Fa. Spiral Reihs & Co. KG Werkzeug- und Maschinenhandel Erlachgasse 117 A-1100 Wien Tel. +43 (1)

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung 2-Gang-Werkstatt und Industrie-Kreissägemaschine T250 Art. Nr

Betriebsanleitung TH 350 Super Hochleistungskreissäge 3 Gang Art. Nr

Betriebsanleitung Speedy Max 355 Baustellenkreissäge Art. Nr

GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG TH 315CA TH 315CNA BD213D

Angewendete harmonisierte Normen EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) DIN EN ISO und -2

THOMAS 350 SUPER TECHNICS GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG

THOMAS 250 EXPORT GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG


TH-315CA. Technische Daten Données techniques. Index. Technische Daten / Caractéristiques techniques

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Ansicht Vertikaleinstellung.

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

ENVIRO Handfräsmaschine A80

Bedienungsanleitung MSP Serie Hydraulische Mutternsprenger

Bedienungsanleitung. Stichel- und Werkzeugschleifmaschine SM100. Vor Inbetriebnahme der Maschine aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren

Rohrsägen Metallkreissägen

Hochstuhl UNO 2-in-1

Ratgeber: Metall sägen Zahnform / Zahnstellung / Zahnteilung

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

W10-KB Plus. Original-Gebrauchsanleitung V1/0917

Tauchcomputer Archimede I und II

ORIGINAL-ANLEITUNG MOTORISIERTE KEHRMASCHINE

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

V599 - Ritz. Senkrechtmarkisen Montageanweisung DU

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Sicherheitshinweise 4. 3 Gebrauch 5. 4 Technische Daten 5. 5 Funktion 9

GEHBARREN. Art BARREN 250 CM Art BARREN 350 CM Art BARREN 400 CM

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

Pro s Pro PILOT und XP Plus Bespannmaschine Benutzerhandbuch

Wartungsprotokoll P520 D P525 D. German

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816

25-2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARTUNGSTECHNISCHE DATEN GELENKWELLE Allgemeine Informationen/Wartungstechnische Daten

Pro`s Pro Electronic SX-01. Bespannmaschine. (Besaitungsmaschine) Benutzerhandbuch

Betriebsanleitung. Teilapparate. No No Walter Blombach GmbH Werkzeug- und Maschinenfabrik

Technische Mitteilung Nr

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. 3 in 1 Blechbearbeitungsmaschine

Anhänger-Kippbar 200 kg

REV lubrication systems MPT ELEKTROPUMPEN FÜR ÖL UND FLIESSFETT

SA 2062 Rückenblasgerät. Documents. Technical information. SA 2062 Rückenblasgerät. Starter und Motor. Gestel und Lüfter Rad.

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

Montageanleitung. Austausch Kesseltür Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S635 und Logano S /2004 DE Für das Fachhandwerk

Berechnungen für Planfräser

Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO. Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO

Zusatzanleitung. BTSR-Sensor

Schenica Typ H-L-NS. Materialliste: Montage:

FITTING-TIPPS FÜR EINEN SACHGERECHTEN AUSTAUSCH VON FILTERN

HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG

Bedienungsanleitung Nr.

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

Inhalt. Einführung...1. Benötigte Werkzeuge Liste mit mechanischen Teilen...2. Kunststoffteile... 3

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

NEG Screen :9 Profi-Leinwand

Pro`s Pro Electronic TX-500N-600A-700. Bespannmaschine. (Besaitungsmaschine) Benutzerhandbuch

Wir bedanken uns für den Kauf dieser Leinwand. Vor der Benutzung lesen Sie bitte diese Anleitung und bewahren sie für den späteren Gebrauch auf.

