// E-LIB Bremen Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess - eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst...

Ähnliche Dokumente
Ausgangslage: Nutzergewohnheiten und Sacherschließung in alten und neuen Katalogen

// E-LIB Bremen Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess - eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst...

Nur die ersten Drei zählen! - Erfolgsfaktoren beim Betrieb von Discovery Systeme. Dr. Elmar Haake Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme. Elmar Haake Staats und Universitätsbibliothek Bremen

// 10 Jahre E-LIB Bremen Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges

MISSION POSSIBLE? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Systemen. Claudia Bodem & Martin Blenkle SuUB Bremen

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1

// E-LIB Bremen - Portal zur lokalen Verwaltung und zum Marketing von elektronischen Ressourcen

beluga core ein konsortiales Discoverysystem auch für Bibliotheken außerhalb Hamburgs

Die digitale Umgebung unserer Recherche-Tools: über Fallstricke und Mehrwerte

Martin Blenkle, Rachel Ellis, Elmar Haake

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Bibliotheksportale und Suchmaschinen Wo stehen wir?

Ausgestorbene Berufe

Discovery Einführung. DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz

Click to edit Master title style

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Informationsflut und Web Welle Was bieten Web 2.0-Technologien den Bibliotheken?

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Quantität ist nicht Qualität

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

Literaturrecherche im digitalen Wandel: Was wollen eigentlich unsere Nutzer? Dr. Silke Glitsch (SUB Göttingen) und Gerald Steilen (VZG) 106.

Benutzer am OPAC werden sie bedient oder sind sie es?

Nur die ersten Drei zählen! Optimierung der Rankingverfahren über Popularitäts faktoren bei der Elektronischen Bibliothek Bremen (E-LIB)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Das Komplexe einfach machen

Wir können brauchen, was HEIDI gelernt hat! Vom Bibliothekskatalog zum zentralen Nachweisinstrument

Zwischen nervigem Hype und echter Chance

zum OnlineKatalog der nächsten Generation HeBIS-AG Benutzung Fabienne Kneifel Stadtbücherei Frankfurt am Main ZMB

Die Zukunft des OPAC

Unter besonderer Mitwirkung des Benutzers: Partizipative Bibliotheksdienste im Web 2.0. Anne Christensen Oberwolfach,

Portalstrategie der VZG. Reiner Diedrichs. Verbundzentrale des GBV (VZG)

Ein Sucheinstieg für alles. Oliver Marahrens dbv-edv Workshop Thüringen

beluga: Usability-Optimierung eines konsortialen Discoverysystems Dr. Jan Frederik Maas Staatsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Bibliothek 2.0. Neue Herausforderungen durch das Web 2.0? Patrick Danowski Staatsbibliothek zu Berlin

NEUES SUCHPORTAL MIT AQUABROWSER IN DER VORARL- BERGER LANDESBIBLIOTHEK

Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler. Dr. Arne Upmeier. Mi , Leonardo-Da-Vinci HS 1.

Wie können sich Bibliotheken gegenüber Wissenschaftssuchmaschinen positionieren? Dirk Lewandowski

9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze

swissbib Basel Bern 1

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Marktanalyse: Was machen Google & Co.?

Zukunft HeBIS-Portal

Discovery für Öffentliche Bibliotheken Technische Herausforderungen

Support von Bibliotheken für. Literaturverwaltungsprogramme

Von wem wir abhängig sind Über die Auffindbarkeit von Informationen

Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.

Optimiertes Discovery & Delivery? Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Teachable Moment(s) Discovery Systeme und Informationskompetenz

Die Katalogrecherche in ORBIS

LV heute. Unterteilung. Literaturverwaltung und -quellen. Generelle Unterteilung. Geschlossenes System LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT

Vom Digitalen zum Realen: Die Öffnung der digitalen Magazinbibliothek

Webpräsenz und Katalog unter einem Dach Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen. Claudia Bodem & Martin Blenkle SuUB Bremen

BASE und andere Suchmaschinen für die wissenschaftliche Recherche

Das Hybrid Bookshelf - die Verknüpfung von real und digital

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite

Der Digitale Assistent

Verbesserungen des Retrievals im KOBV - Empfehlungen der AG Retrieval -

beluga und Discovery Integration einer Discoverylösung in ein konsortiales Recherchesystem

Umfrage zur Basisklassifikation 2017

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg.

Das Hybrid Bookshelf - die Verknüpfung von real und digital

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung

Zukunft HeBIS-Portal

Open Access Medien in den Bibliothekskatalog!

