Smartphone und Internet - Was Eltern wissen sollten. Andrea 'Princess' Wardzichowski. Chaos Computer Club Stuttgart e.v.

Ähnliche Dokumente
Digitale Selbstverteidigung in der Familie. Andrea 'Princess' Wardzichowski. Chaos Computer Club Stuttgart e.v.

Datenschutz und Vorratsdatenspeicherung. Fakten und Risiken

Es ist mir eine echte Freude, heute hier zusein und ich fühle mich durch die Einladung sehr geehrt.

Cybermobbing - kann man das nicht abstellen?

Angewandte Paranoia? Datenschutz im Computerzeitalter. Andrea 'Princess' Wardzichowski. Chaos Computer Club Stuttgart.

Aber das stand doch so im Internet...

Medienkompetenz und Datenschutz für Kinder und Jugendliche. - Ein Wohnzimmer-Vortrag -

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Soziale Netzwerke. meredo

Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg

kahoot-familienspiel: Alle Fragen und Antworten

Handy, Facebook, Datenschutz u.m. Medienkompetenzzentrum Die Lücke / J. Schön

Handy, Facebook, Datenschutz u.m. Medienkompetenzzentrum Die Lücke / J. Schön

MEDIENKOMPETENZ. Sicher im Internet

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Ich freue mich, diesen Vortrag für die Xing Regio Gruppe halten zu können.

Smartphone für Kinder!? VHS- VERANSTALT UNG A M 1 6. MAI 20 17

Think Before You Post _

Wolfgang Schleemilch

QUIZFRAGE 3 QUIZFRAGE 4

Strafbarkeit unbefugter und ehrverletzender Fotos. Änderungen beim 201 a StGB zum

Soziale Netzwerke und Cybermobbing. 9. Schulartübergreifenden Tandem-Tridem-Fachtagung

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen?

SMARTPHONE SPIELREGELN

Primar- und Orientierungsstufe

Herzlich Willkommen. Dirk Rosenzweig

STRAFRECHTLICHE ASPEKTE DES DROHNENFLUGS

UNSERE MEDIENLANDSCHAFT

Datenschutz in sozialen Netzwerken: So surfen Sie privat und schützen Ihre Daten. Wolf-Dieter Scheid

DRK-Generalsekretariat. Social Media Policy

DSBU Umfrage zur Mediennutzung

Verloren in der virtuellen Welt?

Facebook-Privatsphäre richtig einstellen (Stand )

Jugendliche und Internet

Es ist mir eine echte Freude, heute hier zusein und ich fühle mich durch die Einladung sehr geehrt.

Verpflichtungsgesetz

Die Magische Wand. Internet Fotos Filme & Musik Blackbox. Stand: 2017

Fotos veröffentlichen und das Recht am eigenen Bild

Erfahrungsaustausch

Ergebnisse der Umfrage Kinder und Medien Elternumfrage

Schutzgut Daten 202 a StGB Ausspähen von Daten 303 a Datenveränderung 303 b Computersabotage 269 Fälschung beweiserheblicher Daten

Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«

Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1

Kostenlose Apps und Spiele

Being digital Kinder und neue Medien

SICHERHEIT UND SOZIALE MEDIEN

Schülerverantwortung

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Technische Schutzmechanismen

Pädagogium, Baden-Baden 22. März Impulsvortrag Medienkompetenz

Chancen und Risiken im Internet. lic. phil. Martin Hermida

Kinder im Netz Verantwortungsvoller Umgang mit Neuen Medien

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. Tipps zur sicheren Nutzung von Facebook, Xing & Co

Brauchen wir einen Werte-Kodex fürs Netz? DIVSI U25-Studie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Sicherheit im Internet

Safersurf Worum geht es eigentlich?

Medientagebuch

Medien analog und digital

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Smartphones, soziale Netzwerke und Internet WhatsApp, Instagram, Facebook etc. zwischen altersgerechter Nutzung und Cybermobbing

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Soziale Netzwerke vs. Privatsphäre - per se ein Widerspruch?

Schütze deine Privatsphäre!

Schütze deine Privatsphäre!

