Typologie und Leitbilder für Flußauen in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Ökologische Profile - ein Analyseverfahren zur Aufdeckung von ökologischen Defiziten bei der Fließgewässersanierung nach WRRL

Verfahrensanleitung zur ökologischen Bewertung von Fließgewässern in Mecklenburg-Vorpommern mittels Standorttypieindex

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM

Konzeption zur ökologischen Sanierung des Tessiner Moores im Biosphärenreservat Schaalsee

Bioindikatoren unserer Landschaft: Eintags-, Stein- und Köcherfliegen. Artenspektrum, Bedeutung, Leistung und Bioindikation. der.

Lebensräume der Elbe und ihrer Auen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern

Fließgewässertypisierung in Mecklenburg-Vorpommern

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung von Fließgewässern anhand der Fischfauna im nationalen Bewertungsverfahren

Volker Thiele, Simone Eisenbarth, Doreen Kasper, Andrea Lipinski. biota Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Natürlich tut naturnah gut!

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Untersuchungen zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten

Maßnahmen zur Reduktion der Frachten in die südliche Ostsee. EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ökologie vs. Ökonomie?

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Fließgewässertypologie

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA

Kurzdarstellungen Bewertung Makrozoobenthos & Core Metrics Makrozoobenthos. Carolin Meier, Jürgen Böhmer, Peter Rolauffs & Daniel Hering.

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter

Biologisches Auenmonitoring

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

Ökosystem Flusslandschaft

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W.

Flussauen, Wasserkörper und guter ökologischer Zustand

Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS. Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle

Großräumige, GIS-gestützte Bewertung von Flüssen und Strömen in Mitteleuropa

Fließgewässerbiologie

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes

Gewässerrenaturierung

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

GEK Obere Havel 1a. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Maßnahmenplanung. TOP 4: Validierung von Fließgewässertyp- und Kategorie

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand

REGION IN DER BALANCE

Grußwort. Stefan Mörsdorf Minister für Umwelt

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

Wasserforum Stoffliche Belastung von Oberflächengewässern Umsetzung von Maßnahmen Oberursel 20. November 2014

FGSK: WebGIS zur Erfassung von Gewässerstrukturen

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Beurteilung der Wasserqualität

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Arbeitsgespräche / Runde Tische BR Düsseldorf Einführung zu den HMWB-Fallgruppen

Masterarbeit von Nina Boxen Leibniz Universität Hannover

Leitbilder für Flussauen aus morphologischer Sicht

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Leitbilder für Flussauen aus hydrologischer Sicht. Leitbilder für Flussauen aus hydrologischer Sicht

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

4 Machbarkeitsanalyse einer bundesweiten Erfassung und Bewertung des ökologischen Zustandes von Flußauen

Sachverständige gemäß 18 BBodSchG. Sachgebiet 1 Flächenhafte und standortbezogene Erfassung/historische Erkundung

Das Auenprogramm Bayern

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften

NRW-Leitfaden Teil 3, Kap Typisierung der Oberflächengewässer (Kartierung der Ökoregionen und Oberflächengewässertypen)

Kooperatives Gewässermonitoring

Renaturierung kleiner Fließgewässer

Fließgewässer - Lungwitzbach. BIOEXKURSION am BIO I

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Der gute ökologische Zustand aus Sicht des MZB - Ökologische Zusammenhänge im Fließgewässer - Gewässerkonferenz Weser BR Detmold Eva-Maria Drömer

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Beispiel: Fließgewässertypen

Statusseminar Bewertung und Entwicklung der Wooge im Pfälzerwald. Einführung in das Projekt Gero Koehler

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v.

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

Effekte von Renaturierungsmaßnahmen auf die Auenlebensgemeinschaften

Die Larven der Steinfliegen

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

EG-Wasserrahmenrichtlinie und die Versalzung der Werra Ulrich Braukmann und Gerd Hübner Universität Kassel / Witzenhausen

Eintags- und Steinfliegen

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach?

