Kurzzusammenfassung FACHBEITRAG ZUR FFH-VERTRÄGLICHKEITS- PRÜFUNG

Ähnliche Dokumente
Kurzzusammenfassung ARTENSCHUTZ- RECHTLICHE PRÜFUNG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

Bremen, den 7. Februar 2018 Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Planfeststellungsbehörde Az.:

Sichere Stromversorgung für die Region NEUBAU 380-KV-LEITUNG BIRKENFELD PUNKT ÖTISHEIM

Planungsbüro LAUKHUF. FFH-Verträglichkeitsabschätzung. Planungsbüro LAUKHUF. Anlage kV-Freileitung zwischen Altheim Matzenhof (Nr.

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

Leitungsneubau Birkenfeld Pkt. Ötisheim FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DIENSTBARKEITEN UND ENTSCHÄDIGUNGEN

EnBW Transportnetze AG. Raumordnungsverfahren

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Umweltseitige Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene (380 kv)

Windenergie Gerichtstetten GmbH & Co. KG

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht

Gemeinde Hardheim. Bebauungsplan Öl- und Schneidmühle. NATURA Vorprüfung. FFH-Gebiet Odenwald und Bauland Hardheim

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung:

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Flächennutzungsplan Deining. Anlage Angaben zur FFH-Vorprüfung

A 44, VKE 11, AD Kassel Ost bis AS Helsa Ost FFH-VP Lossewiesen bei Niederkaufungen

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN

* sofern abweichend von Punkt 1.3

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Potenzielle Windenergie-Flächen. Stadt Lauda Königshofen

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

FFH-VORPRÜFUNG. L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz ANLAGE Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz. von NK Station

Erstinformationen zum Projekt 380-KV-NETZVERSTÄRKUNG DAXLANDEN EICHSTETTEN

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Büro für Fledertierforschung und -schutz

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

FIS FFH- Verträglichkeitsprüfung

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Informationsveranstaltung Umbau 110-kV-Leitung Abzweig Hattenhofen Unterwerk Nabern (BL 593)

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

Aktualisierte Variantenuntersuchung

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Feststellungsentwurf

SANIERUNG UNTERE SALZACH

FFH-VORPRÜFUNG (SCREENING) HABITATZONE LU GRÜNEWALD

NATURA 2000-VORPRÜFUNG

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

FFH-Verträglichkeitsabschätzung

Raumordnungsverfahren. Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz

FFH Vorprüfung zur Ergänzungssatzung Eppinger Straße, Kraichtal

* sofern abweichend von Punkt 1.3

Gemeinde Rosenberg. Bebauungsplan Bei den drei Morgen

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Vorlage für die Sitzung des Landschaftsbeirates am

Unterlage 12.0B. Anlage 21

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

Bundesautobahn 14 Abschnitt 4 AS Wittenberge AS Karstädt Pressetermin

Alternativachsen für die Rheinquerung hinsichtlich umweltrelevanter Belange

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Informationsveranstaltung Umbau der 110-kV-Leitung Amstetten Unterwerk Merklingen (Bahnstromleitung 592)

Feststellungsentwurf

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Gemeinde Horben. Bebauungsplan Gesundheitsresort Schwarzwald Luisenhöhe. Prüfung der Erlaubnislage hinsichtlich des Landschaftsschutzgebiets

Rechtlicher Rahmen und Naturschutzfachliche Kriterien für die Auswahl von Flächen zum Bodenabtrag in den Ruhezonen des Nationalparks

FORMBLATT. Vorprüfung zum Artenschutz für Bau- und Abbruchvorhaben

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren. Runder Tisch am 13. November 2007 Managementplan Böckl- und Dachlmoos FFH - Gebiet

FFH Schwartautal und Curauer Moor. ausgezäunten Bereiche müssen bei Bedarf gepflegt (ausgezäunt) werden.

