Vorwort 7. Liebe Leserinnen und Leser,



Ähnliche Dokumente
Inventurdifferenzen Daten, Fakten, Hintergründe aus der empirischen Forschung

Inventurdifferenzen. Daten, Fakten, Hintergründe aus der empirischen Forschung

EHI-Studie. Inventurdifferenzen. Daten, Fakten, Hintergründe aus der empirischen Forschung

Inventurdifferenzen Daten, Fakten, Hintergründe aus der empirischen Forschung

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

EHI-Studie. Inventurdifferenzen. Daten, Fakten, Hintergründe aus der empirischen Forschung

Deutschland-Check Nr. 35

Themenbereich "Trauer"

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

EHI-Studie. Inventurdifferenzen. Daten, Fakten, Hintergründe aus der empirischen Forschung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Deutscher Spendenmonitor

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

effektweit VertriebsKlima

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Verkehrsunfallbilanz 2013

Handout. Entwicklung der Grenzkriminalität 2010

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Das Leitbild vom Verein WIR

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Alle gehören dazu. Vorwort

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Private Vorsorge für den Pflegefall

Nicht über uns ohne uns

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Studieren- Erklärungen und Tipps

allensbacher berichte

Was wäre, wenn. Tipps zu Risikomanagement und Existenzsicherung. Versorgungswerk des Handelsverband Mitte e.v. Folie 1

Presse-Information

Jetzt kann ich nicht investieren!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

IT-Trends im Handel Investitionen, Projekte und Technologien

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

allensbacher berichte

13 Öffentliche Güter

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Online Newsletter III

Spotlight Pharma: NRW

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Das sind die beliebtesten Shopping-Apps

Naturgewalten & Risikoempfinden

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Was wir gut und wichtig finden

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Transkript:

Vorwort 7 Liebe Leserinnen und Leser, Sicherheitsmaßnahmen und Ladendiebstahl beschäftigen den Einzelhandel so lange, wie es ihn gibt. Das EHI beschäftigt sich in seiner Funktion als Forschungsinstitut des Einzelhandels seit der Gründung seiner Vorgängerinstitute in den 50er-Jahren regelmäßig mit Fragen und Entwicklungen rund um die Themen Inventurdifferenzen, Ladendiebstahl und effektive Gegenmaßnahmen. Trotz rückläufiger Statistiken wird im Handel nach wie vor gestohlen, was nicht niet- und nagelfest ist. Vor allem der Aufmerksamkeit und der Sensibilität der Mitarbeiter kommt eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Ladendiebstählen zu. Verlängerte Öffnungszeiten bei geringerer Personalbesetzung machen es immer schwieriger, eine Flächenaufsicht zu gewährleisten und dadurch Inventurdifferenzen einzudämmen. Die freie Warenpräsentation muss also oft durch geeignete Sicherheitsvorkehrungen eingeschränkt werden. Struktur und Größe des EHI-Arbeitskreises Inventurdifferenzen, dem mehr als 100 Mitglieder aus dem Handel und dem Handel nahestehenden Sicherheits- und Dienstleistungsunternehmen angehören, belegen das große Interesse an einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch und der Erörterung inventurdifferenzsenkender Maßnahmen. Selbstbedienung im Handel ist heute unverzichtbar dieser Begriff wird jedoch von Kunden, Lieferanten, Servicekräften und oft auch von eigenen Mitarbeitern allzu wörtlich genommen und führt alljährlich zu enormen Verlusten im Handel. Das EHI hat sich zum Ziel gesetzt, seine Mitglieder jährlich über die aktuellen Entwicklungen der Inventurdifferenzen in verschiedenen Branchen sowie zu Trends in den Maßnahmenschwerpunkten zu informieren. Die Ergebnisse zeigen einerseits die Notwendigkeit von Personalschulungen und präventiven Maßnahmen technischer und organisatorischer Art und belegen andererseits auch ihre Wirksamkeit. Das EHI bedankt sich beim Handelsverband Deutschland (HDE), dem Bundesverband des Deutschen Möbel-, Küchen- und Einrichtungsfachhandels im Bundesverband Wohnen und Büro e. V. und dem Bundesverband Deutscher Heimwerker-, Bau- und Gartenfachmärkte e.v. (BHB), Köln für ihre Unterstützung und vor allem bei allen Unternehmen, die sich an der Befragung beteiligt haben, für ihre offenen und informativen Auskünfte. Köln, im Juni 2012 Michael Gerling Geschäftsführer EHI Retail Institute Frank Horst Leiter Forschungsbereich Inventurdifferenzen + Sicherheit EHI Retail Institute

