Flugrouten-Sonnenuhren -- eine gnomonische Spielerei über den Wolken

Ähnliche Dokumente
Sonnenstand abschätzen

Projekt. Sonnenuhr. R.Schorpp. Version

7 Beziehungen im Raum

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Gnomon bzw. Horizontalsonnenuhr mit austauschbaren Deckblättern

Wie lang ist Sylt? oder

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Klaus Maldener Februar Konstruktionsverfahren zur Herstellung eines Zifferblatts für eine Horizontaluhr

Zwei Sonnenuhren aus dem Baumarkt

Programm Sonne Handbuch

Meteoroid von Tscheljabinsk: Bahnberechnung im Unterricht

Sonnenuhr des Augustus

Schulbiologiezentrum Hannover

Archimedische Spiralen

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Wind-Temperatur-Karten

Eine Viel-Nodus-Sonnenuhr

Astronomie mit einer Sonnenuhr

Eine Norduhr in Alfter bei Bonn Entstehungsgeschichte und Anleitung Entstehungsgeschichte Aus Freude an Sonnenuhren Hobby Gnomoniker reizte mich auch

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

1 AE = km = 149, km.

Warum ist der Winter kalt?

Eine Neuartige Sonnenuhr mit Doppelzeiger und Datumsanzeige

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 HÖHENMESSUNGSAUFGABEN

Eine Sonnenuhr für den Hausgebrauch

Kartenkunde bei den BOS

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind:

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark

Sonnenuhren 1. von Dieter Ortner. Zwei Typen von Sonnenuhren. Die Zeitgleichung. Ortszeit und Mitteleuropäische Zeit

Mit Google Earth durch die Welt

Die Sonnenuhr und ihre Theorie

Schema A Seite 2-4. Schema B Seite 5-7. Schema C Seite 8-10

Abb.2 Photo der Drillingsuhr KÇln Miniatur 40/50 am 23. April 2009 in KÇln

Schattenwinkelmesser und vertikale Spinnensonnenuhr: ein reizvoller Vergleich

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

9 ANHANG 4: UMBRA DOCET. DER SCHATTEN LEHRT?

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

voibos Benutzungs-Handbuch 3 D g e o m e t r y p r o c e s s i n g Autor: Simon Flöry Datum: 11. Januar 2019

Die Berechnungen beginnen bei dem Punkt auf der Autobahn, bei dem der Kraftfahrer

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

bgsm BESONNUNGSSTUDIE FÜR DEN BINNENBEREICH BEBAUUNGSPLAN NR. 345 MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN, STADT ERLANGEN -HANS-GEIGER-STRASSE-

Astronomische Koordinatensysteme

ABBILDUNGEN. Schiebung, Drehung, Spiegelung, Streckung. Version 2.0 Herbert Paukert. Definition der Abbildungen [ 02 ] Theorie der Abbildungen [ 07 ]

Klassenarbeit - Die Erde

Kurzanleitung zur Handhabung des Quadranten

8. Helio-Chronometer. Sonnenuhr mit Nonius und Achterschleife zur Kompensation der Zeitgleichung. Bronze, 19. Jahrhundert. Cousins

2.1.1 Skizzieren mit Abhängigkeiten

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Gruppenrallye zum Thema Rechtwinkliges Dreieck

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann

ASV Astroseminar 2003

Einführung. Schon immer haben sich die Menschen gern mit Rätseln und

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

Liebe Luc und Thierry,

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P )

Beobachtungsprotokoll Nr. 014 vom

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR

Foster-Lambert-Sonnenuhr und analemmatische Sonnenuhr

Koordinatensysteme.

