Zusammenfassung des EFRE-Programms

Ähnliche Dokumente
Das EFRE-Programm. Zusammen-fassung für Bürger-innen (in leichter Sprache)

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Vorbereitung der Förderperiode

Gliederung 1. RIS3 - eine persönliche Einschätzung 2. Baden-Württemberg auf dem Weg mit der Innovationsstrategie 3. Der Beitrag von EFRE 4. Smart Inno

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

6. Österreichischer Stadtregionstag am 10./11. Oktober 2018 in Wels, Oberösterreich

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE Operationelles Programm Innovation und Energiewende. Aufruf

Rheinberg, //

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n

Europäische Strukturpolitik Ausblick auf die Förderperiode Arbeitsmodell für die EFRE-Regionalförderung

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms

Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

EFRE Operationelles Programm Innovation und Energiewende

Dr. Andreas Borchardt, KiWi GmbH

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW

Region Stuttgart - Innovative und nachhaltige Stadt-Umland-Kooperation für Umwelt, Energie, Verkehr, Industrie und Arbeitsmarkt

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Frankreichs Innovationspolitik

Thematisches Ziel IV: Verringerung der CO 2 - Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft strategische Ansätze zur Umsetzung durch den EFRE

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

EFRE-Innovationsförderung des MW

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fördermöglichkeiten für das Thema Umwelt

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen. Fokus Energieeffizienz Die praktische Umsetzung in Unternehmen

Lokale und regionale Dialoge zur europäischen Kohäsionspolitik. Was bringt uns die EU konkret vor Ort?

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Informationsveranstaltung Zweite Wettbewerbsphase: Regionale Entwicklungskonzepte

EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Spitze auf dem Land! Land und EU schaffen hochwertige Arbeitsplätze

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Innovationsförderung in SH

Innovationspolitik NRW Strategien für Wachstum und Beschäftigung

Ziel der Veranstaltung, die sich insbesondere an interessierte Wissenschaftler/-innen,

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

EFRE Operationelles Programm Innovation und Energiewende

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan

Stand der Fassung:

AUSWAHLKRITERIEN EMFF - Priorität Nr. 2

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Dossier: 23 Jahre österreichische Partizipation an der EU-Kohäsionspolitik

Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE Baden-Württemberg

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes

Innovationsförderung für Unternehmen

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Innovationsstrategie für das Saarland

Transkript:

EFRE-Programm Baden-Württemberg 2014-2020 Innovation und Energiewende Zusammenfassung des EFRE-Programms Information für Bürgerinnen und Bürger

Impressum Die Erstellung des Operationellen Programms wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt. Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz 10 70182 Stuttgart Titelbild: AARGON / PIXELIO, www.pixelio.de

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung - EFRE - dient seit der Einheitlichen Europäischen Akte von 1987 dazu, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt innerhalb der Europäischen Union - EU - zu fördern und die regionalen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten und Regionen zu verringern. Hinzugekommen ist im letzten Jahrzehnt seine Aufgabe, zu Wachstum und Beschäftigung in der EU insgesamt beizutragen. Daher erhalten nicht nur die Mitgliedstaaten und Regionen mit Entwicklungsrückständen und -hemmnissen die Förderung durch die EU, sondern auch die stärker entwickelten Regionen. Ihre Aufgabe ist es, Europa in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Innovation und Technologie durch modellhafte Projekte voranzubringen. Bild 1: In der Europäischen Union gibt es stärker entwickelte Regionen (gelb), Übergangs-Regionen (dunkelgelb) und weniger entwickelte Regionen (rot). Baden-Württemberg gehört zu den stärker entwickelten Regionen. Quelle: Europäische Union, 1995-2015 1

