Guten Tag. Ich möchten mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten.

Ähnliche Dokumente
Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten.

Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten.

Mund- und gesichtsmotorische Übungen zum Mitmachen

Aus diesem Grund werden keine Stifte mehr mitgeliefert.

Vordergaumen (harter Gaumen) oberer Zahndamm. obere Schneidezähne. untere Schneidezähne. Kehlkopf. Stimmlippen. Luftröhre

Übung: Phonetische Transkription

Text zum Logovid. Zahlen Teil 1 (1 30) mittlere Komplexität ACHTUNG:

Die Handzeichen. der. Schule An der Wicke Förderschule des Rein-Sieg-Kreises Förderschwerpunkt Sprache

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten -

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

Artikulation. Quelle: pho.art-organe.png

Nehmen Sie stattdessen bitte Stift und Papier zur Hand, um die Zahlen auf einer festen Unterlage zu schreiben.

Schritt 7 Achte auf Deine Worte!

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Arbeitsblatt. Sprachwissenschaften. Warum brauchst du deine Nase zum Sprechen?

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Konsonanten

Text zum Logovid. Zahlen Teil 2 (30-50) mittlere Komplexität ACHTUNG:

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch

DIE 100 BESTEN ÜBUNGEN. Ihr Fitnesstraining fürs Gesicht. Höfler, Fitness-Training fürs Gesicht (ISBN ) 2009 Trias Verlag

Vorwort: Die von mir vorgeschlagenen Spielideen und Anregungen haben sich in der Praxis gut bewährt und es macht Spaß, täglich damit zu arbeiten.

Lautgebärden. Daumen drücken : Beide Daumen werden gegeneinander gedrückt bei geschlossener Faust.

Übung 1. Atmung durch die Nase

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I

Phonetische Transkription I

Fitness-Training fürs Gesicht

Progressive Muskelentspannung

FUNKELSTEINCHEN Lautgebärdensammlung

fest an. Spürt die Anspannung im linken Unterschenkel. (Pause 5 Sekunden)

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Übung 4: Großer Kauschlauch

Kiefergelenk CMD Übungen. Übung 1: Kiefer zurück ziehen

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Inhalt zu Fibelseite Seite sch

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Phonetik. Phonologie

Praxis INTEGRI AG Hirschengraben 7. T F integri.ch MIKROPAUSEN ÜBUNG 1

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik

Wortlisten (Lesen und Artikulation)

P r ä s e n t a t i o n s - S y s t e m R E V O L U T I O N I N M O B I L E R A R C H I T E K T U R

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Die Phonetik von Tonhöhe

Übungsserie Yoga für Schwangere

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II)

Karl Heinz Wagner

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik

Wortlisten (Lesen und Artikulation)

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten

Hausaufgabe. Sprechen. Enge Transkription. Luftstrommechanismen und richtung. Phonetische Transkription II Sommersemester 2018

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption

Entdecke die Töne in Dir 2 kleine Coachingprogramme für zu Hause

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Kauderwelsch Band 43. Wort für Wort

Werde Sil - ben - kö - nig!

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Feuerwehrübungen zum Entspannen

Entwicklung der alphabetischen Strategie Mit Übungsaufgaben Die Lösungen finden Sie auf Seite 5

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Konsonanten: Artikulationsart

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Dinos DaZ-Kartei Sprachförderung mit allen Sinnen für Kinder mit Migrationshintergrund

Wortlisten (Lesen und Artikulation)

Körperkunde - Der Gesundheitspodcast. Das Kiefergelenk. Aufbau

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

Was passiert beim Sprechen?

BIG SOUND! Das komplette Saxophon Sound Training Bernd Hartnagel

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

ABSCHNITT 1 EINLEITUNG. Sprachfertigkeiten beherrschen. Zu den Sprachfertigkeiten gehören Hören,

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen!

Kräftigungsübungen für zu Hause

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

Reduktion auf 7 Muskelgruppen (Ansprache)

Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht!

