VORANSICHT. Von Abfallverwertern zu Symbiosepartnern ein Gruppenpuzzle zu den Pilzen. Das Wichtigste auf einen Blick

Ähnliche Dokumente
VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle!

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Das geheimnisvolle Leben von Pilzen. Beatrice Senn-Irlet Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Ein bedrohtes Ökosystem der tropische Regenwald. Das Wichtigste auf einen Blick

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Voransicht. Das Fließgewässer Bach Einblicke in ein Ökosystem. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel

VORANSICHT. Von Mauerblümchen und Pflasterritzenbewohnern Tiere und Pflanzen im Lebensraum Stadt. Das Wichtigste auf einen Blick

Pilzzuchtanleitung auf Holz

Voransicht. Leben auf großem Fuß? Der ökologische Fußabdruck. Mit Methodenkarten! Das Wichtigste auf einen Blick

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen!

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Stoffe und ihre Eigenschaften 11. Wunderliche Wasserwelt (Kl. 7 9)

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

Pilzpädagogik - Idee des Monats April 2013

Grundlagen Wissen und Arbeiten 9. Versuchsprotokoll schreiben (Kl. 7 10) Durchführen, beobachten und auswerten wir schreiben ein Versuchsprotokoll

VORANSICHT. Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum. Das Wichtigste auf einen Blick. II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26

Ist eine Altersbestimmung von Schimmelpilzschäden möglich?

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

VORANSICHT. Überlebenskünstler in Extremräumen Angepasstheiten von Lebewesen an ihre Umwelt. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Wie Pflanzen Neuland erobern Verbreitung von Früchten und Samen. Das Wichtigste auf einen Blick

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

VORANSICHT. Aus dem Leben der Einzeller ein Lernzirkel. Das Wichtigste auf einen Blick

Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

Selber Kompost machen

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

6-10 LEBENSRAUM PILZE SACH INFORMATION EIN PILZ WAS IST DAS? WICHTIGE MERKMALE: Pilze gibt es in unterschiedlichen

Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S

Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weizen, Roggen, Gerste und Co. Das komplette Material finden Sie hier:

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Schwangerschaft, Geburt und wichtige Entscheidungen

Voransicht. Wunderwelt Zelle wir lernen die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen. Das Wichtigste auf einen Blick

Form und Raum Beitrag 20 Europareise im Koordinatensystem 1 von 20

Evolution im Becherglas Urzeitkrebse beobachten und bestimmen VORANSICHT. Urzeitkrebse im Klassenzimmer. Das Wichtigste auf einen Blick

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pilze: Lernwerkstatt mit Texten und Aufgaben

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen

Frischeinfo. Winter 2014 / 15. Bio-Pilzzucht Löcke Frische Champignons aus der Region

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Interaktionen im Boden. Vorlesung Univ. Doz. Dr. Sophie Zechmeister-Boltenstern

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Frische Pilze. und was Sie darüber wissen sollten

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 162'232 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 151'726 mm² Themen-Nr.: 558.

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

VORANSICHT. Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen unsere heimischen Getreidearten. Das Wichtigste auf einen Blick

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

Unterirdisch und raffiniert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick

Sensation im Wassertropfen Gewässeruntersuchung am Beispiel des Schulteichs VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Moos ist was los. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Geheimnis der Flechtensymbiose. Das komplette Material finden Sie hier:

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

VORANSICHT E. VORANSICHT

Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle. Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen VORANSICHT

Ein Blick in die Zuckerfabrik der Planzen die Vorgänge der Fotosynthese verstehen VORANSICHT. Mit vielen. Das Wichtigste auf einen Blick

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

Alle (fr)essen Pflanzen

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus dem Leben der Einzeller - ein Lernzirkel

Wann kommt es zu Schimmelwachstum?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel

VORANSICHT VORANSICHT

Transkript:

