CONNEXINEN

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

Grundkurs Duplexsonographie SGUM Basel Freitag

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

4 Ergebnisse. Ergebnisse

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang

2 (0,9%) 3 (0,4%) Lebensjahre. 52 (7,7%) Lebensjahre 14 (6,6%) 18 (8,5%) 116 (17,2%) Lebensjahre. 210 (31,2%) Lebensjahre

5 DISKUSSION. 5.1 Normalwerte. 5.2 Korrelation von Hochfrequenzdämpfung und F- Chronodispersion

alle # chron.bis 1.Tag 2.Tag 3.Tag 4.Tag einmalig nach Absetzen

4 Ergebnisse. 4.1 Charakterisierung der Probanden

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

4.1 AV-Zeitverlängerung nach atrialer Stimulation

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

Kriterien der Indikationsstellung zur invasiven Gefäßtherapie bei Patienten. mit PAVK

3 Meßergebnisse und statistische Auswertung

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten

3.Ergebnisse Ausschluß des Einflusses der Therapiedauer auf die Messergebnisse

Dopplersonographie in der Geburtsmedizin Indikationen-Gefäße-Normwerte

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

Dopplersonographie der Vena femoralis und Hydratationszustand bei Hämodialysepatienten. Dissertation

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

3.1. Echokardiographie, Blutdruckmessung und Infarktgrößenbestimmung

LVLD Gruppe 1 (alle Patienten) 8,8 8,6. Abbildung: 30: Zeitlicher Verlauf des LVLD (Median + Perzentile 25/75) bei allen Patienten (Gruppe 1)

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß

4.1 Untersuchungen zur Validität der p24-bestimmung im Stuhl mittels ELISA und Säuredissoziation

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes

7. Ergebnisse. 7.1 Ergebnisse der Auswertung in den Gruppen Pulsatilität vor und nach Dialyse

4. Ergebnisbeschreibung

4.1 Nieder und hochfrequenter Anteil der N. medianus-sep im Seitenvergleich

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

4. Ergebnisse. 1. Intraoperative Patientengruppe

PAVK-Früherkennung mit dem boso ABI-system!

maximale systolische Strömungsgeschwindigkeit (cm/s)

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

Prinzipiell steht die konservative Therapie sowie die Carotis-Thrombendarteriektomie (CEA) und das Carotis-Stenting (CAS) zur Verfügung.

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG

DISSERTATION. Der Stellenwert der Hemobahn-Viabahn-Endoprothese in der Therapie chronisch-komplexer Läsionen der Arteria femoralis superficialis

3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene

Ergebnisse 0,0 RR ST SK SE TT TK TE. Versuchsstufen

Statistische Randnotizen

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter

Ergebnisse. Das Rollen polymorphkerniger Granulozyten

Dopplersonographische Diagnostik der Hämodyamik des Neugeborenen. Eva Robel - Tillig

3. Ergebnisse Charakterisierung des Untersuchungsmaterials

3.1 Beurteilung der Parameter im gesamten Patientenkollektiv

Tabelle 22: Aktivität der Glutamat-Dehydrogenase im Serum (U/l) aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik

5. Statistische Auswertung

Diagnostik in der Hausarztpraxis Dr. Grassl

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

5 Ergebnisse. 5.1 Überprüfung der Reproduzierbarkeit der Systeme. 5 Ergebnisse 57

ß-Casein A1-Antikörper in versch. Altersklassen

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Diagnostik bei Shuntproblemen

Diagnostiknacht Diagnostiknacht Thermoplastennacht versus versus versus Thermoplastennacht IST-Gerätenacht IST-Gerätenacht AHI gesamt AHI Rückenlage

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie

Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (Direktor: Prof.Dr.

Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt.

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

3. Ergebnisse Patienten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe C Montag, den 16. Juli 2001

Testklausur(1) Mathematik III, Teil Statistik

Transkript:

4. Ergebnisse 4.1 Farbdoppler- und Spektraldoppler-Befunde der A. tibialis posterior Bereits die Formanalyse spektraler Dopplerkurven der A. tibialis posterior erlaubt eine Aussage über den hämodynamischen Schweregrad der PAVK. Normale periphere Doppler- Pulskurven weisen eine frühdiastolische Rückflußkomponente auf. Monophasische Signale mit verzögertem Anstieg und reduzierter Amplitude sprechen für ein proximales Strombahnhindernis von hämodynamischer Relevanz. Als Kriterium der chronisch-kritischen Ischämie wird eine erhöhte enddiastolische Geschwindigkeit gefunden. Demgegenüber liegt bei pulsatilem arteriellem Fluß und einer enddiastolischen Geschwindigkeit von 0 keine schwere Ischämie vor. Bei Zuständen von Funktionshyperämie ist die normale Kurvenform weiter erkennbar, eine Zunahme von systolischer und enddiastolischer Geschwindigkeit bei erhaltener systolischer Anstiegssteilheit ist zu beobachten. Das folgende Beispiel zeigt das Dopplersignal an der A. tibialis posterior eines gefäßgesunden Probanden unter Ruhebedingungen (Abb.6). Abb. 6: Farbdopplerdarstellung und Dopplerspektrum der A. tibialis posterior bei einem gefäßgesunden Probanden 14