2. Wie man sich auf der Erde orientieren kann

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

Abschlussprüfung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in. Prüfungstermin: 22. November 2005

Schriftliche Prüfung

Inhalt [1] CIELO - Himmlische Zeiten...[3] Zeitmessung mit der Sonne...[3] Zeitzonen...[4]

Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel

7 WERKZEUGKORREKTUR. 7.1 Eingabe der Korrekturtabelle aus dem Part-Programm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining: Die Welt - 76 Kopiervorlagen

Abb.1 Kegelschnitte [2]

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

T E M P U S M U N D I H A N D B U C H

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Anleitung

Abschlussprüfung Name Klasse MATHEMATIK

Ein Flugzeug startet im Zentrum und fliegt bis zur Umlaufbahn nach Norden. Am Umlaufkreis macht die Pilotin eine Drehung um 210.

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Etwas Theorie. weiter bewegt, muss sie sich von einem Mittag bis zum darauf folgenden um etwas mehr als 360 drehen - und dafür

Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden

Navigation UMGANG MIT DEM PLANZEIGER

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

(0, 3, 4) (3, 3, 4) (3, 3, 0)

Transkript:

Heinz Sigmund Flugrouten-Sonnenuhren -- eine gnomonische Spielerei über den Wolken Besonders bei Langstreckenflügen kann ein Fensterplatz ganz reizvoll sein. Nicht nur zur Beobachtung von Land und Meer, Städten und Gebirgen sondern auch für den scheinbaren Lauf unseres Tagesgestirns, wobei auch Sonnenauf- und untergänge, Dämmmerungsphasen, Nachtzeiten etc. von Interesse sind. Da scheint es naheliegend, an eine Sonnenuhr zu denken, deren Schatten uns z.b. Auskunft über den entsprechenden augenblicklichen Sonnenstand u.ä. während des Fluges geben kann. Allerdings ergibt sich durch die ständige Bewegung des Flugzeugs im Raum das Problem, dass sich die geographische Breite und Länge sowie die Flugrichtung fortlaufend ändern, was beim Entwurf einer Sonnenuhr im voraus zu berücksichtigen ist. Da wir inzwischen auf entsprechende kostenfreie Software über das Internet Zugriff haben (1),welche uns sowohl die Flugroute als auch die Sonnenpositionen für bestimmte Streckenabschnitte im Voraus berechnet, können wir, aufgrund dieser Daten, eine speziell für einen bestimmten Flug gefertigte Sonnenuhr relativ einfach und doch ziemlich präzise rein geometrisch entwerfen. Dies soll an einem konkreten Flugbeispiel genauer erläutert werden. Zunächst rufen wir das oben genannte Programm auf, geben unsere Flugnummer bzw. Flugcode (s. Reiseunterlagen) mit dem entsprechenden Reisedatum ein. In unserem Beispiel war es der Rückflug DE 7315 von Mauritius nach Frankfurt am 15.12.2013 um 8:30 Uhr Ortszeit. Daraufhin konnten wir uns (mit diesem Programm) einen Weltkartenausschnitt mit der genauen Flugroute (s.abb.1) zeichnen lassen. Außerdem war es nun möglich etappenweise, d.h. z.b. in Stundenabständen, die augenblickliche Sonnenhöhe, den Sonnenazimut von Nord aus sowie die genaue Flugrichtung zu berechnen,indem wir, nach Einstellen des Zeitschiebers, diese Daten unmittelbar abgelesen haben (Abb.2) Es empfiehlt, sich diese zu notieren, um daraus entweder manuell oder mit geometrischem Zeichenprogramm die Sonnenuhr zu entwerfen. Der erhaltene Sonnenazimut kann nun unmittelbar als Winkel auf eine gedachte Kompassrose übertragen werden.um die Schattenspitzenkurve des Gnomons punktweise zu entwerfen, müssen

