Wie groß ist ein MB wirklich

Ähnliche Dokumente
Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

1. Stellenwerte im Dualsystem

9 S P E I C H E R. 9.1 bit und byte

(7) AB 20: Bits und Bytes

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1

Technische Informatik I SS 2005

1. Stellenwerte im Dualsystem

AfuTUB-Kurs Einleitung

Physik: Größen und Einheiten

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 10 (24. Juni 28. Juni 2013)

Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3

PHYSIKALISCHE TECHNIK 01

Bits & Bytes. Ausdruck der Dateien Arbeitsblatt SchülerInnen und Infoblatt Binär- und Dezimalpräfixe 1x pro SchülerIn. 1 von 7

Bei der Darstellung von Daten mit Stromimpulsen gibt es nur 2 ZUSTÄNDE

Skript. EDV Grundlagen

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Informationsverarbeitung in IT-Systemen

TU ILMENAU Fak. IA - FG Neuroinformatik & Kognitive Robotik. Vorkurs Informatik September Kurs: I 1. Dr. Klaus Debes.

Grundlagen der Informatik I Information und Daten

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1

Analoge und digitale Darstellung von Signalen. Analoge und digitale Darstellung von Signalen

Grundbegriffe. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 17. Oktober 2017

0, , ,530, , , , ,130, ,8 10

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

1.10 Das Zweiersystem (Dualsystem)

Lektion 1: Zahlensysteme und Binärdarstellung. Übersicht Lektion 1

Grundbegriffe der Potenzen aus der 9. Schulstufe

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" SS 2012

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2000/2001

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Gruppenschaltung elektronischer Bauelmente

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

I Physikalische Größen und Gleichungen

Institut für Informatik. Aufgaben zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 3.Praktikumskomplex Schaltungen mit digitalen Grundgattern

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

Stellenwertsysteme 1. I für Eins, II für zwei III für drei.

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" SS 2013

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen

Biophysik für Pharmazeuten I.

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2007

Digitaltechnik Grundlagen 2. Zahlensysteme

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes

Einführung in die Programmiertechnik

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1

Operationen auf Zahlen

Vorsätze für Maßeinheiten

Lernziele. Internet!-!Grundlagen. Warum!ist!das!Internet!so!populär? Umfrage:!Internet,!was!ist!das?

WS 2010/11. Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik. Seminar Mathematik für PharmazeutInnen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Günther. Zahlen.

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag

Biophysik für Pharmazeuten I.

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer. Grundlagen der Mechanik

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach

Dualzahlen

Grundlagen einfache IT-Systeme

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

3 Kodierung von Informationen

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Daten und Informationen

Daten und Informationen

Informatik I für Verkehrsingenieure. Gliederung des Moduls Informatik (VW-VI-103) Organisatorisches WS 2018/2019

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

Stöchiometrieseminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich

Dateien Struktur und Größe

PRÜFUNG TG-MA110. Lösungssatz TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 3 MATHEMATIK. Name: Gruppe: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt:

Mathematik PM Einführung. Menge aller natürlichen Zahlen. Irrationale Zahlen. bilden zusammen die reellen Zahlen

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Stöchiometrie Seminar Sommersemester 2019 Leonie Gellrich

Grundlagen der Informationstechnik

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik

Dateiverwaltung. Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015 Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen 1

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

47 cm. Maßzahl. Einheit. G Giga = M Mega = k Kilo = c centi. m milli. n nano.

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial

Codierung: Zahlen (Nachträge)

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

Transkript:

Grundlagen Informationen werden innerhalb des Computers in Form von Schaltzuständen abgebildet. In diesem Zusammenhang hört man oft das Wort "Bit". Das ist die Kurzform für Binary Digit; übersetzt = Binärziffer. 1 Bit ist die kleinste Darstellungseinheit im Dualsystem. Der Wert eines Bits kann "0" oder "1" sein. In der Elektronik kann man dies z.b. durch "Spannung" oder "keine Spannung" oder einfacher durch "Schalter auf" und "Schalter zu" darstellen. Dezimale Zahlen Um den Unterschied zwischen unserem jeden Tag gebrauchten Zahlensystem und den binären Zahlen darzustellen, schauen wir uns zum Vergleich mal eben unser Dezimalsystem an: Die Basis des Dezimalsystems ist 10. Das heißt, dass jede Stelle 10 Werte (von 0 bis 9) annehmen kann, bevor in die nächste Stelle gewechselt wird. In der folgenden Liste geben die Potenzzahlen die Anzahl der Stellen wieder. Rechts vom Gleichheitszeichen stehen die maximal möglichen Zahlenvarianten, die aufgrund der Anzahl der Stellen im verwendeten Zahlensystem möglich sind. Potenz Zahlenvariante Name Kurzzeichen 10 0 = 1 10 1 = 10 Deka da 10 2 = 100 Hekto h 10 3 = 1.000 Kilo k 10 4 = 10.000 10 5 = 100.000 10 6 = 1.000.000 Mega M 10 7 = 10.000.000 10 8 = 100.000.000 10 9 = 1.000.000.000 Giga G 10 12 = 1.000.000.000.000 Tera T 10 15 = 1.000.000.000.000.000 Peta P 10 18 = 1..000.000.000.000.000.000 Exa E Stefan Uchrin, Wuppertal veröffentlicht unter www.edv-tipp.de Seite 1 von 5

Duale oder binäre Zahlen Die Basis des binären oder dualen Systems ist nun nicht die 10 sondern die 2. Eine Stelle dieses Zahlensystems kann also zwei Werte (0 oder 1) enthalten. Diese kleinste Einheit ist ein Bit. In der Regel wird jedoch nicht auf der Grundlage von Bits, sondern mit der Basiseinheit Byte gerechnet. In der Praxis sieht das so aus: 2 0 = 1 2 1 = 2 2 2 = 4 2 3 = 8 2 4 = 16 2 5 = 32 2 6 = 64 2 7 = 128 2 8 = 256 = 1 Byte 2 9 = 512 2 10 = 1024 1 Byte besteht also aus 8 Bit und kann 256 unterschiedliche Wertigkeiten annehmen. Nach jeder 10er Potenz beginnt eine neue Einheit. Hier nochmals die Zusammenhänge von Bits und Bytes. 8 Bit = 2 0 Byte = 1 Byte 1024 Byte = 2 10 Byte = 1 KB (Kilobyte) 1024 KB = 2 20 Byte = 1 MB (Megabyte) 1024 MB = 2 30 Byte = 1 GB (Gigabyte) 1024 GB = 2 40 Byte = 1 TB (Terabyte) 1024 TB = 2 50 Byte = 1 PB (Petabyte) 1024 PB = 2 60 Byte = 1 EB (Exabyte) Die Umrechnung von Einheiten erfolgt also mit dem Faktor 1024 und nicht wie im Dezimalsystem üblich mit 1000. Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass sich das k für Kilo (10 hoch 3) klein und das K für Kilo (2 hoch 10) groß schreibt. Denken Sie an "kg" oder "kohm" für das Kilo = 1.000 (10 hoch 3) und denken Sie an KB [Kilobyte] = 1024 (2 hoch 10). Clevere Darstellungen versuchten es nun mit einer Darstellung von z.b. "kb" für Kilobyte. Da hier das "k" kleingeschrieben wurde, meinte der Schreiber damit kb = 1.000 Byte. Bei dem Vorsatz Kilo ging das. Aber bei "M" für Mega gab es diese Unterschei- Stefan Uchrin, Wuppertal veröffentlicht unter www.edv-tipp.de Seite 2 von 5