Variantenuntersuchung Einführung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Erhaltungsziele und maßnahmen

1 Allgemeinverständliche Zusammenfassung. 1.1 Ziel der Antragstellung und der Umweltverträglichkeitsstudie

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

Weinbergmauersanierung Illingen-Roßwag

Natura 2000-Vorprüfung

1 Anlass und Aufgabenstellung

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung -

Raumordnungsverfahren (ROV)

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Flora von Niederrohrdorf

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Kurzfassung BFG Rahmenuntersuchung zu Umweltauswirkungen des Vorhabens Verlängerung der Schleusen am Neckar für das 135-Meter-Schiff

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Umweltbericht. spezieller Artenschutz-Prüfung (sap) und Ausgleichskonzept

GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: Entwurf:

A 3.1 Projektimmanente Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen

NATURA 2000-VORPRÜFUNG

Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen.

Naturschutzfachliche Analyse von küstennahen Stromleitungen

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

FESTSTELLUNGSENTWURF

Strategische Umweltprüfung (SUP) Umweltbericht für den PAG der Stadt Luxemburg. Informationsveranstaltung Beggen 28. Juni 2016.

Transkript:

Kurzzusammenfassung FACHBEITRAG ZUR FFH-VERTRÄGLICHKEITS- PRÜFUNG 1/12

HINTERGRUND Die TransnetBW GmbH plant den 380-kV-Anschluss des Umspannwerks Birkenfeld an die bestehende 380-kV-Stromleitung von Philippsburg nach Pulverdingen. Das Projekt dient der Versorgungssicherheit des Großraums Karlsruhe/Pforzheim und ist Bestandteil des Bundesbedarfsplangesetzes. Neben Rückbaumöglichkeiten bestehender 110-kV-Leitungen ist der Neubau einer 380-kV-Leitung notwendig. Für den Bereich der neuen Trasse werden drei mögliche Streckenvarianten (Variante Rot, Blau und Grün) untersucht. Je nach Variante beträgt die Länge des Trassenneubaus ca. 11,2-11,4 km. Das Raumordnungsverfahren zu dem geplanten Leitungsneubau wurde im Herbst 2012 abgeschlossen. Darin konnte keine der drei Varianten als günstigste Trasse ermittelt werden. Für eine Bewertung sowie als Grundlage für das nachfolgende Planfeststellungsverfahren waren weitere Untersuchungen notwendig: / Eine sogenannte FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für die Varianten Blau und Rot (durchgeführt durch glu Planungsgemeinschaft in Zusammenarbeit mit der Gruppe für ökologische Gutachten ). / Eine Untersuchung aller drei Varianten (Rot, Blau und Grün) hinsichtlich der Einhaltung des Artenschutzes für europarechtlich geschützte Tiere und Pflanzen (durchgeführt durch Gruppe für ökologische Gutachten ). ERGEBNIS IM ÜBERBLICK Das Gutachten kommt zu dem Schluss, dass beide untersuchten Varianten des Trassenneubaus (Rot und Blau) zu keiner erheblichen Beeinträchtigung der Erhaltungsziele des FFH-Gebiets Enztal bei Mühlacker führen. Voraussetzung ist, dass mögliche Umweltauswirkungen des Neubaus vermieden bzw. gezielt reduziert werden. Dazu hat TransnetBW gemeinsam mit den beteiligten Umweltgutachtern geeignete Maßnahmen entwickelt. Auch durch ein mögliches Zusammenwirken mit anderen Plänen und Projekten in der Region, wie beispielsweise dem Ausbau der Autobahn A 8, sind keine erheblichen Beeinträchtigungen des FFH-Gebiets zu erwarten. 1/12