Literaturverwaltung und Wissensorganisation

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken.

Shared Recommendations - Weiterentwicklung von

Bachelorarbeit. Known-Item-Suchanfragen im Discoverysystem beluga: Retrievaleffektivität und Empfehlungen. Imke Rulik.

Integriertes elektronisches Bibliothekssystem

Bibliotheks- und Portallösungen mit iport. Konzepte, Lösungen und Beispiele. Marco Ledwon. Gemeinsamer Bibliotheksverbund / Verbundzentrale

Sacherschließungsdaten in Bibliothekskatalogen

Computerunterstützte. IZUS / Universitätsbibliothek. Der Digitale Assistent BW für die Sacherschließung V2. Dr. Imma Hinrichs

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Der Bibliothekskatalog

Katalog.plus OPAC 2.13

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Bibliothekswebsite 2.0

Einführung in die Welt der Discovery-Services

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Module und Kurse für Schülerinnen und Schüler an Bibliotheken Workshop: Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen

Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart auf Basis einer Lokalen Sicht des SWB-Katalogs

Assoziative Elemente in der Inhaltserschließung: Kataloganreicherung

Das Projekt Automatische Sacherschließung an der ZBW

Produktmarketing / Produktplatzierung

Vom Opac zur Suchmaschine mehr lokale Funktionen durch Nutzung konsortialer Synergien

Werkstattbericht aus der AVB Verbundkonferenz 2010

Transkript:

// E-LIB Bremen Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess - eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst... Martin Blenkle Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Fachreferententagung Wirtschaftswissenschaft in Bremen 13. September 2012 1

// E-LIB Bremen Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst Ausgangslage: Nutzergewohnheiten und Sacherschließung in alten und neuen Katalogen Discovery als letzte Chance für den Bibliothekskatalog? Neue Formen der Verarbeitung von Sacherschließungselementen im Katalog Sichtbarkeit des lokalen Bestandes in Gefahr? Relevanz-Ranking unter Einbeziehung der Titelpopularität Martin Blenkle Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Fachreferententagung Wirtschaftswissenschaft in Bremen 13. September 2012 2

// Neue Online-Kataloge in wiss. Bibliotheken Next Generation Catalogue Katalog 2.0 Discovery System 3

// Neue Online-Kataloge in wiss. Bibliotheken Next Generation Catalogue Katalog 2.0 Discovery System Hildreth, Charles R.: Beyond Boolean: Designing the next generation of online catalogs Library trends 35 (1987), S. 647-667 4

// Neue Nutzergewohnheiten - einige Vermutungen & Thesen Menschen werden von Internetstandards (Amazon, Google etc.) vorgeprägt und... erwarten sinnvolles Ranking: wichtige Treffer zuerst! mögen keine komplexe Expertenlogik AND / OR / NOT oder * und lesen keine Hilfeseiten... möchten Inhalte online sofort nutzen entdecken gern neue Aspekte beim Suchen & Stöbern nutzen für thematische Suchen oft keine Bibliotheksangebote mehr haben keine Vorstellung von "Sacherschließung" wollen Spaß bei der Arbeit 5

// User Experience & Bibliothekssysteme? 6

// User Experience & Bibliothekssysteme? 7

// User Experience & Bibliothekssysteme? 8

// Nutzergerechte Präsentation von Sacherschließung? Sacherschließung meist nur in der Titelvollanzeige sichtbar Angebote zur thematischen Orientierung kaum nutzergerecht aufbereitet und als solche erkennbar (Wording & Codes) 9

// Strategische Fragen zur Katalogentwicklung Kommt der Aufwand für die Sacherschließung beim Nutzer an?

// Strategische Fragen zur Katalogentwicklung Können wir Nutzer für thematische Recherchen im Bibliothekskatalog wieder zurückgewinnen?

// Elektronische Bibliothek Bremen Produktivsystem & Entwicklungsumgebung für neue Suchdienste seit 1999 Hauptentwicklungslinien & Philosophie: Überwindung heterogener Sucheinstiege Suchraumerweiterung: 34 Mio. Medien Discovery: entdeckende Suche Unterstützung durch computer-linguistische Verfahren, Relevanz-Sortierung und kontextsensitive Empfehlungsfunktionen "Offener Katalog" Integration & Export von Informationsdiensten Weitergabe von Metadaten an externe Systeme (Literaturverwaltung & Kursmanagementsysteme) Vollständige Integration in die Bibliothekswebpräsenz und die Verbundstrukturen Webpräsenz und OPAC verschmelzen - direkte Literaturbestellung im Verbund User Experience? - Wie suchen Nutzer? Lernen von erfolgreichen Dienste-Anbietern im Internet und vom Nutzer 12

