Entscheidende Fortschritte in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch moderne Therapieoptionen

Ähnliche Dokumente
Orale Antikoagulation mit direkten Faktor-Xa-Inhibitoren: Was bringt die Zukunft?

Verbesserte Therapieoptionen durch neue potente Wirkstoffe

Neue orale Antikoagulanzien entscheidender Fortschritt für Patienten mit Vorhofflimmern

Daten belegen Wandel im Therapiemanagement

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

Synergien für die Therapie der Hypertonie nutzen

Die Lungenembolie im Jahre Leitlinie und praktische Behandlungsrealität

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1

Ausblick und Einblick 2015

Daiichi Sankyo erhält Empfehlung für die europäische Zulassung des einmal täglichen oralen Antikoagulanz Edoxaban

Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban

Hintergrundinformation

Orale Antikoagulation 2014: Sind wir am Ziel angekommen?

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Große Subgruppen-Analyse der Phase-3-Studie HOKUSAI-VTE von Krebspatienten zeigte verminderte Inz

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen

Telmisartan in der antihypertensiven Therapie - Nur Blutdrucksenkung oder mehr?

Xarelto ist ein Antikoagulans (Arzneimittel, das die Blutgerinnung verhindert), das bei Erwachsenen angewendet wird:

HOKUSAI-VTE Daiichi Sankyo schließt die Patientenrekrutierung für die größte Phase-III-Studie zur VTE

anspruchsvoller Balanceakt

Edoxaban Neue Therapieoption zur Antikoagulation

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Hypertonie: Hot topics 2013

Investor News. Nicht für US- und UK-Medien bestimmt

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4

Investor News Nicht für US- und UK-Medien bestimmt

Xarelto (Rivaroxaban) von Bayer in EU zur Zulassung in der Sekundärprävention nach akutem Koronarsyndrom eingereicht

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Außerdem: Vorläufige Rücknahme des Zulassungsantrags zur Prävention von Stentthrombosen

Therapie mit Apixaban (Eliquis ) zeichnet sich auch in der Langzeitanwendung durch hohe Adhärenz und Persistenz aus

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Prävention von Venenthrombosen nach Hüft- oder Kniegelenkersatzoperation:

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Investor News. Nicht für US- und UK-Medien bestimmt

Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK): Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmer

Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

Antikoagulation ist eine patientenindividuelle Entscheidung

Einziges orales Mono-Therapeutikum mit Wirksamkeitsnachweis in der Behandlung von tiefen Venenthrombosen und Lungenembolien

ACS-Studie mit Xarelto (Rivaroxaban) von Bayer erreicht primären Wirksamkeitsendpunkt und zeigt signifikante Minderung der Mortalität

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

Antikoagulation in besonderen Situationen -Das perioperative Management-

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

BAnz AT B4. Beschluss

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Neue Erkenntnisse zur Therapie der arteriellen Hypertonie

Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Rivaroxaban von Bayer zeigte besseren Schutz vor wiederkehrenden venösen Thromboembolien im Vergleich zu Aspirin in EINSTEIN CHOICE-Studie

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern

7 Jahre NOAKs: Wo stehen wir in der Praxis?

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Rivaroxaban beugt lebensbedrohlichen Blutgerinnseln wirksamer vor als die Standardtherapie mit Enoxaparin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe

Blutverdünnung mit Rivaroxaban. und anderen direkten oralen Antikoagulantien

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH

Studie untermauert Sicherheit und Effektivität von Xarelto zur Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

Pradaxa ist ein Arzneimittel, das den Wirkstoff Dabigatranetexilat enthält. Es ist als Kapseln (75 mg, 110 mg und 150 mg) erhältlich.

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Investor News. Schlaganfallprophylaxe bei Patienten mit Vorhofflimmern:

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Bayer schließt Patientenrekrutierung für große Phase-III-Studie mit Rivaroxaban (ROCKET AF) ab

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

kolorektalen Karzinoms

Beratergremium der FDA votiert gegen die Zulassung von Xarelto (Rivaroxaban) von Bayer bei Patienten mit ACS

Bayer AG Investor Relations Leverkusen Deutschland Investor News. Nicht für US- und UK-Medien bestimmt

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase

Patientengerechte Therapiewahl bei oraler Antikoagulation: Gerinnungs-Selbstmanagement verbessert Th. Therapie-Outcome

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt

Transkript:

