Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Ähnliche Dokumente
(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Kerpen

Die EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie - Stand der Umsetzung im Wupperverbandsgebiet

Rahmen- Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand

Stand der Umsetzung der EG HochwasserrisikomanagementRichtlinie in NRW

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

AEP Rhein 4. Ju. ni 2 i 014 Folie 1

Aufgaben Fristen Grundlagen

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Extremhochwasser hinter Deichen

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan

Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg

Arvid Graeger, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr und Rettungsdienst beim Rettungsdienst in Düsseldorf

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserrisikomanagement -Richtlinie

Hochwassergefahren und Hochwasserrisikokarten ein Gewinn für Städte und Gemeinden

Stadtgemeinde DÜRNSTEIN A-3601 Dürnstein Wachau/Austria Bürgermeister Ing. Johann Schmidl Feuerwehrkommandant BR Markus Bauer

Mitwirkung der Kommunen am Beispiel der Stadt Bünde Klaus Flachmeier, Bezirksregierung Detmold

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Werdohl

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Hochwasserschutzkonzepte, Übungen und Öffentlichkeitsarbeit Offene Fragen und Perspektiven

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

HOCHWASSER 2013 Gesamtlänge von Wösendorf Weißenkirchen 2,9km max. Höhe 3,5m Mobilschutzfläche 6300m²

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwasserschutzkonzept der Gemeinde Bobenheim-Roxheim Informationsveranstaltung für Gewerbebetriebe am

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser

Extremhochwasser im Rhein- wir stellen uns auf! Einwohnerversammlung am

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Balve

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Hochwasserrisikomanagement eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe?

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Emschergenossenschaft/Hydrotec Hochwasser-Aktionsplan Emscher. September 2004 Anlage 4.5: Ergebnisse Befragung der Kommunen (Teil 3) Seite 1

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Klimarisiko im Griff?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Zülpich

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte - Vorgehensweise -

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung

Hochwasserrisikomanagementplanung

Inhaltsverzeichnis. 1. Strukturbeschreibung des Stadtgebietes 3 2. Strukturbeschreibung der Feuerwehr Gelsenkirchen 4 3.

Kapitel Rechtliche Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten (Seite 16) Änderungen

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung

Fachbereich KBV Abt. Tiefbau. Beratungsfolge Beratungstermin Zuständigkeit Planungs- und Umweltausschuss Kenntnisnahme

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Erste Ergebnisse

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht des Katastrophenschutzes

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Wetter (Ruhr)

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Satzung über die Struktur der Feuerwehr der Stadt Gütersloh

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Hattingen

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Das neue. die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) Bevölkerungsschutz

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Schloß Holte-Stukenbrock

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Vorsorge für Starkregenereignisse. Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Rechtliche Grundlagen

Transkript:

EG-HW 23.11.2015 Bez. Reg. Köln Amt 13 - Feuerwehr Sindorfer Straße 26-50171 Kerpen Alarm- und Einsatzplan Hochwasser HBM Dieter Kempf Stand: 11/2015

Vorstellung Hauptbrandmeister Dieter Kempf (55 Jahre) Stellvertretender Abteilungsleiter 13-S - Stabsstelle und Bevölkerungsschutz im Amt für Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz der Kolpingstadt Kerpen. Seit Anfang der 90er Jahre bei der Feuerwehr der Kolpingstadt Kerpen (zuvor zwölf Jahre Bundeswehr). Primär zuständig für Katastrophenschutz, Bevölkerungsschutz und Stabsarbeit.

