ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT I WS 2014/2015 148.016 23.10.2014 1. KLAUSUR Bruno Binder/Bettina Renner



Ähnliche Dokumente
ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT I WS 2014/ KLAUSUR Bruno Binder/Bettina Renner

ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT I

Das Leitbild vom Verein WIR

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Übung Öffentliches Recht I SS 2011 Margit Mayr-Weber Klausur /

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Studieren- Erklärungen und Tipps

1. Weniger Steuern zahlen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Die große Wertestudie 2011

Leichte-Sprache-Bilder

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ist das Budget für Arbeit?

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Statuten in leichter Sprache

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Nicht über uns ohne uns

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Was kann ich jetzt? von P. G.


Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Einstiegshilfe für das Übersenden elektronischer Teilnahmebestätigungen an ÄrztInnen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Evangelisieren warum eigentlich?

Papa - was ist American Dream?

Entwicklung nach der Geburt

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Fragebogen: Abschlussbefragung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

1. Richtig oder falsch? R F

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Unterhalts-Schnell-Check

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Sommerferienübung KLAUSUR Bruno Binder/Simone Grochar

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Schnellstart - Checkliste

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

SS 2014 Torsten Schreiber

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Studienplatzbeschaffung

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Bürgerhilfe Florstadt

Transkript:

ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT I WS 2014/2015 148.016 23.10.2014 1. KLAUSUR Bruno Binder/Bettina Renner Name, Matrikelnr.: Punkte [50] I. Sachverhalt Lesen Sie den Sachverhalt auf Seite 4! II. Tatbestand und Tatbestandsanalyse Lesen Sie den Tatbestand auf Seite 8! 1. Tatbestandselemente a. Welcher Teil des Tatbestands gehört zur Rechtsfolge? [1] b. Welcher Teil des Tatbestands bestimmt die Zuständigkeit der Verwaltungsbehörde? [1] c. Was versteht man unter einer Legaldefinition? Enthält der Tatbestand Legaldefinitionen (Wenn ja, nennen Sie diese!)? [2] d. Zerlegen Sie auf Seite 3 den Tatbestand im engen Sinn in einzelne Tatbestandselemente! Übung Öffentliches Recht I -1-1. Klausur (23.10.2014)

2. Bestimmte und unbestimmte Tatbestandselemente a. Welche der Tatbestandselemente sind bestimmt, welche unbestimmt? Kreuzen Sie auf Seite 3 entsprechend an! b. Legen Sie das unbestimmte Tatbestandselement zuverlässig aus! [4] Übung Öffentliches Recht I -2-1. Klausur (23.10.2014)

kumulativ alternativ unbestimmt bestimmt 3. Kumulative und alternative Tatbestandselemente Stellen Sie die strukturelle Beziehung der einzelnen Tatbestandselemente auf Seite 3 - zueinander dar! Tatbestandsmerkmal 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 [6 Punkte für Zerlegung; 1 Punkt für bestimmt/unbestimmt; 1 Punkt für kumulativ/alternativ] [8] Übung Öffentliches Recht I -3-1. Klausur (23.10.2014)

