Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II

Ähnliche Dokumente
Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II. Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder)

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor

Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Erforschung der Biomembran Welche Bedeutung haben technischer Fortschritt und Modelle für die Forschung?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Lichtmikroskopie 1 Das Lichtmikroskop (LM) Materialgebundene AUFGABE/AMA* 1 EXPERIMENT 9 EXPERIMENT 12

Stofftransport durch die Biomembran

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Plenum evtl. PP mit Bildern. Überleitung

Workshop Stofftransport durch BIOMEMBRANEN

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Gruppenpuzzle: Stofftransport durch die Biomembran

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Box. Biologie. Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Bau und Funktion von Biomembranen Molekulare Grundlagen der Vererbung

Totipotent: Pluripotent:

Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan ZPG Biologie Klassen 7/8

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Material: Rotkohlblätter, Eiklar, Essigsäurelösung (w=10%), Speiseöl, Spülmittel farblos verdünnt mit Wasser 1:1, Wasser, 9 Reagenzgläser, Messer.

Bildungsplan Standardstufe Humanbiologie Immunbiologie. ZPG Biologie 2016

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN

Biologie Einführungsphase

Biologie der Zelle. Inhaltsverzeichnis 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose

Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Didaktische FWU-DVD. Biomembranen. Klasse 8 13 Klasse Trailer ansehen

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Schulcurriculum für das Fach Biologie Jahrgang 11 (Einführungsphase)

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

E4 Untersuchungen und Experimente K4 Argumentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Biomembranen"

1 Planungsgrundlagen Curriculare Vorgaben Planungszusammenhang Spezielle Voraussetzungen/Besonderheiten...

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: Kompetenzbereich Kommunikation:

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Biologie heute SII ISBN

FW2.2:...beschreiben Kompartimente innerhalb von Zellen(Zellkern Zellplasma, Vakuole Zellplasma).

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Passive Transportvorgänge

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Schulinternes Curriculum Biologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Transportproteine. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase ( ) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014

Formatives Assessment. dt.: «begleitende, formende Leistungsmessung»

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Stofftransport durch die Biomembran Variante 1

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Die Spalte Zeitbedarf gibt die ungefähre Schulstundenanzahl der Sequenz (Spalte zwei) eines Kontextes an.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

NATURA 4. Einführungsphase. Lernbegleiter. Biologie für Gymnasien. Hessen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemische Bindungen im Überblick. Das komplette Material finden Sie hier:

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Das EM Bild der Zelle

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Kapitel 06.04: Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Bemerkungen und Hinweise

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Membranen (3a) Membrane

Individuelle Förderung im naturwissenschaftlichen Unterricht

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Wahlpfichtkurs Biologie/Chemie

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

VORANSICHT II/A1. Transportmechanismen an Biomembranen. Der Beitrag im Überblick. Transportmechanismen an Biomembranen Reihe 5 S 1

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil

Transkript:

1 Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II Umsetzungsbeispiele zum Thema Biomembran Gaby Böck und Margit Jost-Kant

2 Bausteine Osmose Membranbau Membrantransport

3 Bezug zu den Bildungsstandards Kompetenzen und Inhalte- Biologie Kursstufe 4-std. Von der Zelle zum Organ Zelle und Stoffwechsel...die Zelle als Grundbaustein des Lebens und als geordnetes System beschreiben... anhand eines Modells den Aufbau und die Eigenschaften der Biomembran beschreiben... die Bedeutung der Biomembran für den geregelten Stofftransport erläutern... das Prinzip der Osmose und ihre Bedeutung für den Stoffaustausch über Membranen anhand von Experimenten erklären

4 Bezug zu den Bildungsstandards Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften Erwerb allgemein methodischer Kompetenzen z.b.... naturwissenschaftliche Fragestellungen erschließen... Experimente zum Erkenntnisgewinn nutzen Beiträge zu einem Verständnis der Natur und der Gesellschaft z.b.... Experimente bewerten... Modelle zur Erklärung von Sachverhalten entwickeln, anwenden, deren Gültigkeitsbereiche prüfen

