KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Traunstein

Ähnliche Dokumente
KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Traunstein

KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Traunstein

TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2016

TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2015

TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2017

TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2014

KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Traunstein

Julia Krieger. An die. Ärztlichen Leiterinnen und Leiter der Rettungsdienste in Deutschland. Sehr geehrte Damen und Herren,

10,- TrAunSTEInEr ELTErn-WErKSTATT Gutschein KINDER GUT BEGLEITEN VON ANFANG AN!

Schwangerschaft Geburt Elter nzeit

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

dies ist die 1. Ausgabe des Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Frühe Hilfen Magdeburg. Bitte geben Sie ihn an

W e i h n a c h t e n

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Die vertrauliche Geburt. O Bürgerzentrum Arnsberg

Module für Kinder. bis 3 Jahre LIEBE ELTERN,

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

TRAUNSTEINER. Eltern Werkstatt. Kinder gut begleiten von Anfang an! 2018

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Geburtshilfe. Eltern werden Familie sein

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Landkreis Augsburg. KoKi Netzwerk frühe Kindheit

Informationen rund ums Baby

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Newsletter V / Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit Speyer. Frühe Hilfen für Speyer - Aktueller Stand - Ausblick

Herzlich Willkommen am

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Einrichtung Beratungsangebot Kontakt

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017

Jetzt schon ein Kind!?

Kooperationsvereinbarung

Frühe Hilfen im Landkreis Schwandorf

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 22. Februar 2018

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Liebe werdende Eltern,

NEWSLETTER NETZWERK KINDERSCHUTZ & FRÜHE HILFEN MAGDEBURG AUSGABE 02/2014. Liebe Leserinnen und liebe Leser, liebe Netzwerkpartnerinnen und -partner,

Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten. Hilfetelefon Schwangere in Not VERTRAULICH.

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Koordinierungszentrum Kinderschutz P. Bremke-Metscher I Rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit - Ein Kinderschutzkonzept?!

Frühe Hilfen in Dresden

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT

Koordinierungszentrum Kinderschutz P. Bremke-Metscher I

Schwangerschaft und Geburt. Geburt. Hebammen. Geburt im Krankenhaus

Jetzt schon ein Kind!?

Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall

Geburtshilfe am EVKK. Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse Köln

Hallo, da bin ich! Jugendamt der Stadt Herzogenrath. Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Ines Kastner. Norbert Latz

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Frühe Hilfe in Bottrop

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen

KoKi News Newsletter Nr. 5 September 2012

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

Schwangerenberatung in Dresden

Frühe Hilfen in Nürnberg

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Modellprojekt Babylotse aus Sicht der Kommune: wir wollen die Lücke schließen

Ingo von Leffern Leitung Brustzentrum, Direktor der Frauenkliniken, Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Baby im Blick Fachberatung für junge Eltern

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Geburtshilfe. Eltern werden Familie sein

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Schwangerschaftsberatung im Kontext Frühe Hilfen

Newsletter für Netzwerkpartner der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes im Wartburgkreis

Elternkurse in der Stadt Rosenheim Stand März 2015

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Bausteine des Kinder- und Jugendschutzes im Landkreis Mühldorf

Dokumentation. Guter Start ins Kinderleben - Erziehungskompetenz stärken! IX. Kinderschutz Netzwerkkonferenz im Landkreis Bernkastel Wittlich

PiA - Positiv Aufwachsen in Aachen

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Dienstag, , 09:00 11:00 Uhr Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Herzlich Willkommen. am zum 1. Runden Tisch Netzwerk frühe Kindheit. Jennifer Hodel 1

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Schwanger? Wir sind für Sie da.

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

Zweites Treffen im Rahmen der Netzwerkarbeit in der nördlichen Wesermarsch

Der Schwangerschaftskonflikt

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Anlaufstelle Frühe Hilfen Erste Erfahrungen und Erkenntnisse

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018

Dokumentation. Guter Start ins Kinderleben - Erziehungskompetenz stärken! X. Kinderschutz Netzwerkkonferenz im Landkreis Bernkastel Wittlich

Erste Schritte einer Babylotsin in der Geburtshilfe. Nicola Küpelikılınç Projektleitung Babylotse DKSB Frankfurt a.m.

