Doppeldiplom-Programm Danzig-Karlsruhe. Semesterbericht. WS 2004.

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen in Deutschland Foflygen, Kimberly

Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Deutschland

Erfahrungsbericht. von. Heimathochschule: Deutsches Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt, Santiago de Chile

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Heimathochschule: Brester Staatsuniversität namens A.S. Puschkin

Erfahrsungsbericht Friedrich Göppert Dezember 2013

Baden Württemberg Stipendium

50 A # 50 A E-

ERASMUS+ - Erfahrungsbericht

Sind Sie schon in Deutschland gewesen?

Kaufmännische Schule A a - Wirtschaftsgymnasium l e n

Erfahrungsbericht über mein GATEWAY Studium in Kauhava, Finnland im WS 2009/10 von Anika Kraska, Abteilung IV Wirtschaft im Studiengang

Granada Februar bis Juli 2015

Heimatuniversität : Universitas Pendidikan Indonesia : Pädagogische Hochschule Heidelberg : Pädagogik und Deutsch als Fremdsprache

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt an der Högskolan Halmstad im Wintersemester 20012/2013 und Sommersemester 2013

adresse, wenn gewünscht: Heimathochschule: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht. Deutsch, Englisch. Alena Matsiukhevich. Oktober Februar Baden-Württemberg Stiftung

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Alta, Norwegen

Auslandspraktikum in Oxford, England 18. Oktober bis 15. November Motivation zum Praktikum

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Weingarten, Deutschland. von. César Antonio Suazo Monje

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Studium Elektrotechnik & Informationstechnik an einer Hochschule. Kilian Deichsel HörEltern e.v.

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Erasmus + Erfahrungsbericht. Sommersemester 2017 an der University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien.

LLP Erasmus - Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

focus Industrieautomation GmbH IT & Automation Solutions

Arbeitsprojekt: DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BRASILIEN UND DEUTSCHLAND

Abschlussbericht über das Erasmus+ Praktikum an der Universitat

ERASMUS Erfahrungsbericht Wintersemester 2017/2018 in Kosice, Slowakei

Zertifikat Studium International. - Informationen -

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Universität Trier - Fachbereich IV -

Mein Wintersemester 2017 in der größten Stadt Europas an der Russian Foreign Trade Academy

Bericht zum Auslandssemester

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Auslandssemester in Bordeaux September 2012 bis Februar 2013 an der Universite Bordeaux Segalen

Praktikum in Irland Inhaltsverzeichnis

Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich von Caroline Bonnes

Abschlussbericht: Praktikum bei der Abendzeitung-München (November 2011 Januar 2012)

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Grenoble École de Management. Programm Graduate Certificate in Global Technology & Entrepreneuership im WS 14/15. Fakultät 09 (MBA&Eng.

Deutschland vs. Korea: Viele Gemeinsamkeiten

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

HALBZEIT: Die Auslandstrainerstudenten des 38. Studienkurses Teil 1:

Erasmus-Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Mykolas Romeris University in Vilnius, Litauen ( )

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht. Kateryna Myronenko. Name, Vorname. Charkower Humanistische Universität Ukrainische Volksakademie Philologie.

Copenhagen Business School

1. Inhaltsverzeichnis

DOKUZ EYLÜL ÜNIVERSITESI IZMIR GAMZE ÖZTÜRK. portfolio. architektur

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

auch von den anderen Teilnehmern, bekommen. Die dort aber wohl wichtigste Aussage war, dass es normal ist Höhen und Tiefen während eines längeren Ausl

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Erfahrungsbericht. Stefan Fürnschuß Sportwissenschaften University of New Mexico (UNM), WS 2008

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen

Auslandssemester für Maschinenbauer u. Wirtschaftsingenieure in der CDTF in Qingdao am chinesischen Gelben Meer

Deckblatt Bewerbung im Bereich Marketing, Vertrieb Ihre Stellenausschreibung

ZA6936. Flash Eurobarometer 466 (The European Education Area) Country Questionnaire Luxembourg (German)

Erfahrungsbericht Stockholm Herbstsemester 2013/2014

Erfahrungsbericht Sara Köll Peter the Great Saint Petersburg Polytech University SPbPU

WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich

Amtliche Bekanntmachungen der Universität Karlsruhe (TH)

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 50% 25%

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Universität Trier - Fachbereich IV -

Auslandssemester in Örebro

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester an der. Faculty of Economics der University of Ljubljana, Slowenien

Eltern- und Schüler_innenabend zur gymnasialen Oberstufe. Herzlich Willkommen

Veranstaltungen Sommersemester 2018

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Ein Jahr ganz anders erleben

Gesamtbericht PIASTA Sprachcafé SoSe16 (Komm.) Erfasste Fragebögen = 27. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Erfahrungsbericht Erasmus+

Motivationsbrief für Bundesfreiwilligendienstprojekt in Jugendherberge in Musterstadt

Erfahrungsbericht (WS 12/13 FK06) an der Metropolia University of Applied Sciences Helsinki, Finnland

Geld: Das Erasmusstipendium war bei mir nicht besonders hoch. Man sollte sich also darauf gefasst machen, in Frankreich einiges mehr

Transkript:

Karlsruhe den 29.04.2005 Doppeldiplom-Programm Danzig-Karlsruhe. Semesterbericht. WS 2004. Rafał Noga Nancystr. 2 U 205 76187 Karlsruhe Mobile: +48 507505181 E-mail: rafalnoga@hotmail.com Inhaltsverzeichnis: Einführung.... 2 1. Leute und Sprachen.... 2 Deutsch.... 2 Französisch.... 2 Englisch.... 3 Arabisch.... 3 2. Berufliche Fähigkeiten.... 4 Vorlesungen /Übungen.... 4 Kurse.... 4 HiWi-Job.... 4 3. Sport.... 5 4. Umgebungserkundung. Kulturelle Aktivitäten.... 5 1

Einführung. Mein erstes Semester in Karlsruhe finde ich sehr interessant: voll von neuen Erfahrungen und Bekanntschaften. Wegen der Vielfalt von Möglichkeiten, die Karlsruhe als Lebensumgebung bietet, musste ich während meinem Aufenthalt in Karlsruhe, meine Zeitorganisationsfähigkeiten sehr verbessern, denn ich mochte an vielen von diesen Aktivitäten teilnehmen. Leider, obwohl ich mich sehr bemühte, reichte diese Zeit nicht für alle. In diesem Bericht versuche ich meine wichtigsten Aktivitäten im Wintersemester 2004 kurz vorzustellen. 1. Leute und Sprachen. Ein Aufenthalt im Ausland ist immer eine besondere Gelegenheit um die Fremdsprache zu lernen. Besonders Karlsruhe, als Treffpunk für Leute aus der ganzen Welt, ist ein ausgezeichneter Platz, um mit diesen Leuten Bekanntschaft zu schließen. Damit habe ich hier die Vielfalt der Weltkulturen ein bisschen kennen gelernt und viel Zeit mit diesen Leuten, in einer faszinierenden Atmosphäre verbracht. Das macht mir immer viel Spaß, und ist ein großer Impuls, für Selbstentwicklung, besonders im Bereich Sprachen. Deutsch. In den ersten Tagen nach meiner Ankunft in Karlsruhe, dank O-Phase Aktivitäten, habe ich hier viele Kommilitonen aus verschiedenen Ländern kennen gelernt und diese Beziehungen waren für mich der erste große Impuls für meine Sprachentwicklung. Am Anfang nahm in auch an einem Intensivsprachkurs Deutsch teil. Mit diesem drei-wöchigem Kurs frischte ich meine Deutschkenntnisse auf und bekam eine gute Basis um mein Wissen in diesem Bereich zu erweitern. Kurze Zeit später fing ich einen Sprachkurs Deutsch mit dem Schwerpunkt DSH Prüfung an. Der dauerte ein ganzes Semester. Die Prüfung, fand im März statt. Allerdings entschied ich mich diese auf das Sommersemester zu verschieben, da ich im selben Zeitraum an sechs Kernfachprüfungen teilnahm. Sehr wichtig für die Entwicklung meiner Sprachfähigkeiten ist die Teilnahme in Vorlesungen. Sowohl damit, als auch mit Skripten, habe ich mein Fachvokabular praktisch von Null aufgebaut. Dabei erkannte ich, wie wichtig Sprachkenntnisse sind, um Fachwissen unbegrenzt anwenden zu können. Diese Einsicht und die Möglichkeit, mein Studium in Rahmen des Doppeldiplomprogramms in Grenoble fortzusetzen, veranlassten mich Französisch zu lernen. Französisch. Bevor ich in Karlsruhe angekommen bin, hatte ich fast keinen Kontakt mit der französischen Kultur und Sprache. 2

