Katholische Religion: Unterrichtseinheiten-Verteilung Jge Gott ganz anders und nah (4)

Ähnliche Dokumente
Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Das Kursbuch Religion 1

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

4.1 4.Schuljahr Thema: Von Gott in die Freiheit geführt Material: fse 4 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 5. Maßstäbe christlichen Lebens

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

3.1-3.Schuljahr Thema: Nach Gott fragen- von Gott sprechen Material: fse 3 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014)

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Katholische Religionslehre Klasse 6

Arbeitspläne Religion

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Katholische Religionslehre Klasse 5

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kath. Religion - Schulcurriculum Klasse 5 / 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Katholische Religion Curriculum Klassen 5 und 6

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 6!

... Du bist nicht allein! Grundwissen: die Bedeutung von Verhaltensregeln für die Gemeinschaft begreifen. Meine eigenen Einträge:

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

CURRICULUM KR Stand:

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Klasse 5. Unterrichtssequenz 5/1 Ich und die anderen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Unterrichtsinhalte Religion

Transkript:

Katholische Religion: Unterrichtseinheiten-Verteilung Jge. 5 + 6 Schuljahrgang Anthropologie Christologie Theologie Ekklesiologie Ethik im Dialog 5 Zeit und Umwelt Jesu (2) Christsein in Konfessionen (3) Ich und Wir (1) 6 Der Mensch in der Schöpfung (5) 7 Gott ganz anders und nah (4) Entdeckung anderer (6) 8 9 10

Jahrgang: 5 Thema: Ich und Wir Stunden Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogen Der Mensch berufen zu Freiheit und Hoffnung (Anthropologie) Die Frage nach dem Sinn und die Unbegreiflichkeit (Theologie) Die Sehnsucht nach Erfüllung und die Heilsbotschaft Jesu Christi (Christologie) Das Handeln des Menschen in der Verantwortung vor sich, den Mitmenschen, Gott (Ethik) Das Zeugnis der Kirche von der Gegenwart in G. + G. (Ekklesiologie) im Dialog Phänomene wahrnehmen und beschreiben Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten beschreiben situations- und erfahrungsbezogen den Geschenkcharakter des Lebens des Lebens deuten anhand eines biblischen Beispiels den Menschen als Geschöpf beschreiben Grundbedürfnisse von Kindern erzählen eine biblische Beispielgeschichte von der Parteilichkeit für die Schwachen In religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen begründen solidarisches Handeln sowie Kinder- und Menschenrechte Am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen diskutieren die Notwendigkeit solidarischen Handelns Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden dokumentieren ein Beispiel solidarischen Handelns im nahen Umfeld

Zu fördernde Kompetenzen Mögliches Stundenthema Mögliche didaktisch methodische Zugriffe Beschreiben Grundbedürfnisse Wer bin ich was will ich Was-will-ich-Männchen (Zeichnung) Entdecken Geschenkcharakter d. Lebens Namenstage Internetrecherche Heiligenlexikon (tru 5/6) in existentiellen Situationen/Beziehungen Rollen spielen Gemeinschaften In Gemeinschaften leben (ZdF193) eigene Rollen schildern Deuten anhand eines bibl. Beispiels den Menschen als Geschöpf, als Mitmenschen (Nächsten) Erzählen eine (bibl.) Beispielgeschichte von der Parteilichkeit für die Schwachen Gleichnis vom barmherzigen Samariter Hl. Elisabeth von Thüringen Solidarisch leben (ZdF 211) Doku-Film; ZdF 213-215 Begründen solidarisches Handeln sowie Kinder- und Menschenrechte Die Goldene Regel Anerkennung und Gegenseitigkeit: Menschenrechte (ZdF 20) Diskutieren die Notwendigkeit solidarischen Handelns Das 4. Gebot Rechte und Pflichten von Kindern Solidarität mit den Alten, Generationengerechtigkeit Schule Recht oder Pflicht? (ZdF 18-19) Dokumentieren ein Beispiel solidarischen Handelns im nahen Umfeld Hannöversche Tafel Recherche, Gespräch mit Beteiligten, Plakaterstellung

Jahrgang: 5 Thema: Zeit und Umwelt Jesu Stunden Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogen Der Mensch berufen zu Freiheit und Hoffnung (Anthropologie) Die Frage nach dem Sinn und die Unbegreiflichkeit (Theologie) Die Sehnsucht nach Erfüllung und die Heilsbotschaft Jesu Christi (Christologie) Das Handeln des Menschen in der Verantwortung vor sich, den Mitmenschen, Gott (Ethik) Das Zeugnis der Kirche von der Gegenwart in G. + G. (Ekklesiologie) im Dialog Phänomene wahrnehmen und beschreiben Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten In religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen beschreiben das Alltagsleben in Palästina zur Zeit Jesu ordnen die wichtigsten Wirkungsstätten Jesu geografisch zu ordnen Jesus als gläubigen Juden ein deuten die Evangelien als Glaubenszeugnis der ersten Christen diskutieren die Herausforderung Jesu für einzelne Menschen und Gruppen an Beispielen diskutieren das Glaubenszeugnis von engagierten Christen. erklären ansatzweise Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen nehmen in einem typisch neutestamentlichen Konflikt einen Perspektivenwechsel vor Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden gestalten einen Aspekt aus Leben und Umwelt Jesu.

