Der gfo-jahreskongress für Organisation und Management



Ähnliche Dokumente
Zum Veranstaltungsinhalt

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Öffentlich-Private Partnerschaften

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Projektplanung und -steuerung

FACHTAGUNG PRIOTAS FEEDBACK TO PROGRESS. Mittwoch, 30. Sept Den Wandel partizipativ gestalten Vom Feedback zur Veränderung

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

MERIDO - AKTUELL Juli 2013

Call for Paper. Jahrestagung CPO & 10. und 11. März 2016 in Köln

Von der Strategie zum Cockpit

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Onlinemarketing für Unternehmer und Führungskräfte

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Produktivitätssteigerung mit OEE

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Web Social Media und Lernen

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Einladung zum PC-DMIS Update Seminar The World s Leading Metrology Software

Mittwoch, Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Business Process Management und Six Sigma

Ideenmanagement / BVW

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Think Tech. Think IDG. Think Events.

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Konstruktives Konfliktmanagement

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

LEAN praxisnah erleben

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Mit Webinaren Geld verdienen?

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen

Supply Chain Leadership-Dialog

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

PC-DMIS Update Seminar 2009

.. für Ihre Business-Lösung

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Der agile Projektleiter von morgen

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Umsetzungs- Energie tanken

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Mitarbeitergespräche führen

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Versicherung und junge Menschen

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

MiDay Osterreich 2015

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

+++ Das Erfolgs-Modulsystem von Management Circle und forum! Mainz +++ Der Kunde im Fokus. Unser Erfolgs-Quartett für Ihr Kundenbeziehungs-Management!

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Smart Innovation im Cubex 41

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Soll-Ist-Vergleich zur Prozessoptimierung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen - Teil 1: Grundlagen und Methoden

Connecting People and Technology

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

Transkript:

Der gfo-jahreskongress für Organisation und Management Ihr Weg zur innovativen Organisationsstruktur: Dynamik schaffen & Denkmuster verändern Hören & diskutieren Sie die Megatrends in der Organisationsentwicklung: Innovation & Kultur Innovationskraft als Wettbewerbsvorteil Das Alter hat Zukunft Ihr Weg zu einer altersgerechten Arbeitskultur Erfolgsfaktor Lean Schritt für Schritt zu schlanken Prozessen Agiles Projektmanagement Mit Scrum komplexe Projekte planen und steuern Effizientes Gesundheitsmanagement Einer erschöpften Organisation und Arbeitsüberlastungen entgegenwirken Das Unerwartete managen Was Unternehmen aus einem Hightech-Cockpit lernen können Special: Extrem-Arbeitsplatz Cockpit Erfolgskonzepte für Hochleistungsteams Mit zahlreichen Keynotes und Diskussionsbeiträgen u. a. von: Rainer Bauer CFO Division Oil Seals, Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co. KG Frank Heilig Leiter Organisationsentwicklung Division Nutzfahrzeugtechnik, ZF Friedrichshafen AG Sascha Bembennek Teamleiter Gesundheitsförderung, BASF SE Karsten Ketelsen Projekt- und Prozessmanager, RheinEnergie AG Dr. Peter Delwing Direktor Innovation, Villeroy & Boch AG Marita Krems Abteilungsleiterin im Bereich Strategie, MAN Diesel & Turbo SE Jahrestagung: 7. und 8. Oktober 2013 in Düsseldorf Sponsor: Co-Sponsor: Medienpartner:

