Neue Technologien (einschließlich UMTS): Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern. Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Ähnliche Dokumente
Hochfrequente elektromagnetische Felder (EMF, NIS) an Arbeitsplätzen, Immissionen von Mobilfunk und Funknetzwerken als Risiko?

Die neue Klassifikation des solaren UV-Index (UVI) Anpassung an die internationale Empfehlung der WHO

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Netzausbau und niederfrequente Elektromagnetische Felder -Relevanz des Themas aus der Sicht eines Gesundheitsamtes-

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke

Elektromagnetische Felder im Mobilfunk

Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern die neue EMFV

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854)

Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV

Richtlinie 2013/35/EU

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Kapitel B e z e i c h n u n g Seite

Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder. Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover

elektronische Vorab-Fassung*

Auftraggeber Aufgabenstellung Funktion der Geräte und expositionsrelevante Daten Fa. Siemens Building Technologies electronic GmbH, Mühlhausen Bewertu

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Geplante 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Kruckel Dauersberg, Bl. 4319

Gesundheitliche Aspekte niederfrequenter Felder

Novellierung der 26. BImSchV - Grenzwerte und Vorsorge zu elektrischen und magnetischen Feldern bei Hoch- und Höchstspannungsleitungen

3972/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder BImSchV (26. BImSchVVwV)

BEWERTUNG ELEKTRO- MAGNETISCHER FELDER

5 Grenzwerte. 5.1 Empfehlungen der Europäischen Union

Anforderungen aus regulatorischer Sicht an die Normung und Standardisierung der IKT

Niederfrequente Felder von Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Gesundheitliche Risken und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit

Viertes Buch Umweltgesetzbuch Nichtionisierende Strahlung. (Viertes Buch Umweltgesetzbuch UGB IV) 1. Inhaltsübersicht:

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

Fragen und Antworten zur Umsetzung der 1. BImSchV

Verbindlicher Dialog zur Risikobewertung

Stellungnahme. zur Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

EMF an Arbeitsplätzen

Elektromagnetische Felder und gesundheitliche Auswirkungen

Gesundheitliche Risiken durch Einführung von UMTS-Mobilfunksendeanlagen auf Gebäuden mit sensibler Nutzung

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

EMVU. Die Bundesnetzagentur informiert: Mindestens 2/3 der Funkamateure haben noch keine BEMFV-Selbsterklärung abgegeben!

Biologische Wirkungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder

Breisgau-S-Bahn 2020 Planfeststellung Strecke 4310 Freiburg (Brg) - Breisach Bahn-km 0,344 bis Bahn-km 22,600

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

SAR-Werte mobiler Endgeräte. - Dokumentation -

Schafft REACH den informierten Verbraucher?

Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung. Artikel 1

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Wie ist der aktuelle Grenzwert in Höhe von 100 Mikrotesla (µt) einzuschätzen?

Der Digitalfunk BOS. Umwelt und Gesundheit EMVU. Ein Netz - digital. sicher. bundesweit - für Alle!

Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder BEMFV (2002)

Gesundheit und Mobilfunk

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit

Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Elektrische und magnetische Felder und ihre Wirkungen auf die Gesundheit

Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder - 26.

Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1.

Artikel 1. Umweltgesetzbuch (UGB) Viertes Buch (IV) - Nichtionisierende Strahlung - Kapitel 1: Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck

Grenzwerte für statische und niederfrequente Felder

Betriebssicherheitsverordnung

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. EMV-Fachtagung Silvio Rubli Abteilungschef Radio Monitoring und Anlagen

(Belgisches Staatsblatt vom 12. August 2014)

Mein Zeichen, meine Nachricht vom Karl2-1

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Strahlen. Summary. Strahlen 293

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

Umsetzung internationaler Strahlenschutzregelungen in deutsches Recht

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Funkauslesung bedenkenlos einsetzen. Qivalo Know-How

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden

Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder

Die Verordnung elektromagnetische Felder - VEMF. EMF am Arbeitsplatz


Der Beitrag des BMU zur Minderung des Nachbarschaftslärms

DIENSTLEISTUNG FÜR MENSCHEN

Blendattacken durch Laser. Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Elektromagnetische Felder. Dirk Geschwentner Technikdialog Erdkabel und Freileitungen 17. April 2012, Hannover

EMFV, ArbStättV, BetrSichV, BioStoffV, GefStoffV - was gibt es Neues? Werner Allescher


Strahlenschutz des Patienten bei CT-Untersuchungen des Schädels (Gantrykippung) Empfehlung der Strahlenschutzkommission

EMV-Richtlinie 2004 EMV-Verantwortung des Anlagenerrichters

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

Gasturbinenkraftwerk Leipheim/Bubesheim Beurteilung elektromagnetischer Felder gemäß 26. BImSchV bei Trafoableitung

Jürgen Kopp, Augsburg

Elektromagnetische Felder und gesundheitliche Auswirkungen

(11. September Landtagspräsident Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf. 60-fach

