Messnetz Bodenfeuchte Im Kanton Basel-Landschaft, Mai bis Oktober 2010

Ähnliche Dokumente
Messnetz Bodenfeuchte. Kanton Basel-Landschaft, Jahresbericht 2015

Messnetz Bodenfeuchte. Im Kanton Basel-Landschaft, Jahresbericht 2013

Messnetz Bodenfeuchte Jahresbericht 2016

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation La Punt. Zählung und Befragung 2004

Im Jahr 2012 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Projekt MfM-U Lärm. Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen MFM-U. März - Mai Bern. Kredit-Nr.: 3129.

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau

Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA

Amt für Landwirtschaft und Natur

Karola Kuhn, Uwe Langer

Bodenschutz beim bauen

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Immissionsmessungen von Stickstoffdioxid in Leonberg Rutesheimer Straße 2007

Jänner 2017 der Monat der Eistage!

Interpretationsanleitung

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004

MERKBLATT ELEKTRISCHE HOLZFEUCHTEMESSUNG. 1 Allgemeines. 2 Messungen des Feuchtegehalts im Holz AUSGABE MAI 2017

Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017

Jahresbericht Betreiberprogramm Umgebungsüberwachung 2015 am Standort Leese

Auswertung der Messungen bei der Firma

Abstandsversuche mit NO 2 - Passivsammlern

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung

Untersuchungen zum Wasser- und Stickstoffhaushalt im Voranbau unter Kiefer. im WSG Wibbese

BRAUNSCHWEIG. Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2018 Auszug

Jahresbericht Betreiberprogramm Umgebungsüberwachung 2014 am Standort Leese

Gleichstrom/Wechselstrom

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

THOMAS GUDERA, REFERAT 42- GRUNDWASSER

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Landesstatistik Steiermark

Bodentemperaturen in Liechtenstein

Landesstatistik Steiermark

Messbericht Neudörfl

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Amt für Umwelt. Bodenmessnetz Kanton Solothurn. Jahresbericht 2012

Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal-Bodensee (AGF) Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn. Bruno Dürr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Regeln zur Organisation eines Such Wettkampf Für Trüffelhunde

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Korrektur der PM10 und PM2,5-Messung Ja/Nein? Grimm EDM180-Geräte Berlin

STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Auswertung Stadtluft-Anzeiger

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Bericht. über die Entwicklung der Lufttemperatur und der Windböen an Messstellen in NÖ

Bewilligungsverfahren für Erdwärmesonden im Kanton Basel-Landschaft. Merkblatt für Bauherrschaft

Bericht Indikatoren Altstadt Gross- und Kleinbasel nach LES

Veloland Schweiz 2008: Ergebnisse Velo-Zählungen

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Untersuchungen zur Versorgungsqualität im mobilen Kanal in digitalen Satellitenrundfunknetzen

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen

Parallelmessung in Wohnhaus Niederfrequenter Schall Infraschall

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten

Die lufthygienische Situation viertes Quartal 2014

Ohmscher Spannungsteiler

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Schadstoffbelastung München Ergebnisse der Messungen von Green-City e.v./#mucohnemief im Mai/Juni 2016 und Vergleich mit offiziellen Messstellen

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT November 2005

Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen

Der meteorologische Winter 2014/2015

Abwassermengen Zulauf (sortiert)

Feinstaub und Stickstoffdioxid im Stadtgebiet von Aschersleben

Büro für Verkehrsunfallrekonstruktion Dipl. Ing. Peter Schmidt, Pettenkofer Str , Berlin

FEINSTAUBMESSUNGEN FL

Steuern und Gebühren 2019 der Baselbieter Einwohnergemeinden

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2017 Auszug

Das Bodenmessnetz Nordwestschweiz ein Instrument des physikalischen Bodenschutzes

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Auswertung der Messungen vom

F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 4/2014

FEINSTAUBMESSUNGEN FL

Edeka- Aktiv Rheinland Pfalz

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1

Wenn der Wald in Stress gerät

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Datenmodell. Inhaltsverzeichnis

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Kurzbericht. Ozonsituation. in der Bundesrepublik Deutschland. Umweltbundesamt, September 1997

Ergebnisse der orientierenden Straßenmessung Osdorfer Weg

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

Abschlussbericht zum DKD Ringvergleich Optische Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik

Messungen von Stickstoffdioxid mit Passivsammlern entlang der Schömberger Straße in Balingen-Endingen, Messjahr 2013

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Transkript:

Messnetz Bodenfeuchte Im Kanton Basel-Landschaft, Mai bis Oktober Amt für Umweltschutz und Energie Fachstelle Bodenschutz, Daniel Schmutz und Nadine Frei; Dezember

Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland, Auswertung Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 3 1. Einleitung... 4 2. Messbeschrieb, Standortauswahl und Standortbeschrieb... 4 3. Beschrieb Standorte und Messwerte... 3.1 Brislach... 2.2 Therwil... 6 2.3 Wintersingen... 7 2.4 Zunzgen... 8 2. Zunzgen Wald... 9 2.6 Riehen Wald... 3. Bodensaugspannung aller Standorte... 11 4. Niederschläge aller Standorte... 12. smenge im Vergleich... 13 6. Vergleich Offenstandort zu Waldstandort... 13 7. Erfahrungen... 14 8. Publikation... 14 Anhang, Tensiometer, alle Messdaten... 1 2

Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland, Auswertung Zusammenfassung Hintergrund Durch die Fachstelle Bodenschutz des Amtes für Umweltschutz und Energie wurden im Sommerhalbjahr sechs Messstationen zur Bestimmung der Bodensaugspannung eingerichtet und unterhalten. Die sechs Standorte liegen in Wintersingen, in Zunzgen (je eine Station im Offenland und eine im Wald), in Brislach, in Therwil und in Riehen (Waldstandort). Im Offenland wurden im 6. Jahr Messstationen betrieben. Im zweiten Jahr wurden auch, in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wald beider Basel, zwei Stationen im Wald eingerichtet. Die Messergebnisse wurden dreimal in der Woche von Privatpersonen abgelesen und an das AUE weitergeleitet. Die aktuellen Daten waren und sind auf der Internet-Seite www.tensiometer.bl.ch jederzeit abrufbar. Die Saugspannung gilt als Mass für die Tragfähigkeit und die Verdichtungsempfindlichkeit des Bodens. Die erhobenen Werte sollen den Bau-, Landwirtschafts- und Forstakteuren als Hilfsmittel für den bodenschonenden Einsatz der Maschinen dienen. Ergebnisse Das Sommerhalbjahr wies im Vergleich zu den früheren Jahren eine durchschnittliche smenge auf. Die Saugspannung im Boden lag bis Ende Juni mehrheitlich unter einer Saugspannung von und somit unterhalb der für das Befahren mit Maschinen grundsätzlich kritischen Bodenfeuchte. Die beiden Waldstandorte zeigten ähnliche Regenmengen auf, wie die Stationen im Offenland, die Abschirmung durch das "Laubdach" zeigte sich nicht so ausgeprägt wie im ersten Messjahr. Im 3. Quartal zeigten die beiden Standorte im Wald durchs Band hohe Saugspannungen. Die Waldstandorte zeigten "trockenere Böden" als die Offenstandorte. Ausblick Das Amt für Umweltschutz und Energie plant in der Zukunft das Installieren von automatisierten Messstationen. Diese werden ganzjährig Messdaten liefern. Eine erste Station wird im Frühjahr 11 in Betrieb genommen. 3

Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland, Auswertung 1. Einleitung Eine Aufgabe im Bodenschutz besteht darin, die Baubranche und die Land- und Forstwirtschaft zu motivieren, Eingriffe in den Boden (Befahren, Bearbeiten) möglichst schonend durchzuführen. Dabei kommt der Saugspannung als Mass für die Tragfähigkeit und die Verdichtungsempfindlichkeit des Bodens grosse Bedeutung zu. Die Fachstelle Bodenschutz betreibt an vier Referenzstandorten während den Monaten Mai bis Oktober die kontinuierliche Messung der Bodenfeuchte. Die aktuellen Werte werden als Hilfsmittel für den bodenschonenden Einsatz von Maschinen und Geräten den Akteuren im Feld zugänglich gemacht. Mit den erhobenen Werten sollen Bau-, Land- und Forstwirtschaftsakteure informiert und sensibilisiert werden. Im Jahr wurde zum sechsten Mal im Kanton Basel-Landschaft im Zeitraum Mai bis Oktober die Bodenfeuchte kontinuierlich bestimmt. Zusätzlich zu den vier Offenstandorten wurden im zweiten Jahr, in Zusammenarbeit mit dem "Amt für Wald beider Basel" zwei Waldstandorte zur kontinuierlichen Messung der Bodenfeuchte eingerichtet. 2. Messbeschrieb, Standortauswahl und Standortbeschrieb Mittels Tensiometer wird im Boden die Saugspannung des Bodenwassers gemessen; damit wird die Bodenfeuchte aufgezeigt: Geringe Saugspannung bedeutet eine hohe Bodenfeuchte, beim Befahren ist die Verdichtungsgefährdung des Bodens hoch. Hohe Saugspannung bedeutet ein gut abgetrockneter Boden, der Boden weist beim Befahren eine grosse Tragfähigkeit auf. Die Messwerte werden in angegeben. Liegt die Saugspannung unter 6, sollte unbedingt auf das Befahren und Bearbeiten des Bodens verzichtet werden. Liegt der Messwert über, ist das Befahren mit leichteren Maschinen möglich. Werden schwere Maschinen eingesetzt, können Bodenverdichtungen auftreten. Bei Messwerten über sind die Bedingungen für das Befahren und Bearbeiten des Bodens günstig. Durch die Fachstelle Bodenschutz des Amts für Umweltschutz und Energie BL (AUE) wurden an vier Standorten Messstellen in ackerbaulich genutzten Landwirtschaftsflächen und an zwei Standorten Messstellen im Wald eingerichtet. Dabei wurden im Offenland zwei Standorte im Oberbaselbiet mit eher tonreicheren Böden und je ein Standort im Unterbaselbiet und im Laufental mit Lössböden ausgewählt. Die Wahl der beiden Waldstandorte stützt sich im Falle von Zunzgen auf die nächste Nähe zum Offenstandort ab (Vergleichbarkeit) und anderseits liegen beide Standorte in Dauerbeobachtungsflächen des IAP (Institut für angewandte Pflanzenbiologie). An jedem Standort wurden je fünf Tensiometer (Typ Soilmoisture 6 cm) im Abstand von cm auf eine Tiefe von 3 cm eingesetzt. Zusätzlich wurde bei jeder Station ein Regenmesser gesetzt und mit einer Abzäunung geschützt. Von den fünf Messgeräten wurde jeweils der Mittelwert errechnet. Waren bei einem oder zwei Geräten die Messresultate auffällig, wurde der Mittelwert aus den restlichen Geräten ermittelt. Die Stationen wurden von den jeweiligen Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern unterhalten und dreimal in der Woche abgelesen. Die Messdaten wurden an den Tagen Montag, Mittwoch und Freitag abgelesen und per SMS an das AUE weitergeleitet. Dort wurden die Daten auf einer Internetseite der Öffentlichkeit zugänglich gemacht ( www.tensiometer.bl.ch ). 4

Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland, Auswertung 3. Beschrieb Standorte und Messwerte 3.1 Brislach Bewirtschafterin: Frau Hügli-Studinger, Gehrenhof, 422 Brislach (61 781 31 34) Standort: Kartenblatt 87 Koordinaten 67.8 x 22.97 Beschrieb Tensiometer im Abstand von cm in Reihe, 3 cm Tiefe, 1 smessgerät, eingezäunt. Brislach, 1. Mai bis 31. Juli 2 1 9 8 7 6 4 28.7. 23.7. 19.7. 14.7. 9.7..7. 2.7..6. 2.6. 21.6. 16.6. 11.6. 7.6. 2.6. 28.. 24.. 19.. 14.... 3.. Brislach, 1. August bis 31. Oktober 7 9 6 4 8 7 6 4 22.. 18.. 13.. 8.... 29.9. 24.9..9. 1.9..9. 3.9..8. 2.8..8. 16.8. 11.8. 6.8. 2.8. Able sedatum

Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland, Auswertung 2.2 Therwil Bewirtschafter: Malaika und Stefan Brodbeck, Schliefrainhof, 46 Therwil (61 721 42 2; 79 674 46 13) Standort: Kartenblatt 67, Koordinaten 67.2 x 26.7 Beschrieb Tensiometer im Abstand von cm in Reihe, 3 cm Tiefe, 1 smessgerät, eingezäunt. Therwil, 1. Mai bis 31.. Juli 8 7 6 4 8 7 6 4.7. 26.7. 21.7. 14.7. 9.7..7. 1.7. 27.6. 21.6. 16.6. 11.6. 7.6. 3.6. 28.. 24.. 19.. 1.... Therwil, 1. August bis 31. Oktober 4 4 3 6 2 1 4 27.. 22.. 18.. 14.. 8.... 29.9. 22.9. 17.9. 13.9. 6.9. 2.9. 2.8. 21.8. 16.8. 11.8. 2.8. 6

Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland, Auswertung 2.3 Wintersingen Bewirtschafter: Paul Sprenger, Hof Breitfeld 441 Wintersingen (61 971 78 2) Standort: Kartenblatt 68, Koordinaten 6.3 x 261. Beschrieb Tensiometer im Abstand von cm in Reihe, 3 cm Tiefe, 1 smessgerät, eingezäunt. Wintersingen, 1. Mai bis 31. Juli 3 8 7 2 1 6 4.7. 26.7. 19.7. 12.7..7..6. 23.6. 18.6. 11.6. 7.6. 2.6. 28.. 19.. 14.. 7.. Wintersingen, 1. August bis 31. Oktober 4 3 2 1 4 4 3 2 1 cabr 27.. 22.. 13.. 8.. 4.. 27.9..9. 3.9..8. 27.8. 22.8. 13.8. 11.8. 6.8. 2.8. 7

Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland, Auswertung 2.4 Zunzgen Bewirtschafter: Walter Liechti, Hofgut Lägerz, 44 Zunzgen (61 971 12 9, 79 644 88 1) Standort: Kartenblatt 68, Koordinaten 626.62 x 23.67 Beschrieb Tensiometer im Abstand von cm in Reihe, 3 cm Tiefe, 1 smessgerät, eingezäunt. Zunzgen, 1. Mai bis 31. Juli 4 4 9 8 3 7 2 1 6 4 28.7. 23.7. 19.7. 1.7. 9.7..7..6. 18.6. 11.6. 2.6. 28.. 21.. 17.. 12.. 7.. 3.. Zunzgen, 1. August bis 31. Oktober 6 4 4 3 2 1 2.. 8.. 27.9..9. 13.9. 9.9. 1.9. 28.8. 2.8..8. 16.8..8. 4.8. 8

Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland, Auswertung 2. Zunzgen Wald Abgelesen durch: Walter Liechti, Hofgut Lägerz, 44 Zunzgen (61 971 12 9, 79 644 88 1) Standort: Kartenblatt 68, Koordinaten 626.16 x 24.11 Beschrieb Tensiometer im Abstand von cm in Reihe, 3 cm Tiefe, 1 smessgerät, eingezäunt. Zunzgen Wald, 1. Mai bis 31. Juli 4 8 4 3 2 1 7 6 4 28.7. 23.7. 19.7. 1.7. 9.7..7..6. 18.6. 11.6. 2.6. 28.. 21.. 17.. 12.. 7.. 3.. Zunzgen Wald, 1. August bis 31. Oktober 4 4 3 2 1 8 7 6 4 2.. 13.. 8.. 1.. 27.9. 24.9..9. 17.9. 13.9..9. 8.9. 6.9. 1.9..8. 28.8. 2.8. 23.8..8. 18.8. 16.8. 11.8..8. 6.8. 4.8. Datum 9

Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland, Auswertung 2.6 Riehen Wald Abgelesen durch: Herr Mauch, Chrischonarain, 4126 Bettingen 61 646 44 7 ueli.mauch@chrischona.ch Standort: Kartenblatt 47, Koordinaten 617.77 x 269.3 Beschrieb Tensiometer im Abstand von cm in Reihe, 3 cm Tiefe, 1 smessgerät, eingezäunt. Riehen Wald, 1. Mai bis 31. Juli 2 1 9 8 7 6 4 28.7. 23.7. 19.7. 14.7. 9.7..7..6. 2.6. 21.6. 16.6. 11.6. 7.6. 2.6. 28.. 21.. 17.. 12.. 7.. 3.. Riehen Wald, 1. August bis 31, Oktober 8 2 1 7 6 4 27.. 22.. 18.. 13.. 8.. 4.. 29.9. 24.9..9. 1.9..9. 6.9. 1.9. 2.8..8. 16.8. 11.8. 6.8. 2.8.

Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland, Auswertung 3. Bodensaugspannung aller Standorte Alle Standorte, Saugspannung 1. Mai bis 31. Juli 9 8 Brislach Therw il Wintersingen Zunzgen Zunzgen Wald Riehen Wald 7 6 4 26.7. 19.7. 12.7..7. 28.6. 21.6. 14.6. 7.6. 31.. 24.. 17.... 3.. Alle Standorte,Saugspannung 1. August bis 31. Oktober 9 8 Brislach Therw il Wintersingen Zunzgen Zunzgen Wald Riehen Wald 7 6 4 2.. 18.. 11.. 4.. 27.9..9. 13.9. 6.9..8. 23.8. 16.8. 9.8. 2.8. Die Bodensaugspannungen zeigten im Standortvergleich phasenweise grössere Abweichungen. Die Abtrocknungsphasen stimmten an allen vier Standorten überein. Bis Ende Juni trockneten alle Böden kaum ab. Bis auf wenige Tage lag die Saugspannung unter. Die grösseren Regenereignisse Mitte Juni, Anfang und Mitte August sind an allen Standorten deutlich sichtbar. Der Standort Riehen Wald zeigt die grössten Abweichungen. Ab Mitte August lagen die Saugspannungen an diesem Standort immer sehr hoch (sehr trockener Boden). In der zweiten Hälfte der Messperiode wiesen wiederum die Standorte Brislach und Zunzgen die tiefsten Saugspannungen auf. Beide Böden trocknen wohl eher schlecht ab. 11

Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland, Auswertung 4. Niederschläge aller Standorte Alle Standorte, Regenmenge 1. Mai bis 31. Juli 4 4 Brislach Therw il Wintersingen Zunzgen Zunzgen Wald Riehen Wald 3 2 1 26.7. 19.7. 12.7..7. 28.6. 21.6. 14.6. 7.6. 31.. 24.. 17.... 3.. Alle Standorte, Regenmenge 1. August bis 31. Oktober 7 6 Brislach Therw il Wintersingen Zunzgen Zunzgen Wald Riehen Wald 4 2.. 18.. 11.. 4.. 27.9..9. 13.9. 6.9..8. 23.8. 16.8. 9.8. 2.8. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, verteilten sich die Niederschläge in der ganzen Messperiode gleichmässig über den Kanton. In den bekannterweise niederschlagsärmeren Gebieten Therwil und Riehen wurde in der Messperiode auch weniger Regen gemessen. 12

Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland, Auswertung. smenge im Vergleich Jahr Brislach Therwil Wintersingen Zunzgen Zunzgen Wald Riehen Wald 434 3 38 462 - - 6 37 14 6 - - 7 24 478 41 497 - - 8 11 413 312 378 - - 9 393 338 4 394 214 2 483 424 371 19 476 372 Das Sommerhalbjahr zeigte im Vergleich, über die Summe des ganzen Halbjahres betrachtet, zu den vorherigen Jahren eine durchschnittliche smenge. Auch die Waldböden, wurden im Vergleich zum ersten Messjahr, gut "benetzt". 6. Vergleich Offenstandort zu Waldstandort Zunzgen, Saugspannung Offenland und Wald 9 8 Zunzgen Zunzgen Wald 7 6 4 Die Abtrocknung des Bodens verlief im 2. Quartal im Offenland und im Wald sehr ähnlich. Im 3. Quartal zeigte der Waldboden mehrheitlich höhere Saugspannungen. 13

Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland, Auswertung Zunzgen, Regenmenge Offenland und Wald 4 4 3 Zunzgen Zunzgen Wald 2 1 2.. 18.. 11.. 4.. 27.9..9. 13.9. 6.9..8. 23.8. 16.8. 9.8. 2.8. 26.7. 19.7. 12.7..7. 28.6. 21.6. 14.6. 7.6. 31.. 24.. 17.... 3.. Beim Regen zeigt sich beim Wald eine geringe Abschirmung durch das "Laubdach". Gesamt betrachtet findet sich in diesem Halbjahr geringer Unterschied bei beiden Messstationen. 7. Erfahrungen Das Ablesen durch die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter und die Weiterleitung der Messdaten mittels SMS hat sich sehr bewährt. Das Ablesen an den festgelegten Tagen sollte aus technischen Gründen besser eingehalten werden. Kontrolldurchgänge wurden ca. alle acht Wochen durch die Bodenschutzfachstelle vorgenommen und bei Bedarf wurden einzelne Messgeräte ausgetauscht und das Gras gemäht. 8. Publikation Auf der Internetseite www.tensiometer.bl.ch sind die Daten der letzten Sommermonate abrufbar. Ebenfalls liegt der Bericht zum Jahr 9 als Download zur Verfügung. Zur Zeit ist Winterpause, ab Anfang Mai 11 werden die aktuellen Tagesdaten wieder aufgeschaltet. 14

Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland, Auswertung Anhang, Tensiometer, alle Messdaten Brislach (1) Therwil (2) Wintersingen (3) Zunzgen (4) Zunzgen W ald () Riehen Wald (6) Datum 1.. 2.. 3.. 16 27 17 32 1 22 24 4.... 16 3 6.. 3 18 7.. 19 17 2 3 3 7 8.. 9.... 18 4 68 19 1 13 11.. 7 16 12.. 14 1 4 6 4 11 13.. 14.. 2 29 2 19 14 1.. 21 16.. 17.. 1 9 2 6 2 2 1 18.. 19.. 2 11 6 6 2 4.. 21.. 2 1 2 2 6 1 3 2 22.. 23.. 24.. 8 2.. 26.. 11 22 12 1 16 11 14 27.. 28.. 13 6 1 12 8 14 3 1 1 29.... 31.. 4 19 21 6 23 7 21 8 16 1 11 1.6. 2.6. 3 6 4 1 9 1 19 1 2 3 3.6. 3 31 4.6. 4 1 6 3 1.6. 6.6. 17 7.6. 7 4 6 9 2 9 4 33 3 8.6. 9.6. 7 6 12 3.6. 11.6. 2 19 4 18 13 18 8 18 28 12.6. 13.6. 14.6. 13 1 26 4 14 7 1 6 38 1.6. 1 16.6. 2 14 1 48 17.6. 18.6. 17 3 2 3 4 1 41 2 2 19.6..6. 21.6. 18 1 12 4 14 3 11 1 12 2 11 22.6. 23.6. 3 1 4 4 3 24.6. 2.6. 12 26.6. 27.6. 28.6. 11 27 11 29.6..6. 18 18 1 48 1.7. 37 1

Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland, Auswertung Brislach (1) Therwil (2) Wintersingen (3) Zunzgen (4) Zunzgen Wald () Riehen Wald (6) Datum 1.8. 2.8. 78 2 14 4 42 4 7 7 3.8. 4.8. 76 4 46 7 37 17 7 19.8. 6.8. 76 8 2 1 3 14 13 16 7 7.8. 8.8. 9.8. 7 23 8 12 4.8. 31 69 11.8. 77 28 26 19 1 27 13 67 12.8. 13.8. 6 21 34 4 6 14 14.8. 13 17 1.8. 16.8. 2 8 3 4 4 3 4 44 3 42 4 2 17.8. 18.8. 2 6 4 2 24 3 21 4 21 19.8..8. 2 2 1 1 8 21.8. 14 22.8. 1 23.8. 6 1 14 1 12 2 1 1 24.8. 2.8. 3 3 1 8 11 14 6 16 37 1 26.8. 27.8. 7 1 16 1 18 28.8. 11 18 3 48 44 29.8..8. 4 8 2 29 11 4 67 1 31.8. 1.9. 3 2 3 9 2 4 2 6 1 2.9. 11 1 3.9. 2 13 4 66 4.9..9. 6.9. 21 6 12 11 68 7.9. 8.9. 2 1 23 13 72 9.9. 8.9. 1 2 12 12 1 23 2 69 2 11.9. 12.9. 13.9. 2 3 31 8 12 37 2 73 14.9. 1.9. 2 31 12 72 16.9. 17.9. 4 3 17 2 48 1 73 18.9. 19.9..9. 4 19 4 72 21.9. 22.9. 6 44 7 23.9. 24.9. 31 64 76 2.9. 26.9. 27.9. 2 39 18 2 19 32 3 29 72 12 28.9. 29.9. 1 36 8 66 1.9. 1.. 8 34 2 12 3 12 3 69 2.. 3.. 4.. 18 73 16