5 Bausteine Osmose Membranbau Membrantransport

6 Baustein Osmose 2h 2h 2h Verlauf Hinführung zum Thema: Einstiegsexperiment Weinender Rettich Grundlegende Experimente Plasmolyse Osmometer Stärke im Dialysetest Zusammenfassung der Ergebnisse Ausgewählte Experimente zur Osmose Arbeitsteilige Gruppenarbeit mit Präsentation, ev. Vorbereitung als Hausaufgabe Anwendungsaufgaben: Stille Post Osmose Aufgabe: Spritzgurke Aufgabe: Mimose Diagnose Was ist eigentlich Osmose? Kleiner Kompetenztest Osmose Dokumente 111_exp_weinender_rettich 112_exp_plasmolyse 113_hilfe_plasmolyse 114_exp_osmometer 115_anleitung_osmometer 116_exp_dialyse 117_info_dialyse 118_exp_praes 119_exp_praes_loes 120_stillepost_osmose 121_aufgabe1_osmose 122_aufgabe2_osmose 123_diagn_komp_osm1 124_diagn_komp_osm2

7 Baustein Osmose Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose Mögliche Experimente: Übersicht 1 2 Experiment Pflanzenstängel in demineralisiertem Wasser bzw. in Salzlösung Pflanzengewebe in Salzlösungen unterschiedlicher Konzentration Material Stängel von Rhabarber, Löwenzahn, Alpenveilchen Kartoffeln, demineralisiertes Wasser, Kochsalzlösungen unterschiedlicher Konzentrationen Pflanzengewebe mit I 3 verschiedenen Feststoffen Kartoffeln, Zucker, Stärke, Salz 4 Gasaustausch Dialyseschlauch, Mineralwasser, II Phenolphthalein 5 Eier ohne Schale Entkalkte Eier, demineralisiertes Wasser III Schwierigkeitsgrad II III

8 Baustein Osmose Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose Mögliche Experimente: Ergebnisse Bild Radieschen und Rhabarber in destilliertem Wasser, Aufnahme nach 20 Minuten Quelle: ZPG Biologie

9 Baustein Osmose Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose Mögliche Experimente: Ergebnisse 1 2 3 Bild : Diffusion von Kohlenstoffdioxid aus Mineralwasser durch eine semipermeable Membran (rechts), Vergleichslösung mit Natronlauge (links) Quelle: ZPG Biologie

10 Bausteine Osmose Membranbau Membrantransport

11 Baustein Membranbau Verlauf SF Dokumente Diagnose: Basiswissen Chemie Aus welchen chemischen Bestandteilen besteht die Biomembran? P Experiment mit Rotkohl Aufbau eines Lipidmoleküls Membranmodelle - historische Experimente von Gorter und Grendel Geschichte der Membranmodelle Sandwich- Modell fakultativ Modelle und Nichtmodelle Modelle zur Erkenntnisgewinnung Flüssig-Mosaik-Modell und Matratzenmodell im Vergleich Modelle als Instrument der Erkenntnisgewinnung Anwendung auf das Gorter-Grendel-Modell HA GA LSG PA EA HA EA LSG Hinweise 131_diagn_basiswissen_membran 132_exp_rotkohl 133_membranbaukasten 134_ab_gortergrendel Schulbuch 135_modellenichtmod 136_ab_mosaikmatratze Schulbuch 137_ab_modelleerkenntnis 138_folie_modelleerkenntnis 139_modellkarten 140_ta_modellfragen

12 Baustein Membranbau Modelle als Instrumente der Erkenntnisgewinnung 2 Fragestellung 3 Modell hypothetisch Modell vorläufig bewährt 4 Vorhersage 1 Phänomen Vergleich 5 Original-Daten 6 Quelle: Meisert A., Modelle in der Biologie. In: MNU7/ 62 Oktober 2009 S. 426 Quelle: Meisert A., Modelle in der Biologie. In: MNU7/ 62 Oktober 2009 S. 426

13 Baustein Membranbau Erkenntnisweg am Beispiel des Lipiddoppelschicht- Modells nach Gorter und Grendel

14 Baustein Membranbau Modelle als Instrumente der Erkenntnisgewinnung Fragestellung Wie sind die Lipide in der Membran angeordnet? Modell hypothetisch Lipiddoppelschicht- Modell Modell vorläufig bewährt Eine Lipid-Doppelschicht führt zu einer Verdoppelung der Fläche bei Ausbreitung. Vorhersage Die Fläche der ausgebreiteten Membranlipide von Erythrocyten ist größer als ihre Oberfläche Vergleich Bestätigung Phänomen Original-Daten Fläche der ausgebreiteten Membranlipide ist doppelt so groß wie die Membranfläche Quelle: Meisert A., Modelle in der Biologie. In: MNU7/ 62 Oktober 2009 S. 426 Quelle: Meisert A., Modelle in der Biologie. In: MNU7/ 62 Oktober 2009 S. 426