Streuwagen. Inhalt. 1. Technische Daten

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. QUEEN AQUA Table Top QUEEN AQUA Standgerät. Wasserspender für gekühltes Wasser mit CO2 und gekühltes stilles Wasser

CALIPER der MPH Scheibenbremse

TH-252A TH 252CA. Technische Daten Données techniques. Index. Technische Daten / Caractéristiques techniques. Elektrische Anlagen / Schéma électrique

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG SCHNEEFRÄSE

Gripzo komplettes Tablet Grip Manual

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BECKENLAMPE LED 18W/12V mit fernbedienung

Bedienungsanleitung. Technische Daten: RP 4 / 5 / 6. Blindnietzuführeinheit

867 M-TYPE Zusatzanleitung. Abfrage Nadelbereich-Abdeckung

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

GB User manual Tap-and-die set

Brugsvejledning 4 Bruksanvisning 13 Käyttöohje 22 Instruction manual 31 Bedienungsanleitung 40 Mode d emploi 49 Handleiding 58 Manual de

Bild kann vom Original abweichen.

ÜBUNGSTREPPE. Art COMPACT TREPPE Art COMPACT CONFORT TREPPE

Montage- und Bedienungsanleitung: Deckenhalter für Flachbildschirme art116

WARTUNG VON MODELL 210B SRA

BEDIENUNG UND WARTUNG Hydraulikpresse P 400

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

Demontage. 3 Kabelschutzschlauch (7) etwas nach unten streifen. 4 Schraube (3) lösen und inneren Stecker in 3 Teile ((4), (5), (6)) zerlegen.

Betriebsanleitung Frästisch für Bohr- und Fräsarbeiten. zu Drehmaschinen mit Rundsäulenführung D2000 D2400 D3000

Zentrische Metallkreissägen

VELIEROFRANCO ALBINI MONTAGEANLEITUNG

Flexi System Tischstativ Gebrauchsanleitung

LED/LCD Schwenkarmhalter

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

KFX700 Riemewartung & Einstellung

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E

1 tabelle empfohlene Dübel

KETTENRADGARNITUR 1 - WERKZEUGE 2 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN MASS DER KETTENLINIE. 24 mm Sechskantschlüssel Inbusschlüssel: 1,5 mm, 5 mm, 8 mm

TR 230 GL und GS BETRIEBSANLEITUNG

Serviceinformation. Ölwechselkit für ZF-Automatgetriebe 8HP

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Montageanleitung LED-Stehleuchte Albedo ONE

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

Bedienungsanleitung. Lötzinn-Aufbereitungsgerät DS-4000

Transkript:

Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen vorbehalten Seite 1

Betriebsanleitung TH 350 Super Hochleistungskreissäge 2 Gang Art. Nr. 4308-051 3-Phasen Drehstrommotor 2Geschw. Max. Sägeblattdurchmesser Umdrehungsgeschwindigkeit des Sägeblattes 2,3kW 350mm 22/44 U/min Schnittkapazität 90 rund/ quadratisch/ rechteckig 123/110/170x90mm 45 DX rund/ quadratisch/ rechteckig 110/80/90x80mm Gewicht 200 kg Erstellt 07/2007 Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen vorbehalten Seite 2

