Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/8 akkreditierte Prüf,- Überwachungs- und Kalibrierstelle

Ähnliche Dokumente
Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen


Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines. 2. Untersuchungen an Beton unbewehrt- 2.1 Druckfestigkeit 2.2 Spaltzugfestigkeit 2.

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/6 akkreditierte Prüf,- Überwachungs- und Kalibrierstelle

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

DIE BEDEUTUNG DER UNTERGRUNDTEMPERATUR BEIM BESCHICHTEN VON BETONBAUTEILEN UND ZEMENTESTRICHEN MIT REAKTIONSHARZEN

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

MC-DUR CFK-System. Statische Ertüchtigung von Bauteilen EXPERTISE STRUCTURAL STRENGTHENING

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Ermittlung der Biegezugbewehrung

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Tragfähigkeitssteigerung vorgespannter und schlaffbewehrter Beton-Fertigteile durch hochfesten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing.

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

ÖNORM B Beton Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Veranstaltung: Vortrag:

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Statik 3 Modulklausur SS

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Stahlbeton for Beginners

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Praktischer Prüfungsteil:

ARMO. Vertikal bewehrtes Backsteinmauerwerk

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Prüfzeugnis Nr

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

SCHÄDEN UND MÄNGEL AN PUTZEN Ursachen und Bewertung von Schadensbildern

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prognose der Restnutzungsdauer von Asphaltbefestigung

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner

Bauzeiten Auftrag Stützenkopfverstärkung

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Technische Richtlinie für den AVI-NIRO-Thermokorb

ESTRICH WISSEN ESTRICH ENERGIZED BY. Herstellung einer mineralischen Haftbrücke für Verbundestriche

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings

Anwenderdokumentation STRF

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

QUERKRAFTVERSTÄRKUNG VON BAUTEILEN MIT TEXTILBEWEHRTEM BETON TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden Heft 27

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6

Prüfbericht Egcoscal S

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

KONFORMITÄTS- UND IDENTITÄTSPRÜFUNG

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH Stand:

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Z März 2014

Betonieren bei extremer Witterung Frischbetontemperatur

Sanierung von Betonbecken

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

Handbuch Instandsetzung von Massivbrücken

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

44B Rissnachweis DIN

WHG Halbstarre Deckschichten

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Benutzung der Dimensionierungstabellen

Statische Berechnung

Technische Mitteilung

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz

Reklamationenen am Beton-Bauwerk

Keller- und Tiefgaragendämmung. ISOLITH Deckendämmelement DDE-SD

Erstprüfung nach der DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

Wann kann ich endlich ausschalen?

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN

Transkript:

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/8 ÜBER DEN SCHUBSPANNUNGSNACHWEIS FÜR DIE VERBUNDZONE ZWISCHEN "ALTBETON" UND "AUFBETON" BEI KONSTRUKTIVER VERSTÄRKUNG UND INSTANDSETZUNG VON STAHLBETONBAUTEILEN Ein Verfahren zum Nachweis des kraftschlüssigen Verbundes zwischen "Altbeton" und statisch mitwirkendem "Verstärkungsbeton", insbesondere der ausreichenden Schubspannungsübertragung in der Verbundzone. Norbert GLANTSCHNIGG 1. Aufgabenstellung Die Verstärkung bestehender Stahlbetonbauteile, z.b. Geschoßdecken, Bodenplatten und Brückentragwerke, mit einem statisch mitwirkendem Aufbeton kann aus folgenden Gründen erforderlich werden: - Auftreten anderer Belastungszustände durch andere Nutzung. - Kombination von Fertigteil-Deckenelementen mit statisch mitwirkendem Aufbeton. - Instandsetzung nach Frost-Tausalz-Schäden. - Nichterreichen der geforderten Betondruckfestigkeit. Für den Tragsicherheitsnachweis von Bauteilen mit statisch mitwirkendem Aufbeton ist die "Verbundfestigkeit" zwischen Verstärkungsbeton und Altbeton von entscheidender Bedeutung. Dazu ist der Nachweis einer Haftzugfestigkeit zwischen Verstärkungsbeton und Altbeton von $ 1,5 N/mm² alleine nicht ausreichend, da für den "Verbundquerschnitt" auch der Nachweis der Aufnahme der Schubspannungen aus statischer Belastung für die Verbundzone, gemäß ÖNORM B 4200, Teil 8 [6] zu erbringen ist. Bei statisch nicht beanspruchten Bauteilergänzungen ist gemäß ÖNORM B 4200, Teil 6 [5] der Nachweis einer Haftzugfestigkeit zwischen Verstärkungsbeton und Aufbeton von $ 1,5 N/mm² ausreichend. Damit wird ein dauerhafter Verbund zwischen den verschiedenen Betonen in der Verbundzone aus unterschiedlichen Längenänderungen (z.b. aus Schwinden und Temperaturänderung) nachgewiesen. 2. Schubsicherung Aus den bekannten Gleichgewichtsbedingungen für einen Balkenabschnitt mit veränderlichem Biegemoment gemäß Abb. 1 ergibt sich die rechnerische Schubspannung, die zwischen der Null-Linie des gerissenen Querschnittes und der Zugbewehrung übertragen werden muß, mit ô0 = Q/(b0 x z).

