RPZ Roboterprüfzelle zur Messung mechanischer Bauteileigenschaften. IBS Ingenieurbüro Sorowka, Salzufer 15-16, Berlin

Ähnliche Dokumente
Hexamove Testing System PRJ00099

Prüfung mechanischer Bedienelemente in Kombination mit digitaler Bildverarbeitung. Uwe Volkland/Jens Rudolph GÖPEL electronic GmbH

Unsere Leistungen = Ihre Vorteile

Presseinformation. KEBA auf der Motek 2008 Stand 7522 in Halle 7

Serie IFF6A Industrielle-

Getriebe Schaltroboter GSR

Portabler Leichtbauroboter

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Vom produktspezifischen Testsystem zum flexiblen Testzentrum. kleiner bis mittlerer Stückzahlen

Innovative 6-Achsen Kraft- Momenten Sensoren mit robusten Miniatursteckverbinder

M-410iB SERIE. M-410iB. Reichweite

Unsere Leistungen = Ihre Vorteile

Steuerungstechnik. Antriebssteuerungen

K oordinatenmessgeräte von Carl Zeiss. MMZ Baureihe Anwendungsbeispiele

KR Cybertech. Die neue niedrige Traglastklasse. Reinhard Nagler Sales Manager

Robotik. Prüfung. Prüfer Note

Modell Bibliothek Mechanik

Mobiles Robotersystem als Bindeglied der smarten Produktion mav Innovationsforum Alexander Braun

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

Grundlagen. Seminar Einführung in die Robotertechnik

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16

RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Bilfinger Industrial Services Tätigkeitsfelder

AUTOMATISIERUNGSSYSTEME FÜR PRESSEN

POSITIONIERER. Seite 756 Synchrolift. Seite 752 Roto-Positionierer. Seite 760 M-Positionierer

Automatisierungslösungen von Festo für die Montage von LED-Autoscheinwerfern

Industrie- Robotermechaniken für jede Steuerung

White Paper Kartesische Handling Systeme ein technischer Vergleich mit klassischen Robotern

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Hexapoden in der Automatisierung

IHR SPEZIALIST FÜR PRÜFMASCHINEN. Schnell. Präzise. Adaptiv.

Messtechnik. Rainer Parthier

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Klausur Physik für Chemiker

SCHWEISSTECHNIK. Überzeugen Sie sich von NMH Innovation is our world

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

1. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik

emitec messtechnik ag birkenstrasse rotkreuz switzerland tel +41 (0) fax +41 (0)

Ihr Partner für Fabrikautomation. Kompetenz aus Erfahrung

Praktikum Werkzeugmaschinen

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Der neue KR 3 AGILUS. Das agile Leichtgewicht. Reinhard Nagler Sales Manager

Übungsaufgaben Maschinenkunde

Mehrachsen-Kraft-Momentensensor K6D27

2. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik

Bachelorprüfung MM I 8. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN

Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld Rippershausen

Extendable Machine Connectors (XSC)

Antriebssysteme. Ratio Drive genau was Sie brauchen!

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

SVU Fachtagung 2015 / Kurzfassungen Vorträge

Anlage zum Selektivlöten von Sensoren direkt im Schutzgehäuse

Geschichte. Automatische Theater und Musik. Leonardo da Vinci zeichnete Androiden. von Heron von Alexandria. Beeinflusst von Al-Dschazari

Digitalisierte Fertigung. Digitaler Zwilling

Universität für Bodenkultur

Kugelgelenke und homokinetische Gelenke

Raumportale. Als elektrische Lösung frei positionierbar/beliebige Zwischenpositionen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

Kraft-Momentensystem. Modelle. Systemkomponenten. KMSi. mit interner Elektronik

MESSE ELEKTROTECHNIK IN DORTMUND, Industrie 4.0 Montageanlage 2 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH. Dr. Ing. Erhan Serbest, Head of Manufactoring Unit

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik

Neue Roboterlösungen für die automatisierte Bearbeitung bei kleinsten Losgrössen

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand

Technische Mechanik. Statik II. Technische Mechanik Inhaltsübersicht. Prof. (FH) Dr. techn. Andreas Schrempf SS 2016

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Kraftmesstechnik Quo Vadis?