Zum Inhalt des gfo-jahreskongresses Persönliche Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Management Circle veranstaltet in Kooperation mit der Gesellschaft für Organisation (gfo) e.v. den Jahreskongress für Organisation und Management. Mit diesem branchenübergreifenden Kongress schaffen wir die ideale Plattform für Fach- und Führungskräfte, um Trends, Themen und Konzepte rund um die Bereiche Organisation und Management zu diskutieren. Beleuchten Sie zusammen mit Experten aus namhaften Unternehmen die aktuellen Herausforderungen an die Organisationsarbeit. Die Zukunft beginnt schon heute: Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Trends von morgen Um langfristig auf der Erfolgsspur zu bleiben, müssen Sie Ihr Unternehmen für die Megatrends Innovation, demografischer Wandel, Social Media und Gesundheitsmanagement rüsten. Denn diese erfordern eine kontinuierliche Analyse und Verbesserung von Arbeitsabläufen und Organisationsstrukturen. Lernen Sie von konkreten Praxisbeispielen renommierter Unternehmen und erfahren Sie am ersten Kongresstag, wie Sie durch eine nachhaltige und agile Prozessgestaltung die Weichen für zukünftige Entwicklungen stellen. Informieren Sie sich am zweiten Kongresstag über innovative Organisationsansätze erfolgreicher Unternehmen. Diskutieren Sie, mit welchen Kompetenzen und Tools Sie Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen vorantreiben, wie Sie soziale Medien in Ihre Prozesse integrieren und wie Sie Synergien unternehmensweit durch die Harmonisierung von Organisation, Prozessen und IT nutzen. Innovation, demografischer Wandel, Gesundheitsmanagement und Social Media: Verpassen Sie nicht den Anschluss Diese Themen sind die Megatrends der heutigen Zeit und bilden damit die langfristigen Treiber des organisationalen Wandels. Daher gilt es, unternehmerische Kompetenzen und Stärken zu entwickeln, um so den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens zu garantieren. Ich freue mich gemeinsam mit den Referenten darauf, Sie auf dem 6. gfo-jahreskongress in Düsseldorf persönlich zu treffen. Natascha Blank Projektmanagerin Tel.: 0 61 96 / 47 22-677 E-Mail: natascha.blank@managementcircle.de Grußwort des gfo-vorstandsvorsitzenden Sehr geehrte Damen und Herren, die zukünftigen Herausforderungen an die Organisationsentwicklung lassen sich aus den derzeitigen Megatrends schon frühzeitig erkennen. Deshalb stehen diese Megatrends auch im Fokus des diesjährigen gfo-jahreskongresses, der wieder in Düsseldorf durchgeführt wird. Eine aktuelle Trendanalyse ist schon deshalb wichtig, damit die verantwortlichen Manager in der Lage sind, ihre Unternehmensvisionen und -strategien rechtzeitig auf diese Entwicklungen abzustimmen. Hierbei sind integrierte Konzepte mit einem ganzheitlichen Lösungsansatz nötig, weil die aktuellen Problemstellungen im Tagesgeschäft und die zu lösenden Zukunftsfragen bei einer erfolgreichen Organisationsentwicklung miteinander vernetzt sind. Insbesondere ist dabei auf eine Ausbalancierung der Hard- und Softfacts zu achten. Unser gfo-jahreskongress für Fach- und Führungskräfte gibt Ihnen Anregungen und Ideen, mit praxiserprobten Konzepten und neuen Strategien gestärkt in die Zukunft zu gehen. Dies ist die ideale Plattform für einen intensiven Erfahrungsaustausch und die Anbahnung von wertvollen Kontakten. Ich freue mich darauf, Sie auf dem 6. gfo-jahreskongress in Düsseldorf persönlich zu treffen. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Vorstandsvorsitzender der gfo e.v. Die gfo Das Kompetenznetzwerk für Organisation und Management Die Gesellschaft für Organisation e.v. bündelt seit ihrer Gründung 1922 Wissen und Erfahrung im Bereich Organisation und Führung. Als lebendiges Expertennetzwerk bietet es die optimale Plattform für über 750 Vereinsmitglieder und Interessenten aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft, aktuelle Fragestellungen der Organisationsarbeit zu diskutieren und konkrete Lösungen auszuarbeiten sei es auf deutschlandweit stattfindenden Regionalmeetings, Tagungen oder in Expertenkreisen. Das renommierte Organisationsportal und die zfo/zeitschrift Führung + Organisation sichern die Verbreitung dieser Erkenntnisse an ein weiter fachlich interessiertes Publikum. Weitere Informationen finden Sie unter: www.gfo-web.de