Bewegungsprogramm für arginin.de

Transkript:

Text des Logovid Artikulation Teil 3 LAUTE und BUCHSTABEN Aussprechen und lesen niedrige Komplexität Begrüßung Guten Tag. Ich möchten mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten. Hören Sie genau zu und schauen Sie genau hin. Beim Artikulieren sprechen Sie stets mutig und mit kräftiger Stimme mit. Sollten Sie fragen an das Logovid haben - ausführliche Hinweise finden Sie am Ende des Bandes. So, jetzt geht es los.

1. Der Laut /sch/ 1.1 Beschreibung der Lautbildung /sch/ Der Laut /sch/ ist ein präpalatal-koronaler, stimmloser Reibelaut. Zum Sprechen des /sch/ stülpen wir die gerundeten Lippen nach vorn wie zu einem Kussmund. Der Kieferöffnungswinkel ist gering. Wir ziehen die Zungenspitze leicht zurück und wölben den Zungenrücken auf. Die Zungenränder berühren dabei seitlich den Gaumen. Es entsteht eine längliche Rinne. Durch diese Rinne lassen wir nun Luft strömen. Die Luft entweicht ohne Stimme aus dem Mund und nicht aus der Nase. 1.2 Durchführung Stülpen Sie die gerundeten Lippen nach vorn wie zu einem Kussmund. Ziehen Sie nun die Zungenspitze leicht zurück und wölben Sie den Zungenrücken auf. Die Zungenränder berühren dabei seitlich den Gaumen. Es entsteht eine Rinne, durch die Sie jetzt Luft strömen lassen. Wir bilden nun das /sch/ 5 mal zusammen. /sch/ - Nach jedem /sch/ schließen Sie kurz den Mund, um zu entspannen und neu anzusetzen. /sch//sch//sch//sch//sch/ - 2 -

1.3 Verbindungen mit den Vokalen Nun bauen wir eine Verbindung mit den Vokalen auf. Zuerst sprechen wir /sch/ und dann einen Vokal. Ich halte die kleinen Druckbuchstaben hoch, damit Sie eine Verbindung herstellen können und sich besser orientieren können. Es geht los. /sch/ - /a/ /sch/ - /e/ /sch/ - /i/ sch// - /o/ /sch/ - /u/ Nun verbinden wir das /sch/ mit den Vokalen. Wir verschleifen. /scha/ - /sche/ - /schi/ - /scho/ - /schu/. 2. Die Buchstabenverbindung Sp als Lautverbindung /schp/ 2.1 Beschreibung der Lautbildung Enthält ein Wort die Lautverbindung -sp- in Mittel- oder Endposition, z.b. Wespe, dann werden die Buchstaben s und p normal lautiert und miteinander verbunden. Steht das Sp jedoch in Anfangsposition, beginnt das Wort also mit Sp..., dann wird diese Kombination der Buchstaben S und P als /sch/ und /p/ lautiert. Bei dieser Kombination geht der präpalatal-koronale Reibelaut /sch/ in den bilabialen, harten Verschlusslaut /p/ über. Beide Laute sind stimmlos. Zum Sprechen des /sch/ beachten Sie die vorhergehenden Ausführungen zum /sch/. Während wir die Luft strömen lassen, schließen wir die Lippen und bilden so einen Verschluss /sch/. - 3 -