Ökologie Beitrag 8 Gruppenpuzzle Pilze (Klasse 9/10) 1 von 24 Von Abfallverwertern zu Symbiosepartnern ein Gruppenpuzzle zu den Pilzen Ein Beitrag von Wilfried Probst, Oberteuringen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Ein Leben ohne Pilze? Den Ökosystemen der Erde würde dann etwas Ähnliches passieren wie einer Großstadt, bei der die Müllarbeiter streiken. Aber nicht nur tote organische Stoffe, sondern auch lebende Gewebe und Zellen können von parasitischen Pilzen als Nahrung genutzt werden. Darüber hinaus helfen Pilze als Symbiosepartner anderen Lebewesen, für diese nicht erschließbare Nahrungsquellen zu nutzen. In diesem Gruppenpuzzle lernen Ihre Schüler an vier Beispielen diese verschiedenen Rollen von Pilzen in Ökosystemen kennen. Mit einer Anleitung zur Pilzzucht! Das Wichtigste auf einen Blick Pilze unscheinbar, aber unentbehrlich für die Ökosysteme der Erde. Foto: Thinkstock/iStock Klasse: 9/10 Dauer: 6 Stunden (Minimalplan: 2) Kompetenzen: Die Schüler erläutern den allgemeinen Aufbau von Pilzen. definieren die Begriffe Saprobiont, Parasit und Symbiont. erklären die Bedeutung von Saprobionten, Parasiten und Symbionten in Ökosystemen an Beispielen von Pilzen und vergleichen sie miteinander. stärken ihre soziale Kompetenz durch selbstständiges kooperatives Arbeiten im Gruppenpuzzle. Aus dem Inhalt: Rolle von Pilzen als Abfallverwerter in Natur und Wirtschaft Schülerversuche So sind Pilze aufgebaut und Wir züchten Pilze Gruppenpuzzle zur ökologischen Bedeutung von Pilzen als Saprobionten, Parasiten und Symbionten So kultiviert man Speisepilze Selbst-Test: Was weißt du über Pilze?

6 von 24 Die Reihe im Überblick V = Vorbereitung SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführung Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle = Zusatzmaterial auf CD Stunde 1 2: Aufbau und ökologische Bedeutung von Pilzen Material M 1 (Fo) M 2 (SV/Ab) : 5 min : 10 min (Ab) M 3 (Puzzle) M 4 (SV/Ab) : 10 min : 5 10 Tage Thema und Materialbedarf Welche Bedeutung haben Pilze im Ökosystem Wald? r evtl. einige Originalobjekte, z. B. Aststück mit Pilzfruchtkörpern, Pilzfruchtkörper mit anhängendem Substrat (Laubstreu) oder Flechte So sind Pilze aufgebaut r 1 Schimmelrasen auf feuchtem Brot in Petrischale r 1 vermodertes Holzstück oder feuchtes, altes Laub r 1 Hutpilz r 1 Lupe (pro Gruppe) r 1 Mikroskop (pro Gruppe) r 2 Objektträger (pro Gruppe) r 2 Deckgläser (pro Gruppe) Anleitung zur Herstellung eines Frischpräparates (Hutpilz) So sind Pilze aufgebaut Puzzle Pilze Abfallverwerter in Natur und Wirtschaft r Pilzmyzel von Austernseitlingen (z. B. von Chido s Mushrooms ) r Kaffeesatz r 1 Karton r 1 Sprühlasche mit Wasser Stunden 3 5: Gruppenpuzzle Pilze Abfallfresser, Parasiten und Symbionten Material (Ab) M 5 (Ab) M 6 (Ab) M 7 (Ab) M 8 (Ab) M 9 (Ab) Thema und Materialbedarf Das Gruppenpuzzle Gruppenarbeit in Etappen Hallimasch gefährlich, aber essbar Zunderschwamm ein großer Pilz an großen Bäumen Maisbeulenbrand Parasit und Leckerbissen Mykorrhiza Planzen im Netz Flechten Alge und Pilz in einem Stunde 6: Pilzzucht, Abschlusstest Material M 10 (Ab) M 11 (LEK) Thema und Materialbedarf So kultiviert man Speisepilze Teste dich selbst! Was weißt du über Pilze? Minimalplan Bei wenig Zeit können Sie die Einheit auf zwei Stunden verkürzen. Lassen Sie hierbei in Stunde 1 Schülerversuch M 4 weg und behandeln Sie in Stunde 2 nur jeweils ein Beispiel eines Saprobionten (Arbeitsblatt M 5), eines Parasiten (Arbeitsblatt M 6 oder M 7) und eines Symbionten (Arbeitsblatt M 8 oder M 9). Arbeitsblatt M 10 sowie Abschlusstest M 11 entfallen.