Frühe Hilfen für Speyer. Die Rahmenbedingungen. Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit

Fortbildung für Eltern

Transkript:

Rundbrief 02/2015 Dezember 2015 KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Traunstein Zu etwa nütze Es war einmal ein kleiner Baumwollfaden, der hatte Angst, dass er nicht ausreichte so wie er war. Für ein Schiffstau bin ich zu schwach, sagte er sich, für einen Pullover bin ich zu kurz. Um an Andere anzuknüpfen habe ich zu viele Hemmungen. Für eine Strickerei bin ich nicht schön genug, ich bin zu nichts nütze. Niemand braucht mich. So sprach der kleine Baumwollfaden zu sich, legte traurige Musik auf und fühlte sich sehr allein. Da klopfte ein Klümpchen Wachs an und sagte: Lass dich doch nicht so hängen, kleiner Baumwollfaden. Ich habe ein Idee: Wir beide tun uns zusammen! Für eine große Weihnachtskerze bist du als Docht zu kurz, und ich habe nicht genug Wachs dafür; doch für ein Teelicht reicht es allemal. Wir beide zusammen werden eine kleine Kerze, die wärmt und die Welt ein bisschen heller macht. Schließlich ist es besser, nur ein kleines Licht anzuzuünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen. Da war der kleine Baumwollfaden ganz glücklich und sagte sich: Dann bin ich also doch zu etwas nütze! Wer weiß, vielleicht gibt es auf der Welt noch mehr kurze Baumwollfäden, die sich mit einem Klümpchen Wachs zusammentun. -------------------------------------------------------------------------- Sehr geehrte Netzwerkpartner, sehr geehrte Fachkräfte, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir von der KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Traunstein bedanken uns bei Ihnen für ein sehr produktives Jahr der Zusammenarbeit und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Übergang in ein glückliches, gesundes Jahr 2016. Dieser Rundbrief möchte durch umfassende Informationen die Zusammenarbeit der Professionen stärken und verdeutlichen, welche Angebote es in unserem Landkreis bereits gibt bzw. wer, wo, welchen Bedarf hat. Sollten Sie ein neues Angebot oder Interessantes und Wissenswertes für das Netzwerk haben, senden Sie uns dies bitte per E-Mail an claudia.boyer@traunstein.bayern zu, damit wir es in den nächsten Rundbrief aufnehmen können. Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit. 1

Veranstaltungen und Termine: Am 8. Oktober 2015 konnte sich die KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern zum wiederholten Male auf der Truna in Traunstein mit einem Stand der Öffentlichkeit präsentieren. Am 24.November 2015 veranstaltete die KoKi für Ihre Netzwerkpartner (Entwicklungspsychologische Beraterinnen, Familienhebammen, Mitarbeiter des Familienpflegewerks, u.a.) einen Fortbildungstag. Thema war in diesem Jahr Kinderschutz und frühe Hilfen mit dem Dozenten Herrn Dr. Heinz Kindler vom Deutschen Jugendinstitut in München. Das nächste KoKi - Netzwerktreffen Früher Hilfen ist für 23.02.2016 10:00 Uhr 12.00 Uhr im Casino des Landratsamtes Traunstein geplant. Eine schriftliche Einladung erfolgt Anfang 2016. 2

