Fachgruppe Darstellendes Spiel. Schulinternes Curriculum für das Fach Darstellendes Spiel am Gymnasium Kleine Burg

Ähnliche Dokumente
Fachschaft Darstellendes Spiel. Schulinternes Curriculum für das Fach Darstellendes Spiel am Gymnasium Kleine Burg

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

Leistungsanforderungen / Leistungsbewertung im Fach DS

Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Gymnasium Buxtehude Süd. Schulinternes Curriculum für das Fach Darstellendes Spiel

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13

Schulcurriculum für das Fach Darstellendes Spiel (Theater) an der ASS

Fachschaft Theater 9/10. Klasse (2 UWS)

Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der

Schulinternes Curriculum Gabriele-v.-Bülow Gymnasium. Aufbau eines Ensembles und Erarbeitung eines grundlegenden Gestaltungsrepertoires

Andreas-Gymnasium SchiC für Wahlpflicht Theater Klasse 9

Schulinternes Curriculum. Darstellendes Spiel

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

ALBERT EINSTEIN GYMNASIUM

Fachschaft Theater 7/8. Klasse (2 UWS)

Die Schauspielklasse an der HBS Kommt, lasst uns spielen! Daniel Winning

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

Bildungsplan für das Fach Literatur und Theater in der Kursstufe des Gymnasiums der Normalform und der Aufbauform mit Heim

DARSTELLENDES SPIEL. Curriculum für die Jahrgänge 10,11 und 12

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung der Klassenstufe 7,

Schulinternes Curriculum für das Fach Darstellendes Spiel

GYMNASIUM HARKSHEIDE Darstellendes Spiel/ Theater

Schulinternes Curriculum Literatur

Schulinternes Curriculum in Fach Theater für das Gymnasium Hochrad

Schulinternes Curriculum für das WPU-Fach Darstellen und Gestalten

Schulinternes Curriculum für das Fach Literatur am Städtischen Gymnasium Erwitte

SCHULEIGENER ARBEITSPLAN DARSTELLENDES SPIEL 1 INHALT: für das Fach. - Einführungsphase - 1. Übergeordnete Ziele des Faches

Griechisches Maskenspiel. Projekt am ERG Donaustadt

Individuelles Lernen an der Sophie-Scholl-Gesamtschule

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.12-n: Theaterarbeit und -praxis im ThOP

Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse befriedigen, z.b. Tanz, Verwandlungskünstler Ich kann alles sein, was ich will

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Modulumfang 4 C / 2 SWS. Workload in h: 120 Präsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92. Lehrveranstaltungen und Prüfungen.

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater

Bewertungsbogen. Die Bewertung erfolgt nach folgendem Muster: ++ sehr gut umgesetzt + gut umgesetzt unklar umgesetzt missachtet/nicht umgesetzt

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Literatur. Kompetenzen, Leistungsmessung und -beurteilung. Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK. ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Fragen zur Inszenierung

Schulinternes Curriculum für das Fach Literatur- Theaterwerkstatt in der gymnasialen Oberstufe am Antoniuskolleg Neunkirchen-Seelscheid

Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)

Vorhang auf WIR blühen auf

LEHRGANG FÜR THEATERPÄDAGOGIK. ZWEISEMESTRIGE GRUNDAUSBILDUNG im Westbahntheater Innsbruck

BEWEGUNGSTHEATER / BILDERTHEATER

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee.

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend. Wahlpflichtfächer der IGS Selters

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS

DuG Jahrgang 6. Grundbegriffe der Theaterarbeit und Einführung in den körpersprachlichen Ausdruck (hier: Pantomime)

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Literatur als eigenständiges Fach

Gymnasium JOHANNEUM. Staatlich anerkanntes Gymnasium

Theaterwissenschaft. 01 Dramentheorie 4 A Textsorten-Theorie 4 B Textsorten-Geschichte 4 C Drama und Theater 4

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Fu Li Hofmann: Alle Fragen offen? Brecht im theaterpädagogischen Unterricht

Bildungsstandards zum Baukasten theatraler Möglichkeiten. Rollen und Figuren Klett 2014

Leistungskonzept des Faches Psychologie

I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Klaus Wegele. Eugen Bolz Gymnasium Rottenburg. online.de. Didacta 2011 Dienstag , bis 12.

Konkretisierte Unterrichtsinhalte und Verfahren. Vorstellung der Inhalte und Verfahren im Literaturkurs Theater

Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Musiktheaterregie. -Regiekonzept

Kompetenzüberprüfung/ Leistungsmessung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC H

Musiktheaterregie. -Regiekonzept

Fachbereich Darstellendes Spiel

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch)

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3.

