3. Hat sie Aufklärung und Weiterbildung für Eltern organisiert, die frühzeitigen Notendruck für unvermeidlich halten?

Ähnliche Dokumente
Leistungsmessung- und Leistungsbeurteilung Novellierung 2010/11

1. Wie viele Klassenarbeiten müssen in den Klassen der Sekundarstufe I und II an Gymnasien in den Haupt- und Nebenfächern geschrieben werden?

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Koalitionsvertrag. Wege öffnen

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Beratungskonzept. Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_

Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

*) Die Fassung berücksichtigt die Berichtigung vom 12. Juli 2011 (K.u.U. S. 120) Allgemeine Ziele und Grundsätze 1. ABSCHNITT

Quelle: Fundstelle: GBl. 2012, 470 Gliederungs-Nr:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3346(neu) 18. Wahlperiode

1. In welchen Schulen im Landkreis Esslingen wurden in den vergangenen Schuljahren

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Klaus Burger CDU.

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

der Abg. Thomas Poreski und Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE VERA Ergebnisse und Aspekte für guten Unterricht

Mangelnde Unterstützung der Realschulen bei Abnahme der Hauptschulabschlussprüfungen

3. Wie prognostiziert sie die weitere Entwicklung der Übergangszahlen der Schularten im Landkreis Waldshut, den Städten Schwörstadt und Wehr?

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

Versetzungsordnung Realschulen. Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung: Chance und Herausforderung

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Informationen zu schriftlichen Arbeiten

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule)

Bildungsgänge. Viele Wege zum Erfolg. Torsten Weiß Schulleiter

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

2. welche Rückmeldungen sie von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern im Rahmen der Erprobung erhalten hat;

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

III Konzepte Leistungsbewertung

Notengebung. an der Georg Kropp Schule

Notenbildung. Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung (Notenbildungsverordnung NVO)

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010

VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE)

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik

2. Wie hat sich die Nachfrage nach G9-Zügen an diesen Modellstandorten seit Beginn des Modellversuchs entwickelt?

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

Ordnung für die Versetzung

4. wie viele Schülerinnen und Schüler seit Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Versetzungsordnung der Deutschen Schule Tokyo Yokohama Gültig für die Klassen 5 bis 10 (Fassung vom )

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion der SPD. und

Information für die Schulleitungen der Realschulen/April 2016

Haftungsausschluss. I. Übergang in das Gymnasium der Normalform. 1 Übergang ohne Prüfung für Schüler der Realschule und der Hauptschule

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

4. welche Grundschulempfehlungen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen,

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/7136. CDU-Fraktion und SPD-Fraktion

Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde

Anne-Frank-Realschule Ettlingen

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werkrealschulverordnung. Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung WRSVO)

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab?

Klasse 1-4. Die Mathematiknote setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: Klassenstufe 1/2

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Notenbildungsverordnung

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Information. Die Grundschule

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand:

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand:

Unter Klassen- und Kursarbeiten versteht man die Arbeiten, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch geschrieben werden.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD.

Beratungsverfahren Schullaufbahnentscheidung Stufe 8 und 9

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU.

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule)

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I

Pädagogisches Konzept der Grundschule Am Markt Raguhn

Leistungsbewertungskonzept

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsbewertung. sehr gut (1) Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße.

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

Ordnung zur Bewertung und Zensierung

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Entwurf der Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule (Ausbildungsordnung Grundschule

Transkript:

