Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Ähnliche Dokumente
Technik als Kultur. Problemgeschichte (1) / Antike und Mittelalter: Technik und Kosmos. 8. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Katholische Theologie

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

Die Wirklichkeitsfalle

Wissenschaft und Glaube

Wesentliche Bereiche. 5. Klasse. Grundkurs

Die Einheit der Natur

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 0X XX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Anhang: Modulbeschreibung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Vorwort. Einleitung 1

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

Biblische Basistexte: Geeignete Perikopen aus den Evangelien. Verbindliche Grundbegriffe: Ritual, Symbol

Wissenschaft und Gott lässt sich das vereinbaren?

1 Das dynamische, lebendige Christentum 17

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

Die großen Themen der Philosophie

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Grundinformation Theologische Ethik

Erl<ennen und Handeln

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

Die Epoche des Barock

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Bericht vom Männerabend am

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Religionskritik in der Neuzeit

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Humanismus und Wissenschaften Forschung und Wahrheit. Frieder Otto Wolf

19/33. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 17. Juni 2014

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Lehrangebotsplan Theologie

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

Christentum und chinesische Kultur: eine spannungsvolle Begegnung. Einführung: Die Große Mauer und die Seidenstraße 17

Geschichte der Neueren Philosophie

Religionsbuch. Oberstufe. Ulrike Baumann und Friedrich Schweitzer. Herausgegeben

Lehrangebotsplan Theologie

Technik als Kultur. Problemgeschichte (2) / Humanismus und Rationalismus: Verwissenschaftlichung der Technik. 9. Vorlesung (11.01.

Sprachwissenschaft und Literatur

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 96

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Wissenschaftstheorien

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden

Inhalt.

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Lehrplan Philosophie

Schmerz und Menschenwürde

Zum Weltbild der Physik

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Inhalt. Einleitung... 11

Amtliche Mitteilungen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Religionsunterricht wozu?

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer.

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

PRÜFUNGSKALENDARIUM SoSe 2017

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Die Revision der Materia medica homoeopathica als Herausforderung an die Medizintheorie

Fragezeichen des Glaubens

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Bildung und Wissen Kapital des 21. Jh. Eine Dokumentation zur Erwachsenenbildung

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

. > - : " ; ; ; ; ; ; Hans Lenz. Universalgeschichte

Amtliche Mitteilungen

Die Geburt der Interpretation ; ; ä

Wie sah Bildung aus vor der Reformation?

Wie sah Bildung aus vor der Reformation?

Transkript:

Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 1 Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Lernziel Sie kennen die geistesgeschichtlichen Hintergründe, die zur Herausbildung des naturwissenschaftlichen und des humanwissenschaftlichen Paradigmas und zur entsprechenden Zuweisung der Gegenstände Natur bzw. Mensch geführt haben. Thema Wissenschaftsgeschichte als Geschichte des Umgangs des Menschen mit der Natur

Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 2 Gliederung Wurzeln von Wissenschaft vorhistorisch Wurzeln von Wissenschaft griechische Antike Frühes Christentum und Mittelalter (8.-13. Jh.) Scholastik/Humanismus (13./14. Jh.) Neuzeit (14.-18. Jh.)

Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 3 Wurzeln von Wissenschaft vorhistorisch Handwerk, Ackerbau und Jagd menschliche Lebensbedingungen verbessern, praktische Probleme des Alltags bewältigen Kenntnisse über die Natur (z.b. über Pflanzen, Tiere, Materialien) Mythos und Religion Erklärung von Entstehen und Funktionsweise der Natur Religiöse Riten zur Beeinflussung der göttlichen Mächte und zur Erhaltung der Ordnung der Natur

Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 4 Wurzeln von Wissenschaft griech. Antike Wechsel vom Polytheismus zum Monotheismus Erkennbarkeit des Kosmos Philosophie statt Religion und Mythen Philosophie als umfassende Wissenschaft thematische Schwerpunkte in verschiedenen Epochen/Schulen keine 'Naturwissenschaft' oder 'Humanwissenschaft', aber verschiedene Unter-Disziplinen (z.b. Erkenntnistheorie, Physik, Biologie, Ethik, Politik, Aesthetik, Logik, Rhetorik, Grammatik)

Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 5 Frühes Christentum, Mittelalter (8.-13. Jh.) Christliche Religion breitet sich im ganzen Abendland aus geht einher mit Abkehr von allem Irdischen Entstehung Kosmos und alle Phänomene werden auf das Wirken Gottes zurückgeführt Anspruch, grösste aller Weisheiten zu sein Christliche Religion und Philosophie Vorbehalte gegenüber der Philosophie Offenbarung ersetzt philosophische Wahrheiten Nutzung des philosophischen Instrumentariums Christliche Theologie entsteht aus der Synthese von christlichem Glauben und griechischer Philosophie prägt zwischen dem 8. und dem 13. Jh. die Wissenschaft

Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 6 Mittelalter (8.-13. Jh.) Christliche Theologie und Philosophie Philosophie kann, im Gegensatz zur Theologie, nicht zu wahrer Erkenntnis führen Suche der Philosophie nach Weisheit findet ihr Ziel in der wahren Weisheit des christlichen Glaubens Philosophie ist ein Werkzeug für die Darstellung christlicher Weisheit Ziel der Philosophie ist das Verstehen und Vermitteln des göttlichen Wortes, des göttlichen Wirkens Primat liegt bei der Theologie, die Philosophie ist immer auf die Theologie bezogen Theologie tritt als umfassende und einheitsstiftende Wissenschaft an die Stelle der Philosophie

Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 7 Struktur der Wissenschaft im Mittelalter Artes liberales (die freien Künste) Trivium (Rhetorik; Grammatik; Logik) Kenntnis der Worte Quadrivium (Musik; Astronomie; Geometrie; Arithmetik) Kenntnis der Dinge/der Natur Theologie Studium der artes liberales war Voraussetzung für das Studium der Theologie. Artes mechanicae (die Technologien und Handwerke) z.b. Schiffbau, Jagd, Malerei, Medizin Die artes mechanicae galten nicht als wissenschaftlich, weil sie nicht der Erlangung wirklicher Erkenntnisse dienten.

Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 8 Zeichentheorie Augustins Zeichen natürliche Z. gesetzte Z. (signa data) signa propria signa translata Fährte Tier Löwe Wort 'Löwe' Tier Löwe Wort 'Löwe' Tier Löwe göttl. Realität (z.b. Christus, Satan) Kommunikation Mensch Mensch Gott Mensch

Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 9 Mittelalter Wissenschaftliches Arbeiten Grundlagen Ziel der Erkenntnisproduktion: Erkenntnisse über Gott und sein Wirken Mensch kann Gott und sein Wirken nur indirekt und beschränkt erkennen Das Irdische ist Quelle der Erkenntnis, aber im Sinne einer Sprache Gottes, um mit dem Menschen zu kommunizieren (Buch der Welt, Dingoffenbarung) Offenbarungen Gottes an auserwählte Menschen ist Quelle der Erkenntnis (Bibel und Autoritäten) Exegese als Methode Jede Eigenschaft eines Dings verweist auf eine Eigenschaft der geistigen Realität (Analogie) Jedem Ding wurden seine Eigenschaften im Schöpfungsakt abschliessend zugewiesen Die Eigenschaften der Dinge sind in der Bibel und in den Texten der Autoritäten festgehalten Die Eigenschaften der Dinge sind mittels der christlichen Lehre auf die geistige Realität hin auszulegen (Grundlage für richtige Auslegung: Bibel und Texte der Autoritäten)

Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 10 Scholastik/Humanismus (13./14. Jh.) Gesellschaft die Soziale Ordnung verändert sich Politische Stabilität nimmt zu, Reisewege werden sicherer Aufblühen des Handels und der Städte Bürger (v.a. Kaufleute) und Handwerker als gewichtigere gesellschaftliche Gruppe, die ihre Interessen bündeln und durchzusetzen kann Ausgeprägtes Interesse der Kaufleute und Handwerker an Kenntnissen, die der beruflichen Praxis dienen und an Berufsausbildung Laienschulen, Stadtschulen, Universitäten werden eingerichtet

Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 11 Scholastik/Humanismus (13./14. Jh.) Neue Gliederung der Welt für die Wissenschaft Dinge 'ex nostro opere' (Dinge, die der Mensch geschaffen hat) Dinge 'non ex nostro opere' (Dinge, die nicht der Mensch geschaffen hat) Neue Gegenstände für die Wissenschaft Anstelle des einzigen Gegenstandes Gott treten neu die Gegenstände Gott, Mensch und Natur Neue Zuständigkeiten in der Wissenschaft 'ex nostro opere': Politik, Ökonomie und Ethik 'non ex nostro opere': Theologie, Mathematik und Physik Grammatik, Rhetorik, Logik: methodische Hilfsdisziplinen Neue Wahrheitsauffassung geoffenbarte Wahrheiten (Theologie) philosophische Wahrheiten (Politik, Ökonomie, Ethik, Mathematik, Physik)

Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 12 Die Neuzeit (14.-18. Jhdt.) Die Wissenschaft von der Natur ist zunehmend... in den Händen von Laien Erkenntnisinteresse; Zugang... unabhängiger von der Kirche Gegenstand; Institution... unabhängiger von Autoritäten Methode und Wissenschaftlichkeitskriterien

Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 13 Leitideen der modernen Naturwissenschaft Begriff und Gegenstand Das Wort 'Naturwissenschaft' tritt erstmals 1703 bei Johann Jacob Scheuchzer als Synonym von 'Physik' auf. Kern heutiger Naturwissenschaft war die Physik. Gegenstand der Naturwissenschaft im 14.-18. Jh. aus dem Kanon der Physik erwachsen. Leitideen Leitideen der modernen Naturwissenschaft in der Neuzeit herausgebildet: Postulat der Wertfreiheit Deskriptiv Ziel: objektive, allgemeingültige, von Subjekt, Weltanschauung und Autorität unabhängige Erkenntnis Wissenschaft als Teil der Gesellschaft, der Gesellschaft verpflichtet und ihr nützend Notwendigkeit wissenschaftlicher Freiheit Suche nach Methoden, die Gewissheit in der Erkenntnis gewährleisten Hoher Stellenwert mathematischer Methoden