Die Energiewende entscheidet sich in Süddeutschland

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Nicht ohne fossile Energieträger

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Irsching 4 Wegweisendes GuD-Kraftwerk für eine zukünftige Stromversorgung

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Wirtschaftsrat 7. Juniorentag am 30. Oktober 2010 Podium I Energiemix 2020 Zwischen Populismus und Vernunft Thomas Bareiß MdB, Energiekoordinator der

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Dezentrale Energiewende

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Auswirkungen der Energiewende 1

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energiedialog Baden- Württemberg Prof. Dr. Martin Wietschel

Die Energiewende in Deutschland

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

Der Energie-Atlas Bayern

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

ElCom Forum Luzern, 25. November Netzentwicklungsplan und Netzausbau in Deutschland und Europa

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Deutschland-Check Nr. 27

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Der Landkreis Traunstein

Welchen Stromnetzausbau erfordert die Energiewende?

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

1 Jahr Energiewende. Alles auf gutem Weg? Berlin, 19. Juni

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Die Zukunft der Energieversorgung

6 Punkte für eine beschleunigte Energiewende in Deutschland

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Wo stehen wir heute mit der Energiewende?

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Herausforderung Energieversorgung 2050

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Transkript:

Positionspapier Die Energiewende entscheidet sich in Süddeutschland Herausgeber: Junge Union Bayern - Landessekretariat Franz Josef Strauß-Haus, Nymphenburger Straße 64, 80335 München Telefon 0 89/12 43-2 42, -2 44, Telefax 0 89/1 29 85 31 ju@ju-bayern.de Junge Union Baden-Württemberg - Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße 49 b, 70176 Stuttgart Telefon 0711/ 66 90 453, Telefax 0711/ 66 90 445 lgs@ju-bw.de

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 Die Landesverbände der Jungen Union Bayern und Baden-Württemberg begrüßen den im Zuge der Energiewende beschlossenen Ausbau der Stromerzeugung aus regenerativen Energieträgern. Gleichzeitig müssen der Aufbau von leistungsfähigen Stromnetzen und Speichern sowie eine signifikante Steigerung der Energieeffizienz erfolgen. Dies kann allerdings nicht binnen weniger Jahre geleistet werden. Um mittelfristig eine sichere und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisteten und die schrittweise vom Netz gehenden Kernkraftwerke zu ersetzen, werden in den verbrauchsstarken Regionen Süddeutschlands dringend neue konventionelle Kraftwerke benötigt. Diese Anlagen können in Zeiten geringer Einspeisung der erneuerbaren Energieträger (insbesondere Wind und Solar) einspringen und so den nötigen Bedarf decken. Investitionsanreize für den Bau neuer Grund-, Mittel- und Spitzenlastfähiger Kraftwerke fehlen allerdings völlig. Die Landesverbände der JU Bayern und Baden-Württemberg sprechen sich in diesem Zusammenhang für die Einführung eines Leistungspreises aus, der die Zurverfügungstellung der Stromkapazität bereits durch eine entsprechende Zahlung honoriert. Gerade im Gebäudebereich können Einsparungen bei Strom- und Wärme von bis zu 40 % des Endenergieverbrauches erreicht werden. Die Energieeffizienz und optimierte Energieverbräuche werden daher gerne auch als Lebensversicherung einer erfolgreichen Energiewende betrachtet. Daher unterstützen wir den Gedanken der Energieeffizienz und fordern eine stärkere Fokussierung auf diesen Bereich der Energiewende. Ferner bedarf die Energiewende in Deutschland einer bundesweiten Koordinierung durch eine unabhängige Instanz. Politisches Handeln ist in diesem Zusammenhang notwendig, um großflächige Versorgungsengpässe oder Netzinstabilitäten zu vermeiden, die für die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und für viele produzierende Unternehmen verheerende Folgen hätten. Leistungspreis als Investitionsanreiz für den Neubau von effizienten und flexiblen konventionellen Kraftwerken Durch die Energiewende und den damit verbundenen Ausstieg aus der Kernenergie gehen insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, in den nächsten zehn Jahren große Stromerzeugungskapazitäten vom Netz (z. B. in Bayern: Abschaltung von KKW Grafenrheinfeld (1.345 MW) in 2015 oder Abschaltung von KKW Gundremmingen Block B (1.344 MW) in 2017; in Baden Württemberg: Abschaltung von KKW Philippsburg 2 in 2017 (1.468 MW) oder Abschaltung von KKW Neckarwestheim (1400 MW) in 2021). Um Rohstofftransportkosten zu minimieren, wurden konventionelle Kraftwerke bislang vorwiegend vor allem in der Nähe der Tagebaustätten in Ostdeutschland oder in Küstennähe gebaut. Dadurch entstand in Nordund Nordostdeutschland ein entsprechender Angebotsüberschuss an Strom. Im Gegensatz dazu fehlen ausreichende Erzeugungskapazitäten in den Lastzentren Süddeutschlands. Lange Übertragungsleitungen quer durch die Republik, die diese Diskrepanz ausgleichen sollen, sind zwar konzeptionell angedacht, werden aber keinesfalls in den nächsten 5-10 Jahren ausreichend realisiert sein. Der Stromnetzausbau hinkt derzeit massiv den Planungen hinterher. Gründe hierfür sind vor allem lange Genehmigungsverfahren, Bürgerproteste und hohe Investitionskosten. Um diese Kapazitätslücke zu schließen und die Versorgungssicherheit mit elektrischer Energie zu gewährleisten, müssen im Süden der Republik dringend neue konventionelle Kraftwerke, vorwiegend effiziente Gas- und Dampfkraftwerke (GuD-