14. Wahlperiode 13. 10. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Hagen Kluck FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Notendruck in der Grundschule Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie beurteilt sie die gesundheitlichen und psychosozialen sowie die die Persönlichkeitsentwicklung schädigenden Auswirkungen eines zu frühen und zu hohen Notendrucks in der Grundschule? 2. Welche Maßnahmen hat sie ergriffen und geplant, um im Hinblick auf die Schullaufbahnentscheidung im vierten Schuljahr den Notendruck in der Grundschulzeit so gering wie möglich zu halten? 3. Hat sie Aufklärung und Weiterbildung für Eltern organisiert, die frühzeitigen Notendruck für unvermeidlich halten? 4. Wie beurteilt sie die Tatsache, dass es keine landeseinheitliche Auslegung und Anwendung der Verordnung über die Schülerbeurteilung an Grundund Sonderschulen gibt? 5. Wie bewertet sie insbesondere die Tatsache, dass das Regierungspräsidium Tübingen angekündigte und ausschließlich mit Noten bewertete Klassenarbeiten bereits im zweiten Grundschuljahr für zulässig hält, obwohl 1 Absatz 3 der Verordnung für diese Klassenstufe zum Schutze der Schüler nur vorsieht, dass die vom Schüler im Unterricht und als Hausaufgabe gefertigten schriftlichen und praktischen Arbeiten sowie seine mündlichen Äußerungen sorgfältig beobachtet werden? 13. 10. 2010 Kluck FDP/DVP Eingegangen: 13. 10. 2010 / Ausgegeben: 12. 11. 2010 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente

Begründung Aus einer Elternbeschwerde von Eltern der W.-Schule kann man herauslesen, dass die zur Verminderung des Notendrucks in den ersten beiden Jahren der Grundschule von der Landesregierung getroffenen Regeln (insbesondere 1 Abs. 3 der Verordnung über die Schülerbeurteilung an Grund- und Sonderschulen) nicht umgesetzt werden. Die W.-Schule, das Schulamt und das Regierungspräsidium Tübingen vertreten danach den Standpunkt, dass es zulässig sei, wenn in der zweiten Grundschulklasse statt der vorgesehenen Beobachtung der verschiedenen im Unterricht und als Hausaufgaben gefertigten schriftlichen und praktischen Arbeiten sowie seiner mündlichen Äußerungen angekündigte Klassenarbeiten geschrieben werden und diese unkommentiert mit einer Note bewertet werden. An derselben Schule sollen auch entgegen der ausdrücklichen Regelung in 2 Abs. 4 der Verordnung schriftliche benotete Arbeiten im Fach Englisch geschrieben werden. Antwort *) Mit Schreiben vom 4. November 2010 Nr. 33 6631.0/162/1 beantwortet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie beurteilt sie die gesundheitlichen und psychosozialen sowie die die Persönlichkeitsentwicklung schädigenden Auswirkungen eines zu frühen und zu hohen Notendrucks in der Grundschule? In den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb für das Fach Deutsch im Bildungsplan für die Grundschule 2004 ist verankert, dass Lernbeobachtung, Dokumentation der Lernentwicklung und eine Kultur der Wertschätzung, Rückmeldung und differenzierte Bewertungsformen für die schulische Entwicklung eines Kindes von Bedeutung sind. Aufgabe der Lehrkräfte ist es, die Lernmotivation der Kinder zu unterstützen und das Selbstvertrauen in die eigene Leistung, die Lernfreude und das Selbstwertgefühl der Kinder zu stärken. In diesem Gesamtkontext steht auch die Leistungsbewertung und Notengebung. Kinder werden schrittweise von einer verbalen Beschreibung ihrer individuellen Entwicklung im Verhalten, Arbeiten und Lernen im Schulbericht bis zum Ende von Klasse 2 zu den ersten Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik geführt. In der Verordnung des Kultusministeriums über die Schülerbeurteilung in Grundschulen und Sonderschulen vom 29. November 1983 (GBl. S. 1984), zuletzt geändert am 17. Juni 2007 (GBl. S. 277), sind für die Klassenstufen 3 und 4 die Anzahl der zu bewertenden schriftlichen Arbeiten in den Fächern Deutsch (mindestens 10 im Schuljahr, davon 5 Aufsätze) und Mathematik (mindestens 8 im Schuljahr) vorgeschrieben. Auch im 3. und 4. Schuljahr können die Noten durch eine verbale Würdigung im Zeugnis der Grundschule ergänzt werden. 2 *) Nach Ablauf der Drei-Wochen-Frist eingegangen.