Kolpingstadt Kerpen Große kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis Einwohner: 66842 (10/2015) Hauptamtliche Wache: Freiwillige Feuerwehr: Betroffene Gewässerlänge: 120 Kräfte 290 Kräfte ca. 37,5 km Betroffene Gewässer: Buirer Fließ, Neffelbach, Kleine Erft, Große Erft, Erft und Liblarer Mühlengraben

Vorgeschichte Hochwasser Buir 1963 Buirer Fließ

2003 Vorgeschichte für die Kolpingstadt Kerpen Erste Gespräche mit Erftverband, Rhein-Erft-Kreis und anliegenden Kommunen. Planung Hochwassergefahrenabwehr Erft 2007 Erstellung neuer Hochwassergefahrenkarten bzw. Hochwasserrisikokarten durch die Bez. Reg. Köln, REK und Erftverband in Zusammenarbeit mit den betroffenen Kommunen.

Vorgeschichte und Entwicklung Zur Planung hinzu kam die EG Richtlinie 2007/60/EG. Forderungen dieser Richtlinie: Hochwasserkarten (Gefahren- und Risiko) bis Ende 2013 Managementpläne und Alarmpläne bis Ende 2015 Fortschreibung alle 6 Jahre Erlass Hochwasserkrisenmanagement NRW vom 28.10.2011

Mitarbeit in der Verwaltung Kerpen In Zusammenarbeit mit verschiedenen Ämtern wurde federführend durch das Amt 13 (Feuerwehr) an der Entwicklung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten mitgewirkt. Als Koordinator Hochwasser für die Kolpingstadt Kerpen wurde ein Mitarbeiter des Amtes 13 festgelegt.

Planung und Erstellung des AEP HW Der Zeitraum für die Planung und Erstellung des Alarmund Einsatzplanes Hochwasser erstreckte sich auf ca. zwei Jahre. Schwierigkeiten bei der Planung: Wer ist zuständig / nicht zuständig? Der Alarm- und Einsatzplan Hochwasser für die Kolpingstadt Kerpen ist am 01.09.2013 in Kraft getreten.

Zuständigkeiten Bei allen Hochwassergefahren ist eine Grundlage der vorbeugenden Gefahrenabwehr die Selbsthilfe der Bevölkerung. Die öffentlichen Aufgabenträger werden die Selbsthilfe der Bevölkerung durch die im öffentlichen Interesse gebotenen behördlichen Maßnahmen ergänzen.

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser Hochwasserszenarien und Maßnahmen Warnung der Bevölkerung Sonderalarmplan Warnen der Kolpingstadt Kerpen Information der betroffenen Bevölkerung (vorher, während und nach der Lage) ggf. Evakuierung betroffener Bevölkerung Evakuierungsplan der Kolpingstadt Kerpen Ablaufendes Hochwasser Anlagen Digitale Hilfen

Führungsorganisation bei Hochwasser

Onlinehilfe Intranet Kolpingstadt Kerpen

Onlinehilfe Intranet Kolpingstadt Kerpen

Onlinehilfe Intranet Kolpingstadt Kerpen

Onlinehilfe Intranet Kolpingstadt Kerpen

Betroffene Stadtgebiete Kerpen 1940 Kerpen Neffelbach HQ 100 HQ extrem

Arbeitsgruppe Hochwasser Kolpingstadt Kerpen AEP HW - Erkennen von Gefahrenschwerpunkten. Vortrag in einer Verwaltungskonferenz mit allen Führungskräften der Verwaltung. Seit Januar 2014 gibt es eine Arbeitsgruppe Hochwasser unter dem Vorsitz des technischen Beigeordneten. Als Koordinator ist ein Mitarbeiter der Abteilung 13-S eingesetzt. Dieser soll u. a. alle Aufgaben, Vorschläge und Maßnahmen im Bereich Hochwasser vorbereiten und koordinieren.

Ausblick Sensibilisierung und Information der betroffenen Bevölkerung über die Hochwassergefahren Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Infostand Stadtfest) Öltanksicherung, Rückstausysteme etc. Anpassung des AEP HW an den Muster Alarm- und Einsatzplan Hochwasser für kreisangehörige Städte und Gemeinden Prüfung weitere Baumaßnahmen Hochwasserschutz