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 2/8 Dieser Kennwert für die Betonbeanspruchung wird mit der zulässigen Schubspannung ô1 nach ÖNORM B 4200, Teil 8 gemäß Abb. 3 (oder deren Vielfachem) für die jeweilige Betonfestigkeitsklasse verglichen. Für den Nachweis der zulässigen Schubspannungsbeanspruchung von nachträglich mit statisch mitwirkendem Aufbeton verstärkten Stahlbetonbauteilen ist eine "fiktive Betonfestigkeits-klas se" für die Verbundzone zwischen Aufbeton und Altbeton zu ermitteln. Dazu sind vergleichende Prüfungen der Druckfestig-keit und der Punktlastfestigkeit des Aufbetons und der Verbundzone gemäß Abb. 2 durchzuführen. Abb. 2: Ermittlung der "Fiktiven Betondruckfestigkeit" in der Verbundzone zwischen Altbeton und Verstärkungsbeton Der Nachweis der Schubsicherung erfolgt analog zum Nachweis für "homogene" Querschnitte, das heißt durch Vergleich des Kennwertes ô0 mit der zulässigen Schubspannung ô1 (oder deren Vielfachem) für die "fiktive" Betonfestigkeitsklasse der Verbundzone.

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 3/8 Abb. 3: Vergleichswerte der Schubspannung für den Nachweis der Schubsicherheit nach ÖNORM B 4200, Teil 8 3. Anwendungsbeispiele Das Verfahren zum Nachweis der ausreichenden Schubspannungsübertragung in Verbundzonen zwischen Verstärkungsbeton und Altbeton kann, beispielsweise, bei folgenden konstruktiven Verstärkungen und Instandsetzungen von Stahlbetonbauteilen angewandt werden: - Erhöhung der Tragfähigkeit von Geschoßdecken Abb. 4: Aufstockung eines Verwaltungsgebäudes erfordert die Erhöhung der Tragfähigkeit der letzten Geschoßdecke Die Erhöhung der Tragfähigkeit von Geschoßdecken aus Stahlbetonplatten ist meist erforderlich bei Aufstockung von Gebäuden, wenn die "letzte" Geschoßdecke nur für die Belastungen aus der Dachkonstruktion und den Schnee- und Windlasten bemessen war und künftig größere Nutzlasten aufzunehmen sind (Abb. 4) oder, wenn die geforderte Betondruckfestigkeit im Bauteil nicht erreicht wurde.