III. SUBSUMTION Relevanter Sachverhalt. Welche Teile des Sachverhalts sind im Hinblick auf welche Tatbestandselemente relevant? (Tragen Sie die entsprechende/n Nummer/n der Tatbestandsmerkmale in die jeweiligen Zwischenräume [ ] ein und kennzeichnen Sie die irrelevanten Sachverhaltsdetails durch ein Minus ([ - ]!) [Leer gelassene Zwischenräume werden als Fehler gewertet!] Christian C wird am 3.7.1988 in Rosenheim geboren [, ] und ist deutscher Staatsbürger [ ]. Als er noch ein kleiner Junge ist [ ], nimmt ihn sein Vater oft zu Fußballspielen seines Lieblingsvereins FC Bayern München mit [ ]. Auch selbst ist Christian C schon in jungen Jahren sportlich aktiv [ ] und tritt auch einem Fußballverein bei [ ]. Sein größter Traum ist es, ein berühmter Fußballspieler zu werden [ ]. Als er sich im Alter von 18 Jahren [ ] einen beidseitigen Bänderriss zuzieht [ ], muss er diesen Berufswunsch aufgeben [ ], bleibt seiner Leidenschaft jedoch weiterhin treu [ ]. Da er die Sportergebnisse aufmerksam verfolgt [ ] und sich ein bisschen Taschengeld dazuverdienen will [ ], schließt er gelegentlich auch Sportwetten ab [ ]. Da er nun viel mehr Zeit für das Lernen aufbringen kann [ ], absolviert er die Matura im Jahr 2007 mit ausgezeichnetem Erfolg [ ]. Während eines Aufenthaltes in Österreich lernt Christian C die österreichische Staatsbürgerin Elsa E kennen und lieben [ ]. Da Elsa einen der begehrten Studienplätze an der Medizinischen Universität Innsbruck erhalten hat [ ] und daher ihr Heimatland nicht verlassen möchte [ ], beschließt Christian C ebenfalls nach Innsbruck zu ziehen und das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der dortigen Fakultät zu beginnen [ ]. Nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums im Jahr 2012 [ ] beschließt Christian, nicht mehr nach Deutschland zurückzukehren und sich mit Elsa in Österreich ein gemeinsames Leben aufzubauen [ ]. Er hat großes Glück sogleich eine gut bezahlte Stelle bei einem heimischen Unternehmen zu finden und dadurch Berufserfahrung zu sammeln [ ]. In einem hierarchisch organisierten System zu arbeiten und die Anweisungen seines Chefs befolgen zu müssen, ist für Christian jedoch nicht das Richtige [ ]. Aus diesem Grund kündigt er seine Stelle nach nur 2 Jahren [ ] und beschließt sich selbstständig zu machen [ ]. Er glaubt zu wissen, dass man in der heutigen Zeit besonders mit Sportwetten sehr viel Geld machen kann [ ], weshalb er sich entscheidet ein Wettbüro zu eröffnen [ ]. Zu diesem Zweck mietet er in der Leopoldstraße 14 (6020 Innsbruck) passende Räumlichkeiten [ ], in welchen seine Kunden nicht nur Geld auf den Ausgang von Sportereignissen setzen und so Wetten mit ihm abschließen können [ ], sondern die Sportereignisse auch live auf großen Leinwänden mitverfolgen können [ ]. Da Christian weiß, dass es vielen Betrieben große Schwierigkeiten bereitet in einer Branche Fuß zu fassen, hat er vor, die Arbeit zunächst alleine zu bewältigen und nur zu Großereignissen Aushilfskräfte zu beschäftigen [ ]. Als Christian seiner Freundin Elsa von seinem Vorhaben berichtet, ist diese wenig begeistert [ ] und meint nur, dass er dafür auch finanzielle Sicherheiten vorweisen werden müsse [ ]. Außerdem würde ihm sicherlich keine Behörde eine Bewilligung erteilen, da ihm einschlägige Berufserfahrung fehle [ ] und er vor wenigen Wochen eine Organstrafverfügung wegen Telefonierens während des Autofahrens erhalten habe [ ]. Wegen des finanziellen Aspekts macht Christian sich eigentlich nur wenig Gedanken [ ]. Vor kurzem hat er nämlich von seiner Lieblingstante 100.000,- geerbt [ ] und diese sogleich auf ein Kapitalsparbuch mit 3-jähriger Bindung einbezahlt [ ]. In der Hoffnung, dass die Behörde wegen seiner Organstrafverfügung ein Auge zudrücken wird [ ], stellt Christian C am 23.10.2014 den Antrag auf Erteilung der entsprechenden Bewilligung bei der zuständigen Behörde [ ]. [8] Übung Öffentliches Recht I -4-1. Klausur (23.10.2014)