Die Zunge senken wir auf den Mundboden ab. Der Verschluss hindert den Luftstrom daran, nach außen zu treten /sch/. Nach kurzer Zeit des Druckaufbaus ziehen wir die Lippen bewusst auseinander /schp/: wir sprengen den Verschluss. Jetzt entweicht der Überdruck und wir hören ein kurzes /p/ /schp/. 2.2 Durchführung Stülpen Sie die gerundeten Lippen nach vorn. Ziehen Sie nun die Zungenspitze leicht zurück und wölben Sie den Zungenrücken gegen den Gaumen. Die Zungenränder berühren dabei seitlich den Gaumen. Es entsteht eine Rinne, durch die Sie nun Luft strömen lassen. Die Luft entweicht ohne Stimme aus dem Mund. Sie hören das /sch/. Während Sie die Luft strömen lassen, schließen Sie die Lippen und bilden so einen Verschluss. Sie stoppen den Luftstrom. Ziehen Sie nach kurzer Zeit des Druckaufbaus die Lippen bewusst auseinander. Jetzt entweicht der Überdruck und Sie hören ein kurzes /p/. Wir lautieren das /schp/ 5 mal zusammen: /schp/ /schp/ /schp/ /schp/ /schp/ 2.3 Verbindungen mit den Vokalen Nun bauen wir eine Verbindung mit den Vokalen auf. Zuerst sprechen wir /schp/ und dann einen Vokal. Ich halte die kleinen Druckbuchstaben hoch, damit Sie eine Verbindung herstellen können und sich besser orientieren können. Es geht los. sp - a = /schp/ - /a/ sp - e = /schp/ - /e/ - 4 -

sp - i = /schp/ - /i/ sp - o = /schp/ - /o/ sp - u = /schp/ - /u/ Nun verbinden wir das sp = /schp/ mit den Vokalen. Wir verschleifen. spa = /schpa/ spe = /schpe/ spi = /schpi/ spo = /schpo/ spu = /schpu/ 3. Die Buchstabenverbindung St als Lautverbindung /scht/ 3.1 Beschreibung der Lautbildung Enthält ein Wort die Lautverbindung -st- in Mittel- oder Endposition, z.b. husten, dann werden die Buchstaben s und t normal lautiert und miteinander verbunden. Steht das St jedoch in Anfangsposition, beginnt ein Wort mit St..., dann wird diese Kombination der Buchstaben S und T als /sch - t/ -Verbindung lautiert. Bei dieser Verbindung geht der präpalatal-koronale Reibelaut /sch/ in den alveolarkoronalen harten Verschlusslaut /t/ über. Beide Laut werden stimmlos gebildet. Das /sch/ bilden wir so wie vorhin. Während wir die Luft strömen lassen, drücken wir dann den Zungenrand gegen die oberen Alveolen an und unterbrechen den Luftstrom. Nach kurzer Zeit des Druckaufbaus ziehen wir die Zunge bewusst nach unten und lösen den Verschluss. Jetzt entweicht der Überdruck und wir hören ein kurzes /t/ /scht/. - 5 -

3.2 Durchführung Stülpen Sie die gerundeten Lippen nach vorn. Ziehen Sie die Zungenspitze leicht zurück. Wölben Sie den Zungenrücken auf. Die Zungenränder berühren dabei seitlich den Gaumen. Es entsteht eine Rinne, durch die Sie nun Luft strömen lassen. Die Luft entweicht ohne Stimme. Sie hören das /sch/. Während Sie Luft strömen lassen, drücken Sie den Zungenrand gegen die oberen Alveolen an und stoppen den Luftstrom. Sie bauen einen Druck auf und ziehen dann die Zunge bewusst nach unten. Jetzt entweicht der Überdruck und Sie hören ein kurzes /t/. Wir lautieren das /scht/ 5 mal zusammen: /scht/ /scht/ /scht/ /scht/ /scht/ 3.3 Verbindungen mit den Vokalen Nun bauen wir eine Verbindung mit den Vokalen auf. Zuerst sprechen wir /scht/ und dann einen Vokal. Ich halte die kleinen Druckbuchstaben hoch, damit Sie eine Verbindung herstellen können und sich besser orientieren können. Es geht los. st - a = /scht/ - /a/ st - e = /scht/ - /e/ st - i = /scht/ - /i/ st - o = /scht/ - /o/ st - u = /scht/ - /u/ Nun verbinden wir das st = /scht/ mit den Vokalen. Wir verschleifen. sta = /schta/ ste = /schte/ sti = /schti/ sto = /schto/ stu = /schtu/ - 6 -