Empfehlung für den Bediener Prüfen Sie, ob die Spannung des normalerweise auf dem maschinen Motor angebrachten Schildes mit der Netzspannung übereinstimmt. Betriebstüchtigkeit des betriebsinternen Stromnetzes und der Erdungsanlage überprüfen. Speisekabel der Maschine in die Steckdose einstecken und gelbgrünes Erdungskabel mit der Erdungsanlage verbinden. Bei Werkzeugkopf in Ruhe Position (oben), muss das gezahnte Sägeblatt stillstehen. Das Arbeiten mit der maschine ohne Schutzabdeckungen ist verboten( diese sind weiß, braun oder grau) Vor dem Sägeblattwechsel und jeglichem, anderen Wartungseingriff und bei abnormalen Maschinenabläufen ist der Netzstecker zu ziehen. Immer entsprechende Schutzbrillen verwenden. Hände und Arme von der Schnittzone fernhalten, solange die Maschine arbeitet. Während der Arbeit darf die Maschine nicht bewegt werden. Vermeiden Sie weite Kleidungsstücke, mit überlangen Ärmeln; weiters zu große Handschuhe, Armreifen oder andere Gegenstände die sich während der Arbeit in der Maschine verhängen könnten. Lange Haare sind hochzustecken! Die Schnittzone ist von Werkzeugen und anderen Gegenständen freizuhalten. Fähren Sie stets nur jeweils einen Arbeitsvorgang aus und konzentrieren Sie sich auf einen einzigen Gegenstand. Die Hände sind so sauber wie möglich zu halten. Jeder Eingriff an der Außen- und Innenseite der Maschine und alle Wartungs- und Reparaturarbeiten sind in einem ausrechend hellen und von Lichtquellen gut versorgten Raum durchzuführen, um jede Verletzungsgefahr auszuschließen. Arbeitsvorbereitung Um ein gutes Einlaufen der Maschine zu erzielen, empfiehlt sich zunächst ein jeweils etwa halbstündiges Einarbeiten. Dieser Vorgang sollte zwei bis dreimal wiederholt werden, danach kann mit dem Dauerbetrieb begonnen werden. Vor jedem Schritt muss sichergestellt werden, dass das Werkstück sicher auf dem Schraubstock blockiert ist und an seinen Enden entsprechend gehalten wird. Verwenden Sie keine Sägeblätter mit Abmessungen, die nicht in den Maschinenangaben angeführt sind. Wenn sich das Sägeblatt während des Schnittes fest frisst, ist sofort die Betriebstaste loszulassen, die Maschine auszuschalten, langsam der Schraubstock zu öffnen das Werkstück zu entfernen und zu prüfen, ob das Sägeblatt oder die Zähne beschädigt wurden. Gegebenenfalls ist das Werkzeug auszutauschen. Transport Wenn die Maschine in der entsprechenden Original - Verpackung bewegt werden muss, verwendet man hierzu einen Stapler mit entsprechenden Gabeln oder hievt die Maschine mit den Entsprechenden Riemen wie in der Abb. Dargestellt. Mindestvoraussetzungen Netzspannung und Frequenz entsprechend den Merkmalen des Motors der maschine. Umgebungstemperatur von -10 C bis +50 C, die Relative Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 90%. Verankerung der Maschine: Die Maschine ist auf einer soliden Zementunterlage in einem Abstand von min. 800mm zur rückseitigen Wand aufzustellen und entsprechend dem Schema mittels Schrauben und Dübeln oder eingemauerten Zugstangen im Untergrund zu verankern. Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen vorbehalten Seite 3

Anleitungen für den elektrischen Anschluss Die Maschine wird ohne Netzstecker geliefert. Montage der mitgelieferten Bestandteile: Hebel auf den Kopf aufschrauben und fixieren Stangenanschlagstab anbringen Pedestal sicher am Untergestell befestigen Außerbetriebsetzung Wenn die Sägemaschine längere zeit nicht verwendet wird, empfiehlt es sich: Den Stecker aus der elektrischen Schalttafel zu zeihen Bügelrückzugfeder auszulösen Den Kühlmittelbehälter zu leeren Die Maschine sorgfältig zu reinigen und ausreichend zu schmieren Falls erforderlich die Maschine mit einer Plane zuzudecken. Funktionsteile der Maschine Arbeitskopf: Maschinenteil mit den Arbeitsorganen (Motor, Untersetzungseinheit), der Kühlpumpe und den elektrischen Bestandteilen. Schraubstock: Feststellsystem des Materials während des Schnittes, mit einem Handrad und Hebel zur manuellen Schnellblockierung. Untergestell: Haltestruktur des Arbeitskopfes (Dreharm für Gradschnitte, mit entsprechend dem Blockiersystem), des Schraubstocks, des Stangenanschlags und der Unterbringung der Kühlmittelbehälter. Arbeitsablauf Versichern Sie sich, dass kein Notfall eingetreten ist: in diesem Fall ist der pilzförmige, rote Druckknopf (1) lösen. Werkstück in den Schraubstock spannen (3) und klemmen Sie es mit dem Handrad (5) fest. Handgriff (4) des Kopf-Steuerarms ergreifen, Taste drücken(2) und kontrollieren, ob das Sägeblatt in der angezeigten Richtung dreht (andernfalls sind die 2 Phasen umzustecken) und dass ausreichend Kühlflüssigkeit austritt. Nun ist die Maschine betriebsbereit. Denken Sie daran, dass Schnittgeschwindigkeit und Art des Sägeblattes- kombiniert mit einer entsprechenden Kopfsenkung die ausschlaggebenden Faktoren für die Qualität des Schnittes und die Maschinenleistung sind. Wenn zum ersten Mal mit einem neuen Sägeblatt gearbeitet wird, sollten zwecks Verlängerung der Lebensdauer und besserer Effizienz des Sägeblattes, die ersten zwei oder drei Schnitte mit leichtem Druck auf das Werkstück so ausgeführt werden, dass die normale Schnittzeit etwa um das Doppelte verlängert wird. Not Aus Knopf (1) drücken, wenn gefährliche Situationen oder Betriebsstörungen im Allgemeinen auftreten, um sofort alle Maschinenabläufe abzubrechen. Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen vorbehalten Seite 4