2. Welche Maßnahmen hat sie ergriffen und geplant, um im Hinblick auf die Schullaufbahnentscheidung im vierten Schuljahr den Notendruck in der Grundschulzeit so gering wie möglich zu halten? Die Notengebung in der 4. Klasse basiert auf den im Bildungsplan vorgegebenen Bildungsstandards der Fächer und Fächerverbünde und setzen sich aus schriftlichen, mündlichen und sonstigen z. B. praktischen Leistungen zusammen. Das in Baden-Württemberg eingeführte mehrstufige Übergangsverfahren von der Grundschule in die weiterführenden Schulen erlaubt eine differenzierte Beratung der Eltern. Nicht allein die aktuellen Noten in Deutsch und Mathematik im vierten Schuljahr spielen eine Rolle, sondern auch das Lern- und Arbeitsverhalten, die Art und Ausprägung der Leistungen in den Fächern und Fächerverbünden und die gesamte bisherige Entwicklung des Kindes. Die Lehrkräfte orientieren sich in ihren Beratungen auch daran, ob das Kind den Anforderungen der empfohlenen Schulart gewachsen sein wird. Dabei stützen sie sich neben den erbrachten Leistungen auch auf die Entwicklung des Lern- und Arbeitsverhaltens, wie Konzentrationsfähigkeit, Erledigung von Hausaufgaben, Präsentationen usw. Wenn Eltern die Grundschulempfehlung nicht akzeptieren, kann das Beratungsverfahren und/oder die Aufnahmeprüfung in Anspruch genommen werden. Durch ein vertrauensvolles Zusammenwirken von Eltern und Schule kann der Leistungsdruck auf die Kinder der 4. Klasse minimiert werden. Im Schuljahr 2010/2011 wird das Kultusministerium mit ausgewählten Grundschulen ein Konzept zur begleitenden Beratung in der Grundschule erproben, um die Information und Beratung für die Eltern der Grundschule zu intensivieren und kontinuierlicher zu gestalten. 3. Hat sie Aufklärung und Weiterbildung für Eltern organisiert, die frühzeitigen Notendruck für unvermeidlich halten? Neben der im Schulgesetz vorgesehenen Klassenpflegschaft, die auch die Aufgabe hat, das Zusammenwirken von Eltern und Lehrkräften in der gemeinsamen Verantwortung für die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu fördern, besteht für Eltern die Möglichkeit, sich in Einzelgesprächen über die individuelle Lernentwicklung eines Kindes zu informieren, um Lernprobleme frühzeitig zu erkennen und Fördermaßnahmen abzusprechen. Ziel ist eine kontinuierliche Beratung mit Eltern. Der Schulbericht zum Ende des 1. Schulhalbjahrs von Klasse 2 kann durch ein verbindliches Elterngespräch ersetzt werden. Im zweiten Schulhalbjahr von Klasse 3 werden in den Fächern Deutsch und Mathematik die zentralen Diagnosearbeiten VERA geschrieben. Diese werden nicht bewertet, bieten jedoch unter anderem die Möglichkeit für ein Gespräch mit den Eltern über den aktuellen Lernstand und die Lernentwicklung eines Kindes. Neben den individuellen Beratungsangeboten der Grundschule erhalten die Eltern im ersten Schulhalbjahr der Klasse 4 Gelegenheit, sich in einer Informationsveranstaltung über Bildungsauftrag, Arbeitsweisen und Leistungsanforderungen der weiterführenden Schularten zu informieren. Dabei werden mögliche Laufbahnkorrekturen und die im beruflichen Schulsystem angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten thematisiert. Die weiterführenden Schulen bieten hierüber hinaus weitere Informations- und Beratungsangebote, z. B. im Rahmen eines Tages der offenen Tür. 3

