FACHRICHTLINIE Nr. 23. Hygienemaßnahmen bei der parenteralen Applikation von Medikamenten sowie bei der Infusions- und Transfusionstherapie

Ähnliche Dokumente
Infusionssysteme und -lösungen

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich.

Ein Jahr KRINKO-Gefäßkatheter- Richtlinie... Erfahrungen

Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen: Die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem.

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

Hygienische Anforderungen an den Umgang mit Injektionen und Infusionen

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM

BWW-IT- Prävention Sepsis

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Zentralliegende Venenkatheter (ZVK)

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

KRINKO Empfehlung zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen (Bundesgesundheitsblatt 2/2017)

Proaktive Prozessoptimierung bei der Versorgung/Pflege von Gefäßzugängen

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

Anleitung. zur Heimselbstbehandlung. Subkutane Therapie mit Immunglobulin

BD PosiFlushTM. (NaCl 0,9 %) Das vorgefüllte Spülsystem mit dem einzigartigen Design zum optimalen und sicheren Spülen von intravenösen Kathetern.

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1

Die KRINKO-Empfehlung erfolgreich umsetzen! Infektionsschutz rund um den Patienten!

Basisinformation für Studierende: Hygiene und Arbeitssicherheit

Hygiene bei Durchführung der RSO. Erstellen eines Hygieneplanes ( 36 IfSG) (BG CV8)mit Arbeitsanweisungen mit Dokumentation der Reinigungsmaßnahmen

Richtlinie zum Umgang mit Medizinprodukten der Inhalations- und Beatmungstherapie

Prävention Gefäßkatheterassoziierter

Umgang mit Arzneimitteln. Sabine Schmidt Pflegepädagogin Fachkrankenschwester für Hygiene und Infektionsprävention

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Empfehlungen für die Aufbereitung und Verabreichung

INFUSION & TRANSFUSION

Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung

Infusionsmanagement. Vollständige Verabreichung von Medikamenten

FACHRICHTLINIE Nr. 17

Anwendung von Bortezomib 3,5 mg nach Zubereitung: Subkutane oder intravenöse Injektion

CYTO. Gebrauchsanweisung Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z

Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektionsverhalten. von Arbeitsvorgängen

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS

ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. AQUA STEROP AQUA STEROP FLEXO Lösungsmittel zur Herstellung von Parenteralia. Wasser zur Injektion

Schulung und Surveillance

Reinigung und Flächendesinfektion

Pflegeratgeber Portsysteme

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Hygienische Händedesinfektion

FACHRICHTLINIE Nr. 17

Patienteninformation Portsysteme

Hygienerichtlinie. Zentrale Venenkatheter. Hygienisch korrekter Umgang mit Zentralen Venenkathetern (ZVK)

CYTO. Protokoll Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z

KabiPac. Die Infusionsflasche von Fresenius Kabi sicher, einfach und kompatibel. Neue DuoCap mit erhöhter Sicherheit

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

S E L B S T I N S P E K T I O N

KabiPac Die Infusionsflasche von Fresenius Kabi sicher, einfach und durchdacht

Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 20 µg 1 Amp 1 ml Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 50 µg 1 Amp 2,5 ml

Harnblasenkatheterismus

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Technik der subkutanen Injektion

Anleitung zur subkutanen Immunglobulin-Therapie

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

VERFAHREN ZUR BEKÄMPFUNG VON KRANKHEITSERREGERN

Hygiene - Pflege - Industrie

Hautdesinfektion (Antiseptik) bei Punktionen, Injektionen, Operationen und Wundversorgung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wasser für Injektionszwecke Baxter

Dieser Baustein gilt für klinische Einrichtungen und den gesamten Pflegebereich.