WIR SIND MEDIENFIT. Nr. 1191

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus

Das gallische Dorf - Leben ohne Windows, facebook, whatsapp und google, wie gut geht denn das? Andrea 'Princess' Wardzichowski

Das gallische Dorf - Leben ohne Windows, facebook, whatsapp und google, wie gut geht denn das? Andrea 'Princess' Wardzichowski

Presse- gespräch. Allianz Umfrage: Digitaler Lifestyle Wie smart sind Herr und Frau Österreicher?

LEITFADEN ZUR NUTZUNG VON DIGITALEN MEDIEN UND MESSENGER DIENSTEN IM MONTESSORI ZENTRUM MAGDEBURG

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Anlage 1: Zuschauerumfrage zu Köln 50667

Daraus wiederum kam die Inspiration, zu berichten, auf was ich in der heutigen digitalen Welt noch so alles verzichte.

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN

sicher surfen? aber sicher!

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

Primarstufe

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12

Privatsphäre schützen

Blick hinter die Kulissen der digitalen Welt

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

In der digitalen Welt zu Hause: Jugendliche und das Internet

Blindshell Sprachassistent

o Ja o Nein à Bitte weiter mit Frage 4

Input:! Pornographie im Internet - Umgang mit einem Schwierigen Thema.! Gewalt und Internet - medienpädagogische Ansätze.

DAS DIGITALE ICH. Christina Gross, Anika Schremmer, Sophie Tröster, Emily Weber, Katharina Stubics, Karoline Wechselberger BRG 14 6c

Dies ist eine anonyme Umfrage! Beantworte die Fragen bitte trotzdem wahrheitsgemäß.

EMPFEHLUNGEN ZUR SICHEREN NUTZUNG DER SOZIALEN MEDIEN. der Social-Media-Redaktion der Universität Leipzig

VIELFALT MACHT DAS LEBEN BUNT

Swisscom (Schweiz) AG

Datenschutz und der soziale Graph

Datenschutz in sozialen Netzwerken: Wolf-Dieter Scheid. So surfen Sie privat und schützen Ihre Daten

Transkript:

Smartphone und Internet - Was Eltern wissen sollten Andrea 'Princess' Wardzichowski Chaos Computer Club Stuttgart e.v. http://www.cccs.de/ princess@bofh.de Franz-Schubert-Schule 7.+12.4.2016 Der Vortrag am heutigen Elternabend soll viele Aspekte von Smartphone- und Internetnutzung beleuchten und aufzeigen, dass man als Eltern zuerst selbst gefordert ist, sich auszukennen, um sodann Regeln (wie Verkehrsregeln, nicht wie Verbote) für die Nutzung zu etablieren.

Über den CCCS / über mich Über den CCCS: Seit Sommer 2001 Treffen Seit Oktober 2003 monatliche Vortragsreihe Spaß am Gerät, aber auch Gefahren beim bedenkenlosen Einsatz von Technik Über mich: Seit November 1990 im Netz aktiv (Mail, News, IRC, Relay Parties, CCC) Heute: CCCS e.v. (Presse), Haecksen, querulantin.de Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 2 In vielen großen und inzwischen auch in vielen kleinen Städten gibt es sog. Chaostreffs, die im Sinne des CCC e.v. agieren, der 1986 in Hamburg gegründet wurde. Ich selber bin auch schon sehr lange im Netz unterwegs und habe meine Homepage aufgebaut, damit man meine aktuellen Veröffentlichungen und Vorträge eher findet, als meine Jugendsünden aus Usenet-Zeiten. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung versuche ich, Handlungsempfehlungen für die Internetnutzung abzuleiten, die mir sinnvoll erscheinen.

Agenda Was sind Smartphones Was kann das Internet Datenschutz und Privatsphäre Rechtliches Technische Möglichkeiten Pädagogische Implikationen Demokratische Aspekte Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 3 Auf dem heutigen Elternabend soll aufgezeigt werden, ob Internet- und Smartphonenutzung für Grundschüler überhaupt sinnvoll möglich ist und wieviel man selber als Eltern davon verstehen und bedenken sollte.