Ökologie Beitrag 8 Gruppenpuzzle Pilze (Klasse 9/10) 7 von 24 Welche Bedeutung haben Pilze im Ökosystem Wald? M 1 Illustration: Julia Lenzmann

8 von 24 M 2 So sind Pilze aufgebaut Es gibt viele verschiedene Pilze, die sich stark voneinander unterschieden. Trotzdem sagen wir zu allen Pilz. Also müssen Pilze auch gemeinsame Merkmale haben. Lernt diese hier genauer kennen. Aufgabe 1 Führt den folgenden Versuch durch. Schülerversuch Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min Das benötigt ihr r 1 Schimmelrasen in Petrischale r 1 vermodertes Holzstück oder feuchtes, altes Laub So führt ihr den Versuch durch r 1 Hutpilz r 1 Lupe r 1 Mikroskop r 2 Objektträger r 2 Deckgläser 1. Betrachtet mit der Lupe ein kleines Stück aus dem Schimmelrasen und die weißlichen Fäden an einem vermoderten Holzstück oder an feuchtem, altem Laub. Zeichnet nach, was ihr mit der Lupe erkennen könnt. 2. Stellt von beiden Materialien je ein Frischpräparat her und betrachtet es unter dem Mikroskop. Zeichnet auch hier, was ihr erkennen könnt. 3. Stellt ein Frischpräparat eines dünnen Längsschnitts durch den Stil eines Hutpilzes her. Betrachtet es unter dem Mikroskop. Vergleicht mit euren bisherigen Untersuchungen und beschreibt. Aufgabe 2 Ihr habt ein wichtiges Baumerkmal der meisten Pilze erkannt. Beschriftet eure Zeichnungen mit den in der folgenden Abbildung vorgegebenen Fachausdrücken. Pilzgelecht = Myzel Pilzfaden = Hyphe Aufgabe 3 Legt die Teile des Puzzles Bau eines Pilzes zusammen. Sie zeigen schematisch den Bau eines Hutpilzes, der auf Waldböden wächst. Ergänzt anschließend die Lücken im Text: Die meisten Pilze, wie etwa Schimmelpilze und Hutpilze, bilden ein weitverzweigtes, das aus vielen besteht. Die setzen sich aus Zellen zusammen, sie stellen Zellfäden dar. An manchen Stellen des bilden sich im Spätsommer oder Herbst die Fruchtkörper. Bei vielen Pilzen gliedern sie sich, wie bei dem Pilz im Puzzle, in und. Die Fruchtkörper enthalten die Sporen. Andere Pilze bilden anders gestaltete Fruchtkörper oder Sporenträger. Der eigentliche Pilz ist also der Teil, der bei fast allen Pilzen vorkommt, das die Birne nur ein Teil des. Der Pilz, den wir essen können, ist nur ein Teil des Pilzes, ähnlich wie ist.

Ökologie Beitrag 8 Gruppenpuzzle Pilze (Klasse 9/10) 9 von 24 M 3 So sind Pilze aufgebaut Puzzle

10 von 24 M 4 Pilze Abfallverwerter in Natur und Wirtschaft Aufgabe 1 Lies dir den Text durch. Pilze Abfallverwerter in der Natur In einem Buchenwald fallen jeden Herbst alle Blätter ab; auch tote Äste und Zweige fallen zu Boden. Würde nicht dafür gesorgt, dass dieser organische Abfall verwertet wird, würde er sich im Laufe der Jahrzehnte immer mehr anhäufen und die Bäume würden in ihrem eigenen Abfall untergehen. Vor allem die Pilze sorgen dafür, dass dies nicht passiert. Mit ihrem Myzel, einem Gelecht aus allen Zellfäden des Pilzes, den Hyphen, durchwachsen sie die Laubstreu und auch das tote Holz. Sie scheiden Enzyme aus, die für den Abbau der hochmolekularen organischen Verbindungen wie Zellulose und Proteine in kleinere Bestandteile sorgen, die von den Hyphen aufgenommen werden können. Pilze Abfallverwerter in der Wirtschaft Pilze können nicht nur Laubstreu und Holz verwerten, sondern auch die unterschiedlichsten Arten von organischen Abfallstoffen in eigene Körpersubstanz umwandeln. Aus diesem Grunde sind sie auch in der Wirtschaft vielfältig als Recycler von organischen Abfallstoffen nutzbar. So hat sich herausgestellt, dass Kaffeesatz ein sehr gutes Nährsubstrat für Pilzkulturen ist, z. B. für die schmackhaften Austernseitlinge. Da weltweit täglich riesige Mengen Kaffee getrunken werden, nämlich mehr als 900 Milliarden Tassen, steht mehr als genug Kaffeesatz, der sonst Abfall wäre, zur Verfügung. Aufgabe 2 Züchte selbst Pilze auf Kaffeesatz, indem du den folgenden Versuch durchführst. Schülerversuch Vorbereitung: 10 min Durchführung: 5 10 Tage Das benötigt ihr r Mit Austernseitlingsmyzel beimpfter Kaffeesatz (z. B. von Chido s Mushrooms ) So führt ihr den Versuch durch Abgabe von Verdauungsenzymen, organische Abfallstoffe werde abgebaut und von den Hyphen aufgenommen. r 1 Eimer mit Wasser r 1 Stein zum Beschweren r 1 Sprühlasche mit Wasser 1. Öffne den Kulturansatz nach Anleitung und halte ihn 12 24 Stunden unter Wasser (in Eimer mit Wasser stellen und mit Stein beschweren). 2. Halte den Kaffeesatz feucht, indem du ihn täglich mit Wasser besprühst. 3. Nach 5 10 Tagen kannst du die ersten Pilze ernten. Pilzfruchtkörper Pilzmyzel Austernseitlinge Foto: Thinkstock/iStock Illustration: Wilfried Probst