Erkennbar ist ein triphasisches Geschwindigkeitsprofil, wie es für die muskelversorgenden Arterien der unteren Extremität unter Ruhebedingungen physiologisch ist. Die Dopplerkurve zeigt einen steilen systolischen Anstieg, eine frühdiastolische Rückflusskomponente sowie keinen Fluß in der Enddiastole. Mit dem Nachweis der frühdiastolischen Rückflußkomponente ist ein proximales hämodynamisch relevantes Strombahnhindernis weitgehend ausgeschlossen. Eine belastungsinduzierte Vasodilatation verändert in charakteristischer Weise das Doppler-Spektrum (Abb. 7). Abb. 7: Farbdoppler- Darstellung und Dopplerspektren der A. tibialis posterior nach Knie- beugenbelastung bei einem gefäßgesunden Probanden Durch die Muskelarbeit kommt es zu einer deutlich gesteigerten Durchblutung. Ausdruck der Dilatation präkapillärer Arteriolen und peripheren Widerstandssenkung ist die Zunahme der enddiastolischen Geschwindigkeit. Die Dopplerpulskurve wird hierdurch monophasisch, wobei eine frühdiastolische Rückflußkomponente formanalytisch noch zu erkennen ist. Im Gegensatz zu einer Dopplerkurve bei fortgeschrittener PAVK mit ebenfalls peripherer 15

Widerstandssenkung ist die systolische Akzeleration nicht verlängert. Es wird eine höhere systolische Maximalgeschwindigkeit erreicht. Nach starken vasodilatatorischen Reizen können Hyperämiekurven temporär poststenotische Konfigurationsmerkmale annehmen (24). Demgegenüber spricht ein positiver enddiastolischer Fluß mit signifikanter Reduktion der systolischen Anstiegssteilheit für eine PAVK fortgeschrittenen Stadiums (Abb. 8). Abb. 8: Spektrale Doppler-Pulskurve der A. tibialis posterior eines Patienten mit PAVK im Stadium IIb nach Fontaine Poststenotisch kommt es zur Abnahme der Pulsatilität des Geschwindigkeitspulses mit Ausbildung eines monophasischen gedämpften Strömungsprofils. In Abhängigkeit vom Grad der kollateralen Kompensation des proximalen Strombahnhindernisses beobachtet man eine Verspätung des Kurvengipfels, die sich in einer Verlängerung der systolischen Akzelerationszeit widerspiegelt (17). 16

Bei chronisch-kritischer Extremitätenischämie ist ein nahezu kontinuierlicher Fluß in der Peripherie zu beobachten (Abb. 9). Abb. 9: Farbdopplerbefund der A. tibialis posterior bei PAVK im Stadium der chronisch- kritischen Extremitätenischämie Dieser Patient klagte über nächtliche Ruheschmerzen. Es waren keine Pulse im Bereich der unteren Extremitäten tastbar. Es zeigt sich ein monophasisches Signal mit stark erhöhter enddiastolischer Geschwindigkeit, die auf eine maximale Arteriolendilatation zurückzuführen ist. Eine vasomotorische Reserve steht nicht mehr zur Verfügung. Beachtenswert ist auch die Verlängerung der systolische Akzelerationszeit gegenüber Gefäßgesunden auf das Doppelte. Der Ruheblutfluß war nicht signifikant vermindert. 17

Bei diabetischer Mediasklerose kann es im Farbdopplerbild zu charakteristischen Spiegelartefakten kommen (Abb. 10). Abb.8 Spiegelartefakt im Bereich der A.tibialis posterior bei diabetischer Mediasklerose. Abb. 10: Spiegelartefakt bei diabetischer Mediasklerose der Unterschenkelarterien 18

4.2 Parameter des Doppler-Spektrums in Beziehung zum hämodynamischen Schweregrad 4.2.1 Systolische Spitzengeschwindigkeit Zunächst wurde geprüft, ob die systolische Maximalgeschwindigkeit und der tibiobrachiale Druckindex miteinander korrelieren (Abb. 11). 125 V max (cm/s) 100 75 50 25 0 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 1.25 ABI Abb. 11: Beziehung zwischen systolischer Maximalgeschwindigkeit der A. tibialis posterior und dem tibiobrachialen Druckindex (ABI) Eine schwach positive Korrelation ist nachweisbar (r 2 =0,39, p<0,0001). 19