4. Der Laut /t/ 4.1 Beschreibung der Lautbildung Das /t/ ist ein harter, alveolar-koronaler, stimmloser Verschlusslaut. Das /t/ ergibt sich aus der /d/-einstellung mit stimmloser Sprengung. Zur Lautierung des /t/ öffnen wir leicht die Lippen. Die Schneidezahnreihen halten wir etwa fingerbreit auseinander. Den Mund ziehen wir etwas breit und legen den Zungenrand an die Alveolen an. Die Zunge verschließt nun den oralen Raum. Wir drücken jetzt Luft von hinten gegen diesen Verschluss und ziehen die Zunge schnell nach unten. Dadurch sprengen wir den Verschluss. Die Luft entweicht oral, also aus dem Mund, nicht durch die Nase - wir hören das /t/. 4.2 Durchführung Öffnen Sie leicht die Lippen. Halten Sie die Schneidezahnreihen etwa fingerbreit auseinander. Ziehen Sie den Mund etwas breit und legen Sie den Zungenrand an die Alveolen an. Drücken Sie jetzt Luft von hinten gegen den Zungenverschluss und ziehen Sie dann die Zunge schnell nach unten. Sie sprengen diesen Verschluss. Das geschieht ohne Stimme. Wir bilden nun das /t/ 5 mal zusammen. /t/ /t/ /t/ /t/ /t/ 4.3 Verbindungen mit den Vokalen Nun bauen wir eine Verbindung mit den Vokalen auf. Zuerst sprechen wir /t/ und dann einen Vokal. Ich halte die kleinen Druckbuchstaben hoch, damit Sie eine Verbindung herstellen können und sich besser orientieren können. Es geht los. - 7 -

/t/ - /a/ /t/ - /e/ /t/ - /i/ /t/ - /o/ /t/ - /u/ Nun verbinden wir das /t/ mit den Vokalen. Wir verschleifen. /ta/ - /te/ - /ti/ - /to/ - /tu/. 5. Der Buchstabe V als /f/-laut oder /w/-laut 5.1 Beschreibung der Lautbildung Der Buchstabe V ist ein denti-labialer Reibelaut. Je nach seiner Position im Wort und der Konstellation der anderen Laute wird das V stimmlos, wie in viel oder Vater bzw. stimmhaft, wie in Vase oder Vagabund lautiert. Das stimmhafte V entspricht dem Laut /w/, der im nächsten Abschnitt (28) behandelt wird. Das stimmlose V entspricht dem Laut /f/. Dabei legen wir die Unterlippe gegen die obere Schneidezahnreihe und spannen die Mundränder leicht. Die Zunge liegt flach im Mund, wobei die Zungenspitze die Unterzahnreihe berührt. Das Gaumensegel ist etwas angehoben, die seitlichen Ränder der Zunge sind gespannt. Wenn wir nun Luft gegen die Verbindung von Unterlippe und Schneidezähne drücken, dann entsteht eine kleine Öffnung, durch die die Luft zischend entweicht: es entsteht der typische Reibelaut /f/. Dabei darf keine Luft aus der Nase entweichen. - 8 -

5.2 Durchführung Legen Sie die Unterlippe gegen die obere Schneidezahnreihe. Spannen Sie die Mundränder leicht. Die Zunge liegt flach im Mund. Berühren Sie mit der Zungenspitze die Unterzahnreihe. Drücken Sie nun Luft gegen die Verbindung von Lippe und oberen Schneidezähnen. Sie hören dann ein feines Zischen, wenn Sie ein kleines Loch zwischen Unterlippe und Schneidezähnen schaffen und die Luft dadurch drücken. Sie hören den typischen Laut /f/. Wir bilden nun das stimmlose V 5 mal zusammen. /f/ /f/ / f/ /f/ /f/ 5.3 Verbindungen mit den Vokalen Nun bauen wir eine Verbindung mit den Vokalen auf. Zuerst sprechen wir /f/ und dann einen Vokal. Ich halte die kleinen Druckbuchstaben hoch, damit Sie eine Verbindung herstellen können und sich besser orientieren können. Beachten Sie bitte: Mit den Vokalen a, e, i und o wird das V oft bzw. meist wie /f/ gesprochen! Es geht los. v - a = /f/ - /a/ v - e = /f/ - /e/ v - i = /f/ - /i/ v - o = /f/ - /o/ Die Verbindung vu wird stimmhaft gesprochen und wird deshalb hier nicht aufgeführt. Nun verschleifen wir das als /f/ lautierte v mit a, e, i und o. /fa/ - /fe/ - /fi/ - /fo/ Gut. - 9 -