3 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 Kraftwerke) gebaut werden. Ein vollständiger Ersatz der vom Netz gehenden Anlagen durch erneuerbare Energiequellen ist aus folgenden Gründen mittelfristig (in den nächsten 5 Jahren) nicht möglich: 1. Die stark fluktuierende Einspeisung aus erneuerbaren Energieträger kann Grundlastkraftwerke in den nächsten Jahren noch nicht zuverlässig ersetzen. Auch wenn in Zukunft die erneuerbaren Energieträger noch wesentlich stärker ausgebaut werden, wird es immer Zeitpunkte geben (z. B. Windflaute abends) zu denen der Strombedarf nicht ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden kann. 2. Ein größtenteils auf erneuerbaren Energieträgern basierendes System kann nur funktionieren, wenn europaweit eine ausreichende Vernetzung der unterschiedlichen erneuerbaren Erzeugungsarten mit leistungsstarken Stromleitungen und hinreichend große Speicherkapazitäten für elektrische Energie verfügbar sind. Beide Voraussetzungen sind mittelfristig durch die damit verbundenen technologischen Herausforderungen (insbesondere bei leistungsfähigen Speichern) und die langen Vorlaufzeiten bei derartigen Projekten (lange Genehmigungsverfahren, lange Planungs- und Bauzeiten) nicht gegeben. Erzeugungskapazitäten werden am Strommarkt mit ihren variablen Erzeugungskosten angeboten. Der einheitliche Marktpreis wird dabei durch dasjenige Kraftwerk festgelegt, das im abgerufenen Kraftwerksmix die höchsten Erzeugungskosten besitzt. Dies sind in der Regel die konventionellen Kohlesowie Gaskraftwerke. Die Deckungsbeiträge, die sich aus der Differenz zwischen dem Marktpreis und den Erzeugungskosten ergeben, nutzen die Kraftwerksbetreiber um ihre Fixkosten zu decken. Erneuerbare Energien wie Wasserkraft, Photovoltaik oder Windenergie haben hier den Vorteil ihre Kapazitäten zu Grenzkosten nahe Null anbieten zu können. Das Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) garantiert den Strommengen aus erneuerbaren Energiequellen unabhängig vom Strommarkt zudem eine fixe Einspeisevergütung, die über ein Umlagesystem von den Stromverbrauchern getragen wird. In den letzten Jahren hat der starke Ausbau der erneuerbaren Energieträger am Strommarkt zu einem dämpfenden Preiseffekt geführt, wodurch sich die Deckungsbeiträge für konventionelle Kraftwerke reduzierten. Durch den hohen Anteil an erneuerbaren Energien sind zudem die Betriebsstunden im Jahr, an denen konventionelle Kraftwerke abgerufen werden, gesunken. Dies hat zur Folge, dass Kraftwerksbetreiber in diesen wenigen Stunden nicht ausreichend Deckungsbeiträge erwirtschaften können, um ihre Kapitalkosten zu decken und die Kraftwerke rentabel betreiben zu können. Neuinvestitionen in neue Kraftwerke werden somit unrentabel. Es kommt zum Investitionsstau. Die Landesverbände der Jungen Union Bayern und Baden-Württemberg fordern in diesem Zusammenhang die Einführung eines Leistungspreises für diejenigen Kraftwerkskapazitäten, die als echte Partner der erneuerbaren Energien bereitstehen, wenn gerade kein Wind weht oder keine Sonne scheint. Ziel des Leistungspreises ist es, den Zubau von neuen, hochmodernen und emissionsarmen fossilen Kraftwerken zu ermöglichen.