1.0 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND: WAS WIRD UNTERSUCHT? Die europäische FFH-Richtlinie (Fauna = Tierwelt, Flora = Pflanzenwelt, Habitat = Lebensraum) schreibt den Schutz von europaweit gefährdeten, natürlichen und naturnahen Lebensräumen sowie von Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten vor. Für sie müssen Schutzgebiete, sogenannte FFH-Gebiete, ausgewiesen werden. Eine FFH-Verträglichkeitsprüfung untersucht, ob sich die Auswirkungen eines (Bau-)Vorhabens mit den Zielen zur Erhaltung eines FFH-Gebiets vereinbaren lassen. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen auf nach FFH-Richtlinie gesetzlich geschützte Lebensräume, sogenannte Lebensraumtypen sowie Tier- und Pflanzenarten betrachtet. Man unterscheidet zwischen Auswirkungen, die durch die Bautätigkeit selbst, die installierten Anlagen oder durch deren Betrieb entstehen. Eine erhebliche Beeinträchtigung liegt vor, wenn die Veränderungen und Störungen in ihrem Ausmaß oder ihrer Dauer dazu führen, dass ein Gebiet seine Funktion nur noch in eingeschränktem Umfang erfüllen kann. Baubedingte (zeitlich begrenzte) Anlagebedingte (dauerhafte) AUSWIRKUNGEN Betriebsbedingte (durch Betrieb und Unterhalt bedingte) Nach FFH-Richtlinie geschützte Lebensraumtypen im Untersuchungsraum / Magere Flachland-Mähwiesen / Waldmeister-Buchenwald Nach FFH-Richtlinie geschützte Tierarten im Untersuchungsraum / Spanische Flagge / Hirschkäfer / Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling / Bechsteinfledermaus Baubedingte Auswirkungen (zeitlich begrenzt) / Während der Bauzeit werden um die geplanten Masten herum vorübergehend mit Pflanzen bewachsene Flächen beansprucht, zum Beispiel für den Bau der Fundamente. / Auch für Baustellenzufahrten werden zeitweise Flächen benötigt. Anlagebedingte Auswirkungen (dauerhaft) / Die Errichtung der Masten, deren jeweilige Erscheinungsform ( Mastbild ) sowie ein Schutzstreifen unterhalb der Leitungen verursachen dauerhafte Auswirkungen. Des Weiteren werden jedoch bestehende 110-kV-Freileitungen teilweise zurückgebaut, sodass es zu einer Entlastung in diesen Bereichen kommt. Betriebsbedingte Auswirkungen (entstehen bei Betrieb und Unterhalt der Leitung) / Hierzu zählen Zugangswege, die im Wald angelegt werden müssen und die dauerhaft für Unterhaltungsarbeiten bestehen bleiben. 2/12

1.1 NACH FFH-RICHTLINIE GESCHÜTZTE LEBENSRÄUME IM UNTERSUCHUNGSRAUM / Magere Flachland-Mähwiesen: Der Lebensraumtyp der mageren Flachland-Mähwiesen umfasst artenreiche, wenig gedüngte, extensiv bewirtschaftete Mähwiesen. Die Wiesen sind blütenreich und der erste Heuschnitt liegt nicht vor der Hauptblütezeit der Gräser. Im Untersuchungsgebiet ist die kleinteilige, meist hobbyartige Nutzung der Wiesen typisch. / Waldmeister-Buchenwald: Zum Lebensraum Waldmeister-Buchenwald gehören in Mitteleuropa Buchen- und Buchen-Eichenwälder auf kalkhaltigen bis mäßig sauren, teils nährstoffreichen, oft lehmigen Böden. In der Regel ist die Krautschicht dieser Wälder gut ausgebildet, oft ist sie reich an Frühjahrsblühern. Waldmeister-Buchenwälder zeichnen sich insbesondere durch ihre naturnahe Ausprägung mit artenreichen Pflanzenbeständen aus. 1.2 NACH FFH-RICHTLINIE GESCHÜTZTE TIERARTEN IM UNTERSUCHUNGSRAUM / Spanische Flagge (Schmetterlingsart) / Hirschkäfer / Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Schmetterlingsart) / Bechsteinfledermaus 3/12

