Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Ähnliche Dokumente
Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5.

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen

Systematik des Pflanzenreichs

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Pflanzenkunde Einheimische Pflanzenfamilien

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

6 Vielfalt der Pflanzen

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Eine Frucht für die Götter

Fortpflanzung bei Samenpflanzen

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze.

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Langzeitbeobachtung 1

Pflanzenkunde Vom Samen zur Blüte

Kunstwort aus Biologie und Technik: Der Mensch versucht, die Vorbilder aus der Natur für seine Technik nutzbar zu machen.

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2017/18 Datum:

Ein (kleines) Unglück mit Erkenntnisgewinn und Anlass zum Dank

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pflanzendetektivspiel - Spätblüher

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth

Ein Geschenk für dich

Botanische Partnersuche

Bestäubung Lehrerinformation

Botanische Partnersuche

Ich und die Pflanzen

IGBO, 12. April 2019; Hanspeter Schlatter Gattung Epipactis Stendelwurz Stand

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Erarbeiten des Textes Notation von Stichwörtern Zusammenhänge erkennen Sammelkarten erstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie - Übungen zur Mathematik (4.-6. Klasse)

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen.

A1.3 Einfacher Stromkreis Elektroquiz Für Schülerinnen und Schüler

Linsen und Optische Geräte

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Der Mikroskopierführerschein

Systematik der Arzneipflanzen

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Die Stockwerke der Wiese

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S (Auszug) MATERIAL 1

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Mein Indianerheft: Vögel 3/4. Lösungen

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

DOWNLOAD. Die Pflanzen der Wiese. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nicole Weber

Name: Bearbeitungszeitraum:

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Name: Bearbeitungszeitraum:

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand:

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

HERBARIUM SEK II. Hinweise zur Erstellung und Bewertung

BLÜTEN- PFLANZEN II VIELFALT DER BLÜTENPFLANZEN. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Vielfalt in der Samentüte

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Experimente Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co.

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen

5 Bau und Funktion der Blütenpflanzen

Die Schüler arbeiten selbstständig mithilfe von gezielten Impulsen und Beobachtungsaufga- VORSCHAU

Info: Wechselwirkungen

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Station 1 Bodenleben

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Workshop Grammatik Substantive. Das komplette Material finden Sie hier:

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Station 1: Mein Weltbild

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Transkript:

Forscherheft Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6 Schuljahr:

Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops Dino-Lite...1 2.Der Bau einer Blütenpflanze...4 3.Das Blütendiagramm einer Blütenpflanze (Tulpe)...5 4.Heimische Pflanzenfamilien: Lippenblütler (lateinischer Name: Lamiaceae)...6 5.Heimische Pflanzenfamilien: Korbblütler (lateinischer Name: Asteraceae)...7 6.Heimische Pflanzenfamilien: Schmetterlingsblütler (lateinischer Name: Fabaceae)...8 7.Die Bestimmung von Blütenpflanzen...9 8.Die Ausbreitung von Blütenpflanzen...12 9.Besondere Merkmale von Blütenpflanzen...13 10.Infoblatt...14

1. Aufbau und Bedienung des Mikroskops Dino-Lite 1

2

So funktioniert es: Einschalten: Taste drücken Ausschalten: Taste für einige Sekunden gedrückt halten Foto/Video aufnehmen (Modus Foto: Video: Ca. 3 Sek. ) Einmal drücken gedrückt halten Pause/Fortsetzen: Erneut drücken Beenden: Bewegungserkennung (Modus Start: Beenden: ) für ca. 3 Sekunden drücken erneut drücken Video/Foto wiedergeben (Modus Aufrufen/Wiedergabe/Pause: Auswahl: Verlassen: ) und Falls du noch Probleme mit dem Aufbau und richtigen Gebrauch deines Mikroskops hast, bitte deine Banknachbarin/deinen Banknachbarn oder deine Lehrerin/deinen Lehrer um Hilfe. 3