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar:

Dokumentation des Projektes

Varieté-Theater-Klasse

Modulbeschreibung. Sprecherziehung,

OSTENDORF-GYMNASIUM LITERATURKURS: THEATER. Konkretisierte Unterrichtsinhalte und Verfahren

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Inhalt. Nowoczien, Jessica Drama in the Classroom digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Thema: Weißes erkennt man besser, wenn man Schwarzes dagegen hält (Martin Luther)

Molière: Der eingebildete Kranke darstellendes Spiel (Klasse 7/8) Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Transkript:

Fachgruppe Darstellendes Spiel Schulinternes Curriculum für das Fach Darstellendes Spiel am Gymnasium Kleine Burg 1. Fassung Oktober 2008

Inhalt 1. Einleitung 2. Aufbau des Curriculums 3. Hinweise zur Bewertung 4. Schluss 2

1. Einleitung Das Fach Darstellendes Spiel soll im Rahmen des gymnasialen Fächerkanons einen Beitrag zur ästhetischen Erziehung leisten, indem folgende soziale und fachliche Aspekte entwickelt werden: a) Wahrnehmung der Außenwirkung, Suchen und Ausprobieren von Ausdrucksmöglichkeiten im Bereich von Gestik, Mimik, Körpersprache und Sprache, Gruppenarbeit, Reflektion über den Spielprozess; b) Geschichte des Theaters, des Dramas und der Dramenliteratur, Fachbegriffe der Theatersprache, Umgang mit Primär- und Sekundarliteratur. Folgende drei elementare Kompetenzen stehen dabei - in wechselseitiger Vernetzung - im Vordergrund des intendierten Lernzuwachses für die Schülerinnen und Schüler: a) Individuell-psychologische Kompetenz: - Bewusste Wahrnehmung der eigenen Ausdrucks- und Spielfähigkeiten - Abbau von Hemmungen und Stärkung des Selbstwertgefühls - Freisetzen von Phantasie und Kreativität b) Sozial-kommunikative Kompetenz: - Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Verantwortungsgefühl - Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung innerhalb der Spielgruppe - Annahme und Verarbeitung von Impulsen der Mitspieler/innen - Reflektierter Umgang mit Kritik c) Ästhetisch-künstlerische Kompetenz: - Experimentierendes Erproben von theatralen Ausdrucksmitteln - Umgang mit Inszenierungskonzepten und -methoden - Darstellung von Lebenswelten auf der Bühne und Bewusstmachung ihrer Fiktionalität 3

2. Aufbau Der für das Curriculum am Gymnasium Kleine Burg vorgeschlagene Aufbau trägt dem Gedanken Rechnung, dass das Darstellende Spiel Werkstattcharakter hat und nicht vordergründig auf Schultheateraufführungen ausgerichtet ist. Einzelne Bausteine der Elemente können und sollen miteinander kombiniert werden, wobei darauf zu achten ist, dass nicht etwa Basiselemente, Erweiterungselemente und Spezialelemente den Klassenstufen 10 (Einführungsphase), 11 und 12 (Qualifikationsphase) zugeordnet werden. Vielmehr liegt in der auf die Fähigkeiten der jeweiligen Spielgruppe zugeschnittenen Zusammenstellung der verschiedenen Elemente die methodische Aufgabe des Spielleiters/der Spielleiterin. In der Regel findet - bedingt durch die Organisation der Qualifikationsphase in einem Kurswahlsystem - das Fach Darstellendes Spiel als zweistündiger Ergänzungskurs (alternativ zu den Fächern Kunst oder Musik) für die Dauer eines Jahres (zwei Schulhalbjahre) statt. Basiselemente a) Aufwärm- und Lockerungsübungen - Übungen zum Kennenlernen innerhalb des Kurses - Körper-Kontaktübungen - Sensibilisierung der Sinne b)körpertraining - Körper und Raum (Erkunden der Wirkung von Raumausnutzung) - Körper und Körper (partnerbezogenes Agieren, Wirkung von Gruppen-Movements, Techniken des freeze und stopps ) - Körper und Objekt (Spiel mit Tüchern, Bällen, Stäben, Kisten, einfachen Gegenständen) c) Sprachtraining - Atemtechniken - Sprech-, Artikulations- und Ausdrucksübungen - chorisches Sprechen - Übungen zur Koordination zwischen Sprechen und Agieren d) Maske und Kostüm - Bau und Gestaltung - Wirkung von Halb- und Ganzmasken - Wirkung von Masken im Spiel / auf das Publikum e) Bühne und Requisit - Gliederungsmöglichkeiten von Spielflächen - Ausgestaltungsmöglichkeiten des vorhandenen Raums - Anmutungscharakter von Requisiten (Unterstützung oder Widerstand) - Symbolwert von Requisiten f) Geräusche, Klänge und Musik - Erzeugen von Atmosphäre und Stimmungen - Übungen zu Takt und Rhythmus - Erzeugen von eigenen Klang- und Geräuschkulissen 4