Transkript:

Typologie und Leitbilder für Flußauen in Deutschland Bioindikative Auebewertung in Mecklenburg-Vorpommern mittels des Standorttypieindexes (STI) Dr. Volker Thiele biota Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH Nebelring 15 18246 Bützow

Auswahl der Indikatorgruppe BIOINDIKATION Substrat im aquatischen Bereich Räuber-Beute- Verhältnis Habitatstrukturen im a mp hibischen Bereich im terres tris chen Bereich Nahrungspflanzen p hys ika lis che Faktoren Konkurrenz Konkurrenz chemische Faktoren Plankton Mikroklima Ufers trukturen Habitatstrukturen Räuber-Beute- Ve rh ä ltnis Auswahlkriterien Lepidoptera: artenreiche Gruppe hinreichend in allen Auetypen vertreten gute Kenntnisse zu autökologischen Ansprüchen Erosion, Transport und Sedimentation zahlreiche stenotop angepaßte Arten synergistische Erfaßbarkeit zu merolimnischen Fließgewässerarten... Gewässermorphologie Strömungscharakteristik Nahrungsangebot Überschwemmungsbereiche und - häufigkeit Bodenwass ergehalt Merolimnische Arten Mikroklima Mes oklima

Prinzipien des Standorttypieindexes leitbildgerechtes bioindikatives Verfahren zur Bewertung von Auen Typbezogenheit (Voraussetzung: biozönotische Typologie) Gebietsindikation nach PLACHTER (1991) Zielsystem in Anlehnung an die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (5 stufige Definition der Güteklassen) qualitativ arbeitend (keine Abundanzen) Arten werden auf Basis ökologischer Kategorien im Sinne einer gewichteten Mittelwertbildung zum STI verrechnet

Definition der ökologischen Kategorien Kategorie 1 Allochthone, m.o.w. eurytope Arten, die vorwiegend für stark anthropogen übernutzte Talräume kennzeichnend sind Kategorie 2 Autochthone und m.o.w. eurytope Arten, die in den meisten Talraumtypen unterschiedlicher Hemerobiestufen leben Kategorie 3 Mesotope Arten, die vorwiegend als Imagines eine Präferenz für naturnahe Fließgewässertalraumtypen aufweisen Kategorie 4 Stenotope Arten, die eine darüber hinausgehende, m.o.w. starke Fraßpflanzen- oder metamorphotische Präferenz für bestimmte naturnahe Fließgewässertalraumtypen zeigen

Die Idee des Standorttypieindexes naturnaher Referenzzustand Arten der ökologischen Kategorien 1111 22222222222222 22 333333 44 STI = i= 1 STI 5,50 n BK n 2 i hemerober Zustand Degradation Arten der ökologischen Kategorien 1111111 222 3 STI 2,54

Vorgehensweise bei der Ermittlung des Standorttypieindexes Auswahl repräsentativer, quasi homogener Abschnitte Erhebungen Makrophyten Köcherfliegen Schmetterlinge Gewässervegetation Errechnung des Standorttypieindexes für Merkmalskomplex Gewässer Merkmalskomplex Aue Klassifizierung des Fließgewässerabschnittes getrennt nach Merkmalskomplexen Gewässergüteklasse 1 Gewässergüteklasse 2 Gewässergüteklasse 3 Gewässergüteklasse 4 Gewässergüteklasse 5

Klassifizierungsskalen Aggregierte Fließgewässertypen GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Rückgestaute und typische Niedermoorfließgewässer GRUPPE DER GEFÄLLEARMEN FLIEßGEWÄSSERTYPEN DER MOORNIEDERUNGEN 8,0 6,0 <8,0 4,0 <6,0 2,0 <4,0 <2,0 Niedermoorgeprägte Seeausflüsse 8,0 5,0 <8,0 3,0 <5,0 2,0 <3,0 <2,0 GRUPPE DER GEFÄLLEARMEN FLIEßGEWÄSSERTYPEN DER MORÄNENBILDUNGEN Gefällearme Fließgewässer der Moränenbildungen 7,0 5,0 <7,0 4,0 <5,0 2,0 <4,0 <2,0 GRUPPE DER GEFÄLLEARMEN FLIEßGEWÄSSERTYPEN DER SANDER UND SANDIGEN AUFSCHÜTTUNGEN Fließgewässer der Sander 8,0 6,0 <8,0 4,0 <6,0 2,0 <4,0 <2,0 Fließgewässer der sandigen Aufschüttungen 9,0 7,0 <9,0 5,0 <7,0 3,0 <5,0 <3,0 GRUPPE DER GEFÄLLEREICHEN FLIEßGEWÄSSERTYPEN DER DURCHBRUCHSTÄLER UND MORÄNENBILDUNGEN (derzeit in Bearbeitung)