Der Vollständigkeit halber lautieren wir jetzt noch das v in der Vokalverbindung stimmhaft. Als Kombination aus /w/ und dem Vokal. Es geht los. v - a = /w/ - /a/ v - e = /w/ - /e/ v - i = /w/ - /i/ v - o = /w/ - /o/ v - u = /w/ - /u/ Nun verschleifen wir das v mit a, e, i, o und u. /wa/ - /we/ - /wi/ - /wo/ - /wu/ 6. Der Laut /w/ 6.1 Beschreibung der Lautbildung Der Laut /w/ ist ein stimmhafter, denti-labialer Reibelaut, prinzipiell ein stimmhaftes /f/. Beim W legen wir wie beim /f/ die Unterlippe gegen die obere Schneidezahnreihe und spannen die Mundränder leicht. Die Zunge liegt auch flach im Mund, wobei die Zungenspitze die Unterzahnreihe berührt. Das Gaumensegel ist etwas angehoben, die seitlichen Ränder der Zunge sind gespannt. Zwischen Unterlippe und oberen Schneidezähnen ist eine kleine Öffnung. Wenn wir nun Luft durch diese Öffnung drücken und das mit Stimme unterlegen, dann entweicht die Luft vibrierend: es entsteht der typische, weiche Reibelaut /w/. Dabei darf keine Luft aus der Nase entweichen. - 10 -

6.2 Durchführung Legen Sie die Unterlippe gegen die obere Schneidezahnreihe. Spannen Sie die Mundränder leicht. Die Zunge liegt flach im Mund. Berühren Sie mit der Zungenspitze die Unterzahnreihe. Drücken Sie nun Luft gegen die Verbindung von Lippe und oberen Schneidezähnen. Schaffen Sie ein kleines Loch zwischen Unterlippe und Schneidezähnen. Drücken Sie die Luft dadurch und bilden Sie gleichzeitig Stimme. Jetzt spüren Sie eine feine Vibration an der Unterlippe. Sie hören den typischen, weichen Laut /w/. Wir bilden nun das /w/ 5 mal zusammen. /w/ /w/ /w/ /w/ /w/ Gut. 6.3 Verbindungen mit den Vokalen Nun bauen wir eine Verbindung mit den Vokalen auf. Zuerst sprechen wir /w/ und dann einen Vokal. Ich halte die kleinen Druckbuchstaben hoch, damit Sie eine Verbindung herstellen können und sich besser orientieren können. Es geht los. /w/ - /a/ /w/ - /e/ /w/ - /i/ /w/ - /o/ /w/ - /u/ Nun verschleifen wir das /w/ mit den Vokalen. /wa/ - /we/ - /wi/ - /wo/ - /wu/ - 11 -