Zusätzliche Parameter / Frequenzzugangs- und Störungsminderungstechniken. Arbeitszyklus für Modellfernsteuerungen 100 % 40,660-40, mw

Energie- und Rohstoffe vom September 2009 in Goslar

Einführung. Einführung

Protokoll der zehnten Sitzung des Runden Tisches zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm (RTDMF) vom 24. März 2009 im BfS Neuherberg

Arbeitsstätten Einrichten und Betreiben

Arbeitsschutz bei Entmagnetisiergeräten

DIN EN (VDE ): EN 50492:2008. Inhalt. Seite

Transkript:

Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Neue Technologien (einschließlich UMTS): Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern Empfehlung der Strahlenschutzkommission Verabschiedet in der 184. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 31. März/01. April 2003

Neue Technologien (einschließlich UMTS): Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern 2 Einleitung Die Exposition des Menschen gegenüber unterschiedlichsten elektromagnetischen Feldern nimmt im Alltag und im Berufsleben seit Jahren ständig zu. Die gegenwärtige Situation ist durch eine besonders dynamische Entwicklung und Umsetzung neuer Technologien gekennzeichnet, die neben den bereits bestehenden zusätzliche elektromagnetische Felder in unserer Umwelt erzeugen, die oft auch neuartige Eigenschaften aufweisen. Im Zusammenhang mit der bevorstehenden großflächigen Einführung der neuen UMTS 1 - Technologie ist die Strahlenschutzkommission (SSK) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gebeten worden, zu beurteilen, ob sich aufgrund neuartiger Emissionen aus einzelnen Quellen oder durch deren Zusammenwirken mit bestehenden Quellen ein Handlungsbedarf im Hinblick auf den Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern ergibt. Die Strahlenschutzkommission sieht die Kenntnis der für die Bewertung relevanten Emissionsdaten der neuen Technologien als eine unabdingbare Voraussetzung an, um ihrer Verpflichtung für den Schutz der Bevölkerung nachkommen zu können. Sie muss jedoch mit Besorgnis feststellen, dass diese Daten oft nur mit großen Schwierigkeiten erhoben werden können, obwohl die Hersteller verpflichtet wären, die möglichen Emissionen elektromagnetischer Felder zu bestimmen und in die Risikoanalyse ihrer Produkte einzubeziehen (z.b. nach Arbeitsschutzgesetz [4], Medizinproduktegesetz [5], Gerätesicherheitsgesetz [6], Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen [7]). Dennoch konnten aus verschiedenen Gründen nicht alle Feld- und Emissionscharakteristika erhoben werden, da z.b. selbst bereits in der Einführung befindliche neue Technologien in vielen technischen Details noch nicht ausreichend definiert sind, alle möglichen Anwendungsbereiche von neuen Technologien anfangs noch nicht vollständig absehbar sind, in einigen Fällen seitens der Hersteller der Problematik der Emission elektromagnetischer Felder zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde, in einigen Fällen von Herstellern Emissionsdaten zurückgehalten werden. Derzeitige Situation Die von der SSK erhobenen Daten zeigen, dass die neuen Technologien bereits in vielen Lebensbereichen Einzug gehalten haben bzw. kurz vor der großflächigen Markteinführung stehen, z.b. Telekommunikationssysteme (z.b. Einführung der UMTS-Technologie, drahtlose Datenverbindungen durch Bluetooth-Technologie) Rundfunk- und Fernsehtechnik (z.b. Übergang zur Digitaltechnik) 1 UMTS: Universal Mobile Telecommunication System

Neue Technologien (einschließlich UMTS): Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern 3 Identifikations- und Warensicherungssysteme (z.b. Einführung von smart-labels zur drahtlosen Güterüberwachung zur Diebstahlsicherung, Lagerhaltung und Zutrittskontrolle) Technologien in Verkehrssystemen (z.b. Abstandsradar, drahtlose Verkehrsleitsysteme, Magnetschwebetechnologie) Anwendungen in Industrie und Gewerbe (z.b. elektromagnetische Bearbeitungs- und Fertigungsverfahren) Anwendungen in Haushalten und Büros (z.b. drahtlose Datenverbindungen, Geräte mit anschnittgesteuerter Leistungsregelung, Induktionsherde) Technologien für medizinische, diagnostische und therapeutische Anwendungen (z.b. leistungsstärkere Magnetresonanzverfahren, Telemedizin) und hoheitliche Anwendungen (z.b. TETRA 2 -Polizei-Mobilfunk, militärische ultra-wide- Band-Anwendungen). Aufgrund der Bewertung der neuen Technologien und ihrer Nutzung stellt die SSK zusammenfassend derzeit folgende Entwicklung fest: Im Hochfrequenzbereich: Verstärkte Anwendung der drahtlosen Kommunikationssysteme, die sowohl einhergeht mit einer intensiveren Nutzung bisheriger als auch mit der Verwendung weiterer Frequenzbänder (bis in den oberen GHz-Bereich) und der Umwidmung bisheriger Frequenzbänder für neue Technologien. Damit verbunden ist auch die Verwendung neuartiger Modulationsarten und Signalstrukturen. Im Niederfrequenzbereich: Zunehmende Dominanz weiterer Frequenzen und Frequenzgemische zusätzlich zu den Frequenzen der Energieversorgung. In beiden Frequenzbereichen: Zunahme der gleichzeitigen Anwendung mehrerer Quellen. Vermehrte Anwendung mobiler Quellen. Darüber hinaus muss die SSK feststellen, dass die aktuelle Normung es zulässt, dass einzelne Geräte so ausgelegt werden dürfen, dass sie für sich allein die Immissionsgrenzwerte bereits vollständig ausschöpfen, und es immer mehr Anwendungen gibt, für die derzeit keine gesetzlichen Grenzwerte zum Schutz von Personen vorhanden sind. Empfehlungen zum vorbeugenden Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern Aufgrund der dynamischen Entwicklung der neuen Technologien und der erkannten Defizite sieht die SSK die Notwendigkeit, die SSK-Empfehlung Grenzwerte und Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern [3] neuerlich zu bekräftigen und im Hinblick auf die spezifischen Probleme bei der Einführung der neuen Technologien zu erweitern. 2 TETRA: Terrestrial Trunked Radio