Robotertools und Manipulatoren -Roboterhändevon Andreas Vogel

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

Ausbildung mit Aussicht

Universalverfahrachsen

Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge

Kraft-Messring zur Messung von Dehnungen an Holmen, Achsen und Zylindern

SO GEHT FORTSCHRITT: ROBOTER EINFACH SELBST PROGRAMMIEREN. KOCH ROBOTERSYSTEME Mehr begreifen Mehr bewegen!

SONDERFLYER DE gülitg bis SCHWEISS- UND SPANNTISCHSYSTEME. Positionierer EINE INVESTITION, DIE SICH BEZAHLT MACHT.

Genauigkeit am Tool Center Point signifikant steigern. HEIDENHAIN-Messgeräte für Industrieroboter TECHNOLOGIEBERICHT

Mathematik W2. Rainer Sickinger v 2 Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 93

PRODUKTE. _ Niveau _ Temperatur _ Druck _...» Erfolg ist messbar... «

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Metawell. Metawell Aluflex. Inhalt. Produktbeschreibung Biegung parallel zur Welle Biegung über den Wellenkamm... 3

Highlights. Kunde Anforderungen Lösung. Projekt

Gelenkloser Hexapod Kurzinformation. Ingenieurgemeinschaft. Essen

Keramische Werkstoffe

Messtechnik. Rainer Parthier

Technische Mechanik Dynamik

Machine Vision einfach zugänglich gemacht für jede Anwendung von 2D bis 6D

Making Things Move O'REILLY. Die Welt bewegen. Dustyn Roberts. Deutsche Übersetzung von Peter Klicman

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden

Industrie 4.0 Auswirkungen auf Herstellung und Anwendung von Zerspanungswerkzeugen

Zugversuch - Versuchsprotokoll

KUKA Expertenforum, Vorsprung durch Automation - Wirtschaftliche Lösungen für die Fertigung

5 Gleichgewicht gebundener Systeme

Transkript:

RPZ Roboterprüfzelle zur Messung mechanischer Bauteileigenschaften

Roboterprüfzelle zur Messung mechanischer Bauteileigenschaften RPZ Anwendungen Die dient der mehrachsigen Prüfung von Werkstoffen und mechanischen Bauteilen, wobei definierte Kräfte und Momente mit programmierbarem zeitlichem Verlauf in Prüflinge eingeleitet werden können. Dabei werden die resultierenden Verformungen gleichzeitig gemessen. Durch den Zusammenhang von Kräften und Verformungen können folgende Größen in bis zu sechs kartesischen oder applikationsspezifischen Freiheitsgraden erfasst werden: Steifigkeit, Dämpfung Umkehrspiel, Hysterese Haft- und Gleitreibung Masse, Schwerpunkt, Trägheitsmomente Fließverhalten, plastische Verformung strukturdynamische Untersuchungen (Frequenzgang, Modalanalyse) Aufgrund der hohen Flexibilität des hier vorgestellten Mess- und Prüfsystems kann es in der Forschung und Entwicklung (Prototypen-Entwicklung, Prüflabore) sowie in der industriellen Produktion zur serienbegleitenden Qualitätsprüfung eingesetzt werden. Insbesondere ist die Anwendung für Mess- und Prüfaufgaben in folgenden Bereichen vorgesehen Materialprüfung Kalibration von mehrachsigen Kraftsensoren und mit Dehnungsmessern instrumentierten Dehnungskörpern Steifigkeitsmessung von Leichtbau-Konstruktionen Prüfung von Bauteilen aus homogenen, inhomogenen und Verbundwerkstoffen Prüfung von Bauteilen mit beweglichen Komponenten (Wälz- und Gleitlager, Bedienelemente, o.ä.) Prüfen von Fügeverbindungen (Kleben, Schweißen, Nieten, o.ä.) durch Einleiten von Normal- und Scherkräften sowie von Biege- bzw. Abschälmomenten Medizintechnik (Steifigkeitsmessung von Prothesen, Beurteilung von künstlichen Gelenken und deren Verankerung im Knochenmaterial)