Symposium von Daiichi Sankyo anlässlich des 119. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Entscheidende Fortschritte in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch moderne Therapieoptionen Wiesbaden (7. April 2013) Patienten mit arterieller Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko und sind durch Komplikationen wie Schlaganfall oder Nierenschädigung aufgrund von atherosklerotisch bedingten Gefäßwandschädigungen gefährdet. Eine rasche, effektive Blutdrucksenkung ist daher unabdingbar. Als zielführend hat sich hier die potente antihypertensive Therapie mit dem AT1-Antagonisten Olmesartan erwiesen,1,2 der zudem antiatherosklerotische, d.h. gefäß- und nephroprotektive Effekte zu bieten scheint.3-8 Dies war eines der Themen des von Daiichi Sankyo Deutschland veranstalteten Symposiums anlässlich des 119. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM). Neben der Hypertoniebehandlung engagiert sich Daiichi Sankyo in weiteren Herz-Kreislauf-Bereichen wie der Antikoagulation bei Vorhofflimmern (VHF) und venösen Thromboembolien (VTE). Die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAC) standen bei diesem Symposium daher ebenfalls im Fokus. Die Experten diskutierten über 1 / 17

die neuen Therapieoptionen mit diesen Substanzen, wie z.b. dem Faktor-Xa-Inhibitor Edoxaban.* Sie könnten einen entscheidenden Fortschritt in der Antikoagulation bei VHF darstellen, da sie im Vergleich zu den etablierten Vitamin-K-Antagonisten (VKA) ein verbessertes Nutzen-Risiko-Verhältnis aufweisen. Die arterielle Hypertonie ist einer der wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren, weil sie einen entscheidenden pathogenetischen Faktor im kardiorenalen Kontinuum darstellt, erklärte Prof. Andreas Götte, Paderborn.9,10 Das kardiorenale Kontinuum wird durch verschiedene Risikofaktoren ausgelöst und führt zunächst zu subklinischen Organschäden wie Arteriosklerose, Mikroalbuminurie oder linksventrikulärer Hypertrophie. Nachfolgend kommt es zu manifesten klinischen Erkrankungen und zu akuten kardiovaskulären Ereignissen bzw. zur Entwicklung einer chronischen Herz- oder terminalen Niereninsuffizienz. An allen Punkten dieses Kontinuums ist die Behandlung der Hypertonie von entscheidender klinischer Bedeutung, um die Prognose der Patienten zu verbessern, betonte Prof. Götte. Sartane durchbrechen das kardiorenale Kontinuum mit vermutlich positivem Effekt auf die Gefäße 2 / 17

Die Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) hat über die Hypertonie hinaus im kardiorenalen Kontinuum eine große pathophysiologische Bedeutung. Die RAS-Blockade durch ACEHemmung oder Blockade der Angiotensin-1-Rezeptoren (ARB) ist daher zum festen Bestandteil der Basistherapie bei arterieller Hypertonie geworden, erklärte Prof. Heinrich Lambertz, Wiesbaden. ARB würden jedoch wegen ihrer geringeren Rate an unerwünschten Nebenwirkungen favorisiert. Im Gegensatz zu Beta-Rezeptorblockade oder Diuretikagabe konnte mit diesem Therapieansatz eine Unterbrechung bzw. Progressionsverzögerung des kardiorenalen Kontinuums mit einer günstigen Beeinflussung der Endorganschäden bei arterieller Hypertonie nachgewiesen werden, wie Lambertz ergänzte.6,7,11,12 Für den ARB Olmesartan konnten darüber hinaus in der EUTOPIA-Studie antiinflammatorische Effekte objektiviert werden.3 Eine Erhöhung der Anzahl endothelialer Progenitorzellen bei hypertensiven Typ-2-Diabetikern zeigte sich in einer Untersuchung von Bahlmann et al.4 Eine Normalisierung des Wand-Lumen-Verhältnisses in kleinen Widerstandsgefäßen konnte in der VIOSStudie bestätigt werden.5 Zudem kam es mit der Kombination von Olmesartan mit Amlodipin seltener zu einem Neuauftreten von Typ-2-Diabetes, dies ergab die OLAS-Studie.13 3 / 17