Was sind Smartphones? KEINE Telefone ;-) (das ist nur eine Unterfunktion ) Vollwertige Rechner mit guter Leistung Internetzugang über Mobilfunk Internetzugang über WLAN => kaum zu unterbinden Bieten Kommunikationsmöglichkeiten mit allen Vor- und Nachteilen Teuer. Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 4 Der Begriff SmartPHONE täuscht darüber hinweg, dass es sich dabei eigentlich um einen vollwertigen Rechner handelt. Viele Erwachsene erledigen damit dienstliche Aufgaben (!) von zuhause aus. Ein Zugang zum Internet über WLAN ist eigentlich nicht zu unterbinden. Im Internet aber finden sich reichlich Inhalte, die ganz und gar nicht kindergeeignet sind, denn das Internet ist kein Kindernetz. Empfehlungen, wie den Familienrechner im öffentlichen Raum aufzustellen, damit man immer einen Blick drauf werfen kann, was gemacht oder gespielt wird, wird durch das Smartphone total unterlaufen. Zudem ist ein Smartphone auch in der Anschaffung sehr teuer.

Smartphones Man muss sich mit der Bedienung auseinandersetzen Einstellungen/Berechtigungen der Apps aber auch: Umgangsformen / Höflichkeit / NETiquette Folgen von Handlungen (Äußerungen, Bilder) Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 5 Die technische Seite ist sehr viel schneller zu erlernen, als die inhaltliche. Jeder, der Internet und Smartphone nutzt, muss begreifen, dass man nicht alles machen KANN, was technisch möglich ist. Gute Grundlage sind schon einmal normale Umgangsformen im richten Leben. Es fällt dann leichter, diese auch im Netz zu beherzigen. Ganz klar muss auch sein, dass Mobbing weder ausgeführt nich ertragen werden muss.

Zugang zu Medien aller Art Zeitung (redaktionell kontrolliert) Welche Teile wären für Grundschüler gut? Radio (redaktionell kontrolliert) Weitestgehend harmlos (habe ich auch morgens gehört als Schülerin) Fernsehen (redaktionell kontrolliert) Welche Sendungen? Wie lange? => Heutzutage kommen Krimis, die früher um 21:45 liefen, den ganzen Tag über! Internet? (inhaltlich unkontrolliert) Es gibt im Internet nichts, was es nicht auch in der wirklichen Welt gibt, aber es ist NICHT alles kindgerecht Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 6 Betrachen wir einmal verschiedene Medien, so fällt auf, dass herkömmliche Medien wie Zeitung, Rundfunk und Fernsehen doch mindestens einer redaktionellen Kontrolle unterliegen. Dies trifft für weite Teile des Internets NICHT zu. Aber auch bei den herkömmlichen Medien: kaum jemand ließe Grundschüler stundenlang und hemmungslos durch alle Kanäle zappen! Es gibt auch dort viele Sendungen, die zwar nachmittags laufen, nicht aber kindgerecht sind. Z.B. werden Krimis, die früher um 21:45 Uhr liefen, heute auf Spartensendern tagsüber wiederholt. Wenn man dies bedenkt, kann man einem Grundschulkind keinen ungehinderten Internetzugang ermöglichen.

Technische Tücken von Smartphones (1) Kostenfallen / Abofallen Was sagt Dein Haustier Love Calculator Best Friend Wann werde ich heiraten Finde Dein Handy (per Pfeifton) SMS Spy Body Scanner Wie cool bin ich (Alles für nur 4,99 Euro in der WOCHE, gefunden in einer Werbepause auf VIVA) Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 7 Habe keine Mühen gescheut und heimlich Musikfernsehen geguckt.

