Quellenverwaltung. Manuel Stolze and Hüseyin Sahin. Hochschule Darmstadt

Ähnliche Dokumente
Literaturverwaltungsprogramme

Literaturverwaltung und Wissensorganisation

Kurzeinführung in Citavi 5

Einführung Literaturverwaltung

Einführung Literaturverwaltung

Basiskurs für Citavi 6

Einführung Literaturverwaltung

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Literaturverwaltung mit Mendeley

Was ist Mendeley? ein Literaturverwaltungsprogramm ein soziales Netzwerk für Studierende, Wissenschaftler und Forscher

Basiskurs für Citavi 6

L A T E X und Literatur

Wissenschaftlich Arbeiten mit CITAVI

Basiskurs für Citavi 5

Literaturverwaltung mit Citavi 6. Referentin: Katharina Ruf, Teilbibliothek

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 20. Dezember 2016

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016

Literaturverwaltung und LaTex Stephan von der Ropp

Publikation erstellen mit Word

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Citavi und LyX so konfigurieren, dass sie perfekt zusammenarbeiten.

Literaturverwaltung mit Citavi

Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung

Literaturverwaltung. Programme im Vergleich

Literaturverwaltung mit

A. Konfiguration von Citavi

Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützten wissenschaftlichen Arbeitens. Der lange Abend des Schreibens,

Literaturverwaltung mit. Katharina Ruf Teilbibliothek

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM LITERATURVERWALTUNG MIT CITAVI

Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit CITAVI Teil 4

Literaturverwaltungsprogramme am Beispiel von Citavi

RefWorks. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek 2010

Literaturverzeichnisse

Die Hochschulbibliographie der TUM

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Institute for Managing Sustainability

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

Literaturverwaltung im Vergleich

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Online-Recherchen, L A TEX und BIBTEX

RefWorks. Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm

Literatur und L A T E X

Zotero-Selbstlernkurs für Medizinerinnen und Mediziner Literatur sammeln, zitieren, verwalten

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Literaturverwaltung im Überblick

Literaturverwaltung. Programme im Vergleich

Kein Bücherchaos. Arbeiten wie die Profis. Beate Rajski. CC0 außer Grafiken und Screenshots

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Zotero Zitieren mit dem Zotero Plugin für Word (Mac)

Sammeln, Zitieren, Organisieren

Literaturverwaltung und mehr! Marion R. Gruber. E-Learning-Koordination Philosophische Fakultät Universität Zürich.

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Schreiben im Netz & Literaturverwaltung (Zotero)

Master Management. Masterarbeit. Literaturverwaltung mit Citavi. Mag. Georg Duffner. März 2016 / 1. Auflage

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Zotero-Selbstlernkurs für Medizinstudierende. Literatur sammeln, zitieren, verwalten Dagmar Härter / Team BBM, Juli 2018

Kurzeinführung Citavi

Das join² Statistikmodul

Literaturverwaltung im Überblick

Citavi. Aufbaukurs zu Ihrem persönlichen Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1

Citavi mit L A TEX. Günter Partosch Stichwortartige Anleitung

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB

Formatvorlagen und automatisches Inhalts, - und Literaturverzeichnis erstellen bei Word

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

LITERATURVERZEICHNIS. P. Rücker September Seite 1

Übungsaufgaben zu Citavi 6

Einführung in EndNote

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

Hauptbibliothek Literaturverwaltung mit EndNote X8

(Stand: 08. März 2018)

Master Management. Masterarbeit. Literaturverwaltung mit Zotero. Mag. Georg Duffner. März 2016 / 1. Auflage

Literaturverwaltung mit Zotero

LV heute. Unterteilung. Literaturverwaltung und -quellen. Generelle Unterteilung. Geschlossenes System LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

Literaturverwaltung mit EndNote X7. Dr. Daniel T. Rudolf

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Literaturverwaltungsprogramme:

URN - DOI. Persistente Indentifier. Monika Norrmann

Template zum Erstellen einer Hauptseminar Ausarbeitung

Literaturverwaltung mit EndNote X6

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr

Gesuchsformular Personenbeförderung

9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze

Wissenschaftliches Arbeiten mit CITAVI

Literaturverwaltung mit Zotero

Literaturverwaltungs- programme: Zotero

LEASEPLAN ONLINE LEITFADEN ZUR MELDUNG EINES UNFALLSCHADENS. Gerne möchten wir Ihnen eine Beschreibung zur Nutzung von "e-damage" zukommen lassen.