Einstellen der Maschine Sägeblattkopf: Wenn ein zu großes Axialspiel auf dem Scharnier festgestellt wird, sind die Schrauben (6) vorsichtig anzuziehen, ohne das Gelenk zu energisch zu blockieren. Schraubstock: Die Vorrichtung bedarf keiner besonderen Einstellungen. Armfeststellung: Blockiert der Arm unzureichend, dann öffnen Sie die Schraube des Hebels, drehen Sie ihn ganz nach links und ziehen Sie die schraube wieder fest. Achtung: Zur Durchführung der folgenden eingriffe muss immer die elektrische Speisung unterbrochen und das Anschlusskabel gezogen werden Austausch des Sägeblattes: Bewegliche weiße, gelbe oder orange Schutzhaube aushängen und nach hinten drehen. Ein Holzstück im Schraubstock feststellen und das Sägeblatt anfahren. Schraubschlüssel verwenden, um die Schraube (1) abzunehmen, indem man sie nach rechts dreht (linkes Gewinde) und Sägeblatt-Feststellflansch anziehen. Neues Sägeblatt anbringen, Schnittrichtung der Zähne prüfen und Flansch, Schraube und bewegliche Schutzabdeckung wieder anbringen. Austausch der Pumpe des Kühl- und Schmiermittels Leitungen der Kühl- und Schmieranlage ausziehen Feststellschrauben abnehmen und die Pumpe austauschen, wobei darauf zu achten ist, den Betätigungsschaft auf das Lager der Motorwelle zu zentrieren. Wartung: Tägliche Wartung: Allgemeine Reinigung der Maschine von angefallenen Spänen Wiederherstellung des Standes des Kühl- und Schmiermittels Kontrolle des Sägeblattes Anheben des Kopfes nach oben, um ein Erlahmen der Rücklauffeder zu vermeiden. Funktionalität der Schutzabdeckungen und Notfalltasten kontrolliert Wöchentliche Wartung: Allgemeine, sorgfältigere Reinigung der maschine von angefallenen Spänen und insbesondere des Schmierund Kühlmittelbehälter. Reinigung des Filters, des Saugers, der Pumpe und der Ansaugzone. Reinigung und Schmierung der Schraube und der Gleitführungen des Schraubstockes Monatliche Reinigung Schrauben des Motors, der Pumpe, der Spannbacken und der Schutzabdeckungen anziehen. Schutzabdeckungen auf ihre Integrität kontrollieren Zapfen des Kopf - Scharniers schmieren. Halbjährliche Wartung Ölwechsel: Maschine ausstecken und den Hebel zur Kopfbewegung aufdrehen Verbrauchtes Öl durch den seitlichen Stopfen (1) ablassen. Öl durch das Loch des Hebels bis zum Stand (2) einfüllen, wobei der Kopf in waagrechter Stellung zu halten ist. Alle Bestandteile wieder anbringen. Überprüfen des Schutzkreises Öle für das Schmier- und Kühlmittel Als Bezugsmittel gilt ein Öl des Typs Shell Lutem Oil Eco. Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen vorbehalten Seite 5