Der EFRE in Baden-Württemberg Baden-Württemberg erhält seit Beginn der EFRE-Förderung 1987 Mittel aus dem EFRE. Aber erst seit 2007 kann unter dem Ziel "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" landesweit gefördert werden, zuvor nur in abgegrenzten Gebieten. Das EFRE-Programm für Baden-Württemberg für die Förderperiode 2014 bis 2020 steht unter der Überschrift "Innovation und Energiewende". Damit werden zwei wichtige Ziele der Landespolitik angesprochen. Die Projekte müssen hochinnovativ und zukunftsgerichtet sein oder zur Energiewende beitragen. Zugleich müssen sie nachhaltig und ressourcenschonend wirken. Für den Zeitraum 2014 bis 2020 erhält das Land Mittel in Höhe von rund 247 Millionen Euro von der EU, die durch andere sog. nationale Mittel in mindestens gleicher Höhe ergänzt werden. Das können Mittel des Landes, von Kommunen oder anderer öffentlicher Träger, z.b. der Hochschulen oder der Kammern, oder private Mittel sein. Das EFRE-Programm, auch Operationelles Programm genannt, beschreibt die Maßnahmengruppen, die das Land in den kommenden Jahren durchführen will. Schwerpunkte des EFRE-Programms für Baden-Württemberg für die Förderperiode 2014 bis 2020 "Innovation und Energiewende" Schwerpunkt Innovation Baden-Württemberg ist für seine hochmodernen, soliden und zuverlässigen Produkte und Dienstleistungen bekannt. Auf diesen Qualitäten beruht die Exportstärke der baden-württembergischen Unternehmen. Diese Qualitäten auch im weltweiten Wettbewerb zu erhalten und zu sichern, mehr für Forschung in der angewandten und wirtschaftsnahen, aber auch in der Spitzenforschung zu tun, ist eines der beiden zentralen Ziele des EFRE-Programms. Bild 2: Muster für eine Rasterelektronenmikroskopie am Forschungsinstitut fem. Quelle: fem Innovation entsteht zu allererst durch anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung (FuE). Baden-Württemberg hat hinsichtlich des Anteils der FuE- Ausgaben an der Wirtschaftsleistung bereits einen Spitzenwert erreicht. Kein deutsches Land und kein Mitgliedstaat der EU kommt an den Wert von 5,1 % für Ausgaben für FuE an der Wirtschaftsleistung heran. Dieser Wert beruht aber zu 80 % auf Leistungen von Unternehmen, insbesondere von großen Unternehmen. Daher steht die Förderung von öffentlicher Forschung und der dazu notwendigen Einrichtungen, Maschinen, Anlagen und Gebäude an Hochschulen und wirtschaftsnahen Forschungsinstituten ganz oben auf der Agenda des EFRE- Programms. Als besonderes Merkmal des Landes ragt ferner seine ausgewogene, dezentrale Wirtschaftsstruktur heraus. Leistungsfähige Unternehmen konzentrieren sich nicht auf wenige Standorte oder Regionen. Diese Stärke wird unterstützt und ergänzt durch eine dezentrale Hochschul- und Forschungslandschaft. Sie zu stärken, ist ein weiteres Ziel des EFRE-Programms, um anwendungsorientierte Forschungskapazitäten auch in der Fläche zur Verfügung zu stellen. 2

FuE ist aber kein Selbstzweck, sondern soll am Ende zu marktfähigen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen führen. Die große Zahl von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), in Baden-Württemberg sind das über 99 % der Unternehmen, haben gegenüber Großunternehmen im Bereich FuE Nachteile, etwa im Hinblick auf technische und finanzielle Risiken von FuE. Sie können häufig keine nennenswerten Forschungskapazitäten vorhalten. Bild 3: Ein Blick in ein Labor in der eule gmünder wissenswerkstatt in Schwäbisch Gmünd Quelle: LGL Als zweites Element ist daher notwendig, den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Forschung und Unternehmen zu stärken. Gefördert werden sollen verschiedene, vor allem auch neue Formen des Technologietransfers, die Forschung und Unternehmen, insbesondere KMU, zusammenzubringen und dadurch Innovationen in den Unternehmen initiieren. Der Technologietransfer kann auch dazu dienen, sparsamer mit wichtigen Ressourcen umzugehen oder sie zurückzugewinnen und damit die Abhängigkeit von Rohstoffeinfuhren zu reduzieren. Bild 4 Innovationszentrum an der Hochschule Aalen. Quelle: Hochschule Aalen Ein drittes Element in diesem Zyklus besteht in der Vernetzung von Unternehmen in Clustern und Netzwerken. Unternehmen in verwandten Branchen einer Region oder Unternehmen einer Produktionskette sollen im direkten Kontakt miteinander, mit Dienstleistern und mit Forschungseinrichtungen neue Methoden und Verfahren austauschen. Baden- Württemberg ist bereits als "Land der Cluster" bekannt, aber nichts ist so gut, als dass es nicht noch besser werden könnte. Insbesondere die Professionalisierung des Managements innerhalb der Cluster- und Netzwerkorganisationen soll vorangetrieben und mehr Firmen für die Mitarbeit gewonnen werden. Bild 5: Außenansicht der eule gmünder wissenswerkstatt. Quelle: LGL Ein weiteres Element im Innovationszyklus sind Unternehmensgründungen im Hightech-Bereich. Ausgründungen (Startups) aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie bestehenden Unternehmen machen neues Wissen in neuen 3

Produkten nutzbar. Sie verjüngen zugleich die Unternehmenslandschaft, schaffen und decken neue Bedarfe und sind wichtige Treiber des Strukturwandels. Die Unternehmensneugründungen sind ein Motor für die Vervielfältigung neuer Anwendungen. Vielfach ist es notwendig, den Neugründern ein passendes Umfeld und Unterstützung in sogenannten Start-up-Acceleratoren zu bieten sowie die Neugründungen im Anschluss professionell zu begleiten, um mehr und erfolgreichere Gründungen im Hightech- Sektor zu erreichen. Bild 7: Blick in das Entwicklungszentrum der Herrmann Medizintechnik GmbH. Quelle: Hermann Bild 6: Teambesprechung. Quelle: Clipdealer.com Der Schlussstein des Innovationszyklus sind die Erneuerungen in den bestehenden Unternehmen. Zur Stärkung der dezentralen Wirtschaftsstruktur Baden- Württembergs sollen daher kleine und mittlere Unternehmen im ländlichen Raum auf dem Weg zur technologischen Spitze unterstützt werden. Zugleich sollen diese motiviert werden, die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu verstärken, um den Ring, der mit FuE beginnt zu schließen, und ihre Bedürfnisse in die Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu tragen. Konzentration und Spezialisierung Das Land Baden-Württemberg hat im Diskurs mit Unternehmen und der Wissenschaft vier Wachstumsfelder identifiziert: 1. nachhaltige Mobilität, 2. Umwelttechnologien, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz, 3. Gesundheit und Pflege und 4. Informations- und Kommunikationstechnologien, Green IT und intelligente Produkte. Bild 8: Versuchsarbeiten im Labor. Quelle: Alexander Tecl 4