In Relation zum Schweregrad der peripheren Ischämie ergibt sich das in Abbildung 12 gezeigte Verhalten der systolischen Maximalgeschwindigkeiten: Vmax (cm/s) 125 100 75 50 25 0 o.b. leicht mäßig schwer Ischämieschweregrad Abb. 12: Systolische Maximalgeschwindigkeiten der A. tibialis posterior bei verschiedenen Schweregraden der peripheren Ischämie und gefäßgesunden Probanden Der Mittelwertvergleich erbringt eine Abgrenzung der PAVK -Patienten von Gefäßgesunden (p < 0,001), jedoch lassen sich aufgrund der erheblichen Streuung die Ischämiegrade nicht sicher voneinander trennen. 20

4.2.2 Meßwerte der enddiastolischen Geschwindigkeit Mit abnehmendem Knöchel-Arm-Druckindex beobachtet man einen Anstieg der enddiastolischen Geschwindigkeit (Abb. 13). V end (cm/s) 40 30 20 10 0 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 1.25 ABI Abb. 13: Beziehung zwischen der enddiastolischen Geschwindigkeit der A. tibialis posterior und dem tibiobrachialen Druckindex Die Korrelation zwischen der enddiastolischen Geschwindigkeit und dem Druckindex fällt sehr schwach aus (r 2 =0,07, p>0,004). Der Anstieg der enddiastolischen Geschwindigkeit in schweren Stadien der PAVK gilt als Maß für die Inanspruchnahme der vasomotorischen/ vasodilatatorischen Reserve. Die periphere Widerstandssenkung kommt durch eine autoregulative Arteriolendilatation zustande. 21

4.2.3 Verhalten des Resistenzindex nach Pourcelot Mit zunehmenden Schweregrad vermindert sich der Resistenzindex nach Pourcelot (Abb. 14). 1.00 Resistenz index 0.75 0.50 0.25 0.00 o.b. leicht mäßig schwer Ischämieschweregrad Abb. 14: Resistenzindices nach Pourcelot bei Gefäßgesunden und PAVK- Patienten verschiedener Schweregrade Auffällig ist bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie ein hochsignifikant verminderter Resistenzindex, der Gruppenmittelwert betrug 0,56 (p<0,001). Es lassen sich anhand dieses Parameters Patienten mit schwerster Durchblutungsstörung eindeutig identifizieren. Resistenzindex und ABI korrelieren miteinander (r 2 =0,41, p<0,001). 22

4.2.4 Systolische Akzelerationszeit und Schweregrad der peripheren Ischämie Definition und Bestimmung der Dopplerparameter systolische Akzelerationszeit und Akzelerationsindex sind aus Abbildung 15 ersichtlich. Abb. 15: Bestimmung der systolischen Akzelerationszeit und des Akzelerationsindex nach Zwiebel (50) 23

Das Verhalten der systolischen Akzelerationszeit in Beziehung zum Knöchel- Arm- Index ist in Abb. 16 wiedergegeben. 0.3 systolische Akzelerationszeit (sec) 0.2 0.1 0.0 0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 1.25 ABI Abb. 16: Korrelation der systolischen Akzelerationszeit spektraler Dopplerpulskurven der A. tibialis posterior mit dem Knöchel-Arm- Index (ABI) Mit fortschreitendem hämodynamischen Schweregrad der peripheren arteriellen Durchblutungsstörung und Verminderung des ABI kommt es zu einer signifikanten Verlängerung der systolischen Akzelerationszeit (r 2 =0,69, p<0,0001). Durch lineare Regression (AT = - 0,117 *ABI + 0,244) kann die Abhängigkeit zwischen der Akzelerationszeit und dem Druckindex beschrieben werden. Zusätzlich wurde die systolische Akzelerationszeit zum Ischämie-Schweregrad in Beziehung gesetzt (Abb. 17). systolische 0.3 Akzelerationszeit (s) 0.2 0.1 0.0 o.b. leicht mäßig schwer Ischämieschweregrad Abb. 17: Zunahme der systolischen Akzelerationszeiten spektraler Dopplerpulskurven mit fortschreitendem Schweregrad der peripheren Ischämie 24