Hygiene in der Praxis

Sicherheits-Infusions-Systeme. Jens Oldenburg

freeflex Der Infusionsbeutel von Fresenius Kabi sicher, einfach und kompatibel

Händehygiene im Zollernalb Klinikum

Ureofix 500 classic mehr Sicherheit mit System

Arzneimittelzubereitung mit B. Braun so einfach, sicher und wirtschaftlich

Infusion/ Transfusion

e h ö r z u o n f u I n t e m e y s s i o n s e e i l f r N a d e

Novellierung IFSG 2011

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

5 Grundregeln der Hygiene. Regel 5. Universitätsklinikum Essen. Bei schwierigen Fragestellungen: Würde ich als Patient die Lösung akzeptieren?

HÄNDEDESINFEKTION DURCHFÜHRUNG UND INDIKATION

Rekonstitution und Verabreichung von Cinryze (C1-Inhibitor [vom Menschen]) Hinweise für Ärzte und medizinisches Fachpersonal

Anleitung zur Heimselbstbehandlung. Rapid Push. Sie haben es in der Hand.

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

DGKS Gertraud Edelbacher

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Pflegetechniken von A - Z

Anleitung zum CAPD-Beutelwechsel

A13 Intravenöse Injektion in V. jugularis (Rind)

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

5. Isolierungsmaßnahmen

Verbandwechsel. Erfahrungsaustausch ASH 2016

Kompaktes Update zu Normen, Richtlinien und. Empfehlungen in Anästhesie und Intensivmedizin.

Sicherheit hat viele Gesichter Herausforderungen in der Infusionstherapie. Güstrow, den

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz

Schulungsprogramm. Intraossärer Zugang. im Rettungsdienst. Teil , Version 1 AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern 1

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

12 % 60% der Infektionen

Punktion eines Portkatheters. Schritt für Schritt. Grundlagen

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen

B. Braun Space - Einmalartikel

SUBKUTANE INFUSIONSTHERAPIE. Informationen für Patienten

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Aufbereitung von Pflegeutensilien und Medizinprodukten aus hygienischer Sicht. Barbara Klesse, Beraterin für Hygiene und Infektionsprävention

Transkript:

Hygienemaßnahmen bei der parenteralen Applikation von Medikamenten sowie bei der Infusions- und Transfusionstherapie 1. Allgemeine Hygienemaßnahmen Infusionslösungen als auch Transfusionen stellen gute Nährmedien für Bakterien dar, die sich unter Umständen bei entsprechenden Umgebungsbedingungen zu hohen Keimzahlen vermehren können. Die vorliegende Richtlinie soll dazu beitragen, Infektionen zu verhindern, die im Zusammenhang mit der Infusions-, als auch Transfusionstherapie stehen. Die vorliegende Fachrichtlinie stellt einen Leitfaden dar, kann jedoch die individuelle Studie von Produkt-, bzw. Herstellerinformationen nicht ersetzen. Produkt-, bzw. Herstellerangaben die in speziellen Fällen von den Empfehlungen der Fachrichtlinie abweichen ist stets der Vorzug zu geben. Ursachen infusionsbedingter Infektionen Primär oder sekundär kontaminierte Infusionslösungen, Infusionszusätze, Infusionssysteme, Transfusionen sowie Fehler im Rahmen der Manipulation Vor jeglicher Vorbereitung, Verabreichung von Medikamenten und Infusionen zur parenteralen Applikation sowie bei Manipulation am Verabreichungssystem sind folgende, grundsätzliche Hygienemaßnahmen einzuhalten: Ist die mit der Zubereitung, Verabreichung bzw. Manipulation betraute Person erkältet, ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen. Ebenso bei floriden Herpes simplex Infektionen im Gesichtsbereich. Für die Desinfektion von Gummistopfen ist ein alkoholisches Hautdesinfektionsmittel zu verwenden. (s. RD- Plan). Eine Ausnahme stellen Gummistopfen dar, bei denen der Hersteller die Sterilität unter den Gummistopfen garantiert. Hygienische Händedesinfektion (siehe RD-Plan und Fachrichtlinie 01) Wischdesinfektion des Arbeitsplatzes mit einem Schnelldesinfektionsmittel (siehe RD-Plan und Fachrichtlinie 42) Alle parenteralen Arzneimittel und deren Zubehör erst unmittelbar vor Gebrauch vorbereiten Injektions- bzw. Infusionsflaschen und Ampullen müssen durch Sichtprüfung auf Verfärbungen, Trübungen, Defekte und das Ablaufdatum überprüft werden. Bei Auffälligkeiten bzw. Abweichungen dürfen die Gefäße nicht verwendet werden. IKM 2012 FRL 23: Hygiene bei parenteralen Applikation und Infusionstherapie/Version 5.0 Seite 1 / 6