Diese Zukunftsfelder bieten die besten Wachstums- und Entwicklungschancen für die Wirtschaft des Landes. Ergänzend werden auch weitere innovative Kerne wie Luft- und Raumfahrt oder die Kreativund die Logistikwirtschaft vorangetrieben. Neben den branchenorientierten Wachstumsfeldern sind die Schlüsseltechnologien ("Key Enabling Technologies"), z.b. Mikro- und Nanotechnologie, Biotechnologie, und Photonik fester Bestandteil der Innovationspolitik des Landes. Auf diesen Feldern will sich Baden-Württemberg spezialisieren, daher werden diese als Spezialisierungsfelder bezeichnet. Schwerpunkt Energiewende Der Umbau des Energiesystems und die Steigerung der Energieeffizienz sind Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Die Energiewende stellt daher den zweiten Schwerpunkt des EFRE-Programms in Baden-Württemberg dar. Für die Deckung des Energiebedarfs von Baden-Württemberg werden bislang große Mengen an Rohstoffen benötigt. Die Rohstoffe dieser Erde sind endlich, Baden-Württemberg hat selbst kaum eigene Rohstoffe und ist daher abhängig von Lieferungen aus Staaten, deren Zuverlässigkeit und deren Preisgestaltung außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Dies gilt insbesondere für den Energiesektor. Zudem leidet die Umwelt unter den Folgen des Rohstoffverbrauchs und die Verbrennung fossiler Rohstoffe verstärkt den Klimawandel noch weiter. Die Einsparung von Ressourcen und der effiziente Einsatz von Energie durch innovative und beispielhafte Ideen und deren Umsetzung können einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten. Bild 10: Fassadendämmung an einem Gebäude. Quelle: erwo1 / Clipdealer.com Wichtige Bausteine der Energiewende sind Maßnahmen zur Energieeinsparung und für den Klimaschutz in Unternehmen und Kommunen. Zum einen soll die EFRE-Förderung Unternehmen einen leichteren Zugang zu Energieberatungsangeboten und eine aktive Unterstützung für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen bieten. Bild 9: Ein Elektrofahrzeug wird betankt. Quelle: Martin Robold Bild 11: Beratungsangebote sind wichtige Maßnahmen für Energieeinsparung. Quelle: contrastwerkstatt / Fotolia.com 5

Zum anderen werden Investitionen von Kommunen und in Kommunen unterstützt, die sie sich z. B. in einem Klimaschutzkonzept vorgenommen haben. Beispielhaft können so Wärmenetze mit vorhandenen Energieüberschüssen aus Unternehmen gespeist oder auch Maßnahmen zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität umgesetzt werden. Darüber hinaus sollen Projekte zur Bewusstseinsbildung dazu beitragen, dass Alltagsverhalten zu ändern und Investitionen in die CO 2 -Minderung der Bevölkerung zu veranlassen. Bild 13: Mit dem Wettbewerb RegioWIN wird Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit gefördert. Bild 12: Wärmeverteilung im Heizhaus im Bioenergiedorf Heubach-Buch Quelle: UM RegioWIN Im Wettbewerb Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit - RegioWIN - sind Regionen, Kreise, Städte und Kommunen aufgefordert, Strategien zu ihrer Zukunftssicherung zu entwickeln und zu förderfähigen Maßnahmen, die sich in den Rahmen des EFRE-Programms einfügen weiterzuentwickeln. Der Wettbewerb hat bereits Anfang 2013 mit einem Aufruf (www.regiowin.eu) begonnen und einen guten Widerhall in allen Teilen des Landes gefunden. So kommt der EFRE direkt bei den Bürgern an. Querschnittsziele Alle Projekte werden nach anspruchsvollen, auf das jeweilige Förderziel ausgerichteten Kriterien ausgewählt. Darüber hinaus müssen die Projekte zur Umsetzung der drei Querschnittsziele beitragen: 1. der Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen, 2. der Nichtdiskriminierung aufgrund Geschlecht, Rasse oder ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung, und 3. dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung und der Förderung des Ziels der Erhaltung und des Schutzes der Umwelt sowie der Verbesserung ihrer Qualität. Weitere Informationen zum EFRE- Programm 2014 bis 2020 in Baden- Württemberg finden Sie unter www.efrebw.de 6