4 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 Gem. 12b EnWG 1 müssen die Netzbetreiber ab März 2012 ohnehin jährlich einen gemeinsamen 10- Jahres Netzplan veröffentlichen, der auf europäischer Ebene abgestimmt wird. Aus diesem Netzplan lassen sich für die nächsten 5-10 Jahre die benötigten Erzeugungskapazitäten in den jeweiligen Netzzonen in Deutschland berechnen. Im Abgleich mit den entsprechenden Ausbauplänen der Erzeuger können so regionale Investitionslücken identifiziert werden. Eine unabhängige zentrale Stelle, vorzugsweise die Bundesnetzagentur (BNetzA), schreibt jährlich die zusätzlich benötigten Kraftwerkskapazitäten aus, die ohne Anreize nicht mehr rentabel betrieben werden können. Dabei sind gewisse Mindestanforderungen der Bieter hinsichtlich Effizienz, Emissionen, Flexibilität, Verfügbarkeit, etc. zu erfüllen. Um Preisabsprachen zu verhindern und das Preisrisiko der Verbraucher in Grenzen zu halten, errechnet die BNetzA auf Basis von Erfahrungswerten und Prognosen einen sog. Benchmark-Preis für den jeweils benötigten Kraftwerkstyp. Dieser darf von den Bietern nur unterboten werden. Der erfolgreiche Bieter erhält für eine bestimmte Laufzeit den gebotenen Preis in Form eines Entgelts zur Kompensation der Deckungsbeitragslücke am Strommarkt. Nur durch dieses (zeitlich befristete) System wird es zum jetzt notwendigen Ausbau der Kraftwerkskapazitäten kommen können. Auf lange Frist ist die Integration der erneuerbaren Energien in den Markt jedoch anzustreben. Energieeffizienz als Lebensversicherung der Energiewende Die Energiewende bringt unweigerlich steigende Energiekosten mit sich. Diese lassen sich nur durch gleichzeitig sinkende Verbrauchsstrukturen kontrollieren. Daher ist die Energieeffizienz die Lebensversicherung einer bezahlbaren Energiewende. Die Union ist die politische Kraft einer machbaren, soliden und bezahlbaren Energiewende. Daher sind energetische Gebäudesanierungen ein elementarer Baustein der Energiewende. Bereits die Optimierung von Mess- und Regeltechniken im Gebäudebereich können bei niedrigen Investitionsvolumen zu großen Energieeinsparungen führen. Energieeffizienz ist eng mit dem mittelständischen Handwerk verbunden und damit ein Kernthema der Union. Daher unterstützen wir den Gedanken der Energieeffizienz und fordern eine stärkere Fokussierung auf diesen Bereich der Energiewende. Eine verbindliche Einspar- und Sanierungsquote kann bei marktwirtschaftlich attraktiver Ausgestaltung einen positiven Anreiz für steigende Sanierungsquoten und damit sinkende Verbräuche - sprich Kosten - setzen. Die öffentliche Hand sollte mit Vorbildfunktion vorangehen. Über die bisherige EEG- Umlage zahlt jeder Verbraucher jährlich rund 70 für die Förderung von Photovoltaikanlagen. Energieeffizienz soll im Gegensatz zu den erneuerbaren Energien sowohl für den Staat als auch für den Bürger möglichst haushalts- und kostenneutral gestaltet werden. Wenige, jedoch dafür attraktive Anreizsysteme, reichen aus, um einen Markt für Energieeffizienz zu schaffen. Die Energiewelt von morgen 1 Energiewirtschaftsgesetz.

5 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 wird ohne Energiemanagementsysteme und Verbrauchsoptimierung nicht denkbar sein. Das ist Energieeffizienz und sollte daher ein wesentlicher Teil der Energiepolitik von CDU und CSU sein. Bundesweite Koordination der Energiewende Ein weiteres Problem, warum die Energiewende derzeit nicht wie geplant vorangeht, ist der Mangel an Koordination. Energiekonzepte, Roadmaps und Maßnahmenkataloge wurden gleichzeitig auf europäischer und nationaler Ebene erarbeitet ohne aufeinander abgestimmt zu sein. Gleichzeitig gibt es innerhalb der einzelnen Mitgliedsstaaten erhebliche Diskrepanzen. So existiert z. B. in Deutschland für fast jedes Bundesland ein eigener (meist national unabgestimmter) Fahrplan zur Energiewende. Der Mangel einer effizienten Koordination und Steuerung der Energiewende auf Bundesebene wird an vielen Stellen deutlich und macht die Einrichtung einer unabhängigen koordinierenden Stelle auf nationaler Ebene unabdingbar. Die Landesverbände der Jungen Union Bayern und Baden-Württemberg fordern deshalb die Ernennung eines Energiekoordinators, der direkt beim Kanzleramt angesiedelt ist und dem ausreichende Kompetenzen übertragen wird. Hauptaufgaben der neuen zentralen Stelle, mit ausreichender personeller Ausstattung, sind u.a. die Koordination der Maßnahmen der Energiewende zwischen den Bundesländern und deren Abstimmung mit den anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Durch die bessere Koordination der Maßnahmen kann die Energiewende zügiger und vor allem kosteneffizienter umgesetzt werden. Beschlossen durch die Landesausschüsse der JU Bayern und JU Baden-Württemberg am 13. Mai 2012.