Zumischen von Zusatzampullen nur unter aseptischen Bedingungen. Hersteller-, Apothekenund Fachinformationen hinsichtlich der physikalisch-chemischen Stabilität sind zu beachten. Alle Infusionen zu Spülzwecken z.b. physiologische Kochsalzlösung und Stechampullen ohne Konservierungsmittel sind grundsätzlich nur zur einmaligen Entnahme zugelassen. Bei Mehrdosisbehältnissen mit Zusatz von Konservierungsmittel sind die Herstellerangaben hinsichtlich der maximal zu tolerierenden Standzeit im angebrochenen Zustand zu beachten. Die Zahl der Mehrfachverbindungen ist auf ein Minimum zu beschränken. Wenn möglich, Reduzierung unnötiger Konnektionsstellen, Dreiweghähne und ungenutzter Mehrfachverbindungen (= flüssigkeitsgefüllte Toträume). Alle steril verpackten Medizinprodukte sind vor dem Verbrauch auf Ablaufdatum und Unversehrtheit zu überprüfen und mit der Peeloff-Technik zu entnehmen. Kein Öffnen durch Durchdrücken durch die Verpackung. 2. Umgang mit Brechampullen und Ampullen zur Mehrfachentnahme (Stechampullen) Brechampullen Glas: Das Medikament stets mit aufgesetzter dünner Nadel aufziehen (Glassplitter) Plastik: Das Medikament kann auch mit dem Konus der Einmalspritze entnommen werden. Wird nicht der ganze Inhalt gebraucht, ist der Rest des Medikamentes zu verwerfen. Stechampulle - zur Mehrfachentnahme: Eindosisbehälter sind generell zu bevorzugen Medikament mit dünner Kanüle entnehmen (Vermeidung von Fremdkörperembolien durch ausgestanzte Gummiteile) Stechampullen jedes Mal mit frischer Nadel und Spritze anstechen Mini Spikes sind vorzugsweise für das Aliquotieren im Rahmen eines Arbeitsschrittes anzuwenden. Bei der Verwendung von Mini-Spikes ist eine nur teilweise entleerte Stechampulle (mit Konservierungsmittel) mit Datum und Uhrzeit der ersten Entnahme zu beschriften. Diese kann bei Aufbewahrung gemäß den Herstellerangaben für maximal 24 Stunden verwendet werden. Nach Entnahme den Spike sofort verschließen. Hiervon in Ausnahmefällen abweichenden Verfahren zur Zubereitung von Arzneimittelspezialitäten sind explizit durch den behandelnden Arzt anzufordern und zu verantworten. IKM 2012 FRL 23: Hygiene bei parenteralen Applikation und Infusionstherapie/Version 5.0 Seite 2 / 6