// Elektronische Bibliothek Bremen Produktivsystem & Entwicklungsumgebung für neue Suchdienste seit 1999 Hauptentwicklungslinien & Philosophie: Überwindung heterogener Sucheinstiege Suchraumerweiterung: 34 Mio. Medien Discovery: entdeckende Suche Unterstützung durch computer-linguistische Verfahren, Relevanz-Sortierung und kontextsensitive Empfehlungsfunktionen "Offener Katalog" Integration & Export von Informationsdiensten Weitergabe von Metadaten an externe Systeme (Literaturverwaltung & Kursmanagementsysteme) Vollständige Integration in die Bibliothekswebpräsenz und die Verbundstrukturen Webpräsenz und OPAC verschmelzen - direkte Literaturbestellung im Verbund User Experience? - Wie suchen Nutzer? Lernen von erfolgreichen Dienste-Anbietern im Internet und vom Nutzer 13

// E-LIB Bremen: Meta-Index für Print- und E-Medien 14

// E-LIB Bremen: neue Konzepte zur Auswertung und Präsentation von Sacherschließungselementen Thematische Suche als mehrstufige Navigation in einem Netz der Begriffe Metadatenbestand als Wissensbasis verstehen und einsetzen: Analyse der Sacherschließungselemente einer Treffermenge: Empfehlungsfunktionen für Nutzer Computer Aided Indexing als Erschließungsunterstützung Sacherschließungselemente nutzergerecht präsentierten: Usability und verbale Sucheinstiege 15

// E-LIB Bremen: Sacherschließungselemente in der Titelvollanzeige 16

// E-LIB Bremen: Schlagwörter einer Trefferliste als Tag Cloud Auswertung der Sacherschließungselemente einer gesamten Treffermenge 17

// E-LIB Bremen: Analyse relevanter Systemstellen aus der Trefferliste 18

// E-LIB Bremen - Webservice: Automatische Fachzuordnung Extraktion zugeordneter Fächer aus der Trefferliste

// E-LIB Bremen: Analyse relevanter Fachzuordnungen aus der Trefferliste Extraktion zugeordneter Fächer aus der Trefferliste Nachnutzung der Kontext-abhängigen Fachzuordnung durch den Katalog der UB Heidelberg und Beluga-Projekt (SUB Hamburg) Empfehlungen für bibliographische Fachdatenbanken über automatische Fachzuordnung Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), 6, 618-627 20

// E-LIB Bremen: Computer Aided Indexing - Titelanalyse 21

// E-LIB Bremen: Computer Aided Indexing - Klassifikationskonkordanz <Title>Politics and power in the multinational corporation</title> <LCC>HD2755.5</LCC> <RVK>MS 5500</RVK> <DDC>338.88</DDC> <BremenClassCode>bwl 013.5</BremenClassCode> <BremenClassCode>bwl 012.9</BremenClassCode> 22

// E-LIB Bremen: Feinjustierung des Relevanz-Rankings über Titelpopularität OPACS ab 1995 Exact Match Verfahren, Ranking: Erscheinungsjahr Discoverysysteme ab 2007 Best Match Verfahren, Ranking: textstatistisch, aber: sehr große Treffermengen E-LIB Bremen 2011: Verfeinertes Ranking über Popularitätsparameter* Nutzerverhalten (Klicks) Medieneigenschaften (Auflagezahl) Beschaffungsparameter (Exemplaranzahl) * D. Lewandowski, Ranking library materials. Library Hi Tech 27 (2009) 4, 584-593 - http://kurl.de/elib-lw 23

// E-LIB Bremen: Feinjustierung des Relevanz-Rankings über Titelpopularität OPACS ab 1995 Exact Match Verfahren, Ranking: Erscheinungsjahr Discoverysysteme ab 2007 Best Match Verfahren, Ranking: textstatistisch, aber: sehr große Treffermengen E-LIB Bremen 2011: Verfeinertes Ranking über Popularitätsparameter* Nutzerverhalten (Klicks) Medieneigenschaften (Auflagezahl) Beschaffungsparameter (Exemplaranzahl) * D. Lewandowski, Ranking library materials. Library Hi Tech 27 (2009) 4, 584-593 - http://kurl.de/elib-lw 24

// Strategische Fragen zur Katalogentwicklung Welche Rolle werden Bibliotheken spielen, wenn thematische Recherchen nur noch über Suchmaschinen im Netz stattfinden?