2.0 UNTERSUCHUNGSRAUM: WELCHES GEBIET WIRD UNTERSUCHT? Das FFH-Gebiet Enztal bei Mühlacker besteht aus insgesamt 24 Teilflächen. Durch die Trassenvarianten Blau und Rot ist eine Teilfläche des FFH-Gebiets betroffen (s. Abb.). Eine Vorbelastung besteht durch die vorhandene Bahnstromleitung. Bei einer Realisierung des Vorhabens würde diese in den gelb dargestellten Teilen abgebaut. bbildung: Von Variante Rot und Blau betroffene Teilfläche des FFH-Gebiets, A Quelle: glu Für das Gutachten wird ein Bereich untersucht, dessen Größe und Zuschnitt sich aus der Reichweite ergibt, die das Vorhaben auf die unterschiedlichen Lebensräume und Tierarten des FFH-Gebiets hat. Unter Reichweite versteht man 1. die Auswirkungen entlang der Leitungen und des Schutzstreifens ca. 50 m rechts und links der Leitung sowie 2. die Auswirkungen an den Standorten der einzelnen Masten, d.h. auf die während der Bauzeit genutzten Flächen um die Maststandorte, auf die Wege zu diesen Standorten und auf die direkt angrenzenden Bereiche. Wegen Tierarten mit einem größeren, darüber hinausgehenden Bewegungsradius werden ferner die an diese Bereiche anschließenden Flächen untersucht. Diese heißen Kontaktlebensräume. 4/12

3.0 MASSNAHMEN ZUR REDUZIERUNG UND VERMEIDUNG VON UMWELTAUSWIRKUNGEN Um Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, führt TransnetBW entsprechende Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen durch. Die nachfolgende Darstellung zeigt eine Auswahl. ZEITPUNKT ART DER MASSNAHME / Schon in der Planungsphase wird berücksichtigt, dass während der Bauzeit so wenige Flächen wie möglich beansprucht werden. In der Planungsphase / Die später während der Bauzeit beanspruchten Flächen und Zufahrten werden bereits in der Planung nach Ergebnissen der Untersuchungen zur FFH-Verträglichkeit und zum Artenschutz ausgewählt. / Gehölze werden fachgerecht und nur zwischen Anfang Oktober und Ende Februar entfernt. / Material wird auf Flächen außerhalb des FFH-Gebiets gelagert. / Während Ausbau, Lagerung und Einbau werden die unterschiedlichen Bodenschichten sorgfältig getrennt. In der Bauphase / Verschmutzungen jeglicher Art von Boden und Gewässer werden vermieden. / Zufahrten und Bauflächen im FFH-Gebiet werden mit Baggermatratzen/Alumatten abgedeckt. / Ökologische Baubegleitung für die Sicherstellung und korrekte Durchführung der Maßnahmen. Nach der Bauphase / Nach Bauabschluss werden die betroffenen Flächen unverzüglich aufgelockert bzw. wiederhergestellt. / Nach Abstimmung mit der Forstbehörde werden während der Bauzeit beanspruchte Flächen im Wald rekultiviert. 5/12

4.0 ZUSAMMENWIRKUNG MIT ANDEREN PLÄNEN UND PROJEKTEN Bau- und Infrastrukturvorhaben können unter Umständen zu Beeinträchtigungen führen, wenn sie mit anderen Plänen oder Projekten zusammenwirken. Im Fall des Leitungsneubaus zwischen Birkenfeld und Punkt Ötisheim sind dies insbesondere: 1. Sechsspuriger Ausbau der Autobahn A 8 zwischen der Anschlussstelle Pforzheim/Süd und der Anschlussstelle Pforzheim-Nord (Enztalquerung). 2. Bau der Nordschwarzwaldleitung, einer neuen Erdgasleitung zur Anbindung Baden-Württembergs an die Trans-Europa-Naturgas- Pipeline (TENP). 3. Standortsuche für eine neue Tank- und Rastanlage auf der Autobahn A 8 zwischen den Autobahndreiecken Leonberg und Karlsruhe. Die Untersuchungen zeigen, dass auch durch ein Zusammenwirken der Projekte keine erhebliche Beeinträchtigung der Erhaltungsziele für das FFH-Gebiet zu erwarten ist. 6/12