20 von 24 M 10 So kultiviert man Speisepilze Champignons werden heute das ganze Jahr über zur sehr günstigen Preisen in Supermärkten angeboten. Dies liegt daran, dass sie sehr kostengünstig angebaut werden können. Auf die richtige Mischung kommt es an das Kultursubstrat Das Kultursubstrat für Champignons besteht meist aus Pferde- und Hühnermist, Stroh sowie Gips im richtigen Mischungsverhältnis. Dabei dient die Gipszugabe vor allem der Stabilisierung des ph-werts. So führt man die Pilzzucht durch Zunächst wird das Kultursubstrat bei guter Belüftung und ausreichender Feuchtigkeit gelagert. Bei der Zersetzung durch Mikroorganismen entstehen hohe Temperaturen von bis zu 80 C. Nach knapp einer Woche ist dieser Kompost zu einem idealen Nährboden für Champignons geworden. Er wird dann mit Pilzmyzel geimpft, das auf gekochten Weizenkörnern angezogen wurde, und bei 25 30 C gehalten. Nach etwa 14 Tagen ist der Kompost gut mit Pilzmyzel durchwuchert. Dieser Kompost wird nun in großen, lachen Kästen ( Beeten ) ausgebreitet und mit einer dünnen Lage Deckerde abgedeckt, die das Austrocknen des Myzels verhindert. Die Fruchtkörperbildung wird durch leichtes Absenken der Temperatur auf 19 C angeregt. Etwa 3 Wochen nach Beimpfung kann die Ernte beginnen. Jeden Tag werden die größten Fruchtkörper geerntet. Dadurch erhalten die kleineren Raum, um weiter zu wachsen. Etwa 5 Wochen nach Aussaat endet die Ernte und die Beete werden neu bestückt. Champignonanbau nachhaltige Produktion aus Restmaterialien Champignonanbau ist nachhaltig, da er vor allem Restmaterialien aus anderen landwirtschaftlichen Produktionszweigen verwendet: Stroh aus der Getreideproduktion, Mist aus der Tierhaltung und Gips aus der Kunstdüngerproduktion. Da unter weitgehend sterilen Bedingungen gearbeitet wird, kann auch auf Pestizide verzichtet werden. Neben Champignons werden zahlreiche weitere Pilzarten angebaut, z. B. Austernseitlinge, Riesen-Träuschlinge, Shiitake-Pilze, Stockschwämmchen, Samtfuß-Rüblinge, Holzraslinge und Samthauben. Als Kultursubstrat kommen Stroh, Sägespäne, massives Holz (Stammstücke) oder andere organische Abfallstoffe in Frage. Folientunnel (Kompost, bis 80 C) Folientunnel (beimpft, 25 30 C) Beet mit Myzel-durchwachsenem Kompost Beet mit beginnender Fruchtkörperentwicklung Shitake-Pilzzucht: Wenn der beimpfte Stammabschnitt gut feucht gehalten wird, entwickeln sich nach einigen Monaten die ersten Fruchtkörper.