1. Kongresstag Montag, 7. Oktober 2013 Ihr Moderator: Dr. Kai Krings, Senior Management Consultant, BPM&O GmbH, Köln Plenum Prozesse agil gestalten: Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die Megatrends vor 8.45 Teilnehmer Check-in, Ausgabe der Kongressunterlagen und Eröffnung der Fachausstellung 9.30 Begrüßung und Eröffnung des gfo-jahreskongresses durch Management Circle, den Vorstandsvorsitzenden der gfo Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner und den Moderator Dr. Kai Krings 9.45 Durch vernetzte Organisationsentwicklung den aktuellen Megatrends begegnen Zukünftige Herausforderungen: Wie können Unternehmen diese meistern? Einflussgrößen und Tendenzen: Stellschrauben für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit Process-Balance-Ansatz: Ausgewogenes Modell zur prozessorientierten Organisationsentwicklung Prozessorientierte Umsetzung: Durch flexible Prozesse immer am Puls der Zeit Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, Geschäftsführer, Prof. Binner Akademie, Hannover 10.15 Agil um jeden Preis? Scrum-Praxisbericht aus der Energiewirtschaft Ausgangssituation eines Energieversorgers Herausforderungen bei der Vorgehensweise nach Scrum Bewertung der agilen Vorgehensweise im Vergleich zum Wasserfallmodell Lessons Learned Tipps und Tricks zur Umsetzung Karsten Ketelsen, Projekt- und Prozessmanager, RheinEnergie AG, Köln 11.00 Kaffeepause Thematische Führung durch die Fachausstellung 11.45 Formel ZF indirekt: Lean Management jenseits der Produktion Eingesetzte Methoden, Werkzeuge und Kenngrößen Erfahrungen aus Projekten und Workshops Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Lean in der Administration und Lean in der Produktion Frank Heilig, Leiter Organisationsentwicklung Division Nutzfahrzeugtechnik, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen 12.30 Effizientes Prozesscontrolling: Leistung, Qualität und Kosten immer im Blick Aufgabe des Prozesscontrollings: Prozessleistung kontinuierlich messen und überwachen Analyse der Wertschöpfungskette: Wo liegen Schwachstellen und Verbesserungspotenziale? Bewertung der Prozesse: Prozessdaten und -kennzahlen ermitteln Umsetzung von nachhaltigen Verbesserungen: Maßnahmen einleiten und Erfolgskontrollen durchführen Rainer Bauer, CFO Division Oil Seals, Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co. KG, Weinheim 13.15 Business Lunch Besuch der Fachausstellung www.world-of-cloud.de