5.0 ERGEBNISSE 5.1 AUSWIRKUNGEN AUF FFH-LEBENSRAUMTYPEN FFH-LEBENSRAUMTYP ART/ARTENGRUPPE VARIANTE ROT ROT VARIANTE BLAU Magere Magere Flachland- Mähwiese Flachland- Mähwiesen / Baubedingte Die gesamte Wirkungen unvermeidbare Inanspruchnahme gesamte unvermeidbare von Flächen Inanspruch- des Lebens- Die nahme raumtyps von Flächen magere des Flachland-Mähwiese Lebensraumtyps magere während Flachland-Mähwiese der Bauzeit beträgt während nach der Berücksichtigung Bauzeit beträgt nach der Maßnahmen Berücksichtigung zur der Reduzierung Maßnahmen und zur Vermeidung Reduzierung von und Umweltauswirkungen Vermeidung von Umweltauswirkungen Schutz ca. des 4.900 Lebensraumtyps m2. Zum Schutz werden des die ca. 4.900 m 2. Zum Lebensraumtyps während der Bauzeit werden beanspruchten die während der Flächen Bauzeit mit beanspruchten Alumatten ausgelegt. Flächen mit Die Alumatten Bauzeit an ausgelegt. den einzelnen Die Bauzeit Maststandorten einzelnen beträgt Maststandorten maximal 8 Wochen beträgt mit an den maximal Unterbrechungen. 8 Wochen mit Die Unterbrechungen. Flächen können Die sich Flächen nach können kurzer Zeit sich wieder nach kurzer regenerieren regenerieren oder durch oder Ansaat durch wiederherge- Ansaat Zeit wieder wiederhergestellt werden. Eine werden. erhebliche Eine erhebliche Beeinträchtigung während während der Bauzeit der Beein- ist Bauzeit nicht ist gegeben. nicht gegeben. Die / Anlagebedingte gesamte dauerhafte Wirkungen Inanspruchnahme Die von gesamte Flächen dauerhafte dieses Lebensraumtyps Inanspruchnahme Versiegelung von Flächen dieses an den Lebensraumtyps Mastfüßen durch beträgt durch nach Versiegelung Berücksichtigung an den Mastfüßen der Maßnahmen beträgt zur nach Reduzierung Berücksichtigung und Vermeidung Maßnahmen von Umweltauswirkungen zur Reduzierung ca. und 12 der m2. Vermeidung Diese äußerst von geringfügige Umweltauswirkungen Flächeninanspruchnahme ca. 12 m 2. Diese stellt äußerst eine geringfügige unerhebliche Beeinträchtigung Flächeninanspruchnahme dar. stellt eine / Betriebsbedingte unerhebliche Beeinträchtigung Wirkungen dar. Eine betriebsbedingte Beeinträchtigung dieses / Betriebsbedingte Lebensraumtyps Wirkungen kann vermieden werden. Eine betriebsbedingte Bei Unterhaltungsarbeiten Beeinträchtigung mit schweren dieses Lebensraumtyps Maschinen werden kann zum vermieden beanspruchten werden. Bei Flächen Unterhaltungsarbeiten mit Schutz die Alumatten mit ausgelegt. schweren Maschinen werden zum Schutz die beanspruchten Flächen mit Alumatten ausgelegt. Die gesamte unvermeidbare Inanspruchnahme von Flächen des Lebensraumtyps magere Flachland-Mähwiese während der Bauzeit beträgt nach Berücksichtigung der Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung von Umweltauswirkungen ca. 3.800 m 2. Zum Schutz des Lebensraumtyps werden die während der Bauzeit beanspruchten Flächen mit Alumatten ausgelegt. Die Bauzeit an den einzelnen Maststandorten beträgt maximal 8 Wochen mit Unterbrechungen. Die Flächen können sich nach kurzer Zeit wieder regenerieren oder durch eine entsprechende Ansaat wiederhergestellt werden. Eine erhebliche Beeinträchtigung während der Bauzeit ist nicht gegeben. Die gesamte dauerhafte Inanspruchnahme von Flächen dieses Lebensraumtyps durch Versiegelung an den Mastfüßen beträgt nach Berücksichtigung der Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung von Umweltauswirkungen ca. 14 m 2. Diese äußerst geringfügige Flächeninanspruchnahme stellt eine unerhebliche Beeinträchtigung dar. Eine betriebsbedingte Beeinträchtigung dieses Lebensraumtyp kann vermieden werden. Bei Unterhaltungsarbeiten mit schweren Maschinen werden zum Schutz der Flachland-Mähwiesen die beanspruchten Flächen mit Alumatten ausgelegt. 7/12