2. Der Bau einer Blütenpflanze Aufgabe: Beobachte eine Tulpe zusammen mit deiner Banknachbarin/deinem Banknachbarn genau, ohne sie zu zerstören. Zeichne die Tulpe in das vorgesehene Kästchen. Dann nimm die Blüte vorsichtig auseinander und schaue dir die einzelnen Bestandteile unter dem Mikroskop an. Versuche, sie mit den vorgegebenen Begriffen (s. unten) zu beschriften. Viel Spaß! Du brauchst: Eine Tulpe, eine Pinzette, eine Taschenlampe, ein Dino-Lite Mikroskop, Objektträger, eine weiße Unterlage Begriffe für die Benennung: Staubblatt Perigonblätter (Wie viele?) - Staubblätter (Wie viele?) - Fruchtknoten Blatt - Stängel 4

3. Das Blütendiagramm einer Blütenpflanze (am Beispiel der Tulpe) Ein Blütendiagramm beschreibt den Aufbau einer Blüte und wird in der Wissenschaft verwendet. Es ist oft charakteristisch für die jeweilige Pflanzenfamilie. Aufgabe: Ordne zunächst die einzelnen Bestandteile deiner Tulpenblüte (Perigonblätter, Staubblätter, Fruchtknoten) von Außen nach Innen auf den Kreisen so an, wie sie in Wirklichkeit in der Tulpe angeordnet sind! Wenn die ganze Klasse fertig ist, zeichnen alle zusammen das Blütendiagramm (die Lehrerin/der Lehrer macht es an der Tafel vor). Betrachte dazu folgende Merkmale der Blüte: die Anzahl der Perigonblätter die Anzahl und Anordnung der Staubblätter den Fruchtknoten (schneide diesen vorsichtig durch) Für die Schnellen: Besorge dir am Pult eine Blüte und zeichne das Blütendiagramm als Übung in dein Heft. Benutze dafür deinen Zirkel. 5

4. Heimische Pflanzenfamilien: Lippenblütler (lateinischer Name: Lamiaceae) Merkmale: Meist Kräuter oder Stauden, vierkantiger Stängel, enthalten meist ätherische Öle, vierteiliger Fruchtknoten, kreuzgegenständig angeordnete Blätter, Kronblätter mit meist einer großen Lippe. Heimische Pflanzen1 Gefleckte Taubnessel Gundermann Wiesensalbei Kriechender Günsel Kleine Braunelle Hausaufgabe: Versuche, eine dieser Pflanzen zu finden und bringe sie in den Unterricht mit. Nutzpflanzen2: Lavendel Thymian Pfefferminze Rosmarin Basilikum Hausaufgabe: Recherchiere die Wirkung und die Anwendungsmöglichkeiten der oben stehenden Pflanzen. Aufbau: Untersuche eine Blüte eines Vertreters der Familie der Lippenblütler mit dem Dino-Lite Mikroskop. Nimm ein gutes Bild auf und lass es von deiner Lehrerin/deinem Lehrer ausdrucken. Klebe das Bild ein und beschrifte es. (Da es ein mikroskopiertes Bild ist, müssen nicht alle Blütenstrukturen darauf sichtbar sein.) 1 Bildquellen: http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/lippenbluetler.php 2 s.o. 6

5. Heimische Pflanzenfamilien: Korbblütler (lateinischer Name: Asteraceae) Merkmale: meist Kräuter oder Stauden, Scheinblüten bestehend aus Zungen- und/ oder Röhrenblüten. Heimische Pflanzen3 Gänseblümchen Wiesen Margerite Löwenzahn Wegwarte Hausaufgabe: Versuche, eine dieser Pflanzen zu finden und bringe sie in den Unterricht mit. Nutzpflanzen4: Echte Kamille Kopfsalat Sonnenblume Roter Sonnenhut Hausaufgabe: Recherchiere die Wirkung und die Anwendungsmöglichkeiten der oben stehenden Pflanzen. Aufbau: Mikroskopiere eine Blüte eines Vertreters der Familie der Korbblütler mit dem Dino-Lite Mikroskop. Nimm ein gutes Bild auf und lass es von deiner Lehrerin/deinem Lehrer ausdrucken. Klebe das Bild ein und beschrifte es. (Es müssen nicht alle Blütenstrukturen darauf sichtbar sein.) 3 Bildquellen: http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/korbbluetler.php 4 s.o. 7