die stündlichen Sonnenhöhen noch in Schattenlängen umgerechnet werden.dafür ist jeweils nur der Kotangens des Höhenwinkels mit der Länge des Gnomons zu multiplizieren. In unserem Beispiel hatten wir eine Schattenstablänge von 20 mm gewählt und erhielten z.b. nach 6 Flugstunden eine Sonnenhöhe von 47,5 (s. Sunflight); damit ergab sich eine Schattenlänge von 18,3 mm. (Abb.3) Unsere Flugroutenscheibe (Abb.3) enthält außerdem noch die Sonnenund gegenüber (um 180 versetzt) die Schattenrichtungen, außerdem die je begonnener Flugstunde angegebene Flugrichtung (in Blau) sowie die Umrechnung aller Stundenabstände in Weltzeit d.i. Greenwich- Mean- Time (am äußeren Rand in Rot) Dazu war die Zeitzonendifferenz zwischen Mauritius und London von 4 Stunden zu berücksichtigen. Die Angabe der augenblicklichen Wahren Ortszeit ( s. innen schwarz) läßt sich allerdings mit dem oben genannten Computerprogramm (in der bis jetzt vorliegenden Fassung) noch nicht ermitteln. Ich habe diese Berechnungsmöglichkeit daher als Anregung an den Autor weitergegeben. Die momentane Sonnenzeit während des Fluges ist aber durch ihre augenblickliche Zeitdifferenz zu Greenwich definiert (d.h. als geographische Länge vom Nullmeridian aus in Grad gerechnet, die nur noch in Stunden umzuwandeln sind) Dazu können dann die stündlich überflogenen Punkte auf der Flugroute als geographische Koordinaten mit einer anderer Software (2) berechnet werden. Dies ist auch deshalb besonders interessant, weil man anhand des Verlaufs der Wahren Ortszeit die scheinbare Verlängerung oder Verkürzung des Sonnentages während des Flugverlaufs erkennen kann. Zur Benutzung der beschriebenen Sonnenuhr gilt folgendes: Der Gnomon ist im Zentrum der Zeichnung senkrecht einzusetzen. Sodann muß die Zifferblattscheibe in genau horizontaler Lage solange gedreht werden, bis die Schattenspitze die obere Begrenzung der schmalen gelben Fläche berührt. Anhand der speichenförmigen Stundenstrahlen kann die Uhrzeit dann entweder als Weltzeit, als Wahre Ortszeit oder als Flugzeit (s. Zahlen 1-11) abgelesen werden. Damit ist gleichzeitig auch die Nordrichtung gefunden.(s. roter Pfeil), welche sich allerdings (auch zur Kontrolle) aus der stündlich geänderten Flugrichtung ableiten läßt.(abb.3) Abbildung 4 zeigt die Sonnenuhr in ihrer Funktion während meines Fluges von Mauritius nach Frankfurt. Der Gnomon (Plastikschraube von 20 mm Länge) berührt mit seiner Schattenspitze eine konvex gebogene Linie und weist in unserem Beispiel außerdem auf die 7. Flugstunde mit 13.46 Uhr für Wahre Ortzeit und 11:30 Uhr für Weltzeit.

(Wichtiger Hinweis: Da alte Flugnummern wieder neu vergeben werden, sollte man sich im Programm Sunflight immer einen Flug in der Zukunft suchen. Wer allerdings die von mir beschriebene Route genauer im Computerprogramm nachvollziehen möchte, könnte sich damit behelfen dass er den o.a. Flugcode für Condor mit einem neuen Datum eingibt (z.b. für 6.Januar 2014 o.ä.),welches er für einen zukünftigen Flug mit gleicher Flugroute im Internet finden kann. Es versteht sich aber von selbst, dass sich, mit geändertem Datum, andere Werte für Sonnenhöhe und- azimut ergeben, da diese von der jeweiligen Sonnendeklination abhängen.) Webseiten: 1.www.sunflight.net/ 2.www.gps.visualizer.com/calculator Abbildung 1: Weltkartenausschnitt (Programm Sunflight)

Abbildung 2: Sonnenstandsberechnungen (s. Sunflightdaten für 6.Januar 2014!) Abbildung 3: Flugrouten-Sonnenuhr (Zifferblattentwurf)

Abbildung 4: Flugrouten-Sonnenuhr in Funktion