8 Zusammenfassung Zusammenfassung Im Vergleich 2011 zu 2010 haben sich die Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel insgesamt im Durchschnitt leicht verbessert. Jedoch gab es unterschiedliche Entwicklungen in einzelnen Branchen: Während Baumärkte und nahezu der gesamte Lebensmittelhandel im Durchschnitt ihre Inventurdifferenzen um rund 10 Prozent reduzieren konnten, hat der Bekleidungshandel, überwiegend bedingt durch schlechtere Inventurdifferenzen bei Bekleidungsfachgeschäften und -fachmärkten, eine Zunahme der Bestandsdifferenzen feststellen müssen. Bei Drogeriemärkten und im Möbelhandel gab es per Saldo fast keine Veränderungen. Nach wie vor schmälert eine durchschnittliche Inventurdifferenz von 0,56 Prozent bewertet zu Einkaufspreisen in Prozent vom Nettoumsatz die Renditen im Einzelhandel. Bewertet zu Verkaufspreisen in Relation zum Bruttoumsatz entspricht dies in branchengewichteter Hochrechnung einem Wert von durchschnittlich 0,97 Prozent des Umsatzes. Jährlich investiert der Handel rund 1,2 Milliarden Euro in Präventiv- und Sicherungsmaßnahmen, um seine Waren vor Diebstählen zu schützen. Insgesamt entgehen dem Handel damit durch Inven- turdifferenzen und Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen rund 1,3 Prozent seines Umsatzes. Inventurverluste: 3,8 Milliarden Euro Im gesamten Einzelhandel summieren sich die zu Verkaufspreisen bewerteten Inventurdifferenzen auf 3,8 Milliarden Euro. Auf Ladendiebstähle durch Kunden sind rund 1,9 Milliarden Euro zurückzuführen, den eigenen Mitarbeitern werden ca. 800 Millionen angelastet. Nach wie vor stiehlt statistisch gesehen jeder deutsche Haushalt jährlich Waren im Wert von rund 50 Euro im Einzelhandel. Auf den Lebensmittelhandel projiziert bedeutet dies, dass rund jeder 200. Einkaufswagen unbezahlt die Kasse passiert. An der aktuellen Untersuchung beteiligten sich 91 Unternehmen mit insgesamt über 14.000 Verkaufsstellen, die einen Gesamtumsatz von gut 63 Milliarden Euro erwirtschaftet haben. Die durchschnittliche Verkaufsfläche der beteiligten Märkte beträgt 1.390 qm. Uneinheitlich Entwicklung Der betrieblichen Praxis folgend wurden die Erhebungen bewertet zu Nettoeinkaufsprei-

sen in Relation zum Nettoumsatz (= Bruttoumsatz ohne Mehrwertsteuer) erfasst. Das durchschnittliche Niveau der Inventurdifferenzen 2011 hat sich bei gleicher Grundgesamtheit mit 0,56 Prozent vom Nettoumsatz gegenüber 0,59 Prozent im Jahr 2010 verbessert. Prozentual betrachtet sind die Verlustraten damit um 4 Prozent gesunken. Als Orientierung können folgende Mittelwerte angegeben werden, obwohl ein direkter Vergleich von Inventurdifferenzen verschiedener Unternehmen nur bedingt möglich und sinnvoll ist: Im Lebensmittelhandel (inkl. C&C-Märkte) liegen die durchschnittlichen Inventurdifferenzen bei 0,50 Prozent. Die C&C-Märkte schneiden traditionsgemäß mit Werten um 0,2 Prozent am besten ab. SB-Warenhäuser haben mit 0,45 Prozent vom Nettoumsatz deutlich Verbesserungen erzielen können. Bei Supermärkten bis 2.500 qm betragen die durchschnittlichen Differenzen 0,52 Prozent, während große Supermärkte im Schnitt 0,58 Prozent ausweisen. Drogeriemärkte liegen mit durchschnittlich 0,84 Prozent ungefähr auf Vorjahresniveau. Die beteiligten Baumarktunternehmen haben durch- Zusammenfassung 9