Erweiterungselemente a) Entwicklung von Spielbereitschaft - Spiel mit körpersprachlichen Elementen - Einstudierung kurzer Rollenspiele - Improvisationsformen - Entspannungs- und Spannungstechniken b) Ideen- und Szenenfindung - Kombinieren von verschiedenen Basiselementen - gemeinsames und individuelles Sammeln von Material - Lektüre geeigneter szenischer Texte oder Theaterstücke - Textproduktion, kreative Schreibprozesse c) Arbeit an Rolle und Figur - Erstellen einer Rollenbiographie - Skizzieren von Charakter und Auftreten einer Figur - Entwurf von Kostümen, die zur Figur passen oder in kontrastiver Absicht verwendet werden - Einübung von typisierenden Bewegungsabläufen - Umsetzung der Regieanweisungen aus Dramen d) Aneignen von Theatertheorie - Kenntnisse über die Theatergeschichte - Theatertheorien von der Antike bis heute (Aristoteles, Lessing, Schiller, Brecht, Stanislawski u.a.) - Formen des Dramas - Theaterformen anderer Kulturen - Rezeptionsgeschichte ausgewählter Theaterstücke e) Gestaltung und Regie - Kenntnis von Bühnenformen und -technik (Arenabühne, Guckkastenbühne, offene Formen) - Mitarbeit an Spiel- und Probenplänen - Konzeption und ggf. Umsetzung einer Theateraufführung - Umgang mit Musik, Licht, Bühnentechnik - Videoaufnahmen - Regieführen unter Beachtung der schulpraktischen Möglichkeiten und Einschränkungen f) Reflektion und Arbeitskritik - Auseinandersetzung mit der Probenarbeit - Selbstkritik - Auswertung mithilfe von Videomitschnitten Spezialelemente a) Größere Inszenierungen b) Puppen- und Marionettentheater c) Masken- und Clownstheater d) Pantomime e) Schattenspiel f) weitere Kunstformen wie Kabarett, Musical, Straßentheater, Unsichtbares Theater etc. 5

3. Hinweise zur Bewertung Leistungsmessung und Bewertung orientieren sich an den Vorschlägen des Niedersächsischen Landesinstituts für Schulentwicklung und Bildung: Zur Praxis des Darstellenden Spiels I. Thema: Leistungsbewertung, nli-beiträge 73, Hildesheim 2003. Die Bewertung unterliegt den gegebenen Verordnungen (VO-GO und APO-GOFAK) für die Sekundarstufe II in den jeweils gültigen Fassungen (z.b. Anzahl der Klausuren und weiteren Noten; Transparenz der Bewertungskriterien etc.). Für Klausuren gilt, dass sie jeweils (spiel-)praktischen und theoretischen Schwerpunkten, analytisch-interpretatorischen und produktionsbegleitenden Aufgabenformen Rechnung tragen sollen (vgl. die Operatorenliste in den nli-beiträgen, S. 12 sowie Beispiele für Klausuraufgaben S. 13 ff.). Das Verhältnis der Klausuren zu den fach- und gruppenspezifischen Leistungen sollte etwa im Verhältnis 40:60 oder 30:70 (je nach Anlage des Unterrichts) stehen. Die Anforderungen in den Klausuren sollen nicht rein kognitiv-analytischer Art sein, sondern auch den kreativ-praktischen Bereich einbeziehen. Folgende Aufgaben sind denkbar: - Schreiben eines szenischen Dialogtextes - Vorschläge zu noch offenen Fragen der dramatischen Struktur (z.b. Gestaltung eines Schlusses) - Umformung z.b. epischer Strukturen in dramatische (z.b. Ortswechsel, Zeitsprung, innerer Monolog) - Erstellen einer Rollenbiografie - Auswerten einer Rollenbiografie - Analyse von einzelnen Szenen, Figuren - Kürzung / Umstellung / Streichung von Szenen mit Begründung - Dialogtextänderungen mit Begründung - Analyse eines theoretischen Textes (z.b. Verhältnis Theater - Zuschauer ) - Entwürfe zur Gestaltung des Bühnenraums, der Lichträume, der Klangräume mit Begründung u.a. Für die unterrichtliche Mitarbeit gilt, dass sowohl Prozess- als auch Produktleistungen zur Bewertung herangezogen werden sollen: - Aufnahme und Umsetzung von Übungselementen - Einfallsreichtum und Kreativität bei der Umsetzung - Spielpraxis - Präsentationen von schriftlichen und praktischen Entwürfen zu einzelnen Elementen (z.b. Rollenbiographie, Maskenbau und Funktion, Gestaltung eines Programmheftes) - Nachweis von theoretischen und literaturwissenschaftlichen Kenntnissen (Zu weiteren Vorschlägen vgl. die nli-beiträge, S. 23-27) 6

4. Schluss Besuch von Theateraufführungen Angesichts der Tatsache, dass es in der Stadt Braunschweig ein reges Theaterleben gibt, soll der Besuch von Theateraufführungen im Fach Darstellendes Spiel bewusst gefördert werden. Auch die Werkstattgespräche des Braunschweiger Staatstheaters, Kulissenführungen und ggf. die Teilnahme an den Schultheatertagen werden empfohlen. Dieses Curriculum ist in der konstituierenden Fachschaftssitzung besprochen und beschlossen worden. Die Fachschaft Darstellendes Spiel besteht z.zt. aus Frau Hödicke-Günzel, Frau Quaas, Frau Sieling und Herrn Weber-Kuligk. Die Fachschaftsgruppe setzt sich zum Ziel, dieses Curriculum ab dem Schuljahr 2009/2010 zu erproben, sobald die Genehmigung durch die oberste Schulbehörde erfolgt ist. Braunschweig, den 7