6. Heimische Pflanzenfamilien: Schmetterlingsblütler (lateinischer Name: Fabaceae) Merkmale: Kräuter, auch Stauden und Bäume, oft Ranken, gefiederte Blätter, oft Hülsenfrüchte. Heimische Pflanzen5 Wiesen-Klee Bunte Kronwicke Goldregen GIFTIG Hausaufgabe: Versuche, eine dieser Pflanze zu finden und bringe sie in den Unterricht mit. Nutzpflanzen6: Bohne Erbse Linse Hausaufgabe: Recherchiere die Wirkung und den Nutzen der oben stehenden Pflanzen. Aufbau: Mikroskopiere eine Blüte eines Vertreters der Familie der Schmetterlingsblütler mit dem Dino-Lite Mikroskop. Nimm ein gutes Bild auf und lass es von deiner Lehrerin/deinem Lehrer ausdrucken. Klebe das Bild ein und beschrifte es. (Da es ein mikroskopiertes Bild ist, müssen nicht alle Blütenstrukturen darauf sichtbar sein.) 5 Bildquellen: http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/schmetterlingsbluetler.php 6 s.o. 8

7. Die Bestimmung von Blütenpflanzen Du hast jetzt bereits einige Pflanzenfamilien kennengelernt und untersucht. In der Botanik gibt es sogenannte Bestimmungsschlüssel, um Pflanzen anhand ihrer Eigenschaften genau zu bestimmen. Man sieht sich bestimmte Merkmale von Pflanzen an (wie z.b. die Blütenhülle) und versucht die Pflanzen so voneinander zu unterscheiden, indem immer zwei Auswahlmöglichkeiten geboten werden (z.b. Fruchtknoten 3-teilig oder mehrteilig.) So sieht zum Beispiel ein Bestimmungsschlüssel aus. Betrachte ihn genau und versuche ihn nachzuvollziehen: (Honigblätter: umgebildete, oft kronblattartige Staubblätter, die nun Nektar absondern, um Insekten anzulocken) 9

Aufgabe: Schaue dir den Bestimmungsschlüssel für Lippenblütler genau an. (Falls du ihn nicht verstehen solltest, frage bitte deine Banknachbarin/ deinen Banknachbarn um Hilfe.) Nun betrachte deine Pflanze der Familie der Lippenblütler. Treffen die Aussagen im Bestimmungsschlüssel auf deine Pflanze zu? Bestimmungsschlüssel: Familie Lamiaceae Fruchtknoten: Dreiteilig, vierteilig Stängel: Rund, vierkantig Kelchblätter: Verwachsen, nicht verwachsen Anzahl der Kelchblätter: 2, 5 Kronblätter: verwachsen, nicht verwachsen Anzahl Kronblätter: 5 (2 Oberlippe, 3 Unterlippe), 4 Staubblätter: 5 oder mehr, 4, 2 Aussehen: Alle gleich lang, zwei lange zwei kurze Laubblätter: kreuzgegenständig angeordnet, wechselständig angeordnet weitere mögliche Bestimmungsmerkmale: Laubblätter: Unterschiedliche Formen (siehe Infoblatt) Stängel: Holzig/ krautig, behaart/ nicht behaart, enthält Milchsaft/ enthält keinen Milchsaft Blütenstände (siehe Infoblatt) Blüten: Farbe, Form der Blütenblätter, Verwachsung Früchte: Aussehen, Anzahl der Samen 10