IV. RECHTSFOLGE 1.a. Welche Arten von Rechtsfolgen kommen grundsätzlich in Betracht? b. Was versteht man unter einer gebundenen Entscheidung, was unter einer Ermessensentscheidung? [3] c. Ist die Rechtsfolge des Tiroler Buchmacher- und Totalisateurgesetzes in Form einer Ermessensentscheidung oder in Form einer Rechtsentscheidung zu ziehen? Warum? Übung Öffentliches Recht I -5-1. Klausur (23.10.2014)

2. Welche Verwaltungsbehörde ist sachlich und örtlich zuständig, die Rechtsfolge des Tiroler Buchmacher- und Totalisateurgesetzes zu ziehen? [3] V. ERLÄUTERN SIE DIE FOLGENDEN BEGRIFFE DER FALLLÖSUNG! 1. Was verstehen wir unter Sachverhalt? Welche Bedeutung hat der Sachverhalt für die Falllösung? Was bedeutet relevanter Sachverhalt? 2. Die einzelnen Tatbestandselemente einer Rechtsvorschrift können in einer alternativen oder einer kumulativen Struktur zueinander stehen. Was bedeutet das? Woran erkennt man, dass einzelne Tatbestandselemente alternativ oder kumulativ miteinander verknüpft sind? [3] Übung Öffentliches Recht I -6-1. Klausur (23.10.2014)

3. Der Tatbestand kann Tatbestandselemente taxativ aufzählen. Was bedeutet das? Woran erkennt man eine taxative Aufzählung der Tatbestandselemente? 4. Was verstehen wir unter Subsumtion? Welche Konsequenzen hat eine misslungene Subsumtion? 5. Wann liegt ein Ermessensmissbrauch vor? 6. Nennen Sie 3 Interpretationsmethoden! Erklären Sie eine davon ausführlich! [3] 7. Was verstehen wir unter einer ex lege-wirkung eines Tatbestands? Welche Konsequenzen hat eine ex lege-wirkung eines Tatbestands? Übung Öffentliches Recht I -7-1. Klausur (23.10.2014)

Gesetz vom 20. März 2002 über die Tätigkeit der Buchmacher und Totalisateure (Tiroler Buchmacher- und Totalisateurgesetz) LGBl 2002/58 idf 2013/130 2 Begriffsbestimmungen (1) Buchmacher ist, wer gewerbsmäßig aus Anlass sportlicher Veranstaltungen Wetten abschließt. [ ] 3 Zulässigkeit der Ausübung einer Tätigkeit als Buchmacher oder Totalisateur Die Tätigkeit als Buchmacher [ ] darf nur aufgrund einer entsprechenden Bewilligung nach Maßgabe dieses Gesetzes ausgeübt werden. 5 Voraussetzungen für die Erteilung der Bewilligung (1) Die Behörde hat einer Person auf ihren schriftlichen Antrag die Bewilligung zu erteilen, wenn sie a) eigenberechtigt ist, b) Unionsbürger oder Angehöriger eines EWR- Mitgliedstaates ist [ ], c) zuverlässig ist, d) die Bestätigung einer Bank darüber vorlegt, dass sie für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr unwiderruflich über einen Kreditrahmen von wenigstens 75.000,- Euro verfügen kann (Bankbestätigung), e) [ ] f) die fachliche Befähigung aufweist und g) sich im Betrieb ausreichend betätigt. [ ] (4) Die Zuverlässigkeit ist nicht gegeben bei Personen, die von einem Gericht zu einer drei Monate übersteigenden Freiheitsstrafe oder zu einer Geldstrafe von mehr als 180 Tagessätzen verurteilt wurde, [ ] (5) Die fachliche Befähigung ist nachzuweisen durch: a) das Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss einer wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung an einer inländischen Universität [ ] 12 Behörde, Mitwirkung der Bundespolizei (1) Behörde im Sinne dieses Gesetzes ist die Landesregierung. [ ] Übung Öffentliches Recht I -8-1. Klausur (23.10.2014)