FFH-LEBENSRAUMTYP VARIANTE ROT VARIANTE BLAU Die gesamte unvermeidbare Inanspruchnahme von Flächen des Lebensraumtyps Waldmeister-Buchenwald während der Bauzeit beträgt nach Berücksichtigung der Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung von Umweltauswirkungen ca. 4.200 m 2. Die beanspruchten Flächen liegen im Bereich von Windbruchflächen, die ein Entwicklungspotenzial zum Waldmeister-Buchenwald besitzen, aber keine lebensraumtypische Vegetation bzw. Baumartenzusammensetzung aufweisen. Eine erhebliche bauzeitliche Beeinträchtigung des Lebensraumtyps bzw. des Entwicklungspotenzials zum Waldmeister-Buchenwald ist nicht gegeben. Die gesamte unvermeidbare Inanspruchnahme von Flächen des Lebensraumtyps Waldmeister-Buchenwald während der Bauzeit beträgt nach Berücksichtigung der Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung von Umweltauswirkungen ca. 2.000 m 2. Die beanspruchten Flächen liegen im Bereich von Windbruchflächen, die ein Entwicklungspotenzial zum Waldmeister-Buchenwald besitzen, aber keine lebensraumtypische Vegetation bzw. Baumartenzusammensetzung aufweisen. Eine erhebliche Beeinträchtigung des Lebensraumtyps bzw. des Entwicklungspotenzials zum Waldmeister-Buchenwald während der Bauzeit ist nicht gegeben. Waldmeister- Buchenwald Die gesamte dauerhafte Inanspruchnahme von Flächen dieses Lebensraumtyps beträgt nach Berücksichtigung der Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung von Umweltauswirkungen ca. 1.200 m 2. Auf diesen Flächen wird dauerhaft das Entwicklungspotenzial zum Waldmeister-Buchenwald unterbunden. Es können sich hier keine Waldbäume entwickeln. Der Orientierungswert quantitativ-absoluter Flächenverlust für den Lebensraumtyp Waldmeister- Buchenwald wird unterschritten. Die Zuwege im Wald, die über die vorhandenen Waldwege hinausgehen, bleiben betriebsbedingt dauerhaft für Unterhaltungsarbeiten bestehen und sind daher unter den anlagebedingten Wirkungen aufgeführt. Die gesamte dauerhafte Inanspruchnahme von Flächen dieses Lebensraumtyps beträgt nach Berücksichtigung der Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung von Umweltauswirkungen ca. 625 m 2. Auf diesen Flächen wird dauerhaft das Entwicklungspotenzial zum Waldmeister-Buchenwald unterbunden. Der Orientierungswert quantitativabsoluter Flächenverlust für den Lebensraumtyp Waldmeister-Buchenwald wird unterschritten. Die Zuwege im Wald, die über die vorhandenen Waldwege hinausgehen, bleiben bei beiden Varianten betriebsbedingt dauerhaft für Unterhaltungsarbeiten bestehen und sind daher unter den anlagebedingten Wirkungen aufgeführt. 8/12