Neue Technologien (einschließlich UMTS): Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern 4 1. Die SSK empfiehlt, bei der Entwicklung von Geräten und der Errichtung von Anlagen die Minimierung von Expositionen zum Qualitätskriterium zu machen. 2. Die SSK fordert, dass Hersteller und Betreiber rechtzeitig vor der Einführung neuer Technologien die für eine gesundheitliche Bewertung notwendigen Emissionsdaten offen legen müssen. 3. Die SSK fordert, dass verantwortliche Markteinführer für alle Geräte und Anlagen, die relevante Expositionen verursachen, entsprechende Produktinformationen in die Benutzerinformationen aufnehmen. 4. Die SSK weist darauf hin, dass besonders bei der Einführung neuer Technologien die rechtzeitige Risikokommunikation unverzichtbar ist, und empfiehlt, vor und begleitend zur Einführung neuer Technologien die Öffentlichkeit über die Emissionen elektromagnetischer Felder und mögliche gesundheitliche Auswirkungen zu informieren. 5. Die SSK empfiehlt, die Hersteller in geeigneter Weise darauf aufmerksam zu machen, dass die Bewertung der Emission elektromagnetischer Felder ihrer Geräte Bestandteil ihrer Risikobewertung sein muss. Dabei sind sowohl der bestimmungsgemäße Gebrauch als auch die zu erwartende gleichzeitige Präsenz weiterer Geräte zu betrachten. 6. Die SSK fordert, vor einer Genehmigung zur Einführung großflächiger Anwendungen (z.b. Vergabe von Mobilfunklizenzen, Errichtung von Road Pricing Systemen, Autoabstandsradar) mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch verursachte elektromagnetische Felder als ein Bewertungskriterium mit heranzuziehen. 7. Die SSK empfiehlt, darauf einzuwirken, dass für die Bewertung der Exposition geeignete, standardisierte Messverfahren entwickelt werden. 8. Die SSK empfiehlt, geeignete Monitoring-Strategien zu entwickeln, um unzulässige Erhöhungen der Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern, insbesondere durch das Zusammenwirken mehrerer Quellen, rechtzeitig erkennen und verhindern zu können. 9. Die SSK empfiehlt die nationale Umsetzung der EU-Ratsempfehlung zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern [2], da viele der neuen Anwendungen durch die 26. BImSchV [1] nicht abgedeckt werden und die gleichzeitige Exposition durch mehrere Quellen derzeit nicht ausreichend berücksichtigt wird. 10. Die SSK empfiehlt, die Erforschung der möglichen Auswirkungen neuartiger Felder auf die Gesundheit (z.b. sehr kurze ultra-wide-band Impulse) in das Forschungsprogramm aufzunehmen. 11. Die SSK empfiehlt, insbesondere im Hinblick auf die dynamische Entwicklung der neuen Technologien, regelmäßig einen Statusbericht über neue Technologien erstellen zu lassen.

Neue Technologien (einschließlich UMTS): Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern 5 Literatur [1] Verordnung über elektromagnetische Felder 26. BImSchV 26. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, BGBl. Teil I, Nr. 66, 20. Dezember 1996 [2] Empfehlung (1999/519/EG) des Rates vom 12. Juli 1999 zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Felder (0 Hz bis 300 GHz) [3] Strahlenschutzkommission: Grenzwerte und Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern, Empfehlung der Strahlenschutzkommission mit wissenschaftlicher Begründung, Berichte der SSK, Heft 29, Urban & Fischer, München, Jena 2001 [4] Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG) BGBl. Teil I, 07.09.1996 [5] Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz MPG) BGBl. Teil I, 02.09.1994 [6] Gesetz über technische Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz - GSG) BGBl. Teil I, 11.05.2001 [7] Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG) BGBl Teil I Nr. 6, 31.01.2001