Zu fördernde Kompetenzen Mögliches Stundenthema Mögliche didaktisch methodische Zugriffe beschreiben das Alltagsleben in Palästina zur Zeit Jesu ordnen die wichtigsten Wirkungsstätten Jesu geografisch zu Die Heimat Jesu Karte Palästinas zur Zeit Jesu Leben in einem Ort (KBR 1, 120: Bild) Regionen: Galiläa Samaria- Judäa (ZdF 94-98) Doku-Film: Das Land Jesu Ordnen Jesus als gläubigen Juden ein Deuten die Evangelien als Glaubenszeugnis der ersten Christen Kindheit Jesu Evangelisten erzählen von Jesus Jesus als Galiläer; Beschneidung, Lösung: Jesus kommt aus Nazaret (KBR) Jesu religiöse Bildung: Jesu Schulgang (Frauenkirche Nürnberg) Ein Evangelium Viele Evangelien (ZdF 99-100) diskutieren die Herausforderung Jesu für einzelne Menschen und Gruppen an Beispielen diskutieren das Glaubenszeugnis von engagierten Christen erklären ansatzweise Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Menschen um Jesus Pater Damian Deveuster (oder andere) Jesus in Judentum und Islam Pharisäer Sadduzäer Zeloten Zöllner Jünger (Zwölferkreis) Familie (Nazaret) Römer Frauen: Ablehnung Widerspruch Nachfolge (ZdF 116-131) Nachfolge Jesu heute (Deveuster: ZdF 133-135) (Falscher) Messias oder Prophet? Deutungsgeschichten Nehmen in einem typisch ntl. Konflikt einen Perspektivenwechsel vor Pharisäer und Zöllner im Tempel (Lk 18,10-14) Gleichnis vom verlorenen Sohn Wer ist fromm? Jesu Botschaft: Gott als barmherziger Vater (Perspektivenwechsel: der Bruder) Gestalten einen Aspekt aus Leben und Umwelt Jesu Eine Reise von Kafarnaum nach Jerusalem (oder umgekehrt) Führen eines Reisetagebuches (ZdF 95, Projekt 4)

Jahrgang: 5 Thema: Christsein in Konfessionen Stunden Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogen Der Mensch berufen zu Freiheit und Hoffnung (Anthropologie) Die Frage nach dem Sinn und die Unbegreiflichkeit (Theologie) Die Sehnsucht nach Erfüllung und die Heilsbotschaft Jesu Christi (Christologie) Das Handeln des Menschen in der Verantwortung vor sich, den Mitmenschen, Gott (Ethik) Das Zeugnis der Kirche von der Gegenwart in G. + G. (Ekklesiologie) im Dialog Phänomene wahrnehmen und beschreiben nennen bezüge und Glaubenszeugnisse im Umfeld beschreiben christliches Gemeindeleben in biblischer und heutiger Zeit Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten deuten bildhafte Formen des Sprechens von Gott erklären wichtige Elemente des gemeinsamen christlichen Glaubensguts. erläutern Feste und Festzeiten In religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen diskutieren das Glaubenszeugnis von engagierten Christen Am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen formulieren eigene katholische Erfahrungen. Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden recherchieren und stellen kirchliche Projekte vor. dokumentieren elementare religiöse Symbole

Zu fördernde Kompetenzen Mögliches Stundenthema Mögliche didaktisch methodische Zugriffe Nennen bezüge und Glaubenszeugnisse im Umfeld Typisch evangelisch typisch katholisch Wahrnehmungen konfessioneller Eigenheiten; Zahlen und Begriffe (ZdF216-219) Beschreiben christliches Gemeindeleben in bibl. und heutiger Zeit Christliche Urgemeinde Mahlgemeinschaft Christliche Liebes-Kommunität: Apg 4, 32-37; 1 Joh 4 Jesu Mahlgemeinschaften Abendmahl Eucharistie Deuten bildhafte Formen des Sprechens von Gott Das Vater-Unser Das Grundgebet der Christen; Vater-Metapher Erklären wichtige Elemente des gemeinsamen christlichen Glaubensgutes Ämter in den Kirchen Taufe Papst, Bischöfe, Priester, liturgische Dienste usw. (ZdF 206-208, 221) Aspekte der Taufe (ZdF 200) Erläutern Feste und Festzeiten Das Kirchenjahr im Jahresfestkreis Gemeinsame und besondere Feiern (ZdF 209-210) Diskutieren das Glaubenszeugnis von engagierten Christen Reformatoren Jesuiten Ecclesia semper reformanda Formulieren eigene katholische Erfahrungen [fließt überall ein] dienste Messdiener Sakramente Beten Erstkommunionkatechese Recherchieren und stellen kirchliche Projekte vor Dokumentieren elementare religiöse Symbole Kirchengemeinden vor Ort Kirchen-Symbole Aktivitätenübersicht erstellen (ggf. Internet als Quelle) Besuch einer Kirche (oder Internetrechercher) und erstellen einer Dokumentation über die Symbole in einer Kirche