Broschüren des Kultusministeriums, wie Spektrum Schule Bildungswege in Baden-Württemberg oder Grundschule Von der Grundschule in die weiterführende Schule, bieten Eltern schriftliche Informationen und Orientierungshilfen für die Schullaufbahnwahl. Im Rahmen des geplanten Beratungskonzepts ist auch die Erprobung von Entwicklungsdokumentationen vorgesehen, die als Grundlage für Elterngespräche dienen sollen. 4. Wie beurteilt sie die Tatsache, dass es keine landeseinheitliche Auslegung und Anwendung der Verordnung über die Schülerbeurteilung an Grundund Sonderschulen gibt? 5. Wie bewertet sie insbesondere die Tatsache, dass das Regierungspräsidium Tübingen angekündigte und ausschließlich mit Noten bewertete Klassenarbeiten bereits im zweiten Grundschuljahr für zulässig hält, obwohl 1 Absatz 3 der Verordnung für diese Klassenstufe zum Schutze der Schüler nur vorsieht, dass die vom Schüler im Unterricht und als Hausaufgabe gefertigten schriftlichen und praktischen Arbeiten sowie seine mündlichen Äußerungen sorgfältig beobachtet werden? Die Verordnung des Kultusministeriums über die Schülerbeurteilung in Grund- und Sonderschulen macht in 2 Mindestvorgaben für die Anzahl der in Deutsch und Mathematik anzufertigenden schriftlichen Arbeiten in Deutsch und Mathematik in den Klassen 3 und 4. Diese schriftlichen Arbeiten dienen gemäß 2 Abs. 2 S. 1 dieser Verordnung der Lernkontrolle und dem Leistungsnachweis. Für Klasse 2 bestimmt 1 Absatz 3 dieser Verordnung, dass die vom Schüler im Unterricht und als Hausaufgabe gefertigten schriftlichen und praktischen Arbeiten sowie seine mündlichen Äußerungen sorgfältig beobachtet werden. Im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 2 wird gem. 3 Abs. 1 dieser Verordnung im Fächerverbund Mensch-Natur-Kultur eine Projektpräsentation durchgeführt. Daraus folgt aber nicht, dass die Anfertigung von benoteten schriftlichen Arbeiten in Klasse 2 generell unzulässig ist. Die vor allem im zweiten Halbjahr der Klasse 2 durchgeführten, in der Regel kurzen, schriftlichen Arbeiten sollen den Lehrkräften Einblick in den Lernstand und die individuelle Lernentwicklung von Kindern geben, auch als Basis für Fördermaßnahmen und die Unterrichtsgestaltung. Weiter verfolgen sie die Zielrichtung, die Schülerinnen und Schüler behutsam an die ab Klasse 3 vorgeschriebenen schriftlichen Arbeiten und deren Benotung heranzuführen. Ob die Schule entsprechende in Klasse 2 angefertigte schriftliche Arbeiten generell oder partiell mit einer Note, einem Kurzkommentar, einem Punktesystem oder einem den Kindern bekannten Symbol versieht, entscheidet die Grundschule in eigener pädagogischer Verantwortung. Konkret erfolgt dies nach 47 Abs. 4 Nr. 1 a) SchG i. V. m. 2 Abs. 1 Nr. 4 KonfO durch Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz unter Anhörung der Schulkonferenz. Es wäre allerdings der pädagogischen Zielrichtung der genannten Regelung nicht entsprechend, wenn eine Schülerarbeit in Klasse 2 ausschließlich mit einer Note versehen würde. Für die Fremdsprache in der Grundschule gilt die Regelung in 2 Abs. 4 der Verordnung über die Schülerbeurteilung in Grund- und Sonderschulen. Sie legt ausdrücklich fest, dass in den Klassen 3 und 4 im Fremdsprachenunterricht 4

keine schriftlichen Arbeiten wie Vokabeltests, Diktate und Übersetzungen (im Sinne von Prüfungssituationen) gefertigt und zur Notengebung herangezogen werden dürfen. Das schließt aber nicht aus, dass die Kinder mit dem 3. Schuljahr behutsam an das Schreiben in der Fremdsprache herangeführt werden. Dr. Schick Ministerin für Kultus, Jugend und Sport 5