Einsatz von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware für für die die Kursstufe

Übersicht. L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse. Literaturdatenbank. Literaturverzeichnis. Einträge. Grob gesagt besteht das Ganze aus

L A T E X-Praxis. Referenzen. Jörn Clausen

Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm zotero

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning

L A TEX Kurs Literaturverzeichnisse. Sascha Frank

Einbindung Ihrer Rechtstexte in Amazon

Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm

Mit Zotero können Literaturangaben gesammelt und verwaltet werden. Diese können dann beim Abfassen von Texten eingefügt und aktualisiert werden.

Transkript:

Quellenverwaltung Manuel Stolze and Hüseyin Sahin Hochschule Darmstadt 09.12.2016 Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 1 / 28

Gliederung Was ist eine Quellenverwaltung? Gliederung Was ist eine Quellenverwaltung? BibTex - Sowohl Tool als auch Format JabRef - Wie kann ich es nutzen Digital Object Identifier Einbindung einer.bib-datei Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 2 / 28

Was ist eine Quellenverwaltung? Die fünf Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit Was ist eine Quellenverwaltung? Bestehen aus einer oder mehrerer Datenbanken Verschafft einen Überblick über die verwendete Literatur Referenziert auf die Originaltexte Hilft beim Erstellen wissenschaftlicher Werke Man kann die eigenen Literaturbestände verwalten Moderne Verwaltungsprogramme wie Citavi, Docear & Endnote sind in Textverarbeitungsprogramme häufig integrierbar BibTex basierte Literaturverwaltungsprogramme wie JabRef können mit verschiedenen Tools integriert werden Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 3 / 28

Die fünf Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit Was ist BibTex eingentlich? Die fünf Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit 1 Themenfindung - Referenzen zu einem Thema werden gesammelt und ggf. geordnet 2 Informationsbeschaffung - Gesammelte Werke werden konkretisiert und neue Werke aufgenommen 3 Ausarbeitung - Relevante Quellen werden vertieft, nicht relevante Quellen rausgefiltert 4 Schreiben - Erstellung von Literaturverzeichnissen, Hilfestellung beim Zitieren 5 Publikation - Änderung der Zitationsstile durch wenige Klicks Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 4 / 28

Was ist BibTex eingentlich? Eine Datenbank in JabRef Was ist BibTex eingentlich? BibTex ist ein Tool um Literaturdatenbanken zu erstellen und die gewünschte Literatur in einem LaTex-Dokument anzugeben und zu zitieren. BibTex wurde 1985 von Oren Patashnik und Leslie Lamport entwickelt. Seit 1988 ruhte die weitere Entwicklung bis 2010 eine neue Version (0.99d) veröffentlicht wurde. Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 5 / 28

Eine Datenbank in JabRef Eine Datenbank in JabRef Eine Datenbank in JabRef Figure 1: Eine neue Datenbank erstellen Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 6 / 28

Eine Datenbank in JabRef Eine Datenbank in JabRef Eine Datenbank in JabRef Figure 2: Einen neuen Eintrag erstellen Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 7 / 28

Eine Datenbank in JabRef Fehler mit Umlauten vermeiden Eine Datenbank in JabRef Figure 3: Ausgefüllte Maske eines Eintrags Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 8 / 28

Fehler mit Umlauten vermeiden Fehler mit Umlauten vermeiden Fehler mit Umlauten vermeiden Figure 4: Verkehrte Darstellung der Umlaute Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 9 / 28

Fehler mit Umlauten vermeiden Aufbau eines.bib-datei-eintrags Fehler mit Umlauten vermeiden Indirekte Eingabe von Umlauten: Direkte Eingabe von Umlauten: Falls die oben genannten Möglichkeiten nicht funktionieren, kann [utf8] probiert werden. Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 10 / 28