Alle Stechampullen, die keine Konservierungsstoffe beinhalten (z.b. Physiologische Kochsalzlösung zu Spülzwecken...) sind nur zur einmaligen Entnahme zugelassen. Durchstichfläschchen mit Konservierungsmittel dürfen nur unter dem Vermerk Erstentnahme am:... um:... Uhr verwendet werden. Die Herstellerangaben hinsichtlich der maximal zu tolerierenden Standzeit im angebrochenen Zustand sind zu beachten. 3. Aseptische Grundregeln bei der Infusionszubereitung Einhaltung der allgemeinen Hygienemaßnahmen (Siehe Punkt 1 und 2) Zubereitung der Mischinfusionen auf einer für das Anrichten von Medikamenten vorgesehenen, kontaminationsgeschützten Arbeitsfläche Bei Arbeiten im Laminar-Air Flow muss dieser eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn eingeschaltet werden Wischdesinfektion des Gummistopfens mit einem gelisteten alkoholischen Hautdesinfektionsmittel. Eine Ausnahme stellen Gummistopfen dar, bei denen der Hersteller die Sterilität unter der Abdeckung garantiert. Wenn das Einspritzen von Luft notwendig ist um die Entnahme zu erleichtern, ist der Kontakt mit dem Spritzenstempel zu vermeiden, um eine Kontamination der Spritzeninnenfläche zu verhindern. Spritzen und Kanüle sind Einmalprodukte. Kein Wiederaufziehen, - hierbei ist eine Kontamination des Spritzenstempels und somit der Spritzeninnenwand möglich. Infusionen mit Inhalt, Datum, Uhrzeit und Handzeichen des Zubereiters versehen Keinesfalls dürfen Einmalnadeln zur Belüftung der Infusionen eingesetzt werden Alle Verpackungen von Infusionsleitungen, Mehrwegverbinder etc. direkt vor dem Verbrauch auf Ablaufdatum und Unversehrtheit überprüfen und die Materialien mit der Peeloff-Technik entnehmen (kein Öffnen durch Durchdrücken der Materialien durch die Verpackung). Schutzkappe des Besteckes erst unmittelbar vor dem Anschließen entfernen IKM 2012 FRL 23: Hygiene bei parenteralen Applikation und Infusionstherapie/Version 5.0 Seite 3 / 6

4. Aseptische Grundregeln bei der Infusionsverabreichung Einhaltung der allgemeinen Hygienemaßnahmen (Siehe Punkt 1 und 2) Vor jeglicher Manipulation am System ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen! Diskonnektion und Manipulation sind auf ein absolutes Minimum zu beschränken! Das Prinzip des geschlossenen Systems gilt auch für die Infusionstherapie. Die Unterbrechung der laufenden Infusion sollte die Ausnahme sein und unter aseptischen Bedingungen erfolgen (Diskonnektionsstellen mit sterilen Verschlusskomben versehen) Bei (potentieller) Kontamination muss das Infusionssystem sofort ausgewechselt werden. Eine gute Fixation des Infusionsbesteckes bzw. der Verlängerungen in der Nähe der Verbindungen sind wichtig (Verhinderung mechanischer Reizung) Sämtliche Dreiweghähne, Hahnbank und Verlängerungen, welche am zentralvenösen Katheter angeschlossen werden, dürfen nicht direkt auf der Haut des Patienten liegen. Sie müssen mit einer sterilen Mullkompresse oder eigens dafür von Firmen angebotenen Schutzhüllen, geschützt werden. Wechselintervall nach 24 Stunden oder nach Kontamination. Infusionsleitungen und Verbindungsstellen nicht an der Analregion, Tracheostomata, Drainagen, Sonden etc. vorbeiführen und nicht unter Matratzenniveau durchhängen lassen ebenso Bodenkontakt des Infusionsleitungssystems verhindern. Insbesondere in der Intensivmedizin bzw. in Risikobereichen (längerfristige Anwendung von Gefäßkathetern bei Risiko-, und Immunsupprimierten Patienten) ist die Verwendung von Ventilmembran- Konnektoren (sog. Nadellose Konnektoren) aus hygienischer Sicht zu bevorzugen. Vor der Applikation hat eine Desinfektion der Membran mit einem alkoholischen Hautdesinfektionsmittel (Einwirkzeit s. Herstellerangaben)zu erfolgen. 5. Wechselintervalle: Infusions- Transfusionslösungen: Infusionen mit Zumischung sollten nicht länger als 12 Stunden (max. 24h) laufen (Herstellerangaben beachten) Lipidhaltige Medikamente (z.b. Propofol) - 12 Stunden bzw. laut Herstellerangaben Lipidhaltige Gesamtnährlösungen bis 24 Stunden-, bei industriell hergestellten Nährlösungen sind die Herstellerangaben zu beachten Transfusionen (Blut- und Blutprodukte) - 6 Stunden IKM 2012 FRL 23: Hygiene bei parenteralen Applikation und Infusionstherapie/Version 5.0 Seite 4 / 6