Kundennutzen Die wirtschaftliche Bedeutung des hier vorgestellten Mess- und Prüfsystems gegenüber marktverfügbaren Lösungen liegt in folgenden Kernfeatures begründet kurze Realisierungszeiten von Mess- und Prüfaufgaben von unterschiedlichen mechanischen Größen in mehreren Achsen hohe Flexibilität durch Parametrierung statt mechanischem Umbau der Spannvorrichtungen hohe Universalität bzgl. der Messaufgaben und des Kraftbereiches durch Ankopplung aufgabenangepasster Standardantriebssysteme (Industrieroboter, hydraulisch angetriebene Parallel- Kinematiken hohes Potential zu einer vollautomatisierten Lösung durch Verwendung der Kinematik für Handlings- und Rüstaufgaben Besondere Merkmale Durch folgende Merkmale zeichnet sich das hier vorgestellte System aus Skalierbarkeit und effiziente Anpassung an unterschiedlichste Prüfkraftbereiche durch Verfügbarkeit unterschiedlicher Robotergrößen und Kraftsensortypen kein Aufwand für mechanische Koppelelemente wie Gelenke und Seilzüge zur Aufnahme der Ausgleichsbewegungen freie Programmierbarkeit von Lastkollektiven und Prüfbewegungen in sechs Freiheitsgraden Zeiteffektive Messung einer großen Anzahl von mechanischen Größen in sechs Freiheitsgraden mit einem Gerät Systembeschreibung Die Roboterprüfzelle besteht aus folgenden Komponenten mechanischer Aufbau mit Industrieroboter, Kraftsensor und Koppelglied Steuerungssystem mit Echtzeit-Bewegungssteuerung mit Kraft-/Positionsregelung Gestellfeste Einspannvorrichtungen für den Prüfling

Mechanik Der mechanische Aufbau besteht aus folgenden Komponenten marktgängiger Industrieroboter marktgängiger sechs-dimensionaler Kraft-/Momenten-Sensor Koppelglied zum Einspeisen der Kräfte und Momente in den Prüfling Sechs-dimensionale Kraft-Moment-Senoren sind im Bereich von 12N / 0,12Nm bis 32.000N / 2.000Nm von mehreren Herstellern erhältlich. Durch die Verwendung der von IBS entwickelten Flexiblen Prüfstandssteuerung FPS können marktgängige Industrieroboter unterschiedlichster Hersteller und Größe angesteuert werden. Von KUKA sind Roboter mit Traglasten von 5kg bis 1000kg verfügbar. Wesentlich größere Kräfte können durch die Verwendung von Parallelkinematiken (Hexapod, elektrisch oder hydraulisch von Moog) mit integrierten Kraftsensoren realisiert werden. Durch diese Skalierbarkeit können Kraftbereiche für verschiedene Prüfapplikationen abgedeckt werden. Durch Parametrierung kann die Steuerung an den jeweiligen Kinematiktyp angepasst werden. Durch das Koppelglied werden Kräfte und Momente in geeigneter Weise vom Roboter in den Prüfling eingeleitet. Steuerungssystem Das Steuerungssystem besteht aus dem Komponenten o Digitale Antriebsverstärker mit integrierter Lagereglung und digitaler Führungskommunikation o Steuerungsrechner mit o Bewegungsführung (Linear- und Zirkularsätze, Überschleiffunktion) o Krafttrajektorien zur Darstellung von Lastkollektiven o Kraft-/Positionsregelung o Prüfprogrammsystem mit Prüfschrittbibliothek o Grafische Bedienoberfläche o Meßverstärker o Schaltschrank Kontakt IBS Prüfsysteme Dipl.-Ing. Dieter Sorowka Salzufer 15-16 10587 Berlin Tel. Fax EMail Web 030-3675-1955 030-3675-1956 sorowka@ibs-pruefsysteme.de www.ibs-pruefsysteme.de