Seit meinen ersten Tagen in Karlsruhe treffe ich regelmäßig viele Studenten aus Frankreich. Sowohl dieser Kontakt, als auch die Nähe zu Frankreich, haben mich eine Affinität zur französischen Kultur entwickeln lassen. Als ich mich entschieden habe, die französische Sprache zu lernen, haben mir meine französischen Kommilitonen sehr dabei geholfen. Besonders Patrick Dupeyrat der Doppeldiplom-Programm Physik Stipendiat aus Grenoble. Seit Dezember 2004 machen wir zusammen Sprachtandem Französisch-Polnisch, was viel Spaß macht und wovon wir beide sehr profitieren. Parallel zum Sprachtandem lerne ich Französisch mit Hilfe von Computerprogrammen und der Webseite der Universität Texas: http://www.laits.utexas.edu/fi/ Mein Ziel ist es, noch in Karlsruhe die Sprache zu beherrschen, damit ich mein Studium in Grenoble ungehindert fortsetzen und die Kultur kennen lernen kann. Eine ganz neue Erfahrung für mich ist, dass ich ausschließlich aus fremdsprachigen Quellen französisch lerne, was sehr effektiv und interessant ist. Mein Deutsch, verbessere ich durch bei einem Sprachtandem, mein Englisch mit der Website der Universität Texas. Englisch. Wahrend der ersten Wochen in Karlsruhe war Englisch sehr hilfreich bei Kontakten mit anderen Leuten. Am Anfang benutzten fast alle Ausländische Studenten so genanntes Denglish eine komische Mischung aus beide Sprachen: Englisch und Deutsch, damit kann man sehr gut kommunizieren und damit auch intensiv beide Sprachkenntnisse entwickeln. Dank der Vorlesung Systems and Software Engineering, die auf Englisch gelesen wird, habe ich auch meinen Fachwortschatz in Englisch vergrößert. Arabisch. Den ersten Vertreter der arabischen Kultur habe ich erst nach meiner Ankunft in Karlsruhe kennen gelernt. Dabei habe ich schnell erkannt, wie sehr sich diese Kultur von der europäischen unterscheidet und festgestellt, dass ich diese Kultur ein bisschen kennen lernen muss um diese Leute besser zu verstehen. Deswegen, habe ich am Sprachkurs Arabisch für Anfänger an der PH teilgenommen, der eigentlich ein Arabisch Kulturkurs war. Dank diesem Kurs habe ich einen grundlegenden Einblick in diese Kultur gekriegt der mein Interesse nach geweckt hat. Arabisch finde ich sehr wichtig, da es in so vielen Ländern benutzt wird. Diese Sprache möchte ich in der Zukunft besser lernen. 3