Wahl des Sägeblattes Zunächst muss die Zahnteilung gewählt S(mm) Teilung Form Geschwinwerden, die dem zu schneidenden Material am digkeit besten entspricht: Bis 2 4-6 Profil 2 Werkstücke von geringer Stärke, wie Profile, 2-5 8 Vollrohr 2 Rohre und Bleche erfordern eine dichte 5-10 8 Vollrohr 1 Verzahnung damit jeweils 3 bis 6 schneidende Mehr als 8 Vollrohr 1 Zähne arbeiten 10 Werkstücke mit großem Querschnitt und Bis 20 8 Vollrohr 1 Vollrohre erfordern, aufgrund des größeren 20-50 10 Vollrohr 1 Spanvolumens und für ein besseres Eindringen der Zähne eine breite Verzahnung Werkstücke au weichem Material oder Kunststoff (z.b. Leichtlegierungen, weiche Bronze, Teflon, Holz) erfordern gleichfalls eine breitere Verzahnung Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeit Die Schnittgeschwindigkeit(m/min) und die Vorschubgeschwindigkeit(cm²/min = von den Sägeblattzähnen bei der Spanabtragung durchschrittener Bereich) werden durch die Wärmeentwicklung auf den Zahnspitzen begrenzt. Die Schnittgeschwindigkeit hängt vom Materialwiderstand(R=N/mm²) von dessen Härte (HRC) und von der breitesten Öffnung des Durchschnittes ab. Durch eine zu große Vorschubgeschwindigkeit (= Senkung des Sägeblattes) wird eine Abweichung des Sägeblattes von der idealen Schnittlinie bewirkt, wodurch sowohl senkrecht als auch wagrecht schiefe Schnitte entstehen. Einlaufzeit des Sägeblattes Wenn zum ersten Mal mit einem neuen Sägeblatt geschnitten wird, empfiehlt sich eine Einlaufzeit des Werkzeuges mit einer Reihe von Schnitten bei geringer Vorschubgeschwindigkeit (= 30 35 cm²/min der normalen Schnittkapazität auf Vollrohren, mit einem mittelgroßen Werkstück aus gewöhnlichem Stahl mit R=410-510 N/mm²), wobei der Schnittbereich großzügig mit Schmier- und Kühlmittel zu schmieren ist. Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen vorbehalten Seite 6