Technische Tücken von Smartphones (2) Apps, die mehr anschalten als sie sollen und sich sonst nicht installieren lassen: 28.1.2014: Angry Birds telefoniert nach Hause und gibt Daten weiter (Adressbuch, persönliche Daten) Bahn Navigator: möchte Zugriff auf Calendar und Contacts. Aufgrund hoher Nachfrage kann man dies in der App nun verneinen. Aber glauben muß man es immer noch. Lieferheld: Zugriff auf Kamera (!), sogar wenn diese AUS ist! Nachsehen unter Anwendungen/Einstellungen: welche App greift auf was zu Wie schützt man sich vor Viren: weitgehend unklar Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 8 Wie bei allen Arten von Rechnern muß man am Smartphone das Sicherheitskonzept kennen/erlernen. Leider sind viele Apps kommerzieller Natur und wollen an Daten kommen, die die Privatspähre gefährden. Jeder sollte prüfen, welche App worauf zugreift und ob man sich nicht von einigen auch trennen könnte.

Was kann das Internet? Bietet ungeahnte Möglichkeiten Früher: Bibliothek (Schul-, Stadt-) danach: Welt zuende Heute: Brockhaus, Encyclopedia Britannica, Wikipedia, Suchmaschinen Das Leben wird einfacher: www.bahn.de, www.vvs.de, Openstreetmap, Routenplaner, Angebote, Shopping... Aber auch: Suchtpotential durch soziale Netzwerke Konsumieren vs. Daten hochladen => Kernkompetenzen unserer Zeit: gut suchen können, Quellen bewerten! Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 9 Wenn man wie ich in der Schulzeit kein Geld hatte, um Bücher zu kaufen, war der Aufenthalt in der Stadtbibliothel das Mittel der Wahl um den Wissenshunger zu stillen. Heute hat man viel mehr und viel leichteren Zugriff auf Wissen über das internet. Die Stadtbibliothek Stuttgart stellt sogar Laptops zur Nutzung zur Verfügung. Das ist super, wenn man kein Geld für Rechner und Internetzugang hat. Viele Apps auf dem Smartphone erleichtern das private und Geschäftsleben ganz erheblich. Gleichtzeitig wächst aber auch die Suchtgefahr. Sie sehen dies täglich an den Zombies, die auf unseren Straßen herumlaufen. Weitere Gefahren ergeben sich leider auch, wenn man nicht nur Angebote konsumiert, sondern eigene Inhalte (Text, Bilder) veröffentlicht. Man gibt Dinge über sich preis und macht sich ggf. auch angreifbar/stalkbar.

Datenschutz und Privatsphäre Personenbezogene Daten / Privatsphäre => Kinder sollten lernen, was personenbezogene Daten sind und wen diese etwas angehen Datenschutzgesetz Zweckgebundenheit Datensparsamkeit => dies schützt vor verarbeitenden Stellen, nicht aber die Informationen die wir/kinder selber hochladen und veröffentlichen nix zu verbergen? Doch. Eine Menge. Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 10 Ein besonderes Augenmerk muß man nicht nur im Internet auf seine privaten/personenbezogenen Daten haben. In einem normalen Leben werden die Daten mindestens beim Einwohnermeldeamt (Meldegesetz), bei der Bank (Gehaltskonto) und bei einem Telekommunikationsanbieter (Festnetz, Mobil) gespeichert. Füge ich nun noch selber Informationen im Netz hinzu, muß ich wissen, was mit diesen passieren kann. In Deutschland gilt das Datenschutzgesetz. Dies greift aber nur für Daten, die andere Stellen über mich speichern. Stelle ich selber Informationen ins Netz, können diese ge- und mißbraucht werden. Schon viele Erwachsene können nicht überschauen, was ihre Äußerungen im Netz bewirken können, geschweige denn können dies Heranwachsende. Ziel ist, ein Bewußtsein für Privatsphäre und Privates zu schaffen. Beispiel Twitter: das will doch nach ner Weile echt keiner Wissen was mir wann durch den Kopf geschossen ist und was ich wann gemacht habe... Auch Erwachsene haben häufig kein Gefühl dafür, daß sie durchaus IMMER etwas zu verbergen haben. Dazu gehören z.b. Einkommensverhältnisse und Krankheiten.