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 4/8 Für die Erhöhung der Tragfähigkeit wird an der Oberseite der Geschoßdecke ein Verstärkungsbeton aufgebracht und werden damit die Druckzone und die statische Nutzhöhe der Decke vergrößert (Abb. 5). Abb. 6: Vorbereitung der zu verstärkenden Geschoßdecke duch Kugelstrahlen Zur Sicherstellung des Erreichens der erforderlichen "Verbundfestigkeit" zwischen statisch mitwirkendem Aufbeton und Altbeton ist die Oberfläche der Geschoß-decke mit einem geeigneten Verfahren, beispielsweise durch Kugelstrahlen, vorzubereiten (Abb. 6). Die so vorbereitete Altbetonoberfläche muß gemäß ÖNORM B 4200, Teil 6 [5] eine Abreißfestigkeit von $ 1,5 N/mm² aufweisen, was durch Prüfungen nachzuweisen ist. - Herstellung der Betondruckzone von Geschoßdecken aus Fertigteil-Elementen Auch bei Ausführung von Geschoßdecken mit Fertigteil-Elementen in Verbindung mit statisch mitwirkendem Aufbeton gemäß Abb. 7 ist die Verbundfestigkeit zwischen dem Aufbeton und den Deckenelementen von entscheidender Bedeutung und kann das Nachweisverfahren gemäß Punkt 4. angewandt werden. Abb. 7: Herstellung der Druckzone von Geschoßdecken aus Fertigteil-Deckenelementen

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 5/8 - Instandsetzung von Brückentragwerken mit Frost-Tausalz-Schäden unter undichter Isolierung Bei der Instandsetzung von Brückentragwerken mit Frost-Tausalz-Schäden müssen die geschädigten "lockeren" Betonzonen entfernt und die verbleibende Altbetonoberfläche des Brückentragwerkes, z.b. durch Fräsen, vorbereitet werden ( Abb. 8). Abb. 8: Instandsetzung von Brückentragwerken mit Frost-Tausalzschäden unter undichter Isolierung S Der Einbau des Instandsetzungsbetons an der Tragwerksoberseite sollte in fließfähiger Konsistenz erfolgen. Zur Minimierung des Schwindens des Verstärkungsbetons werden W/Z-Wert und Zementgehalt minimiert und wird die Fließfähigkeit des Verstärkungsbetons durch die Beigabe eines Fließmittels hergestellt. (Abb. 9). 4. Gütenachweis des kraftschlüssigen Verbundes Abb. 9: Einbau des Instand-setzungsbetons an einem Brückentragwerk Der Nachweis des kraftschlüssigen Verbundes zwischen statisch mitwirkendem Verstärkungsbeton und Altbeton ist zunächst an einer Musterfläche auf der entsprechend vorbereiteten Altbetonoberfläche zu erbringen (Abb. 6). Dazu muß die den Anforderungen entsprechende Betonzusammensetzung in einer Eignungsprüfung entwickelt werden, in der auch das Schwinden des Verstärkungsbetons geprüft wird. (Abb. 10).

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 6/8 An Bohrkernen aus der Musterfläche wird die Druckfestigkeit des Aufbetons im Alter von 28 Tagen nach ÖNORM B 3303 [4] ermittelt. Zusätzlich werden "Punktlastfestigkeiten", als besondere Art von Spaltzugfestigkeiten, am ungestörten Aufbeton und in der Verbundzone zwischen Verstärkungsbeton und Aufbeton nach Abb. 11 geprüft. Die Prüfung der Punktlastfestigkeit erfolgt in Anlehnung an die Empfehlung des Arbeitskreises "Versuchstechnik Fels" der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau [2]. Sie eignet sich auch für die Prüfung des Verbundes in gekrümmten Flächen, wie beispielsweise zum Gütenachweis der kraftschlüssigen Verpressung von Rissen. Die Art und Anordnung der Probekörper für die vergleichenden Güteprüfungen zeigt Abb. 12. Abb. 11: Prüfung der Punktlastfestigkeit in der Verbundzone zwischen Alt- und Aufbeton