7. Der Buchstabe X als Lautverbindung /ks/ 7.1 Beschreibung der Lautbildung Der Buchstabe X wird als Kombination von /k/ und /s/ lautiert wie z.b. im Wort Axt /akst/. Zur Lautierung des /k/ öffnen wir den Mund so, dass wir ca. 2 cm Zwischenraum zwischen den Schneidezähnen erhalten. Wir schieben den Zungenkörper nach hinten und versuchen, weit hinten im Innenraum den Zungenrücken nach oben, gegen den weichen Gaumen zu drücken und einen Verschluss zu bilden. Nun drücken wir Luft gegen diesen Verschluss. Wenn wir einen Moment lang diese Spannung gehalten haben, dann lösen wir diese, indem wir den Unterkiefer und gleichzeitig auch die Zunge senken. Es entsteht nun das /k/-geräusch. Die Luft entweicht oral, also aus dem Mund und nicht durch die Nase. Zum Sprechen des /s/ legen wir die Backenzahnreihen aufeinander, richten die Zungenspitze nach unten, hinter die unteren Schneidezähne. Dann nähern wir den vorderen Zungenrücken den Alveolen hinter den oberen Schneidezähnen an. Dort entsteht eine Enge. Wenn wir nun Luft über die Zunge nach vorn durch diese Enge schicken, dann wird der Luftstrom beschleunigt. Er trifft mit hoher Geschwindigkeit auf die Kanten der unteren Schneidezähne. Das erzeugt das typische, scharfe S-Geräusch. Das ist die dorsale S-Bildung. Viele von uns führen nicht diese, sondern die apikale S-Bildung durch. Dazu nähern wir die Zungenspitze den Alveolen hinter den oberen Schneidezähnen an. Dort entsteht eine Enge. Wenn wir nun Luft über die Zunge nach vorne durch diese Enge schicken, dann wird auch der Luftstrom beschleunigt. Er trifft mit hoher Geschwindigkeit auf die Kanten der unteren Schneidezähne. Das erzeugt das typische, scharfe S-Geräusch. Grundregel: Die Zunge darf nicht die Zähne berühren. - 12 -

7.2 Durchführung Öffnen Sie die Lippen bei einem mittleren Kieferwinkel. Die Zungenspitze liegt hinter dem unteren Zahndamm. Der Zungenrücken wird unter den weichen Gaumen gedrückt und es bildet sich ein Verschluss. Sprengen Sie nun diesen Verschluss, indem Sie Luft dagegen drücken. /k/ /k/ /k/ Wir kommen jetzt zum scharfen /s/. Legen Sie zur dorsalen S-Bildung die Backenzahnreihen aufeinander. Richten Sie die Zungenspitze nach unten, hinter die unteren Schneidezähne. Nähern Sie nun den vorderen Zungenrücken den Alveolen hinter den oberen Schneidezähnen an. Oder legen Sie bei apikaler Bildung die Backenzähne aufeinander und nähern Sie die Zungenspitze den Alveolen hinter den oberen Schneidezähnen an. Dort entsteht eine Enge. Schicken Sie jetzt Luft über die Zunge nach vorn und erzeugen Sie so den scharfen S-Laut. /s/ /s/ /s/ Nun verbinden wir beide Lautbildungen miteinander: Sie sehen hier den kleinen Buchstaben x und sprechen ihn so: /k/ - /s/ /k/ - /s/ Wir lautieren jetzt 5 mal zusammen, noch langsam: /k/ - /s/, /k/ - /s/, /k/ - /s/, /k/ - /s/, /k/ - /s/ - 13 -

7.3 Verbindungen mit den Vokalen Meist steht das X in der Mitte oder am Ende des Wortes. Daher bauen wir Verbindungen mit vorangehenden Vokalen auf. Zuerst sprechen wir den Vokal, dann das /ks/. Ich halte wieder die kleinen Druckbuchstaben zum Ablesen hoch. Denken Sie daran: das X sprechen wir nacheinander /k/ /s/. Es geht los. /a/ - /k/ - /s/ /e/ - /k/ - /s/ /i/- /k/ - /s/ /o/- /k/ - /s/ /u/- /k/ - /s/ Nun verschleifen wir die Vokale und /k/ und /s/ miteinander. /a k s/, /e k s/, /i k s/, /o k s/, /u k s/ 8. Der Buchstabe Z als Lautverbindung /ts/ 8.1 Beschreibung der Lautbildung Der Buchstabe Z wird als Kombination von /t/ und /s/ lautiert. Zur Lautierung des Z legen wir die Backenzahnreihen aufeinander. Den Mund ziehen wir etwas breit und legen den Zungenrand an die Alveolen wie beim /t/ an. Die Zunge verschließt nun den oralen Raum. Der Verschluss wird durch Herabbewegung des Zungenrandes kontrolliert geöffnet. Die von hinten gedrückte Luft strömt nun wie beim /s/ durch die kleine alveolar-koronale Öffnung. Die Luft entweicht zischend. 8.2 Durchführung Legen Sie die Backenzahnreihen aufeinander. - 14 -