1. Kongresstag Montag, 7. Oktober 2013 Der gfo-marktplatz Austausch zu aktuellen Organisationsthemen 14.45 Interaktive Diskussionsrunden Nutzen Sie unseren gfo-marktplatz zum intensiven Austausch mit Experten in kleiner Runde. Jede Diskussionsrunde wird nach 20 Minuten wiederholt. Somit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mehrere Thementische zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Fragen, die Sie schon immer stellen wollten, und erörtern Sie Lösungen in der interaktiven Runde. Es werden Themen rund um die Bereiche IT, Organisations-, Wissens- und Prozessmanagement diskutiert. 16.00 Kaffeepause Besuch der Fachausstellung Plenum Prozesse agil gestalten: Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die Megatrends vor 16.45 Release time for change! Mit einer Kombination aus Lean und Change Management die Unternehmensstrategie zielführend umsetzen Erfolgreich durch das Kombinieren von Prozess- und Organisationsentwicklung Nachhaltigkeit durch eine gelebte Verantwortungskultur Von Lean als Prozessoptimierungsansatz hin zu Lean als Unternehmenskultur Marita Krems, Abteilungsleiterin im Bereich Strategie, MAN Diesel & Turbo SE, Augsburg 17.30 Führungshandeln statt Führungstechniken in agilen Unternehmen Das traditionelle und zukünftige Verständnis von Arbeit Der verfälschte Praxisbegriff der Umgangssprache Kairologische vs. chronologische Terminierung des Handelns Phänomenologische Wahrnehmung als Voraussetzung für praktische Kompetenz Prof. Dr. Peter Nieschmidt, Professor für Politikwissenschaft, Fachhochschule München Fortsetzung des Top-Highlights aus 2011! 18.30 Ende des ersten Kongresstages, danach Abend-Event Abend-Event Im Anschluss an den ersten Kongresstag lädt Sie Management Circle zu einem exklusiven Dinner mit musikalischer Untermalung ein. Nutzen Sie die ungezwungene Atmosphäre zum Erfahrungsaustausch mit Referenten und Teilnehmern und erweitern Sie Ihr Experten-Netzwerk! Was Sie auf dem gfo-jahreskongress erwartet: Benchmarking & Best-Practice-Konzepte: Erhalten Sie wertvolle Einblicke in erfolgreiche Unternehmen! Individuelle Kongressgestaltung: Wählen Sie Ihre Interessenschwerpunkte! Intensiver Austausch & Networking: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte! Begeisterte Stimmen ehemaliger Teilnehmer: Workshops & Fachforen waren sehr realitätsnah! C. Kretzschmar, Investitionsbank Berlin Gute Gespräche und interessante Inhalte! M. Berens, Alulux GmbH Hochwertige Referenten & Themen. Gute Location! M. Schmidt, InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG www.world-of-cloud.de

2. Kongresstag Dienstag, 8. Oktober 2013 Ihr Moderator: Dr. Kai Krings, Senior Management Consultant, BPM&O GmbH, Köln Parallele Lernwerkstätten Tools & Methoden für den Erfolg im Organisationsalltag 9.00 In den Lernwerkstätten erarbeiten Sie mit unseren Partnern Ihr persönliches Handwerkszeug für das Organisationsmanagement. Erfahren Sie, wie Sie Ihre tägliche Arbeit noch effizienter gestalten. Lernwerkstatt I Lernwerkstatt II Lernwerkstatt III Change Agents für Nachhaltigkeit: Mit den richtigen Kompetenzen & Tools den Wandel vorantreiben Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Dem grünen Wertewandel mit innovativen Lösungen begegnen Organisation 2.0: Wikis, Social Media und andere Web-2.0-Tools für moderne Prozesse 10.30 Kaffeepause Besuch der Fachausstellung Parallele Fachforen (11.15-13.00) Innovation, Gesundheitsmanagement & Demografie: So begegnen Sie den Megatrends Fachforum I: Abschied vom linearen Denken: So fördern Sie Kreativität und eine Innovationskultur Fachlicher Leiter: Prof. Dr. Michael Klotz, Wissenschaftlicher Leiter SIMAT, Fachhochschule Stralsund Innovationskultur als Unternehmensprinzip Facts & Figures Innovation als Unternehmensprinzip Wichtige Faktoren eines erfolgreichen Innovationsmanagements Ideenmanagement als Basis der Innovationskultur Dr. Peter Delwing, Direktor Innovation, Villeroy & Boch AG, Mettlach Social.Connected.Disruptiv: Innovationskraft in einer Enterprise 2.0 Social: human-centric-ansatz Die neue Innovationskultur Connected: Kollektives Wissen der Organisation in Zahlen umwandeln Disruptiv: Innovation braucht Energie und Momentum Stephan Grabmeier, Chief Evangelist (ehem. Head of Center of Enterprise 2.0, Deutsche Telekom AG), Innovation Evangelists GmbH, Bonn Fachforum II: Gesundheitsmanagement: So sorgen Sie für produktive und gesunde Arbeit Fachliche Leiterin: Eva-Marie Torhorst (MBA), Studiengangkoordinatorin Management im Gesundheitswesen, FOM Hochschule für Ökonomie und Management, München Gesundheitsorientierte Führung: Balanceakt zwischen gesundheitsgerechter Mitarbeiterführung & Selbstführung Gesund Führen Was heißt das? Die Rolle der Führungskraft Zusammenhang zwischen Führung und Befindlichkeit der Mitarbeiter Der gesunde Umgang mit sich selbst als Basis Sascha Bembennek, Teamleiter Gesundheitsförderung, BASF SE, Ludwigshafen Ganzheitliche Arbeitsprozessgestaltung: Arbeit produktiv und gesund Arbeitsbelastung, Personalbedarf und Qualität Belastungen im Arbeitssystem Profilvergleich zwischen Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und Belastungen am Arbeitsplatz Dr. Steffen Rast, Bereichsleiter Ergonomie, Deutsche MTM-Gesellschaft mbh, Hamburg www.world-of-cloud.de

