Drucken unter Linux für Anfänger



Ähnliche Dokumente
Zentraler Druckserver mit CUPS

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Anleitung zur Installation des Printservers

InterCafe Handbuch für Druckabrechnung

Drucken aus der Anwendung

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Druckerdefinition VAUDIS UNIX (VW)

ANLEITUNG EBOOKS. 1. Der Kauf von ebooks über den Onlineshop

Powermanager Server- Client- Installation

SEH WHITEPAPER USB-TO-NETWORK (UTN) Nutzung von nicht-netzwerkfähigen USB-Outputgeräten (GDI-Drucker, Multifunktionsgeräte, Kopierer) über das Netz

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Fiery EXP8000 Color Server SERVER & CONTROLLER SOLUTIONS. Drucken unter UNIX

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt:

ftp://ftp.dlink.de/dpr/dpr-1061/documentation/dpr-1061%20printer%20compatible%20list.pdf

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Medea3 Print-Client (m3_print)

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

Internet online Update (Internet Explorer)

BEI UNS RICHTIG! Sie suchen nach einer Möglichkeit die Druckausgaben eines Programms in ein Handbuch zu übertragen? Hier werden Sie fündig!

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Adminer: Installationsanleitung

Stift-Karussell in M-Plot einrichten

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Hallo, Anmeldung auf der Office-Webplattform: Seite 1 von 7 Office 365 Pro Plus

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Windows 10 activation errors & their fixes.

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

INSTALLATION ABACUS ABAWEBCLIENT

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand Ihre HTK-Filiale Michelstadt

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader

Anhang zum Handbuch. Netzwerk

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Adressen der BA Leipzig

Installation, Konfiguration und Nutzung des WLAN auf PDA FujitsuSiemens Pocket Loox 720

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl


MSDE 2000 mit Service Pack 3a

ISA Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

Anzeigen einer Liste der verfügbaren Schriftarten

Anforderungen an die HIS

Benutzerhinweise IGW/920-SK/92: Einsatz als VPN-Client

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Rillsoft Project - Installation der Software

Kurzanweisung für Google Analytics

Anleitung. Für folgende Produkte: BeoSound 5 / BeoSound 5 Encore / DLNA Client Stereoanlagen

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9

Installationsanleitung

Schriftgut- und Informationsverwaltung. Anleitung BürgerTOP

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Excel-Anwendung Wartungsplan

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

GeODin 7 Installationsanleitung

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1

e-books aus der EBL-Datenbank

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Windows 7 32 Bit (x32) Windows 7 64 Bit (x64)

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Installationsanleitung dateiagent Pro

Man liest sich: POP3/IMAP

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

Leichte-Sprache-Bilder

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

Transkript:

Drucken unter Linux für Anfänger Jan Fischer 14. November 2014 Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 1 / 17

1 Einleitung 2 Drucker Druckersprachen 3 LPD - Line Printer Daemon LPD-Kurzcharakteristik LPD-Funktionsweise 4 CUPS - Common Unix Printing System Frontends Backends CUPS Funktionsweise CUPS Verwaltung CUPS lpadmin Beispiele CUPS PPD die PostScript Printer Description CUPS Ergänzungen Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 2 / 17

Drucken eine Einführung in die Problematik verschiedene Druckersprachen verschiedene Drucktechniken gegenläufige Anschaffungskosten für Drucker versus Druckkosten pro Seite verschiedene Anschlußtechniken für Drucker Multifunktionsgeräte (eierlegende Wollmilchsäue) Verbesserungen und Kundenbindung der Hersteller Rückwärtscompatibilität zum lpd-system verschiedene Druckerfunktionalitäten Wunsch nach feingranularer Rechtevergabe für Drucker Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 3 / 17

Druckerauswahlkriterien Anschaffungspreis Druckkosten pro Blatt erwartetes Druckvolumen Auflösung Farbwiedergabe Druckersprache (herstellerseitige Verbesserungen ) Anschlußmöglichkeiten verarbeitbare Papiergewichte Funktionalitäten (Multifunktionsgerät, Duplexdruck, Ein-/Ausgabefächer, Locher, Hefter,...) Herstellerunterstützung und Langzeitsupport Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 4 / 17

Druckersprachen - Teil 1 Die wichtigsten heute im realen Leben vorkommenden Druckersprachen sind: 1. Epson-Protokoll (ESC/P) (Epson) heute oft noch für Nadeldrucker und einige Etikettendrucker eingesetzt 2. Printer Command Language (PCL) (Hewlett-Packard) Heute sehr verbreitete Druckersprache für Drucker im SOHO-Bereich 3. Graphics Device Interface (GDI) (Microsoft) Immer noch sehr verbreitete Druckersprache für sehr billige Drucker, im Prinzip keine Intelligenz im Drucker, sondern die Intelligenz ist im Druckerfilter angesiedelt Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 5 / 17

Druckersprachen - Teil 2 4. HP-GL bzw. HP-GL/2 (Hewlett-Packard) Eigentlich eine Sprache für (Stift-)Plotter aber in vielen HP-Laserdruckern oder großen (mindestens A3 fähigen) Tintenstrahldruckern als zweite oder dritte Druckersprache implementiert. 5. Postscript (PS) (Adobe) In besseren Druckern vorhandene Druckersprache. sehr viel Eigenintelligenz im Drucker angesiedelt 6. PDF (Adobe) Weiterentwicklung von Postscript, selten, wird aber von einigen Postscript fähigen Druckern verstanden, auch wenn oft nicht dokumentiert Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 6 / 17