OLIVUS und OLIVUS-Extension: Reduktion der Plaqueprogression und kardiovaskulärer Ereignisse unter Olmesartan Bei Patienten mit arterieller Hypertonie sind die häufigsten schwerwiegenden kardiovaskulären Akutkomplikationen durch eine vaskuläre Plaqueruptur bedingt, erklärte Lambertz. Somit erscheinen Untersuchungen von ARB zur Plaquebeeinflussung durchaus von klinischer Relevanz. Laut Lambertz hat sich der intravaskuläre Ultraschall (IVUS) als probates Diagnoseverfahren zur hochauflösenden Visualisierung von Koronarplaques und deren Volumenbestimmung erwiesen. Langjährige Erfahrungen mit dem IVUS bei Patienten unter Statintherapie liegen diesbezüglich vor. Im Rahmen der OLIVUS-Studie bei Patienten mit arterieller Hypertonie und stabiler koronarer Herzerkrankung ließ sich unter Einsatz des IVUS der günstige Einfluss von Olmesartan auf das koronare Plaquevolumen nachweisen, berichtete Lambertz. Nach 14-monatiger Behandlungsdauer fand sich in der mittels Olmesartan behandelten Patientengruppe eine niedrigere Progressionsrate von koronaren Atheromen bei Patienten mit stabiler Angina pectoris im Vergleich zur Kontrollgruppe.6 Die entscheidende Frage für den Kliniker, so Lambertz, ist die Frage nach der für den Patienten klinischen Relevanz 4 / 17

dieser Befunde. Dies wurde bei den Patienten der OLIVUS-Studie im Rahmen der OLIVUS-Extension-Studie untersucht. In der 4-jährigen Follow-up-Periode fand sich in der mit Olmesartan behandelten Patientengruppe eine relative Risikoreduktion für das Auftreten von schwerwiegenden kardio- und zerebrovaskulären Ereignissen von 54 % (p = 0,04).14 Somit wird deutlich, dass die pharmakologische Beeinflussung des Plaquevolumens keine rein morphologische Manifestation der ARB-Gabe ist, sondern dass sich diese auch klinisch als günstig für den Patienten erweisen können, schlussfolgerte Lambertz. Ob diese pleiotropen plaquebeeinflussenden Effekte Olmesartan-spezifisch sind oder auch mit anderen ARB erreicht werden können, müsse durch weitere Untersuchungen geklärt werden, schloss Lambertz. Herausforderung Vorhofflimmern für Arzt und Patient 5 / 17

Neben der großen Anzahl an Hypertonikern sind es die zahlreichen Patienten mit Vorhofflimmern, die den Kardiologen oft vor große Herausforderungen stellen. VHF ist eine der Hauptursachen für kardiovaskuläre Erkrankungen und daraus resultierende Todesfälle sowie für thromboembolisch bedingte Schlaganfälle.15 Die Schlaganfallprävention sei daher eines der wichtigsten Therapieziele bei der Behandlung dieser Patienten, erklärte Götte. Neue orale Antikoagulanzien mit deutlichen Vorteilen gegenüber Vitamin-K-Antagonisten Die bisher zur langfristigen Antikoagulation eingesetzten Vitamin-K-Antagonisten (VKA) weisen eine Reihe gravierender Nachteile auf, gab Götte zu bedenken. Dazu zählen insbesondere langsamer Wirkungseintritt, enges therapeutisches Fenster und bezüglich des Ansprechens eine hohe inter- und intraindividuelle Variabilität, die durch Arzneimittel- und Nahrungsmittelinteraktionen beeinflusst wird. Ihre Pharmakokinetik ist daher schwer vorhersagbar, sodass häufige und regelmäßige Kontrollen der Gerinnungsparameter und Dosisanpassungen notwendig sind. Cumarin-Derivate sind nicht optimal, so lautet Götte zufolge die klinische Erkenntnis aus vielen 6 / 17

Jahrzehnten der oralen Antikoagulation. Vor diesem Hintergrund wird die Entwicklung neuer oraler Antikoagulanzien (NOAC) allgemein begrüßt, fügte Götte hinzu. Diese hemmen einzelne Gerinnungsfaktoren wie Faktor IIa (Thrombin) oder den aktivierten Faktor X (FXa). NOAC werden nach Abschluss der ausführlichen präklinischen Testung meist zuerst bei Patienten nach orthopädischen Operationen wie Hüft- oder Kniegelenkersatz untersucht, da bei diesen Patienten ein hohes postoperatives thromboembolisches Risiko besteht. Anhand dieser Untersuchungen wird evaluiert, ob und in welcher Dosierung die beste Risiko-Nutzen-Balance vorhanden ist. Weitere Einsatzgebiete des jeweiligen Präparates werden in der Regel erst im Anschluss daran in zusätzlichen Studien untersucht. Hierzu zählen insbesondere Behandlung und Langzeitprävention von venösen Thromboembolien (VTE) sowie das zahlenmäßig größte Einsatzgebiet, die Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern. NOAC als sichere Alternative zu VKA 7 / 17