Infoabend für Schwangere/Kreissaalbesichtigung im Klinikum Traunstein Jeden zweiten und vierten Montag im Monat um 19 Uhr findet im großen Seminarraum des Klinikums Traunstein der Infoabend für Schwangere statt. Am jeweils zweiten Montag erhalten sie allgemeine Informationen von den Hebammen, Geburtshelfern, Kinderärzten und Narkoseärzten über alle Fragen rund um die Geburt. Lernen Sie unser Team kennen und besichtigen Sie unseren Kreißsaalbereich und die Wochenstation (Termine s.u.). Eine Anmeldung zum Informationsabend ist nicht erforderlich. Der jeweils vierte Montag ist wechselnden Themen rund um die Schwangerschaft und Geburt vorbehalten, so dass sie sich auch mehrmals im Verlauf Ihrer Schwangerschaft über die für sie interessanten Themen informieren können. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf ihr Kommen! 28.12.15 Geburtsbegleitung Termine im ersten Halbjahr 2016: 11.01.16 Allgemeines und Kreißsaalführung 08.02.16 Allgemeines und Kreißsaalführung 22.02.16 Osteopathie für Mutter und Kind 14.03.16 Allgemeines und Kreißsaalführung 28.03.16 Bonding was bedeutet das für Mutter und Kind 11.04.16 Allgemeines und Kreißsaalführung 25.04.16 Geburtsbegleitung 09.05.16 Allgemeines und Kreißsaalführung 23.05.16 Osteopathie für Mutter und Kind 13.06.16 Allgemeines und Kreißsaalführung 27.06.16 Ernährung von Säuglingen 11.07.17 Allgemeines und Kreißsaalführung 25.07.16 Osteopathie für Mutter und Kind Klinikum Traunstein, Cuno-Niggl-Str. 3, 83278 Traunstein 3

Eltern-Werkstatt Traunstein Kinder gut begleiten, von Anfang an! Als (werdende) Eltern wünschen Sie sich, dass Ihr Kind gesund, glücklich und zufrieden aufwächst. Im täglichen Alltag ergeben sich aber oft viele Fragen. Woher bekomme ich Informationen? Info-Bausteine für werdende Eltern und Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis zu 3 Jahren: 25.01.2016 BS 1: Pränataldiagnostik Wieviel will/muss ich über mein Kind wissen? (CA Dr. Christian Schindlbeck) 25.02.2016 BS 2: Schwanger und wie geht es weiter? (Frau Ursula Marchfelder und Kolleginnen aus den Schwangerenberatungsstellen des LK Traunstein): 17.03.2016 BS 3: Das erste Lebensjahr- Von der Geburt bis zum freien Laufen (Frau Gertraud Kallsperger): Achtung andere Uhrzeit: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr! 14.04.2016 BS 4: Alte Heil- und Hausmittel neu entdeckt (Herr Stefan Köhler) 12.05.2016 BS 5: Fragen an den Kinderarzt (Herr Dr. Andreas Nowak) 02.06.2016 BS 6: Guter Start ins Kinderleben/ KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern (Frau Claudia Boyer, Frau Alexandra Kijowsky-Ecker) 14.07.2016 BS 7: Guad und Gsund 1 + Kochwerkstatt (Frau Heike Piper) 21.07.2016 BS 7: Guad und Gsund 1 + Kochwerkstatt (Frau Heike Piper) 22.09.2016 BS 8: Familie werden Paar bleiben (Frau Ulrike Weidinger-Harrer) 06.10.2016 BS 9: Sprache bewegt Bewegte Sprache 1 (Frau Evi Schiller, Frau Christine Knerr) 20.10.2016 BS 10: Guad und Gsund essen am Familientisch 2 + Kochwerkstatt (Frau Heike Piper) 27.10.2016 BS 10: Guad und Gsund essen am Familientisch 2 + Kochwerkstatt (Frau Heike Piper) 17.11.2016 BS11: Erziehen und Begleiten (Herr Dr. Alexander Lohmeier) 01.12.2016 BS12: Fremdbetreuung (Frau Irmgard Riedl, Herr Christian Schwind) 4

Kinder von 3-6 Jahren: 09.03.2016 BS 1: Du bringst mich auf die Palme (Frau Natasha Thon) 06.04.2016 BS 2: Starke Kinder Starke Persönlichkeiten (Frau Regina Ottmann) 08.06.2016 BS 3: Einschulung und Umgang mit Schulleistungsdruck (Frau Phoebe von Seyerl) 28.09.2016 BS 4: Hilfe mir wird alles zu viel (Herr Georg Eisenberger) 09.11.2016 BS 5: Sprache bewegt- Bewegte Sprache 2 (Frau Evi Schiller, Frau Christine Knerr) Kostenlos und ohne Anmeldung Die Bausteine können von Ihnen als Einrichtung, Pfarrei, Gemeinde, Stadt, o.ä. auch einzeln gebucht werden. Die praxisnahen und informativen Vortragsabende werden von Fachreferenten des Landkreises geleitet. Alle Termine 19:00 21:00 Uhr finden im Gesundheitsamt Traunstein, Herzog-Friedrich-Str. 6, 83278 Traunstein statt. Ihre Ansprechpartner: Regina Ottmann Tel.: 0861/58-136 regina.ottmann@traunstein.bayern Ursula Marchfelder Tel.: 0861/58-120 ursula.marchfelder@traunstein.bayern www.elternwerkstatt.traunstein.com 5