Ziehen Sie den Mund etwas breit. Legen Sie nun den Zungenrand oben an. Es entsteht ein Verschluss. Drücken Sie jetzt Luft gegen diesen Verschluss und senken Sie ein ganz klein wenig die Zungenspitze. Die Luft strömt nun wie beim /s/ durch die kleine alveolar-koronale Öffnung. Sie hören das zischende /ts/. Wir bilden nun das /ts/ 5 mal zusammen. /ts/ /ts/ /ts/ /ts/ /ts/ 8.3 Verbindungen mit den Vokalen Nun bauen wir eine Verbindung mit den Vokalen auf. Zuerst sprechen wir das z, also /ts/ und dann einen Vokal. Ich halte die kleinen Druckbuchstaben hoch, damit Sie eine Verbindung herstellen können und sich besser orientieren können. Es geht los. /ts/ - /a/ /ts/ - /e/ /ts/ - /i/ /ts/ - /o/ /ts/ - /u/ Nun verschleifen wir das /ts/ mit den Vokalen. /tsa/ - /tse/ - /tsi/ - /tso/ - /tsu/. 9. Der Diphtong Ei als Lautverbindung /ai/ 9.1 Beschreibung der Lautbildung Die Buchstabenkombination E - i wird wie /ai/ gesprochen. Es ist die Kombination aus den beiden Vokalen /a/ und /i/. - 15 -

Sie beginnt mit Phonation bei weiter Kieferöffnung und geht fließend über in das gespannte, bei breit gezogenen Lippen und geringer Kieferöffnungsweite gebildete /i/. 9.2 Durchführung Öffnen Sie den Mund ganz weit und bilden Sie das /a/. Bilden Sie weiter Stimme. Bewegen Sie jetzt Ihren Unterkiefer an den Oberkiefer heran und ziehen Sie die Lippen breit. Sie hören jetzt Ihr /i/. Wenn Sie diese beiden Lautbildungen /a/ und /i/ ineinander fließen lassen, dann hören Sie /ai/. Wir bilden das /ai/ 5 mal zusammen. /ai/ /ai/ /ai/ /ai/ /ai/ 9.3 Variation der Stimme Wir verändern jetzt beim Sprechen die Stimmlage. Wir heben die Stimme und senken sie. Bitte machen Sie mit. a) /ai/ :von unten nach oben; 2 X b) /ai/ :von oben nach unten; 2 X c) /ai/ :auf und ab; 2 X Das ist der Diphtong Ei. Sprechen Sie /ai/, wenn Sie die Buchstaben E - i sehen. /ai/, /ai/, /ai/, /ai/, /ai/. 10. Die Diphtonge Eu und Äu als Lautverbindungen /oi/ 10.1 Beschreibung der Lautbildung Die Buchstabenkombinationen E - u und Ä - u werden wie /oi/ gesprochen. - 16 -