Jahrgang: 6 Thema: Gott ganz anders und nah Stunden Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogen Der Mensch berufen zu Freiheit und Hoffnung (Anthropologie) Die Frage nach dem Sinn und die Unbegreiflichkeit (Theologie) Die Sehnsucht nach Erfüllung und die Heilsbotschaft Jesu Christi (Christologie) Das Handeln des Menschen in der Verantwortung vor sich, den Mitmenschen, Gott (Ethik) Das Zeugnis der Kirche von der Gegenwart in G. + G. (Ekklesiologie) im Dialog Phänomene wahrnehmen und beschreiben nennen bezüge und Glaubenszeugnisse im Umfeld Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten In religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen deuten bildhafte Formen des Sprechens von Gott beschreiben das Gebet als eine Form des Sprechens mit Gott setzen sich mit Lebensgeschichten von glaubenden Menschen auseinander erklären wichtige Elemente des gemeinsamen christlichen Glaubensguts diskutieren das Glaubenszeugnis von engagierten Christen Am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen sprechen angemessen über darstellungen in unserer Kultur Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden gestalten Formen des Sprechens von und mit Gott

Zu fördernde Kompetenzen Mögliches Stundenthema Mögliche didaktisch methodische Zugriffe nennen bezüge und Spuren im Alltag Redewendungen, Grußformeln, Brauchtum Glaubenszeugnisse im Umfeld Von -Spuren im eigenen Leben erzählen deuten bildhafte Formen des Sprechens von Gott beschreiben das Gebet als eine Form des Sprechens mit Gott erklären wichtige Elemente des gemeinsamen christlichen Glaubensguts Dem ganz anderen Gott begegnen Den nahen Gott erfahren Engel als Boten Mit Gott sprechen das Beten Das Vater-unser Mose und Elija am berg Horeb (Ex 3,1-15; 1 Kön 19,1-18): Paradox der Erscheinung Gott als Vater und Mutter; Schöpfer Gabriel (Lk 1) Raffael (Tob) Michael (Apk 12) Das wortlose Beten: ZdF 76-78 Augen (Reli 5/6, 104 f.): das Abendgebet als Tagesreflexion Das Gebet Jesu für seine Jünger: ZdF 87 setzen sich mit Lebensgeschichten von glaubenden Menschen auseinander diskutieren das Glaubenszeugnis von engagierten Christen Ora et Labora Germanenmission Solidarität und Gemeinschaft Benedikt von Nursia: ZdF 164-166 Germanische Religion; Bonifatius und Lioba: ZdF 167-173 Taizé; Adolf Kolping u.a. erklären ansatzweise Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den namen in Islam und Christentum Menschen beten Die 99 schönsten Namen : AB M 20 (RU praktisch 7, 196) Beten in den : ZdF 90-93 sprechen angemessen über darstellungen in unserer Kultur gestalten Formen des Sprechens von und mit Gott Die Hand als Symbol Verschiedene Darstellungen als Hand (Deutungen) in Auseinandersetzung mit dem Bilderverbot: RU praktisch 7, 178 f. (M 4 a + b) Das Vater-unser Zu einzelnen Bitten ein Gedicht, eine Geschichte, ein Bild, Plakat erstellen

Jahrgang: 6 Thema: Der Mensch in der Schöpfung Stunden Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogen Der Mensch berufen zu Freiheit und Hoffnung (Anthropologie) Die Frage nach dem Sinn und die Unbegreiflichkeit (Theologie) Die Sehnsucht nach Erfüllung und die Heilsbotschaft Jesu Christi (Christologie) Das Handeln des Menschen in der Verantwortung vor sich, den Mitmenschen, Gott (Ethik) Das Zeugnis der Kirche von der Gegenwart in G. + G. (Ekklesiologie) im Dialog Phänomene wahrnehmen und beschreiben Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten beschreiben situations- und erfahrungsbezogen den Geschenkcharakter des Lebens deuten anhand eines biblischen Beispiels den Menschen als Geschöpf In religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen diskutieren über den Umgang mit der Schöpfung begründen solidarisches Handeln Am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen beziehen Stellung zu umweltgerechtem Handeln diskutieren die Notwendigkeit solidarischen Handelns Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden planen ein Projekt vor dem Hintergrund des Schöpfungsauftrages dokumentieren ein Beispiel solidarischen Handelns im nahen Umfeld