dung nicht, wie Sie aus den o.a. Tabellen sehen können. Das kleine "m" steht ja für milli (=10-3 ). So, und nun rechnen die einen mit 1000 und die anderen mit 1024 bei der Betrachtung von Byte, Kilo- und Megabyte. Bei einem Unterschied von 24 Speicherzellen können da schon ganz schön große Fehler entstehen. Ein GIGA-Byte ist 73.741.824 Zellen größer als ein Giga-Byte, was als freier Speicherplatz bei einer CD schon einen deutlichen Unterschied macht. Die Unterscheidung von kleinem zu großem "k", ist aber alles andere als genormt. Die International Electrotechnical Commission (IEC) will mit neuen Standard- Präfixen für die Potenzen von 1024 solche Fehlerquellen vermeiden: Ein KByte (das mit dem großen "K") heißt in Wirklichkeit Kibi-Byte - abgeleitet von "kilo binary" (abgekürzt KiByte). Danach geht es weiter mit Mebi- (Mi), Gibi- (Gi) und Tebi-Byte (TiByte). Ki = kibi = 2 10 = 1024 Mi = mebi = 2 20 = 1048576 Gi = gibi = 2 30 = 10737418240 Ti = tebi = 2 40 = 1099511627776 Ausgegangen ist dieser Vorschlag, die binären Vielfachen auch sprachlich als solche zu kennzeichnen, vom (US-)Nationale Institut für Standards und Technologie (vergl: http://physics.nist.gov/cuu/units/binary.html, das 1997 erstmals dazu eine Veröffentlichung machte. Stefan Uchrin, Wuppertal veröffentlicht unter www.edv-tipp.de Seite 3 von 5

Um Ihnen nun die Zahlensysteme in der Zusammenfassung zu zeigen, habe ich eine gemeinsame Tabelle aufgebaut: Bezeichnung Präfix Potenz Faktor numerischer Wert exbi Ei 2 60 1152921504606846976 exa E 10 18 1000000000000000000 pebi Pi 2 50 1125899906842624 peta P 10 15 1000000000000000 tebi Ti 2 40 1099511627776 tera T 10 12 1000000000000 gibi Gi 2 30 1073741824 giga G 10 9 1000000000 mebi Mi 2 20 1048576 mega M 10 6 1000000 kibi Ki 2 10 1024 kilo k 10 3 1000 hekto (hecto) h 10 2 100 dezi (deci) d 10-1 0,1 zenti (centi) c 10-2 0,01 milli m 10-3 0,001 mikro (micro) µ 10-6 0,000001 nano n 10-9 0,000000001 pico p 10-12 0,000000000001 femto f 10-15 0,000000000000001 atto a 10-18 0,000000000000000001 Wenn Sie nun glauben alles verstanden zu haben, gebe ich Ihnen noch eine Rechenaufgabe mit auf den Weg: Stefan Uchrin, Wuppertal veröffentlicht unter www.edv-tipp.de Seite 4 von 5

Vor mir auf dem Tisch liegt ein Paket mit 90 mm - Disketten. Vor irgendwelchen wahnsinnigen Harmonisierungsversuchen sagte man auch 3,5"-Diskette dazu. Auf dem Paket steht "DOS Formatted to 1,44 MB". Nun sind auf jeder Seite der Diskette 80 Spuren mit jeweils 18 Sektoren zu je 512 Byte. Also: 2 [Seiten] x 80 [Spuren/Seite] x 18 [Sektoren/Spur] x 512 [Byte/Sektor] = 1.474.560 Byte 1.474.560 [Byte] / 1024 [Byte/KiByte] / 1024 [KiByte/MiByte] = 1,406 MiByte oder wie man bekannter sagt 1,406 MB und nicht wie auf der Packung steht 1,44 MB Auf 1,44 MB kommt man durch folgende wirre Rechnung: 1.474.560 [Byte] / 1024 [Byte/KiByte] / 1000 [kbyte/mb] = 1,440 MByte Wenn Sie das verstanden haben, sind Sie einen großen Schritt weiter, denn dann haben Sie vermutlich die Marketingleute der Festplattenhersteller verstanden, die mit 1000 und nicht mit 1024 rechnen, um uns vermutlich nur vorzugaukeln, dass die Festplatte in unseren Händen besonders groß sei. Richtig wäre der DURCHGÄNGIGE Umrechnungsfaktor 1.000 von Kilo auf Mega auf Giga, oder 1.024 im Sinne von kibi, mebi oder gibi. Machen Sie sich also selbst ein Bild und achten beim Kauf Ihrer nächsten Festplatte mal genau auf MB und MiByte, sofern Sie die Info MiByte überhaupt irgendwo finden. Zur Zeit hab ich den Eindruck, dass diese Information nicht über die Unterlagen der Normungsausschüsse herauskommt... Letzte Änderung: 28.04.2001 / 19.07.2006 / 28.06.2011 / Stefan Uchrin, Wuppertal veröffentlicht unter www.edv-tipp.de Seite 5 von 5