Für die NOAC konnte in den bisher publizierten großen klinischen Studien16,17 eindrucksvoll gezeigt werden, dass diese neuen Wirkstoffe eine bessere bzw. gleichwertige Effektivität, größere Sicherheit (vor allem im Hinblick auf Hirnblutungen, den am meisten gefürchteten Komplikationen) und eine deutlich vereinfachte Handhabung im Vergleich zu den VKA boten. Es ist kein Monitoring erforderlich und es sind keine relevanten Interaktionen mit Arznei- und Nahrungsmitteln zu erwarten, wie Götte am Beispiel des oralen FXA-Inhibitors Edoxaban erläuterte. Diese Studien machten jedoch auch deutlich, wie überaus wichtig die sorgfältige Dosisfindung ist. Die direkten oralen FXa-Inhibitoren, wie Edoxaban, wirken unabhängig von Antithrombin und mit hoher Selektivität auf den Faktor Xa. Edoxaban wird einmal täglich oral verabreicht. Es zeichnet sich durch einen raschen Wirkungseintritt und eine vorhersehbare Dosis-Wirkungs-Beziehung aus, die Bioverfügbarkeit beträgt über 60 %.18 Die verabreichte Edoxaban-Menge wird zu einem Drittel über die Nieren und zu zwei Dritteln über die Faeces ausgeschieden, die Halbwertszeit liegt bei 9 11 Stunden.18 Nahrungsmittel beeinflussen die Aktivität des Wirkstoffs nur in sehr geringem Maß.19 Mit Ausnahme von stark wirksamen P-Glycoprotein-Inhibitoren sind bislang keine bedeutsamen Arzneimittelwechselwirkungen bekannt.18 Vorteilhaft sei, so Götte, auch die einmal tägliche Gabe von Edoxaban, die die Behandlung wesentlich erleichtern und die Patienten-Compliance verbessern könne. 8 / 17

Umfangreiches Studienprogramm von Edoxaban bisher mit vielversprechenden Ergebnissen Edoxaban wurde in mehreren Phase-II-Studien zur Prophylaxe venöser Thromboembolien (VTE) nach Knie- oder Hüftgelenkersatzoperationen geprüft und dabei mit Placebo oder Dalteparin verglichen. In einer randomisierten Phase-II-Studie bei VHF-Patienten wurde Edoxaban mit Warfarin verglichen. Der primäre Endpunkt war die Evaluierung der Sicherheit von Edoxaban (30 mg einmal täglich, 30 mg zweimal täglich, 60 mg einmal täglich oder 60 mg zweimal täglich) versus Warfarin. Bei zweimal täglicher Gabe von Edoxaban ergab sich eine erhöhte Blutungsinzidenz verglichen mit Warfarin, während bei einmal täglicher Gabe die Blutungsraten mit denen von Warfarin vergleichbar waren.20 Edoxaban erwies sich in den Phase-II-Studien auch im Vergleich zu Placebo als wirksam und sicher, resümierte Götte. Wie der Kardiologe weiter berichtete wurde bzw. wird Edoxaban in großen internationalen Phase-IIIStudien geprüft, sowohl bei Patienten mit nicht-valvulärem VHF zur Prävention des thromboembolischen 9 / 17