Zu fördernde Kompetenzen Mögliches Stundenthema Mögliche didaktisch methodische Zugriffe beschreiben situations- und Leben entsteht Bilder, Ablauf des werdenden Lebens erfahrungsbezogen den Geschenkcharakter des Lebens Geburts- und Namenstage Namengebung (Religionsbuch 5/6, 70-71) deuten anhand eines biblischen Beispiels den Menschen als Geschöpf Der Mensch als Geschöpf und Abbild Gen 1-2; Ps 8 (Religionsbuch 5/6, 52-53, 66-69) diskutieren über den Umgang mit der Schöpfung begründen solidarisches Handeln Menschliche Eingriffe in die Natur Freude an der Schöpfung, die Schöpfung als gute Ordnung Ehrfurcht vor dem Leben Umgang mit der Schöpfung: ZdF 239, Aufg. 4+5 Religionsbuch 5/6, 54-59 Umgang mit Tieren: Kursbuch Religion 1, 58-61 beziehen Stellung zu umweltgerechtem Handeln Umweltkatastrophen und Umweltschutz Religionsbuch 5/6, 48-51 diskutieren die Notwendigkeit solidarischen Handelns Die Schöpfung braucht uns Religionsbuch 5/6, 60-63 planen ein Projekt vor dem Hintergrund des Schöpfungsauftrages Wasser Projektideen zum Thema Wasser (Religionsbuch 5/6, 62) dokumentieren ein Beispiel solidarischen Handelns im nahen Umfeld Agenda 21 Lokale Aktivitäten dokumentieren

Jahrgang: 6 Thema: Entdeckung anderer Stunden Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogen Der Mensch berufen zu Freiheit und Hoffnung (Anthropologie) Die Frage nach dem Sinn und die Unbegreiflichkeit (Theologie) Die Sehnsucht nach Erfüllung und die Heilsbotschaft Jesu Christi (Christologie) Das Handeln des Menschen in der Verantwortung vor sich, den Mitmenschen, Gott (Ethik) Das Zeugnis der Kirche von der Gegenwart in G. + G. (Ekklesiologie) im Dialog Phänomene wahrnehmen und beschreiben nennen Beispiele religiöser Spuren im Jahreskreis Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten beschreiben das Gebet als eine Form des Sprechens mit Gott erläutern Feste und Festzeiten von Juden und Muslimen In religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen erklären ansatzweise Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen entwickeln sachgemäße Fragen an andere Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden dokumentieren elementare religiöse Symbole

Zu fördernde Kompetenzen Mögliches Stundenthema Mögliche didaktisch methodische Zugriffe nennen Beispiele religiöser Spuren Heilige Zeiten heilige Orte Spuren von Religion in unserer Mitwelt im Jahreskreis Leben in Rhythmen Strukturierung von Zeit: Tag, Woche, Monat, Jahr erläutern Feste und Festzeiten von Juden und Muslimen Jüdische und islamische Feste im Jahres- und Lebenszyklus Judentum: WdG 268-270 oder Kursbuch Religion 1, 194-196 Islam: ZdF 261 f. oder (besser) Kursbuch Religion 1, 201-202 beschreiben das Gebet als eine Form des Sprechens mit Gott Juden und Muslime beten Persönliches und gemeinschaftliches Gebet: Kursbuch Religion 1, 197 + 203 erklären ansatzweise Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Abrahams Kinder Bibel und Koran Abraham als Vater im Glauben für Juden, Christen und Muslime: Kursbuch Religion 1, 204-205; Abraham in Bibel und Koran Unterschiede Gemeinsamkeiten: Kursbuch Religion 1, 206; ZdF 252-255 entwickeln sachgemäße Fragen an andere Jesus bei Juden und Muslimen Monotheismus und Dreieinigkeit Prophet oder Sohn : Kursbuch Religion 1, 207; Geburtsgeschichte Jesu in Bibel und Koran Gott wird Mensch oder Buch? Wie ist Gott dem Menschen nah? dokumentieren elementare religiöse Symbole Symbole Bilder des Glaubens Wie Symbole entstehen; einzelne Symbole: Herz, Wasser, Weg, Brot, Mahl, Hand (Kursbuch Religion 1, 208-213 Fundamentale Symbole des christlichen, jüdischen, islamischen Glaubens gestalten