5.2 AUSWIRKUNGEN AUF NACH FFH-RICHTLINIE GESCHÜTZTE TIERARTEN FFH-ART VARIANTE ROT VARIANTE BLAU Die Inanspruchnahme von Lebensstätten der Spanischen Flagge an 2 Maststandorten während der Bauzeit übersteigt den artspezifischen Orientierungswert quantitativ-absoluter Flächenverlust. Die Spanische Flagge passt sich an sich verändernde Lebensräume an. Da die Flächeninanspruchnahme vorübergehend ist und mit einem raschen Wiederaufwuchs von Raupennahrungspflanzen zu rechnen ist, ist von keiner erheblichen Beeinträchtigung auszugehen. Die Inanspruchnahme von Lebensstätten der Spanischen Flagge während der Bauzeit an einem Maststandort übersteigt den artspezifischen Orientierungswert quantitativ-absoluter Flächenverlust. Für die an sich verändernde Lebensräume angepasste Spanische Flagge verbinden sich damit keine erheblichen Beeinträchtigungen, da die Flächeninanspruchnahme vorübergehend ist und mit einem raschen Wiederaufwuchs von Raupennahrungspflanzen zu rechnen ist. Spanische Flagge Bei der dauerhaften Versiegelung von Lebensstätten der Spanischen Flagge an 2 Maststandorten durch die Mastfüße wird der Orientierungswert eingehalten. Die übrigen Bereiche der Maststellflächen sowie die Zuwegungen können von Kräutern und Hochstauden wiederbesiedelt werden und stehen somit nach Ende der Bauarbeiten der Spanischen Flagge als Lebensraum prinzipiell wieder zur Verfügung. Erhebliche Beeinträchtigungen sind daher auszuschließen. Bei der dauerhaften Versiegelung von Lebensstätten der Spanischen Flagge an einem Maststandort durch die Füße eines Mastes wird der Orientierungswert eingehalten. Die übrigen Bereiche der Maststellfläche sowie die Zuwege können von Kräutern und Hochstauden wiederbesiedelt werden und stehen somit nach Ende der Bauarbeiten der Spanischen Flagge als Lebensraum prinzipiell wieder zur Verfügung. Erhebliche Beeinträchtigungen sind daher auszuschließen. Im Rahmen von Unterhaltungsmaßnahmen für die dauerhaft verbleibenden Zuwege ergeben sich betriebsbedingte Eingriffe in Lebensstätten der Spanischen Flagge, die sich jedoch regelmäßig regenerieren können und keine erheblichen Beeinträchtigungen darstellen. Im Rahmen von Unterhaltungsmaßnahmen für die dauerhaft verbleibenden Zuwege ergeben sich betriebsbedingte Eingriffe in Lebensstätten der Spanischen Flagge, die sich jedoch regelmäßig regenerieren können und keine erheblichen Beeinträchtigungen darstellen. 9/12