LPD - Line Printer Daemon Entworfen für zeilenorientierte Drucker (Kettendrucker, Walzendrucker, Typenraddrucker, Kugelkopfdrucker, mit Einschränkungen auch für Nadeldrucker) Auf normalen Maschinen wohl kaum noch im Einsatz Als Netzwerkprotokoll noch öfter bei Netzwerkdruckern bzw. dedizierten Hardwareprintservern im Einsatz Kenntnis der grundlegenden Funktionsweise für das Verständnis der in CUPS eingebauten Rückwärtskomptibilität hilfreich Portnummer 515 mit UDP oder TCP (üblich ist TCP) beschrieben in RFC 1179 Zwei Varianten mit kleinen Unterschieden BSD-UNIX und AT&T-UNIX Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 7 / 17

LPD - Spoolen 1. lpr bzw. lp übergibt einen Druckauftrag an den Daemon 2. Daemon übergibt zunächst die Datei an einen eventuell vorhandenen Eingabefilter 3. Die Ausgabe des Eingabefilters landet im Spoolverzeichnis des Standarddruckers bzw. des angegebenen Druckers, der Dateiname beginnt immer mit d 4. anschließend wird noch eine Steuerdatei gleichen Namens in das Spoolverzeichnis geschrieben, jedoch mit dem Unterschied daß der erste Buchstabe der Datei ein c ist Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 8 / 17

LPD - vom Spoolverzeichnis zum Drucker 5. Daemon prüft regelmäßig das Spoolverzeichnis auf Steuerdateien 4. wird Steuerdatei gefunden, so wird die Datendatei an einen eventuell angegebenen Ausgabefilter übergeben 6. danach Ausgabe des Ausgabefilters direkt an Gerät übergeben statt eines Gerätes kann auch ein anderer Rechner, sowie auf diesem bekannter Druckername angegeben werden Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 9 / 17

CUPS - Allgemeines Entwickelt von Easy Software Products Anstellung von Michael Sweet, dem Hauptentwickler von CUPS im Juli 2007 durch Apple damit Rechte an CUPS an Apple gegangen Sowohl unter GPL als auch kommerzieller Lizenz verfügbar Client-Server-Architektur Verschiedene Frontends und Backends Protokoll ipp (Internet Printing Protocol) Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 10 / 17

CUPS Frontends Frontends bei CUPS = Benutzerinterfaces Frontends erlauben Übergabe von zu druckenden Daten an CUPS Beispiele kprint, lp, xfprint4, u.s.w. Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 11 / 17

CUPS Backends Backend übergibt Daten an Drucker (unter /usr/lib/cups/backends zu finden) nicht alle Backends vorinstalliert je nach Distribution Notwendigkeit der Nachinstallation (z.b. Samba oder Bluetooth) Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 12 / 17

CUPS Funktionsweise Frontend übergibt Daten an Spooler/Scheduler Daten werden vom Spooler/Scheduler entgegen genommen Spooler/Scheduler übergibt Daten an Filter Filter übersetzt Daten in Druckersprache (in der Regel mit Hilfe von ghostscript) Filter übergibt Daten an Backend Backend übergibt Daten an Drucker Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 13 / 17

CUPS Verwaltung über lpadmin über spezielle Interfaces der Benutzeroberfläche (KDE, Gnome) über Webinterface Voraussetzung: root oder Mitglied der Gruppe lpadmin einige wenige Konfigurationseinstellungen nur über lpadmin zu erreichen Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 14 / 17

CUPS lpadmin Beispiele lpadmin -p leinwand -E -v usb:/dev/lpusb0 -m HP-PhotoSmart Pro B8300-hpijs-pdftoijs.ppd -L Büro Sandra -D HP PhotoSmart-Pro B8300 lpadmin -p stift -o job-quota-period=86400 -o job-page-limit=100 lpadmin -p stift -u allow:sabine,yvonne,nils,peter lpadmin -p leinwand -u deny:hugo Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 15 / 17

Im Prinzip liefert ein UNIX-System nur entweder Plain-Text oder Postscript an den Drucker Entscheidung der CUPS-Entwickler: Wir behandeln jeden Drucker zunächst als Postscript-Drucker. Die Übersetzung in die Druckersprache ob Postscript oder nicht findet später statt. PPD beschreibt die Hard- und Softwarefähigkeiten des Druckers Beispiele für Hardwarefähigkeiten: Duplexdruck, Druckauflösungen, Papierfächer für Ein- und Ausgabe Beispiele für Softwarefähigkeiten: Druckerschriftarten, Spiegelungen an Längs- oder Querachse, Farbdrucker soll Schwarz-Weiß-Drucker spielen zu finden unter /usr/share/ppd Datenbank unter http://www.linuxfoundation.org/collaborate/workgroups/openprinting/d Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 16 / 17

cups-lpd horcht am alten Port 515, übersetzt ankommende Druckaufträge und leitet diese an CUPS weiter (Installation meist sinnvoll - Achtung kein Rechte oder Benutzermanagement) Windows spricht seit Windows2000 ipp (dort Internetdrucker genannt), somit Zugriff auf Linux-Drucker unter entsprechender Pfadangabe immer möglich Über Zeroconf (unter Linux ist der avahi-daemon zuständig) kann Windows Drucker an Linuxmaschinen selbstständig erkennen Beispiel: http://linuxmaschine:631/ipp/pinsel Jan Fischer Drucken unter Linux für Anfänger 14. November 2014 17 / 17