Es ist die Kombination aus den beiden Vokalen /o/ und /i/. Sie beginnt mit Phonation mit gerundeten Lippen bei mittlerem Kieferwinkel und geht fließend über in das gespannte, bei breit gezogenen Lippen und geringer Kieferöffnungsweite gebildete /i/. /oi/. /oi/. /oi/. 10.2 Durchführung Runden Sie Ihren Mund und bilden Sie das /o/. Produzieren Sie weiter Stimme. Bewegen Sie jetzt Ihren Unterkiefer an den Oberkiefer heran und ziehen Sie die Lippen breit. Sie hören jetzt Ihr /i/. Wenn Sie diese beiden Lautbildungen /o/ und /i/ ineinander fließen lassen, dann hören Sie /oi/. Wir bilden das /oi/ 5x zusammen /oi/ /oi/ /oi/ /oi/ /oi/ 10.3 Variation der Stimme Wir verändern jetzt beim Sprechen die Stimmlage. Wir heben die Stimme und senken sie. Bitte machen Sie mit. a) /oi/ : von unten nach oben; 2 X b) /oi/ : von oben nach unten; 2 X c) /oi/ : auf und ab; 2 X Und das ist der Diphtong Äu, mit den Buchstaben Ä und u. Sprechen Sie /oi/, wenn Sie die Buchstaben Ä - u sehen. Es geht los. /oi/, /oi/, /oi/, /oi/, /oi/. Gut. Und das ist der Diphtong Eu, mit den Buchstaben E und u. Sprechen Sie /oi/, wenn Sie die Buchstaben E - u sehen. /oi/, /oi/, /oi/, /oi/, /oi/. - 17 -

11. Der Diphtong Au 11.1 Beschreibung der Lautbildung Die Buchstabenkombination Au wird so gesprochen, wie sie geschrieben wird: /au/. Es ist die Kombination aus den beiden Vokalen /a/ und /u/. Sie beginnt mit Phonation bei weiter Kieferöffnung zum /a/ und geht fließend über in das gespannte, bei stark gerundeten Lippen und geringer Kieferöffnungsweite gebildete /u/. /au/. /au/. 11.2 Durchführung Öffnen Sie den Mund ganz weit und bilden Sie das /a/. Bilden Sie weiter Stimme. Bewegen Sie jetzt Ihren Unterkiefer an den Oberkiefer heran und bilden Sie Ihre Lippen zum Kussmund. Sie hören jetzt Ihr /u/. Wenn Sie diese beiden Lautbildungen /a/ und /u/ ineinander fließen lassen, dann hören Sie /au/. Wir bilden das /au/ 5 mal zusammen /au/ /au/ /au/ /au/ /au/ 11.3 Variation der Stimme Wir verändern jetzt beim Sprechen die Stimmlage. Wir heben die Stimme und senken sie. Bitte machen Sie mit. a) /au/ : von unten nach oben; 2 X b) /au/ : von oben nach unten; 2 X c) /au/ : auf und ab; 2 X - 18 -

Das ist der Diphtong Au. Sprechen Sie /au/, wenn Sie die Buchstaben A - u sehen. /au/, /au/, /au/, /au/, /au/. Schlusswort Wir haben uns gerade intensiv mit der Artikulation beschäftigt. Das Ziel war und ist, die Lautbildung wiederzugewinnen und die Laute richtig auszusprechen. Das artikulatorische Bewegungsmuster und das Klangbild der Laute müssen häufig miteinander in Beziehung gebracht werden, damit sich zwischen Bewegung und Klang wieder neue und sichere Verbindungen entwickeln. Darüber hinaus soll auch der entsprechende Buchstabe im Laufe der Zeit wiedererkannt und korrekt lautiert werden können. Gerade die Verknüpfung von motorischen, visuellen und auditiven Wahrnehmungsund Verarbeitungsvorgängen verlangt ein vielmaliges Wiederholen der Übungen, viel öfter, als wir es hier bisher in unserer gemeinsamen Video-Arbeit gemacht haben. Solange Sie das Aussprechen der Laute noch nicht beherrschen, empfehle ich Ihnen, dieses Band täglich - mit Unterbrechungen - 1 mal zu schauen und eigenständig weitere Sprechübungen durchzuführen. Übung macht den Meister - oder: Dadurch organisieren Sie neue Leistungen in Ihrem Gehirn, welche Ihnen später das flüssigere Sprechen und Lesen ermöglichen sollen. So, und wenn Sie Ihre Artikulation noch einmal üben möchten, dann sehen wir uns am Anfang des Logovids wieder. Tschüss! - 19 -