Rechtliche Implikationen Wichtig: alle Gesetze gelten auch online! z.b.: Beleidigung (per SMS, Whatsapp...) z.b.: Urheberrecht (Musik/Filme aus illegalen Quellen laden) z.b. Fotos ungefragt machen und Hochladen: Par. 201A StGB: bis 1 Jahr Freiheitsstrafe oder Geldstrafe => Anschlußinhaber ist zeitnah auch ohne Vorratsdatenspeicherung zu ermitteln Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 11 Par. 201A StGB Am 6. August 2004 trat 201a Strafgesetzbuch (StGB) ( Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen ) in Kraft[28], der unter bestimmten Umständen schon für das bloße Erstellen eine Strafbarkeit vorsieht. Danach wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft, wer (1) von einer anderen Person, die sich in einer Wohnung oder einem gegen Einblick besonders geschützten Raum befindet, unbefugt Bildaufnahmen herstellt oder überträgt und dadurch deren höchstpersönlichen Lebensbereich verletzt. (2) Ebenso wird bestraft, wer eine durch eine Tat nach Absatz 1 hergestellte Bildaufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht. (3) Wer eine befugt hergestellte Bildaufnahme von einer anderen Person, die sich in einer Wohnung oder einem gegen Einblick besonders geschützten Raum befindet, wissentlich unbefugt einem Dritten zugänglich macht und dadurch deren höchstpersönlichen Lebensbereich verletzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.

Technische Möglichkeiten, Vor- und Nachteile Zugriff auf Internet/Nachschlagewerke Wissenschaftlicher Taschenrechner als App Kommunikation: SMS bzw. whatsapp statt Telefonkette (impliziert aber, daß jede/r eins hat und permanent Zugriff darauf) Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 12 Zweifellos macht ein Smartphone und Internet das leben leichter, aber bedenken wir: Kinder müssen erstmal lernen, die Umwelt wahrzunehmen und z.b. auch im Verkehr richtig zu agieren. Da ist ein Smartphone eher hinderlich. Betrachten Sie mal die ganzen erwachsenen Zombies auf der Straße... Problematisch wird es, wenn Schule und auch Sportvereine davon ausgehen, dass jeder Schüler permanent Zugriff aufs Internet bzw. Whatsapp hat, um Unterrichtsänderungen mitzubekommen. Bedenken Sie auch, dass ALLE Daten von whatsapp in den USA landen. Dort geht aber niemanden etwas an, wann und wo Ihr Kind aufzufinden ist!

Süchte und Privatsphäre (1) Schon Erwachsene kennen bei Smartphones das rechte Maß nicht mehr (im Restaurant, Kneipe Nachrichten lesen statt sich mit dem gegenüber zu unterhalten) Nutzt man die guten Apps im Unterricht: wie verhindert man trotzdem das Spielen? Wie verhindert man Schummeln in der Klausur? Fernsehgucken ohne Ende und Beaufsichtigung? Computerspielen ohne Ende und Beaufsichtigung? Smartphone aber erlaubt weil Kommunikationsmittel? Kommunikation bis spät in die Nacht? (statt lesen mit der Taschenlampe wie früher?) Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 13 In meiner Kindheit durften wir den Fernseher nicht selber anmachen (abgesehen davon, daß es noch sowas wie Sendeschluß gab und Krimis erst um 21:45 liefen). In verantwortungsbewussten Haushalten wird dosiert: nicht nur Süßigkeiten, auch Computer- und Fernsehzeit, eben weil Kinder auf diesen Gebieten NICHT entscheiden können, wieviel für sie richtig ist. Ein Smartphone hebelt jegliche Grenze aus. Auch hier: viele Erwachsene kennen auch keine Grenzen.