Definition der Güteklassen Güteklasse EU-Entsprechung Beschreibung 1 High sehr geringe anthropogene Überformungen standorttypische Zusammensetzung der Biozönosen kein ökologischer Sanierungsbedarf 2 Good geringe anthropogene Überformungen leichte Veränderungen in der standorttypischen Zusammensetzung der Biozönosen kein unmittelbarer ökologischer Sanierungsbedarf 3 Fair deutliche anthropogene Überformungen deutlich wahrnehmbare Veränderungen in der standorttypischen Zusammensetzung der Biozönosen es besteht ökologischer Sanierungsbedarf 4 Poor starke anthropogene Überformungen starke Veränderungen in der standorttypischen Zusammensetzung der Biozönosen es besteht dringlicher ökologischer Sanierungsbedarf 5 Bad es existieren nur noch wenige streßtolerante Arten es besteht umfassender ökologischer Sanierungsbedarf Farbcode blau grün gelb orange rot

Auebewertung in Mecklenburg-Vorpommern

Weiterführende Literatur (chronologische Reihenfolge) THIELE, V., MEHL, D., BERLIN, A. & THAMM, U. (1994): Schmetterlinge, Köcherfliegen und Libellen - Bioindikatoren für den ökologischen Zustand von Niederungsbereichen der Nebel - Kreis Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern - (Lepidoptera, Trichoptera, Odonata). Mitt. Dtsch. Ges. Allg. Angew. Ent. 9: 1-4. THIELE, V. (1994): Ein Verfahren für die ökologische Bewertung nordostdeutscher Fließgewässer und deren Niederungsbereiche unter besonderer Berücksichtigung der Entomofauna. Tagungsband: Auenkonzepte und Fließgewässerrenaturierung in Europa, Bad Blankenburg, 23.-25. März 1994. THIELE, V., MEHL, D. & BERLIN, A. (1995): Ansätze für ein Bewertungsverfahren für die Fließgewässer und Niederungen im Einzugsgebiet der Warnow unter besonderer Berücksichtigung der Entomofauna. - Arch. Hydrobiol. Suppl. 101, Large Rivers 9: 599-614. THIELE, V. (1995): Ökologische Bewertung von Niederungsbereichen an der Nebel mit unterschiedlicher naturräumlicher Ausprägung unter Nutzung von Schmetterlingen als Bioindikatoren (Lepidoptera), in: MEHL, D. & THIELE, V.: Ein Verfahren zur Bewertung nordostdeutscher Fließgewässer und deren Niederungen unter besonderer Berücksichtigung der Entomofauna. - Nachr. entomol. Ver. Apollo (Frankfurt /Main), Suppl. 15: 101-122. THIELE, V., MEHL, D., BERLIN, A., von WEBER, M. & BÖRNER, R. (1996): Ein Verfahren zur ökologischen Bewertung von rückgestauten Fließgewässerbereichen und deren Niederungen im nordostdeutschen Tiefland. - Limnologica 26(4): 361-374. THIELE, V., BERLIN, A., DEGEN, B., von WEBER, M. & BÖRNER, R. (1998): Ein neues Verfahren zur ökologischen Bewertung und Klassifizierung von rückgestauten Fließgewässerbereichen in Mecklenburg-Vorpommern. - Umweltberichte des Landes Mecklenburg- Vorpommern. MEHL, D. & THIELE, V. (1998): Fließgewässer- und Talraumtypen des Nord-deutschen Tieflandes am Beispiel der Naturräume Mecklenburg-Vorpommerns. - Berlin (Parey Buchverlag im Blackwell Wissenschaftsverlag), 261 S THIELE, V. & CÖSTER, I. (1999): Zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna verschiedener Flußtaltypen in Mecklenburg-Vorpommern (Lepidoptera). I. Untersuchungsräume und ihr Artenspektrum. - Entomol. Nachr. Ber. 43/2: 87-99. THIELE, V. (2000): Zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna verschiedener Flußtaltypen in Mecklenburg-Vorpommern (Lepidoptera). II. Die Zusammensetzung der Schmetterlingsvergesellschaftungen unterschiedlicher Taltypen. - Entomol. Nachr. Ber. 44/2: 137-144. VERFAHRENSANLEITUNG zur ökologischen Bewertung von Fließgewässern in Mecklenburg-Vorpommern mittels Standorttypieindex. Stand Februar 2002. - Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Nr. 02/2002. THIELE, V., DEGEN, B., BERLIN, A. & BLÜTHGEN, G. (2003): Erfahrungen mit dem Instrument der Gewässerentwicklungspläne bei der ökologischen Sanierung der Uecker. Wasser + Boden 55/5: 38-43.