Aufgabe: Untersuche mit Hilfe deines Mikroskops oder einer Lupe einen Vertreter der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) (liegen am Pult aus) oder der Doldenblütler (Apiaceae) (liegen am Pult aus) genau und versuche, in Stillarbeit deinen eigenen Bestimmungsschlüssel zu entwerfen (orientiere dich dabei an dem Beispielschlüssel und dem Schlüssel für Lippenblütler)! Passe beim Entwerfen des Schlüssels genau auf. Es muss immer zwei Entscheidungsmöglichkeiten geben. Die richtige Antwort führt immer zur nächsten Entscheidungsaufgabe usw., bis man bei der Pflanze ankommt, die man bestimmen will. Baue deinen Schlüssel so wie den Beispielschlüssel (auf Seite 9) auf: Verwende 3-4 Bestimmungsmerkmale (z.b. Blattstellung etc.). Du kannst die Vorlage für deinen Bestimmungsschlüssel benutzen oder einen eigenen auf die Rückseite malen. Wenn du fertig bist, suche dir zunächst 2-3 weitere Pflanzen und dann einen Partner. Tausche mit ihm Pflanzen (auch die, die du bestimmt hast) sowie die Bestimmungsschlüssel, ohne deinem Partner zu sagen, WELCHE der Pflanzen du bestimmt hast. Mal sehen, ob ihr richtige Botaniker seid und die Pflanzen richtig bestimmen könnt. Vorlage Bestimmungsschlüssel (Achtung: Dieser Bestimmungsschlüssel ist für die Bestimmung von 2 oder mehr Pflanzenfamilien): 11

8. Die Ausbreitung von Blütenpflanzen Blütenpflanzen haben unterschiedliche Ausbreitungsstrategien. Manche Arten vermehren sich durch Windausbreitung (Was ist das?) und manche durch Tierausbreitung (Was ist das?). So sehen auch die Samen/ Früchte von Blütenpflanzen sehr unterschiedlich aus, je nach Ausbreitungsart. Recherchiere die beiden Ausbreitungsarten in deinem Buch (S. ) und schreibe jeweils eine Definition auf: Windausbreitung: Tierausbreitung: Aufgabe: Untersuche verschiedene Früchte und/ oder Samen mit Hilfe deines Mikroskops genau und entscheide, ob die Pflanze durch Wind- oder Tierbestäubung ausgebreitet wird. Begründe deine Entscheidung, indem du ein Bild von dem mikroskopierten Samen aufnimmst und für die Ausbreitungsart typische Merkmale mit Hilfe deines Buches beschriftest! Windausbreitung Tierausbreitung Bild von Samen/Frucht mit Beschriftung: Bild von Samen/Frucht mit Beschriftung: Erklärung: Erklärung: Bild von Samen/Frucht mit Beschriftung: Bild von Samen/Frucht mit Beschriftung: Erklärung: Erklärung: 12

9. Besondere Merkmale von Blütenpflanzen Manche Blütenpflanzen haben besondere Merkmale. Ein Beispiel dafür sind die Dornen und Stacheln von Rosengewächsen, die u.a. als Fraßschutz dienen. Ein weiteres Beispiel sind die Brennhaare von Brennnesseln, die du nun genau untersuchen wirst. Diese Brennhaare verursachen bei unvorsichtigem Berühren durch besondere Wirkstoffe ein unangenehmes Brennen auf der Haut. Aufgabe: Ziehe dir zunächst Gummihandschuhe an, um Hautreizungen zu vermeiden. Untersuche zunächst zusammen mit deiner Nachbarin/ deinem Banknachbarn ein Brennnessel-Blatt mit Hilfe deines Dino-Lite Mikroskops. ACHTUNG: Fasse das Blatt NUR mit einer Pinzette an! Untersuche anschließend das Blatt einer anderen Pflanze zum Vergleich. Was fällt dir auf? Zeichne die mikroskopische Aufnahme des Brennnessel-Blatts. Beschreibe nun, wie du dir aufgrund der mikroskopischen Beobachtungen die Funktion eines Brennhaars vorstellst. (Nimm dein Buch zur Hilfe, falls du nicht weiter weißt.) 13

10. Infoblatt Blattstellung7 Blütenstände (= Infloreszenzen)8 7 Bildquelle: Foliensatz zur Vorlesung: Botanik Artenvielfalt, G. Heubl, LMU München 8 s.o. 14