Süchte und Privatsphäre Preisgeben von privaten Informationen ohne die Konsequenzen übersehen zu können Preisgabe von Aufenthaltsorten => leichter zu stalken Mobbing (kein Gefühl dafür, andere zu verletzen, weil das Medium die Konfrontation verhindert) => Sage nichts, was Du nicht auch jemandem ins Gesicht sagen würdest Gefühlte Nähe (Chatpartner sind keine Fremden!) Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 14 Nichts, was einmal im Netz ist, verläßt dieses wieder. Dies rächt sich spätestens bei der ersten Bewerbung, kann aber auch schon vorher dazu führen, daß die Umgebung einen googelt und dann vielleicht wegen Jugendsünden ausgrenzt. Preisgabe von Hobbies und Aufenthaltsorten führt nicht nur dazu, daß Eltern wissen wo ihr Kind ist! Andere wissen das dann auch. NETiquette: Vergiß nie, daß am anderen Ende der Leitung auch ein Mensch sitzt. Zusammen mit Sage nichts, was Du nicht auch jedem ins Gesicht sagen würdest ist man schon ziemlich auf der sicheren Seite. In der Realität aber sind auch Erwachsene feige: es ist viel leichter, sich bei Hausverwaltung oder Vermieter zu beschweren, statt direkt zum Nachbarn zu gehen und ihn zu bitten, die Musik leiser zu machen oder nicht in der Mittagspause zu hämmern. Bei ungefragter Veröffentlichung von Bildern kommt sogar die Strafbarkeit hinzu. Auch Beleidigungen sind strafbar!

Die Dosis macht das Gift Wieviel Medienumgang ist in welchem Alter gut? Wieviel Spielzeug ist in der Schule gut? Suchtverhalten im Blick haben Erklären statt verbieten (Regeln wie Verkehrsregeln, nicht wie Verbote ) Vorbild sein => es ist anstrengend, in der Materie zu sein! Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 15 Dies möchte ich als Gedankenanstoß mitgeben. Zudem gibt es meinen sog. Wohnzimmervortrag unter http://www.querulantin.de/vortraege/ und ich teile heute auch den Entwurf eines Leitfadens mit aus.

Überwachung vs. Mündige Menschen Aber ich muss mein Kind doch erreichen können! Was ist wenn Bahn und Bus sich verspäten? Aber es passiert doch so viel! => Nein. s. Kriminalitätsstatistik Ba-Wü Wer ständig überwacht wird, ändert sein Verhalten (1984) => es gibt für erzieherische Aufgaben und soziale Probleme KEINE technischen Lösungen, also sind auch Filterprogramme NICHT geeignet zur Kindererziehung. Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 16 Frage am Rande: wie haben wir unsere Kindheit verbracht, wie diese überlebt? Wie oft waren wir draußen unterwegs ohne Aufsicht? Wie oft mussten unsere Eltern uns WIRKLICH in der Schule erreichen wegen eines Notfalls? Ich selber habe im Gymnasium auch 45 Minuten Schulweg mit Bus und S-Bahn gemacht. Die Kriminalitätsstatistik sagt: wir leben im gelobten Land.

Demokratische Aspekte von Überwachung Internet: Filter vs. Aufsicht Ebenso: Smartphone-Apps gegen Kauf-Fallen (erfüllen nur einen Teil der Aufgabe!) Verantwortungsvollen Umgang vorleben und honorieren, dem Kind auch Verantwortung übergeben/zutrauen (früher: TV ungebremst? Sicher nicht.) Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 17 Wir können unsere Kinder nicht mit Filter und Zensur erziehen und dann erwarten, daß sie verantwortungsvolle, demokratische Bürger werden.

Entwurf eines Leitfadens Familienrechner im öffentlichen Bereich Rechnerzeit je nach Alter begrenzen Geräte übernachten nicht im Kinderzimmer Auch: Erlernen von Wertschätzung für teure Geräte Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 18 Auch wenn ich keine eigenen Kinder habe: mein Wohnzimmervortrag entstand für Kinder in meinem Umfeld. Genau diese gerieten in der 5. Klasse in die whatsapp Gruppe, ohne dass ihnen jemand erklärt hätte, was das bedeutet und wo diese Veröffentlichungen hingehen.

Links und Tips Kriminalstatistik http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.pro-und-kontra-zum-handyverbot-schulen-alshandyfreie-zonen.5d062fb8-2403-48c3-aa2c-bab7f19b3e96.html http://www.klicksafe.de: Broschüre Smart mobil http://www.internet-abc.de/ Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 19

Fragen und Diskussion??? Andrea 'Princess' Wardzichowski @ Franz-Schubert-Schule, 7.+12.4.2016 20 Veranstaltungen: 2. Donnerstag im Monat Vortrag in der Stadtbibliothek, Ostern 2014: Easterhegg