Bruch der Zähne: Flasche Schnittgeschwindigkeit: Geschwindigkeit und/oder Sägeblattdurchmesser wechseln Qualitativ minderwertiges Sägeblatt: Hochwertiges Sägeblatt verwenden Unzureichende Blockierung des Werkstückes auf dem Schraubstock: Werkstückblockierung kontrollieren Zuletzt gebrochener Zahn ist im Schnitt verblieben: Sorgfältige Entfernung aller übriggebliebenen Teile Wiederaufnahme des Schnittes in einem vorher getätigten Einschnitt Durch Drehen des Werkstückes ist der Schnitt an einer anderen Stelle zu beginnen Vorzeitiger Verschleiß des Sägeblattes Falsches Einfahren des Sägeblattes: Sie Kapitel Einlaufzeit des Sägeblatts Falsche Schnittgeschwindigkeit: Geschwindigkeit oder Sägeblattdurchmesser wechseln. Falsches Zahnprofil: Richtiges Sägeblatt wählen Falsche Zahnteilung: Geeignetes Sägeblatt wählen Zu schneller Vorschub: Vorschubgeschwindigkeit vermindern und weniger Druck ausüben Unzureichende Kühlung und Schmierung oder falsche Emulsion Förderleistung des Kühl- und Schmiermittels erhöhen und kontrollieren, ob das Loch und das Abflussrohr der Flüssigkeit frei sind. Verhältnis der Wasser / Öl Emulsion kontrollieren. Das Material ballt sich auf dem Sägeblatt zusammen Kühl- und Schmiermittelmischung kontrollieren und ein qualitativ hochwertiges Sägeblatt wählen. Qualitativ minderwertiges Sägeblatt: Hochwertiges Sägeblatt verwenden Unzureichende Kühlung und Schmierung: Förderleistung des Kühl- und Schmiermittels erhöhen und kontrollieren, ob das Loch und das Abflussrohr der Flüssigkeit frei sind. Ausbruch des Sägeblattes Härte, Form oder Materialfehler( Oxidierungen, Einschlüsse, nicht homogenes material, usw.) Schnittdruck und/oder Vorschub vermindern Falsche Schnittgeschwindigkeit Geschwindigkeit oder Sägeblattdurchmesser wechseln Qualitativ minderwertiges Sägeblatt: Hochwertiges Sägeblatt verwenden Flasche Schmier/Kühlemulsion: Verhältnis der Wasser /Öl Emulsion kontrollieren. Falsche Zahnteilung: Geeignetes Sägeblatt wählen. Vibrationen: Werkstückblockierung kontrollieren Unkorrektes Nachschleifen des Sägeblattes: Vorhandenes Sägeblatt durch ein besseres und korrekt geschliffenes Sägeblatt ersetzen. Vibration des Sägeblatts Falsche Zahnteilung: Geeignetes Sägeblatt wählen. Unkorrekter und/oder zu großer Sägeblattdurchmesser: Sägeblattdurchmesser vermindern und an die Abmessungen des Werkstückes anpassen; der schneidende Teil darf nicht größer als der Werkstückumfang sein Unzureichende Blockierung des Werkstückes auf dem Schraubstock: Werkstückblockierung kontrollieren Abmessungen der Vollrohre größer als die maximal zulässigen: Halten Sie sich an die Anweisungen Falsches Zahnprofil: Geeignetes Sägeblatt wählen Kratzer auf der Oberfläche Unkorrekter und/oder zu großer Sägeblattdurchmesser: Sägeblattdurchmesser vermindern und an die Abmessungen des Werkstückes anpassen; der schneidende Teil darf nicht größer als der Werkstückumfang sein. Unzureichende Blockierung des Werkstückes auf dem Schraubstock: Werkstückblockierung kontrollieren. Die Verzahnung entladet die Späne nicht: Sägeblatt mit höherer Zahnteilung wählen, durch welche eine bessere Entladung der Späne und Einbehalten des Kühl- und Schmiermittels gegeben ist. Außerwinkelige Schnitte Zu schneller Vorschub: Vorschubgeschwindigkeit vermindern und weniger Druck ausüben. Unzureichende Blockierung des Werkstückes auf dem Schraubstock: Werkstückblockierung kontrollieren, welches sich seitlich bewegen könnte. Sägekopf befindet sich außer dem Winkel: Kopfeinstellung vornehmen Das Sägeblatt stoppt während des Schnittes Zu schneller Vorschub: Vorschubgeschwindigkeit vermindern und weniger Druck ausüben. Zu geringe Schnittgeschwindigkeit: Geschwindigkeit erhöhen. Falsche Zahnteilung: Geeignetes Sägeblatt wählen. Zu schneller Vorschub: Vorschubgeschwindigkeit vermindern und weniger Druck ausüben. Sägeblatt mit abgenutzten Zähnen: Werkzeug nachschleifen Unzureichende Kühlung und Schmierung oder falsche Emulsion: Flüssigkeitsniveau im Behälter kontrollieren. Förderleistung des Kühlund Schmiermittels erhöhen und kontrollieren, ob das Loch das Abflussrohr der Flüssigkeit frei sind. Unterschiedliche Schärfung der Sägeblattflanken, Sägeblattstärke geringer als der handelsübliche Standard: Qualität, Typologie und technische Merkmale des Werkzeuges sorgfältig überprüfen. Die Feststellvorrichtung ist nicht ausreichend sauber: Sorgfältig alle Auflagenund Kontaktflächen reinigen Das Material klebt am Sägeblatt fest: Wasser- und Ölgehalt der Emulsion prüfen. Unzureichende Kühlung und Schmierung: Förderleistung des Kühl- und Schmiermittels erhöhen und kontrollieren, ob das Loch und das Abflussrohr der Flüssigkeit frei sind. Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen vorbehalten Seite 7

Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen vorbehalten Seite 8

Part No Bezeichnung Part No Bezeichnung 1 Untergestell 70 Exzenterbuchse 2 Dreharm 71 Lager 6202 3 Zapfen des Dreharms 72 Mutter M20 4 Buchse des Dreharms 73 Kopfhebel 5 Hebel des Dreharms 74 Handgriff 6 Schraube M10 75 Lagerbuchse 7 Zapfen 76 Lager 32008X 8 Flansch des beweglichen Gegenschraubstocks 77 Ring DPSM 50728 9 Spannbacke des Gegenschraubstocks 78 Zylinderstift ø 5x12 10 Entgrat-Spannbacke 79 Sägeblattwelle 11 Drehsperrzapfen des Gegenschraubstocks 81 Flansch der Sägeblattwelle 12 Zylinderarm 82 Schraube TCCE M12x35 SX 13 Zylinder 83 Fixe Sägeblattabdeckung 14 Unterlegscheibe M10 84 Dübel M8 15 Schraube M10 85 Vordere Kopfabdeckung 17 Schraubstock 86 Kühlmittelverteiler 18 Spannbacke 87 Kühlmittelrohr 19 Unterlegscheibe 88 Dübel M6 20 Schraube M12 89 Bewegliche Sägeblattabdeckung 21 Unterlegscheibe 90 Seegerring ø 60E 22 Schraube M12 91 Zapfen 23 Dübel M8 92 Schraube M6 24 Hebelbuchse 93 Zugstangenhalterung 25 Schraubstockhebel 94 Schraube M6 26 Rollen-Drucklager AX 3047 + CP3047 95 Schraube M6 27 Rosette des Schnellsperrhebels 96 Zugstange 28 Handrad des Schraubstocks 97 Seegerring ø 10E 29 Stift ø 6 98 Zapfen 30 Unterlegscheibe 99 Ring or 4325 31 Schraube M8 100 Nutmutter GUK M20x1 32 Führungsleiste des Schraubstocks 101 Schneckenschraube 33 Dübel M8 102 Schnecken-Distanzstück 34 Mutter M8 103 Seegerring ø 62 35 Gewindegang 104 Lager 3305 36 Schraubstockfeder 105 Ring SM 3527 37 Querscheibe zur Entgratung 106 O-Ringe 4312 38 Entgratscheibe 107 Vorderer Motorflansch 40 Schraube M8 108 Motorwelle(Rotor) 41 Tiegel 109 Federkeil 5x6x35 42 Schraube M6 110 Unterlegscheibe 43 Stabanschlagstange 111 Stiftschraube 44 Lineal 112 Mutter 45 Schraube M12 113 Motorgehäuse und Stator 46 Stabanschlag 114 Schaltergehäuse 47 Öler ø 8 115 Ring OR 3081 48 Dübel M8 116 Hinterer Motorflansch 49 Dichtung der Wannenabdeckung 117 Seegerring ø 25 E 50 Seegerring ø42 118 Dichtung der Kopfabdeckung 51 Filter 119 Nilos-Ring 4205 AV 52 Netz der Wannenabdeckung 120 Lager 4205 53 Wannenabdeckung 121 Motorflügelrad 54 Unterlegscheibe 122 Lüfterschutz 55 Hahn ¼ Gas 123 Lager 609 56 Kühlmittelrohr 124 Seegerring ø 9E 57 Zusätzliche Abdeckung 125 Pumpengehäuse 58 Federkupplung 126 Dichtung 59 Kopfrückzugsfeder 127 Schraube M4 60 Mutter M12 128 Kühlmittelpumpe 61 Schraube M12 129 Unterlegscheibe 62 Kopf 130 Schraube M6 63 Stopfen 3/8 Gas 131 Kupplungskegel 64 Nutmutter GUK M25x1,5 132 Schneckenrad 65 Federdruckscheibe 133 Ausgleichscheibe 66 Ölstand- und auslassstopfen ½ Gas 134 Nutmutter KM8 M40x1,5 67 Schmierzylinderzapfen 135 Sicherheitsrosette MB8 68 Nutmutter GUK M25x1,5 136 Tellerfeder 50x25, 4x3 69 Exzentrischer Scharnierzapfen 137 Sprosse des Sägeblattflansches Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen vorbehalten Seite 9