FFH-ART VARIANTE ROT VARIANTE BLAU Hirschkäfer Die Inanspruchnahme von Lebensstätten des Hirschkäfers während der Bauzeit übersteigt den artspezifischen Orientierungswert quantitativ-absoluter Flächenverlust. Zur Schonung zwingend erforderlicher Bestandteile des Lebensraums sind Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung von Umweltauswirkungen in Form minimierter Eingriffe, einer ökologischen Baubegleitung und ggf. eines Versetzens von Altbaumstubben erforderlich. Die übrigen nicht zwingend erforderlichen Lebensraumbestandteile können sich nach Beendigung der Baumaßnahmen in kurzer Zeit regenerieren, sodass für den Hirschkäfer keine erheblichen Beeinträchtigungen entstehen. Die Inanspruchnahme von Lebensstätten des Hirschkäfers während der Bauzeit übersteigt den artspezifischen Orientierungswert quantitativ-absoluter Flächenverlust. Zur Schonung zwingend erforderlicher Bestandteile des Lebensraumes sind Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung von Umweltauswirkungen in Form von minimierten Eingriffen, einer ökologischen Baubegleitung und ggf. eines Versetzens von Altbaumstubben erforderlich. Die übrigen nicht zwingend erforderlichen Lebensraumbestandteile können sich nach Beendigung der Baumaßnahmen in kurzer Zeit regenerieren, sodass für den Hirschkäfer keine erheblichen Beeinträchtigungen entstehen. Bei der dauerhaften Inanspruchnahme von Lebensstätten des Hirschkäfers durch die Maststellflächen und Zuwege wird der Orientierungswert eingehalten. Erhebliche Beeinträchtigungen sind daher auszuschließen. Bei der dauerhaften Inanspruchnahme von Lebensstätten des Hirschkäfers durch die Maststellfläche und Zuwegung wird der Orientierungswert eingehalten. Erhebliche Beeinträchtigungen sind daher auszuschließen. Die Zuwege, die über die vorhandenen Waldwege hinausgehen, bleiben betriebsbedingt dauerhaft für Unterhaltungsarbeiten bestehen. Die Zuwege bleiben dauerhaft für Unterhaltungsarbeiten bestehen. 10/12

FFH-ART VARIANTE ROT VARIANTE BLAU Bechsteinfledermaus Die Inanspruchnahme von Lebensstätten der Bechsteinfledermaus während der Bauzeit übersteigt den artspezifischen Orientierungswert quantitativ-absoluter Flächenverlust. Zur Schonung zwingend erforderlicher Bestandteile des Lebensraums sind Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung von Umweltauswirkungen in Form minimierter Eingriffe und einer ökologischen Baubegleitung erforderlich. Für die übrigen nicht zwingend erforderlichen Lebensraumbestandteile bleibt die Funktion als mögliche Lebensstätten erfüllt. Die Inanspruchnahme von Lebensstätten der Bechsteinfledermaus während der Bauzeit übersteigt den artspezifischen Orientierungswert quantitativ-absoluter Flächenverlust. Zur Schonung zwingend erforderlicher Bestandteile des Lebensraumes sind Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung von Umweltauswirkungen in Form von minimierten Eingriffen und einer ökologischen Baubegleitung erforderlich. Für die übrigen nicht zwingend erforderlichen Lebensraumbestandteile bleibt die Funktion als potenzielle Lebensstätten erfüllt. / Anlage- und betriebsbedingte Wirkungen Dauerhafte Flächenverluste und betriebsbedingte Auswirkungen sind für die Bechsteinfledermaus nicht zu erwarten. / Anlage- und betriebsbedingte Wirkungen Dauerhafte Flächenverluste und betriebsbedingte Auswirkungen sind für die Bechsteinfledermaus nicht zu erwarten. Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling / Lebensstätten des ebenfalls nachgewiesenen Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings sind nach vorliegender Planung bau-, anlage- und betriebsbedingt nicht betroffen. / Lebensstätten des ebenfalls im Untersuchungsraum nachgewiesenen Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings sind nach vorliegender Planung bau-, anlageund betriebsbedingt nicht betroffen. 11/12

WEITERE INFORMATIONEN finden Sie auf der Projektseite unserer Homepage unter: transnetbw.de Die vollständigen Gutachten zu den Untersuchungen senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu. Bitte schicken Sie uns bei Interesse eine E-Mail an: dialognetzbau@transnetbw.de TransnetBW GmbH DIALOG Netzbau Pariser Platz Osloer Str. 15 17 70173 Stuttgart Hotline +49 800 380470-1 dialognetzbau@transnetbw.de transnetbw.de Stand Mai 2016 12/12 12