Schlaganfalls (ENGAGE AF-TIMI 48) als auch bei Patienten mit akuten VTE zur Behandlung und Prophylaxe rezidivierender VTE (HOKUSAI-VTE) sowie in Asien zur Prävention von VTE in der orthopädischen Chirurgie (STARS E-3, STARS J-5). Dies entspricht dem bisher umfassendsten Studienprogramm in der Geschichte von Daiichi Sankyo. ENGAGE AF-TIMI 48 ist die bis dato größte Doppelblindstudie im Bereich Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern mit einem Antikoagulanz. HOKUSAI-VTE ist die größte doppelblinde Einzelstudie, die in Phase III die Behandlung und Prävention rezidivierender VTE untersucht. Bisher sind in die Studie rund 8.000 Patienten in ca. 40 Studienzentren weltweit eingeschlossen. Die gepoolten Ergebnisse der beiden STARS-Studien zeigten, dass Edoxaban das Risiko für die Entwicklung einer VTE nach Einsatz einer Knie- oder Hüfttotalendoprothese im Vergleich zu Enoxaparin signifikant reduzierte, so Götte.21 Patienten, die Edoxaban erhielten, wiesen eine geringere Inzidenz eines aus tiefer Venenthrombose und Lungenembolie zusammengesetzten Endpunkts auf als Patienten, die mit Enoxaparin behandelt wurden (5,1 % vs. 10,7 %, p < 0,001, relative Risikoreduktion 52,7 %), erläuterte Götte. Es zeigte sich dabei kein statistisch signifikanter Unterschied in Bezug auf das Blutungsrisiko zwischen den Gruppen.21 Die neuen oralen Antikoagulanzien bedeuten einen entscheidenden 10 / 17

Fortschritt in der Antikoagulationsbehandlung, da sie ein verbessertes Nutzen-Risiko-Verhältnis aufweisen, lautete das Fazit von Götte. Zum Abschluss des Symposiums folgte noch ein spannender Exkurs über den Einsatz innovativer Arzneimittel unter wirtschaftlichen Bedingungen. Stephan Turk, Tonndorf, von der KV-Thüringen berichtete, dass häufig neue, wirksame Medikamente von den Ärzten nicht verschrieben würden, da diese Angst vor Regress hätten. Dies sei jedoch unbegründet, so Turk, wenn der Arzt die gesetzlichen und vertraglichen Gundlagen dazu genau kenne: beispielsweise die Tatsache, dass nicht die Kassenärztliche Vereinigung die Überprüfung der Arzneimittelverordnung durchführt sondern unabhängige Gremien. Mit ausreichendem Wissen sei der Arzt dann in der Lage, der Bedrohung durch die Prüfung vorzubeugen bzw. entsprechend zu begegnen. So könne er auch innovative Medikamente wirtschaftlich verordnen, schloss Turk. Informationen über Edoxaban 11 / 17

Edoxaban ist eine einmal täglich oral einzunehmende gerinnungshemmende Substanz, die direkt den Faktor Xa hemmt, einen wichtigen Faktor im Gerinnungsprozess. Daiichi Sankyo entwickelt Edoxaban als potenzielle neue Therapie zur Schlaganfallprävention bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern und Therapie und Prävention rezidivierender VTE. Daiichi Sankyo verfügt über eine mehr als 25-jährige Erfahrung im Bereich der Erforschung der Faktor-Xa-Hemmung. Informationen über Vorhofflimmern Vorhofflimmern ist ein anormaler Herzrhythmus.22 Das Herz hat vier Hohlräume zwei Vorhöfe (Atrien) und zwei Kammern (Ventrikel).23 Die Vorhöfe pumpen Blut in die Kammern und diese wiederum treiben das Blut in den Lungen- und Körperkreislauf. Vorhöfe und Kammern müssen in der richtigen rhythmischen Reihenfolge zusammenarbeiten, um das Blut möglichst effektiv mit jedem Herzschlag durch den Körper zu pumpen.23 12 / 17

Ein gesundes Herz pumpt Blut in einem regelmäßigen Rhythmus mal schneller, mal langsamer aber immer mit dem gleichen Intervall zwischen den Schlägen.23 Leidet ein Patient unter Vorhofflimmern, feuern die Herzmuskelzellen eine Vielzahl elektrischer Impulse an die Vorhöfe ab und setzen so den normalen, kontrollierenden Timer im Herz außer Kraft.23 Wenn dies passiert, ziehen sich die Vorhöfe sehr schnell jedoch nur partiell zusammen, und die Effektivität der Pumpleistung sinkt.23 Wird zu wenig Blut aus den Vorhöfen heraustransportiert, kann es zum Stagnieren des Blutflusses und zur Blutgerinnselbildung kommen. Diese Gerinnsel können sich lösen und über den Blutstrom ins Gehirn gelangen, wo sie dann möglichweise einen Schlaganfall verursachen.23 Über venöse Thromboembolie 13 / 17