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 7/8 Die Ergebnisse der Anwendung dieses Verfahrens zur Ermittlung einer "fiktiven Betonfestigkeitsklasse" der Verbundzone und der Vergleichs-Schubspannung ô1 für die Verbundzone für das Beispiel einer Geschoßdeckenverstärkung sind in Abb. 13 ausgewiesen. Aufbeton Verbundzone mittlere Betondruckfestigkeit in [N/mm²] D F-A mittlerer Festigkeitsindex I S(50) in [N/mm²] I S(50)-A mittlerer Festigkeitsindex I S(50) in [N/mm²] I S(50)-V 32,3 2,98 2,51 D F-A / I S(50)-A 10,8 fiktive Betondruckfestigkeit in der Verbundzone in [N/mm²] ( D F-A / I S(50)-A )@ I S(50)-V 27,1 Fiktive Festigkeitsklasse nach ÖNORM B 4200, Teil10 B 225 ô 1 in [N/mm²] für die Festigkeitsklasse B 225 gemäß ÖNORM B 4200, Teil8 0,3 Abb13: Beispiel für Ergebnisse des Gütenachweises Bei diesem Beispiel wurden die Betondruckfestigkeit und die Punktlastfestigkeit des ungestörten Aufbetons sowie die Punktlastfestigkeit der Verbundzone, in Abb. 13 ausgewertet als mittlerer Festigkeitsindex im Sinne der vorerwähnten Richtlinie [2], geprüft. Das Verhältnis der beiden Festigkeitswerte des Aufbetons wurde für die Ermittlung der fiktiven Betondruckfestigkeit der Verbundzone herangezogen. Diese "fiktive Betondruckfestigkeit" errechnet sich nach Abb. 13 mit 10,8 x 2,51 = 27,1 N/mm² womit sich eine "fiktive Betonfestigkeitsklasse" von "B 225" sinngemäß zu ÖNORM B 4200, Teil 10 [7] für die Verbundzone ergibt. Aus ÖNORM B 4200, Teil 8 nach Abb. 3 kann die Vergleichs-Schubspannung ô1 für die Verbundzone, für die "fiktive Betonfestigkeitsklasse" B 225, mit 0,3 N/mm² entnommen werden. Der Nachweis der Schubsicherung erfolgt gemäß den Bestimmungen der ÖNORM B 4200, Teil 8 [6] durch Vergleich der rechnerischen Schubspannung aus Belastung ô0 mit der zulässigen Schubspannung ô1 (oder deren Vielfachem) für die Verbundzone.

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 8/8 5. Zusammenfassung Mit dem Verfahren nach Punkt 4. ist es möglich, die ausreichende Schubspannungsübertragung in der Verbundzone zwischen statisch mitwirkendem Verstärkungsbeton und Altbeton nach den Regelwerken des Stahlbetonbaues und damit den kraftschlüssigen Verbund zwischen Verstärkungsbeton und Altbeton nachzuweisen. Der Nachweis ist vor Bauausführung an einer Musterfläche und nach Fertigstellung am "verstärkten" Bauteil durch vergleichende Festigkeitsprüfungen an Bohrkernen zu erbringen. Literatur: [1] Zeugnisse der staatlich autorisierten Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg. [2] Empfehlung Nr. 5 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.v., Punktlastversuche an Gesteinsproben, veröffentlicht in "Die Bautechnik" 59 (1982). [3] H.Kaltenböck: Kraftschlüssiges Verpressen von Rissen, Zement + Beton, 28. Jahrgang, Heft 1 (1983). [4] ÖNORM B 3303 "Betonprüfung", März 1983. [5] ÖNORM B 4200, Teil 6 "Betonbau; Instandsetzung, Umbau und Verstärkung", August 1988. [6] ÖNORM B 4200, Teil 8 "Stahlbetontragwerke; Berechnung und Ausführung", August 1979. [7] ÖNORM B 4200, Teil 10 "Beton; Herstellung und Überwachung", Jänner 1983. Dipl.-Ing. Norbert Glantschnigg Zivilingenieur für Bauwesen Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg (bvfs) Alpenstraße 157 A-5020 Salzburg Tel.Nr.: +43 (0)662 621758-200 Fax : +43 (0)662 621758-199 e-mail : glantschnigg@bvfs.at http://www.bvfs.at