2. Kongresstag Dienstag, 8. Oktober 2013 Fachforum III: Die demografische Belastungsprobe: So gestalten Sie den demografischen Wandel aktiv Fachlicher Leiter: Prof. Dr. Joachim Zülch Inhaber des Lehrstuhls Industrial Sales Engineering, Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter in einer altersgerechten Arbeitskultur: Handlungsfelder im demografischen Wandel Kenntnisse über Motivation/Einstellungen älterer Mitarbeiter Zielgerichtete Maßnahmen für älter werdende Belegschaften Unterschätzte Bereitschaft älterer Mitarbeiter für berufliche Neuerungen Längere Lebensarbeitszeit Ältere Mitarbeiter fördern Werner Zauser, Leiter Personalmanagement, LBS Bayerische Landesbausparkasse, München Herausforderungen des demografischen Wandels erkennen und beherrschen Analyse der relevanten Rahmenbedingungen Altersstrukturanalyse: Ermittlung des Handlungsbedarfs aus Sicht der verantwortlichen Führungskräfte Entwicklung eines Handlungskonzeptes Realisierung des Konzeptes Martin Brochhaus, Leiter Interne Unternehmensentwicklung, GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG, Radevormwald 13.00 Business Lunch Besuch der Fachausstellung Plenum Innovationskraft durch Dynamik: Trends & Herausforderungen von dynamischen Organisationsstrukturen 14.30 Das Unerwartete managen : Effektive Organisation im Airline-Cockpit Das Crew Resource Management (CRM) der Luftfahrt, das 7 Sigma der Piloten Beschreibung und Anwendung der CRM-Verfahren und -Techniken im Hochsicherheitstrakt Luftfahrt und Extrem-Arbeitsplatz Cockpit Crew Coordination Concept Teamwork im Cockpit und Poka Yoke Standard Operating Procedures Umgang mit Routine und Notfällen Gates vs. Milestones Problemlösungsmanagement FORDEC Transfermöglichkeiten auf die Organisation von Wirtschaftsunternehmen Michael Langer, Inhaber, Langer Executive, München Special 15.30 Dynamisierung der Organisationsfunktion: Herausforderungen und Trends Organisationsfunktion für Unternehmen der Zukunft Denken in Dynamik Was ändert sich? Implikationen für die moderne Organisationsfunktion Prof. Dr. Volker Stein, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Organisation, Universität Siegen 16.00 Zusammenfassung des Kongresses durch den Vorsitzenden der gfo ca. 16.15 Ende des gfo-jahreskongresses 2013 8 www.world-of-cloud.de 7