Venöse Thromboembolie (VTE) ist ein Begriff, mit dem die Bildung eines Blutgerinnsels und die Verengung einer Vene oder Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel beschrieben wird. Tiefe Venenthrombose (TVT) und Lungenembolie (LE) sind Formen der VTE. TVT ist ein Blutgerinnsel in einer der tiefen Venen der Beine oder des Beckens. Eine LE wird durch ein Blutgerinnsel verursacht, das in die Lunge wandert und in die Lungenarterien gelangt. Über Daiichi Sankyo Daiichi Sankyo entwickelt und produziert innovative Arzneimittel, um wirksame Therapien für bislang unzureichend behandelte Krankheitsbilder anbieten zu können. Das gilt für Patienten in Industriestaaten ebenso wie für Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Der Konzern ist 2005 aus der Fusion der beiden japanischen Traditionsunternehmen Daiichi und Sankyo entstanden und gehört heute mit einem Jahresumsatz von über 8,6 Milliarden Euro zu den 20 führenden Pharmakonzernen der Welt. Das Unternehmen vermarktet Arzneimittel gegen Hypertonie, Hyperlipidämie und bakterielle Infektionen. In seiner Forschung und Entwicklung konzentriert sich Daiichi Sankyo auf neuartige Therapien in den 14 / 17

Bereichen thrombotische Erkrankungen, Onkologie, Herz/Kreislauf und Stoffwechselerkrankungen. Mit dem Hybridmodell hat Daiichi Sankyo eine Konzernstrategie entwickelt, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Patienten in den verschiedenen Arzneimittelmärkten gerecht werden und Wachstumsmöglichkeiten nutzen soll. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Tokio. Seine Europa- und Deutschlandzentrale befinden sich in München. Daiichi Sankyo Europe besitzt Niederlassungen in zwölf europäischen Ländern sowie eine globale Fertigungsstätte in Pfaffenhofen, Deutschland. Weitere Informationen finden Sie unter www.daiichi-sankyo.de Anmerkung 15 / 17

- * Edoxaban ist in der Europäischen Union bisher nicht zugelassen. Daiichi Sankyo entwickelt Edoxaban als potenzielle neue Therapie zur Schlaganfallprävention bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern sowie Therapie und Prävention rezidivierender VTE. Referenzen 1. Püchler K et al. J Hypertens 2001; 19(1): S41 S48 2. Neutel JM. Am J Cardiol 2001; 87(8A): 37C 43C 3. Fliser D et al. Circulation 2004; 110: 1103 1107 4. Bahlmann FH et al. Hypertension 2005; 45: 526 529 5. Smith RD et al. Am Soc Hypertens 2008; 2: 165 172 6. Stumpe KO et al. Ther Adv Cardiovasc Dis 2007; 1(2): 97 106 7. Hirohata A et al. J Am Coll Cardiol 2010; 55: 976 982 8. Menne J et al. J Hypertens 2012; 30(4): 811 818 9. Dzau V et al. Circulation 2006; 114: 2850 2870 10. Chrysant SG et al. Curr Clin Pharmacol 2010; 5(2): 89 95 11. Klingbeil A et al. Am J Med 2003; 115: 41 46 12. Haller H et al. N Engl J Med 2011; 364: 907 917 13. Martinez-Martin FJ et al. J Hum Hypertens 2011; 25(6): 346 353 14. Hirohata A et al. Atherosclerosis 2012; 220(1): 134 138 15. Santini M, Ricci RP. J Interv Card Electrophysiol 2006; 17(3): 183 188 16 / 17

16. Schulman S et al. N Engl J Med 2009; 361: 2342 2352 17. EINSTEIN Investigators. N Engl J Med 2010; 363: 2499 2510 18. Camm AJ, Bounameaux H. Drugs 2011; 71: 1503 1526 19. Mendell J et al. J Clin Pharmacol 2011; 51(5): 687 694 20. Weitz JI et al. Thromb Haemost 2010; 104(3): 633 641 21. Fuji T et al. 53rd American Society of Hematology Annual Meeting and Exposition, 10. 13. Dezember 2011 22. NHS Clinical Knowledge Summaries. http://www.cks.nhs.uk/ atrial_fibrillation#-385839 (07.02.2013) 23. Patient.co.uk. http://www.patient.co.uk/pdf/pilsl10.pdf (07.02.2013) Quelle: Daiichi Sankyo Deutschland, 07.04.2013 (tb). 17 / 17