Aufbau eines.bib-datei-eintrags Vor- und Nachteile Aufbau eines.bib-datei-eintrags Die Literaturdatenbank besteht aus.bib-dateien, die jeweils aus bestimmten Angaben eines Werkes bestehen. Figure 5: Eintrag in einer.bib-datei Weitere Tags wären zb. ADRESS, EDITOR, PAGES, NUMBER etc. Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 11 / 28

Vor- und Nachteile Digital Object Identifier Vor- und Nachteile Vorteile: Open Source Plattformunabhängig leicht verständliche Syntax Am bekanntesten und weit vebreitet Nachteile: keine Unterstützung von UTF8 Aufruf von LaTex benötigt mehrere Durchläufe Zitatstile sind schwer anzupassen Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 12 / 28

Digital Object Identifier Google Scholar Digital Object Identifier eindeutiger und dauerhafter digitaler Identifikator wird vor allem bei wissenschaftlichen Arbeiten verwendet lassen sich im Internet über eine Adresse (URL) ansprechen Ähnlich ISBN, geht jedoch durch ein Handle-System darüber hinaus ieeexplore.ieee.org link.springer.com scholar.google.de Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 13 / 28

Google Scholar DOI Aufbau Google Scholar Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 14 / 28

DOI Aufbau Einbinden in ein Word-Dokument DOI Aufbau DOI-Namen beginnen immer mit einer 10. und haben die Form 10.ORGANISATION/ID, wobei Organisationen jeweils eine eigene ORGANISATION-Nummer zugewiesen bekommen und die ID selbst vergeben können. Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 15 / 28

Einbinden in ein Word-Dokument Word - Schritt 2 Einbinden in ein Word-Dokument - Schritt 1 Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 16 / 28

Einbinden in ein Word-Dokument Word - Schritt 3 Word - Schritt 2 Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 17 / 28

Word - Schritt 3 Word - Schritt 4 Word - Schritt 3 Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 18 / 28

Word - Schritt 4 Word - Schritt 5 Word - Schritt 4 Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 19 / 28

Word - Schritt 5 Word - Schritt 6 Word - Schritt 5 Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 20 / 28

Word - Schritt 6 Einbinden in ein LaTex-Dokument Word - Schritt 6 Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 21 / 28

Einbinden in ein LaTex-Dokument Einbinden in Open Office/LibreOffice Einbinden in ein LaTex-Dokument Figure 6:.bib-Datei und Zitierstil wird im Code eingebunden Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 22 / 28

Einbinden in OpenOffice/LibreOffice - Schritt 1 & 2 Office - Schritt 3 Einbinden in OpenOffice/LibreOffice - Schritt 1 & 2 1 OpenOffice öffnen und ein Dokument öffnen 2 JabRef öffnen Figure 7: Ansicht von JabRef nach dem Start Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 23 / 28

Office - Schritt 3 Office - Schritt 4 Office - Schritt 3 Figure 8: Eine Verbindung zwischen Office und JabRef herstellen Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 24 / 28

Office - Schritt 4 Office - Schritt 5 Office - Schritt 4 Figure 9: Auf die Schaltfläche Verbinden klicken Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 25 / 28

Office - Schritt 5 Office - Schritt 6 Office - Schritt 5 Figure 10: Das Zitat einbinden Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 26 / 28

Office - Schritt 6 Quellen Office - Schritt 6 Figure 11: Das Literaturverzeichnis wird automatisch erstellt Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 27 / 28

Quellen Quellen: JabRef, http://www.jabref.org, 7.12.2016 BibTex, http://www.bibtex.org/de/, 06.12.2016 Literaturverzeichnis, https://de.wikipedia.org/wiki/literaturverzeichnis, 06.12.2016 Umlaute LaTex, http://www.namsu.de/extra/befehle/umlaute.html, 06.12.2016 DOI, https://de.wikipedia.org/wiki/digital Object Identifier, 06.12.2016 BibTex4Word, http://www.ee.ic.ac.uk/hp/staff/dmb/perl/index.html, 7.12.2016 Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 28 / 28