Die einzelnen Schweregrade unterscheiden sich signifikant hinsichtlich der systolischen Akzelerationszeit (p<0,001 für jeden Gruppenvergleich.). Dieser Parameter ist somit für eine funktionell-hämodynamische Klassifizierung der PAVK im poststenotisch-postokklusiven Bereich geeignet. Abbildung 18 zeigt die Verteilung der Akzelerationszeiten in den einzelnen Patientengruppen. 35 30 25 20 15 10 5 0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 Abb. 18: Verteilung der systolischen Akzelerationszeiten bei verschiedenen Schwere- graden der peripheren Ischämie blau... gefäßgesund, grün... leichte, rot... mittelschwere, hellblau... schwere Ischämie Eine systolische Akzelerationszeit von 0,12 s findet sich bei gefäßgesunden Probanden. PAVK-Patienten weisen Werte > 0,14 s auf. Eine systolische Akzelerationszeit > 0,18 kennzeichnet eine schwere Ischämie (ABI < 0,5, klinische Fontaine- Stadien III-IV). 25

4.2.5 Diagnostische Leistungsfähigkeit des Zeitparameters Für die diagnostische Validität der Akzelerationszeit lassen sich die in Tabelle 3 angegebenen Daten ermitteln. Tab.3: Diagnostische Leistungsfähigkeit der systolischen Akzelerationszeit im Hinblick auf die Erfaßbarkeit einer PAVK Diagnostische Leistungsfähigkeit der systolischen Akzelerationszeit spektraler Doppler-Pulskurven Angaben in % Sensitivität 91 Spezifität 92 positive Prädiktion 94 negative Prädiktion 88 Als positives Testergebnis für das Vorhandensein einer PAVK wurde eine systolische Akzelerationszeit > 0,13 s gewertet (Trennlinie), ein negatives Ergebnis bei AT 0,13 s. Vergleichsparameter ist der ABI. Die Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Erfaßbarkeit einer kritischen Ischämie wird in Tab. 4 dokumentiert: Tab. 4: Diagnostische Leistungsfähigkeit der systolischen Akzelerationszeit im Hinblick auf die Erfaßbarkeit einer chronisch-kritischen Extremitätenischämie Diagnostische Leistungsfähigkeit der systolischen Akzelerationszeit spektraler Doppler-Pulskurven Angaben in % Sensitivität 93 Spezifität 97 positive Prädiktion 83 negative Prädiktion 99 Ein positives Testergebnis liegt bei AT > 0,17 s vor (Trennlinie), ein negatives bei Meßwerten < 0,17 s. 26

4.2.6 Systolische Akzelerationszeiten und Herzfrequenz Eine weitere Fragestellung betraf die Prüfung einer möglichen Abhängigkeit der systolischen Akzelerationszeit von der Herzfrequenz (Abb.19). 0.15 systolische 0.14 Akzelerationszeit 0.13 (s) 0.12 0.11 0.10 40 50 60 70 80 90 100 Herzfrequenz (je min) Abb. 19: Beziehung zwischen systolischen Akzelerationszeiten spektraler Dopplerpulskurven und der Herzfrequenz. Es ließ sich bei unseren Messungen kein relevanter Einfluß der Herzfrequenz auf die systolische Akzelerationszeit nachweisen. 4.2.7 Einfluß des Schweregrades der Ischämie auf den Akzelerationsindex Zusätzlich wurde der Akzelerationsindex als Quotient aus systolischer Maximalgeschwindigkeit und Akzelerationszeit berechnet. Dieser Parameter erwies sich der systolischen Akzelerationszeit bezüglich der diagnostischen Leistungsfähigkeit als unterlegen (r 2 = 0,53) < (r 2 = 0,69). Auf die Bestimmung der Pulsatilitätsindices wurde im Rahmen vorliegender Untersuchung verzichtet, da das automatische Doppler-Analyse-Programm anstelle der minimalen diastolischen die enddiastolische Geschwindigkeit erfaßte. 27

4.2.8 Ergebnisse der schweregradabhängigen Ruheblutflußmessung Aus mittlerer Strömungsgeschwindigkeit und Gefäßquerschnittfläche wurde der Ruheblutfluß berechnet (Abb. 20). 80 70 Ruheblutfluss 60 (ml/min) 50 40 30 20 10 0 o.b. leicht mäßig schwer Ischämieschweregrad Abb. 20: Verhalten der Ruheblutflusswerte (in ml/min) bei Gefäßgesunden und PAVK- Patienten verschiedenen Schweregrades Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß die Ruhedurchblutung trotz fortschreitenden Schweregrades der PAVK nicht signifikant abnimmt. In Tab. 5 sind die Mittelwerte und die Standardabweichungen für den Ruheblutfluß in den untersuchten Gruppen angegeben: Tab. 5: Mittelwerte des duplexsonographisch bestimmten Ruheblutflusses der A. tibialis posterior bei PAVK- Patienten und gefäßgesunden Probanden (in ml/min) Ruheblutfluß- Mittelwerte ±s gefäßgesund 16±17 leichte Ischämie 14±14 mittlere Ischämie 13±13 schwere Ischämie 11±10 28