15 Bezug zu den Bildungsstandards Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften Die Schülerinnen und Schüler können...... Modelle zur Erklärung von Sachverhalten entwickeln, anwenden, deren Gültigkeitsbereiche prüfen

16 Bausteine Osmose Membranbau Membrantransport

17 2h Verlauf Diagnose: Basiswissen Praktikum Ionenfalle Dokumente 151_diagn_transp_membr 152_exp_ionenfalle 153_exp_ionenfalle_hilfe 2h 2h Transportmechanismen durch die Membran? Bauchspeicheldrüse Exocytose und Endocytose, Membranfluss Anwendungsbeispiele: Transport durch Membranen Magenschleimhaut Aquaporin Unterwasserpflanzen Oder Intelligente Übung 154_ab_transport_membran 155_folie_drüsenzelle (Abitur 2002, Aufgabe 1) 156_aufg_drüsenzelle, 157_aufg_Magenschleimhaut 158_aufg_Aquaporin 159_aufg_Unterwasserpflanzen 160_ab_gp_membrantransport

18 Baustein Membrantransport Praktikum: Die Biomembran als Barriere und Schleuse... Hauptversuch: Beobachtung: Zellen der Zwiebelepidermis, Vakuole mit Neutralrot gefärbt lichtmikrosk. Aufnahme, x 100 Quelle: ZPG Biologie Zellen der Zwiebelepidermis, Vakuole mit Neutralrot gefärbt, Plasmakappen ohne Farbstoff lichtmikrosk. Aufnahme, x 400 Quelle. ZPG Biologie

19 2h Verlauf Diagnose: Basiswissen Praktikum Ionenfalle Dokumente 151_diagn_transp_membr 152_exp_ionenfalle 153_exp_ionenfalle_hilfe 2h Transportmechanismen durch die Membran? Bauchspeicheldrüse Exocytose und Endocytose, Membranfluss 154_ab_transport_membran 155_folie_drüsenzelle (Abitur 2002, Aufgabe 1) 156_aufg_drüsenzelle, 2h Anwendungsbeispiele: Transport durch Membranen Magenschleimhaut Aquaporin Unterwasserpflanzen Oder Intelligente Übung 157_aufg_Magenschleimhaut 158_aufg_Aquaporin 159_aufg_Unterwasserpflanzen 160_ab_gp_membrantransport

20 Baustein Membrantransport Verschiedene Kontexte 1. Transport- und Stoffwechselvorgänge einer Belegzelle der Magenschleimhaut (Abitur 2007, Aufgabe IV) 2. Aquaporine als Kanalproteine für Wasser 3. Unterwasserpflanzen- Kohlendioxid aus den Ozeanen Quelle: ZPG Biologie 2011

21 Material Osmose: doc_ 110-124 Membranbau: doc_130-141 Membrantransport: doc_150-161

22 Material 110_verlauf_osmose Seiten 1-3 Bezug zu den Bildungsstandards Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften Kompetenzen und Inhalte Biologie Kursstufe 4-stündig Vorbemerkungen Möglicher Unterrichtsverlauf Dokumente

Dokumentbezeichnung Inhalt 23 Seit en 111_exp_weinender_rettich Versuch zur Einführung des Themas 1 Osmose 112_exp_plasmolyse Versuchsanleitung zur Plasmolyse, 1-2 Schülerpraktikum + Lösungshinweise 113_hilfe_plasmolyse Gestufte Hilfen für die Schüler zum 1-2 Praktikum Plasmolyse 114_exp_osmometer Versuchsvorschrift zum Arbeiten mit dem 1-2 Filmdosenosmometer+ Lösungshinweise 115_anleitung_osmometer Bauanleitung für das 1 Filmdosenosmometer... 120_stillepost_osmose... Übungen zum Thema Osmose in Gruppenarbeit+ Lösungshinweise 124_diagn_komp_osm2 Diagnose 1 1-6 bitte beachten: Dokumentbezeichnung erscheint in der Fußzeile des Dokuments!

24 Organisation Zeitschiene 1 Baustein Osmose Raum: 105 Gruppe A (15 Pers.) Baustein Membranbau Raum: 110 Gruppe B Baustein Membrantrans port Raum: 107 Gruppe C Zeitschiene 2 C A B Zeitschiene 3 B C A Tische!