Sponsoren + Medienpartner Sponsor Medienpartner Heldele ist einer der führenden Dienstleister im Bereich der Elektro- und Kommunikationstechnik. Seit über 40 Jahren können Kunden sicher sein auf höchste Qualitätsstandards zu setzen und modernste Technik zu erhalten. Am Hauptsitz in Salach und den Niederlassungen München und Stuttgart sowie den Standorten Singen, Eltville und Karlsruhe bieten wir unseren Kunden modernste Lösungen aus den Bereichen Gebäudetechnik, IT & Kommunikation sowie Automation. Heldele hat es sich außerdem mit der Herstellung und Installation von Ladestationen zum Ziel gesetzt, eine Infrastruktur für die Elektromobilität zu schaffen. Ansprechpartner: Harald Vollmann Tel. +49 (0) 71 62/40 02-706 E-Mail: harald-vollmann@heldele.de Internet: www.heldele.de Co-Sponsor MTM ist Partner für ein ganzheitliches Produktivitätsmanagement. MTM realisiert Gestaltungspotenziale durch spezielle Prozessbaustein-Systeme in Industrie, Dienstleistung und Administration und bietet Softwarelösungen und Qualifizierungsprogramme. Die Deutsche MTM-Vereinigung wurde 1962 von namhaften Unternehmen als gemeinnütziger wissenschaftlich-technischer Verein gegründet und hat heute über 650 Unternehmensmitglieder. Ansprechpartner: Lars Focken Tel.: + 49 (0) 711/7 28 89-25 E-Mail: lars.focken@dmtm.com Internet: www.dmtm.com SPONSORING & AUSSTELLUNG Nutzen Sie als Anbieter oder Dienstleiter den exklusiven Rahmen des gfo-jahreskongresses zur Demonstration Ihrer Stärken und knüpfen Sie Branchenkontakte durch attraktive Ausstellungsflächen und eine inhaltliche Einbindung in den Kongress. Für nähere Informationen zu den Ausstellungskapazitäten sowie der Entwicklung Ihres individuellen Präsentationskonzeptes stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie mich an! Thomas Bachmayer Sales Manager Tel.: +49 (0) 61 96/47 22-681 E-Mail: thomas.bachmayer@managementcircle.de Lernen Sie die Fachausstellung durch die thematische Führung am 1. Kongresstag kennen! Die Zeitschrift INNOVA- TIONS-MANAGER Magazin für Innovationskultur und nachhaltigen Unternehmenserfolg ist eine zentrale journalistische Plattform für Unternehmen aller Größe und jeder Branche, für Wissenschaftler vieler Fachbereiche und nicht zuletzt für Verbände und Studenten rund um Themen wie Innovation, Innovationsmanagement und Innovationskultur. Das Magazin führt die aktuellsten Erkenntnisse und Erfahrungen in inhaltlich fundierten und praxisnahen Beiträgen zusammen und fördert die Vernetzung und den Austausch der diversen Akteure auf dem weiten Feld der Innovationskultur. Internet: www.innovationsmanager-magazin.de LEANmagazin ist das erste und einzige Online-Magazin im Bereich Lean Management im deutschsprachigen Internet. Hier finden Sie aktuelle Berichte rund um das Thema Lean Management und Prozessoptimierung. Daneben bietet Leanmagazin öffentliche OnlineLexika/Tool-Katalog/Veranstaltungskalender/ Bücher/Videos/e-books/Job-Börse und vieles mehr rund um das Thema Lean Management. Leser des www.leanmagazin.de sind maßgeblich Fachbesucher wie Geschäftsführer, Führungskräfte und Entscheider und bieten somit allen Inserenten einen einmaligen Zugriff auf das gesamte Lean Fachpublikum. Internet: www.leanmagazin.de Projekt Magazin ist das Online- Fachportal zum Thema Projektmanagement für Projektleiter, Projektmitarbeiter und Berater. Unter www.projektmagazin.de finden Sie praxisnahe Artikel und konkrete Unterstützung für Ihre Projekt-Aufgaben. Im Projekt Magazin schreiben Experten für Experten: In über 1.400 Fachartikeln, Praxisberichten und Software-Besprechungen können Sie sich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Projektmanagement informieren. Das Projekt Magazin erscheint mittwochs alle zwei Wochen. Alle Teilnehmer der Veranstaltung erhalten ein kostenloses 3-Monats-Schnupperabo des Projekt Magazins. Internet: www.projektmagazin.de zfo Zeitschrift Führung + Organisation ist offizielles Organ der Gesellschaften für Organisation in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. zfo-leser sind Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft und dem Non-Profit-Sektor, Unternehmensberater sowie Hochschullehrer. 6-mal jährlich das Neueste aus Führung und Organisation Renommierte Autoren aus Wirtschaft und Wissenschaft Aktuelle Lösungsansätze für die Unternehmenspraxis Wechselnde Schwerpunktthemen, Ausblicke in andere Fachbereiche Internet: www.zfo.de 9