2. Berufliche Fähigkeiten. Das wichtigste, finde ich immer die beruflichen Fähigkeiten zu vertiefen. Dazu habe ich in Karlsruhe besonders viele Gelegenheiten gefunden. Die Vielfalt der verschiedenen Vorlesungen, Kurse, und Studententätigkeiten ermöglicht fast unbegrenzte Entwicklung von beruflichen Fähigkeiten. Vorlesungen /Übungen. Das Vorlesungs- /Übungsvorgehen an der Universität Karlsruhe unterscheidet sich ein bisschen von dem in Danzig. Ich finde diese Neuigkeiten sehr Interessant. Sie haben neue Qualität in mein Studium eingebracht. Besonders wichtig finde ich, dass ich mein deutsches Fachvokabular von praktisch Null entwickelt habe. Im Wintersemester 2004 habe ich sechs interessante Kernfachvorlesungen besucht und an den entsprechenden Klausuren teilgenommen. Dabei habe ich folgende Ergebnisse erzielt: Halbleiterbauelemente: 2.7 Elektrische Maschinen u. Stromrichter: 2.3 Signale u. Systeme: 2.7 Messtechnik: 3.0 Systemdynamik und Regelungstechnik: 3.0 Systems and Software Engineering: die Note wurde bis Heute (29.04.2005) nicht mitgeteilt Diese Vorlesungen fand ich sehr interessant. Durch sie habe ich neue Sichtweisen zu vielen Problemen entdeckt und mein Wissen, besonders mathematische Fähigkeiten, deutlich verbessert. Dank der ausgezeichneten Vorlesung Systemdynamik und Regelungstechnik von Prof. Dr.-Ing. Volker Krebs, wurde mir klar, dass ich mein Studium im Gebiet Automatik fortsetzen möchte. Kurse. Außer an Sprachkursen, habe ich auch an einem interessanten Kurs Freehand-Photoshop an der Hochschule für Gestaltung teilgenommen. Der Kurs behandelt eine Computergrafiksoftware, die große Anwendung im Bereich der Internetgrafik findet. HiWi-Job. Ich empfinde meinen HIWI-Job als ausgezeichnete Gelegenheit um praktischen Fähigkeiten zu vertiefen. Seit November 2004 arbeite ich als HiWi beim Projekt Fachinformationssystem Informatik (FIS-I) (http://www.ioport.net/ioport2004/statisch/start.html) am Lehrstuhl Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der Universität Karlsruhe. 4

Beim diesem Job konnte ich einige praktische Fähigkeiten deutlich verbessern. Insbesondere die Programmiersprachen PERL und XSL-XML aber auch Allgemeines im Bereich Internet und Datenbanken. Wegen seiner steigenden Popularität, finde ich es wichtig, sich mit dem Betriebssystem Linux auseinanderzusetzen. Dazu habe ich bei meiner Tätigkeit ausreichend Gelegenheit. 3. Sport. Die Universität Karlsruhe bietet eine riesige Auswahl an Sportaktivitäten. Aus Zeitgründen, konnte ich diese Vielfalt im Wintersemester 2004 nicht richtig nutzen. Also habe ich nur meiner übliches Krafttraining gemacht und besuchte ich das Schwimmbad. Die Stadttopologie finde ich ausgezeichnet für viele Sportaktivitäten. Diese und die Hilfe des Chefs der Fahrradwerkstatt der Arbeitsförderungsbetriebe, der Service fürs Fahrrad erbringt, brachten mich zu der Entscheidung ein Rennrad als Verkehrsmittel zu nutzen. Das macht mir viel Spaß, besonders weil ich das ausgezeichnete Radstreckennetz ausnutzen kann und damit auch die Umgebung kennen lerne. Das Radstreckennetz ist auch Grund, wieso ich in Karlsruhe lernte Inline-Skater zu fahren. Das macht mir viel Spaß, und ist eine schöne Weise Zeit draußen zu verbringen. In der Nähe unseres Studentenwohnheims gibt es einen alten Flughafen. Ein ausgezeichneter Platz zum Joggen, den wir oft nutzen. 4. Umgebungserkundung. Kulturelle Aktivitäten. Der Satz Karlsruhe muss Kulturhauptstadt werden" ist nicht aus der Luft gegriffen. Die Stadt Karlsruhe bietet viele Möglichkeiten im Bereich Kultur, die wir intensiv nutzen. Zum Beispiel besichtigten wir viele interessante Museen und Kunstausstellungen. Besonders eindrucksvoll, war die Ausstellung im Medienmuseum im Zentrum für Kunst und Medientechnologie. Mit der Netzkarte des Karlsruher Verkehrsverbundes hatten wir volle Bewegungsfreiheit, und konnten mit der Straßenbahn viele Städte in der Umgebung besichtigen, auch in Frankreich. Ziemlich schnell haben wir den Schwarzwald als ausgezeichneten Platz für Wanderungen entdeckt. Im Winter haben wir auch einige Spritztouren in die Alpen gemacht. Dabei haben wir auch Stuttgart und München besichtigt. Viele weitere interessante Plätze in Karlsruhe und Umgebung habe ich während meiner Fahrradtouren entdeckt. 5