3 Wege-Hahn, Mehrfachverbinder Periphere Verweilkanüle (PVK): bei Wechsel des Zuganges sowie nach potentieller Kontamination Zentraler Venenkatheter (ZVK): Wechsel mit dem Infusionsbesteck bzw. der Perfusorline (längstens nach 24h) sowie nach potentieller Kontamination Ventilmembran- Konnektoren: Die maximal zulässige Verwendungsdauer richtet sich nach den Herstellerangaben. Die zuvor angeführten Wechselintervalle (PVK, ZVK) sind jedoch zu berücksichtigen. Filter In-line Filter (Bakterien/Partikel) laut Herstellerangaben (für eine generelle Anwendungsempfehlung von Bakterienfiltern existiert im Gegensatz zu Partikelfiltern derzeit keine ausreichende Evidenz) Bei Verwendung von Filtern (Bakterien/Partikel) können Infusionsbestecke und Perfusorlines mit den Filtern (Standzeit s. Herstellerangaben) gemeinsam gewechselt werden Infusions- Transfusionsbesteck: Infusionsbesteck (Standard): wird bei Bedarf (Kontamination, Rückfluss von Blut bzw. Verlust des Flüssigkeitsspiegels in der Tropfkammer) sofort, bzw. nach Abschluss der Kurzinfusion ansonsten bei kontinuierlicher Verabreichung nach spätestens 72h ( bzw. nach Herstellerangaben- 24 h- Fresenius Infudrop Air 21 P) gewechselt (CAVE: lipidhaltige Lösungen) Vor dem Umstecken ist eine Desinfektion der Membran mit einem gelisteten Hautdesinfektionsmittel durchzuführen. Eine Ausnahme stellen Gummistopfen dar, bei denen der Hersteller die Sterilität unter der Abdeckung garantiert. Auf entsprechende Medikamentenkompatibilität ist zu achten. Medikamente, welche verabreicht oder zugespritzt werden, sind in separaten Spritzen aufzuziehen. Verschlusskomben ( Stopperl ) sind jedes Mal neu (steril) anzubringen Transfusionsbesteck: Transfusionsbestecke und Mehrfachverbinder ausschließlich zur einmaligen Applikation verwenden. Anschließend ist der periphere oder zentrale Zugang mit NaCl 0.9% zu spülen Es sollte für Blut und Blutderivate ein gesonderter Gefäßzugang verwendet werden. IKM 2012 FRL 23: Hygiene bei parenteralen Applikation und Infusionstherapie/Version 5.0 Seite 5 / 6

Perfusoren: Die Applikationsdauer ist von der Stabilität der Medikamente abhängig. Ein Wechsel des Systems sollte spätestens nach 72 Stunden bzw. entsprechend der Filterwechselintervalle erfolgen. Perfusorspritzen sind Einmalprodukte und dürfen weder für mehrere Patienten noch beim gleichen Patienten mehrmals verwendet werden (Restinhalt von Medikamenten verwerfen). Invasive Druckmessungen: Wechsel der Druckaufnehmer und des Schlauchsystems: Geschlossenes System: Ein Wechsel der Druckaufnehmer, des Schlauchsystems und der Spüllösung muss mindestens alle 96h bzw. nach Herstellerangaben erfolgen. Offenes System: Ein Wechsel der Druckaufnehmer, des Schlauchsystems und der Spüllösung muss mindestens alle 48h bzw. nach Herstellerangaben erfolgen. Wichtige Links bzw. Literaturquellen: http://www.rki.de Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen -Empfehlung der Kommision für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut (RKI) Pflege heute, Urban-Fischer Verlag, 5. Auflage Hygienefachrichtlinien der Stmk. KAGes in der jeweils aktuellen Version IKM 2012 FRL 23: Hygiene bei parenteralen Applikation und Infusionstherapie/Version 5.0 Seite 6 / 6