Fax: +49 (0) 61 96/ 47 22-999 Telefon: +49 (0) 61 96/ 47 22-700 Der gfo-jahreskongress für Organisation und Management Ich/Wir nehme(n) teil am: 7. und 8. Oktober 2013 in Düsseldorf 10-7907 Ich bin gfo-mitglied 1 Name/Vorname Position/Abteilung 2 Name/Vorname 3 Position/Abteilung Name/Vorname Position/Abteilung 10 % Firma Seien Sie dabei und treffen Sie... Leiter und leitende Mitarbeiter der Bereiche Organisation, Organisationsund Unternehmensentwicklung. Angesprochen sind außerdem Projekt-, Prozess-, Change- und Wissensmanager, Chief Operations Officer, Business Development Manager, Stabstellenleiter sowie Führungskräfte der Bereiche Personal, Strategische Planung, Controlling, Qualität, Zentrale Dienste und IT. Ebenso eingeladen sind Geschäftsführer, Mitglieder des Vorstandes sowie interne Berater und Vertreter von Unternehmensberatungen. Termin und Veranstaltungsort 7. und 8. Oktober 2013 in Düsseldorf Van der Valk Airporthotel Düsseldorf, Am Hülserhof 57, 40472 Düsseldorf Tel.: 0211/20063-0, Fax: 0211/20063-200, E-Mail: reservierung@duesseldorf.valk.com Airport-Shuttle auf Anfrage Zimmerreservierung Für unsere Teilnehmer des gfo-jahreskongresses steht im Kongresshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. So melden Sie sich an Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Jahreskongress beträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Abend-Event und der Dokumentation 1.195,. Melden Sie sich bis zum 15. Juli 2013 an und sichern Sie sich einen Frühbucherrabatt von 100,! gfo-mitglieder erhalten Sonderkonditionen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung können Sie kostenlos stornieren. Bei Stornierung der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Über Management Circle Management Circle steht für WissensWerte und ist anerkannter Bildungspartner der Unternehmen. Die Management Circle AG zählt mit einem umfangreichen Weiterbildungsprogramm zu den Marktführern im deutschsprachigen Raum. Informieren Sie sich aktuell und umfassend unter: www.managementcircle.de Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail Datum Ansprechpartner/in im Sekretariat: Anmeldebestätigung bitte an: Rechnung bitte an: Unterschrift Abteilung Abteilung Mitarbeiter: BIS 100 100 200 200 500 500 1000 ÜBER 1000 Bitte schicken Sie Informationen über Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten Datenschutzhinweis Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z.b. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter datenschutz@managementcircle.de oder telefonisch unter 06196/4722-500 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Anmeldung/Kundenservice Telefon: + 49 (0) 61 96/47 22-700 Fax: + 49 (0) 61 96/47 22-999 E-Mail: anmeldung@managementcircle.de Internet: Postanschrift: Management Circle AG Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Telefonzentrale: + 49 (0) 61 96/47 22-0 M/AAN Hier online anmelden!