Frau Regina Bodensteiner von der Staatl. anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen beim Gesundheitsamt Traunstein hat folgenden Text zur Verfügung gestellt. Vertrauliche Geburt Am 1. Mai 2014 ist das Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt in Kraft getreten. Für werdende Mütter besteht die Möglichkeit in jedem Krankenhaus im Bundesgebiet oder bei einer Hebamme ihr Kind vertraulich zu entbinden. Frauen, die dies in Erwägung ziehen, sind oftmals verzweifelt und haben große Angst sich jemanden zu offenbaren. Im ersten Jahr haben bereits 95 Frauen die Möglichkeit der vertraulichen Geburt in Anspruch genommen. Das neue Verfahren ermöglicht eine medizinisch begleitete und sichere Geburt, bei der die Frau anonym bleiben kann. Riskante heimliche Geburten und Fälle, in denen Neugeborene ausgesetzt oder getötet werden, sollen dadurch verhindert werden. Mit 16 Jahren hat das Kind die Möglichkeit zu erfahren, von wem es abstammt, ein wichtiger Baustein in der Identitätsentwicklung eines Menschen. Auf diesem Weg werden Frauen durch geschulte Fachkräfte professionell Beratung und einfühlsam begleitet vor und nach der Geburt. Für den Landkreis Traunstein stehen inzwischen drei Fachkräfte zur Verfügung, Beraterinnen des Gesundheitsamtes, DONUM VITAE und der Sozialdienst katholischer Frauen. Sie sind besonders geschult, kennen vielfältige Hilfsangebote und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Weitere Informationen zu diesem Thema sind unter www.geburt-vertraulich.de zu finden. Evi Kerknak November 2015 Die umfassende Vorstellung der vertraulichen Geburt ist für das nächste KoKi - Netzwerktreffen Früher Hilfen am 23.02.2016 als ein Tagesordnungspunkt vorgesehen. 6

Interessante Links: Die Elternbriefe können Sie auch online lesen, herunterladen oder als Newsletter abonnieren: beim Online-Ratgeber Eltern im Netz des Bayerischen Landesjugendamtes. Dort finden Sie auch weiter ausführliche Informationen zu vielen Themen: www.elternimnetz.de Informationen und Wissenswertes über die KoKi Traunstein www.koki.traunstein.com 7

Info: Der Rundbrief erscheint 3 x jährlich Neuigkeiten, Termine und Wissenswertes können Sie zur Veröffentlichung im nächsten Rundbrief an die KoKi claudia.boyer@traunstein.bayern senden. Der Rundbrief der KoKi Traunstein kann gerne weiterverbreitet werden. Sie können jederzeit in den Verteiler aufgenommen werden. Schicken Sie bitte eine entsprechende Mail an claudia.boyer@traunstein.bayern Sie können den Rundbrief auch unter www.koki.traunstein.com einsehen und herunterladen. Der nächste Rundbrief erscheint voraussichtlich im April 2016. Wenn Sie sich für den Rundbrief abmelden möchten, geben Sie uns bitte Bescheid. Wir freuen uns weiterhin auf eine gute, produktive und kreative Zusammenarbeit mit Ihnen und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Übergang in ein gesundes, glückliches Jahr 2016. Ihr KoKi - Team Traunstein KoKi-Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Katharinenstr. 2 83278 Traunstein Alexandra Kijowsky-Ecker Claudia Boyer Fallarbeit Netzwerkarbeit Tel.: 0861/58-617 Tel.: 0861/58-397 alexandra.kijowsky-ecker@traunstein.bayern claudia.boyer@traunstein.bayern 8