10 Zusammenfassung weg niedrigere Inventurdifferenzen feststellen können, 2011 durchschnittlich 0,76 Prozent. Im gesamten Bekleidungshandel sind die durchschnittlichen Inventurdifferenzen von 0,49 Prozent auf 0,51 angestiegen. Während die Bekleidungsfachgeschäfte (0,45 %) und Textilfachmärkte (0,61 %) höhere Verluste zu verzeichnen hatten, konnten Textilkaufhäuser einschließlich Warenhausunternehmen ihre Inventurmankos mit 0,52 Prozent auf Vorjahresniveau halten. Die durchschnittlichen Inventurdifferenzen der beteiligten Möbelhäuser unterschiedlichster Sortimentsausrichtung konnten ihre Differenzen auf 0,31 Prozent vom Nettoumsatz leicht reduzieren. Verursacher Nach Einschätzung der Handelsexperten entfallen im Durchschnitt aller Branchen 51 Prozent auf Kundendiebstähle, während man wertmäßig den eigenen Mitarbeitern nur 21 Prozent anlastet. In absoluten Zahlen ergeben sich daraus etwa 1,9 Milliarden Euro Schaden durch Kundendiebstähle und 800 Millionen Euro durch eigene Mitarbeiter. Es steht außer Frage, dass im Verkaufsraum und an der Kasse mit mindestens zwei Drittel aller Verluste die meisten Diebstähle stattfinden. Im Durchschnitt aller Branchen entstehen etwas mehr als die Hälfte der Verluste im Verkaufsraum und knapp 18 Prozent an der Kasse. Kaum Besserung in Sicht In allen Bereichen der Einzelhandelskriminalität erwarten die Händler eine Zunahme. Vor allem Ladendiebstähle in ihren unterschiedlichen Formen und Ursachen wie Gelegenheitsdiebstähle, Beschaffungskriminalität, Diebstahl auf Bestellung, Bandendiebstähle usw. sind aber mit Abstand das größte Problem für den Einzelhandel. Im Fokus steht vor allem der professionell organisierte Ladendiebstahl im Sinne von Bandendiebstählen und Diebstählen auf Bestellung von professionell agierenden Tätergruppen, die bei jedem Zugriff wertmäßig hohe Schäden verursachen. Auch der gewöhnliche Gelegenheitsdiebstahl durch Kunden und die zunehmende Gewaltbereitschaft potenzieller Täter bereitet den Einzelhändlern offensichtlich Sorgen. Dunkelfeld: Polizeiliche Kriminalstatistik Der stetige Rückgang von angezeigten Ladendiebstählen in der Polizeilichen Kriminalstatistik spiegelt offensichtlich nicht die tatsächlichen Verhältnisse wider. Die aktuellen Einschätzungen des Handels zur Kriminalitätslage stehen im Widerspruch zur Statistik. Durch die hohe Dunkelziffer von weit über 98 Prozent besitzt die Statistik nur eine eingeschränkte Aussagefähigkeit. Aus dem durchschnittlichen Schaden der angezeigten Diebstähle und dem tatsächlichen

Zusammenfassung 11 Schaden im Handel ergibt sich, dass täglich über 100.000 Ladendiebstähle mit je einem Warenwert von 65 Euro unentdeckt bleiben! Nach Einschätzung des EHI bewerten die meisten Handelsunternehmen die Zusammenarbeit mit der Polizei bei der Bekämpfung des Ladendiebstahls als gut. Allerdings bemängelt der Handel die anschließende Strafverfolgung als vollkommen unzureichend. Eine breitere öffentliche und politische Diskussion des Problemfeldes der Ladendiebstähle könnte zu einem stärkeren Unrechtsbewusstsein und einer größeren gesellschaftlichen Ächtung dieser Delikte beitragen. Handel investiert weiter in Sicherheit Im Durchschnitt aller Branchen gibt der Handel rund 0,31 Prozent vom Umsatz für Sicherheitsmaßnahmen aus. Aufmerksames Personal, offene Kameraüberwachungen, Testkäufe und vor allem diebstahlhemmende Warenträger und Warensicherungen gewinnen aktuell weiter an Bedeutung. Permanente Datenanalysen zur Erkennung von diebstahlgefährdeten Artikeln und Schwachstellen gehören in über 80 Prozent der Unternehmen zum Alltag. Insgesamt gibt der Einzelhandel jährlich 1,2 Milliarden Euro zur Reduzierung von Inventurdifferenzen aus. Die Gesamtaufwendungen für Inventurdifferenzen und deren Vermeidung betragen also jährlich 5 Milliarden Euro. Fazit Das akzeptable Niveau der Inventurdifferenzen stellt keinen Anlass dar, Investitionen und Aufwendungen für Präventiv-, Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen zu vernachlässigen. Das Bedrohungspotenzial durch Kundendiebstahl und Mitarbeiterdelikte ist unverändert hoch und wird von den Unternehmen ernst genommen wie auch die Einschätzungen der Handelsunternehmen zur Kriminalitätsentwicklung im Handel belegen. Auch wenn vertriebliche Aspekte oft im Vordergrund stehen, sind Warensicherungs-, Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen oft zwingend und gezielt einzusetzen. Auch kritische Medienberichte sollten Handelsunternehmen nicht davon abhalten, dort, wo es notwendig ist, unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der Persönlichkeitsrechte von Kunden und Mitarbeitern, die erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung von Diebstählen zu ergreifen.