Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte

Ähnliche Dokumente
Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst und Gemüse, Kräuter

Regionalmarke. Pflichtenheft. Honig Honigprodukte. für den Produktbereich

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Wildfleisch

Prüfbestimmungen zur Verleihung des Qualitätszeichens Geprüfte Qualität Thüringen für Honig (Fassung 2003)

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb

Haben Sie Interesse Bienen zu halten?

Hamburg, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte und der AOK Rheinland/Hamburg. Teilnahmeerklärung der Vertragsärztin/des Vertragsarztes

Antrag zur Aufrechterhaltung (Verlängerung) der Qualifikation für zertifizierte Prozess-Auditoren VDA 6.3

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Kursprogramm 2016/2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Fragebogen zur Erstellung eines Angebotes zur (Re-) Zertifizierung eines Managementsystems

Integrierte Varroabehandlung

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Honig Erzeugung, Erfassung, Lagerung, Vermarktung

Kursprogramm 2016/2017

Unser Schulimkerjahr

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

Herzlich Willkommen zum Biokreis-Imkertag 2017 Schwerpunktthema: Wachs

Anleitung zur Beantragung Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit und Deutscher Standard Prävention

Demeter-Umstellungsplan

Beitrags- und Gebührenordnung

Ing. Andreas Platzer Bildungsstätte für Bienenkunde Fachschule für Obst-, Wein- & Gartenbau Laimburg

Antrag EG-Konformitätsbewertung gemäß Schiffsausrüstungsrichtlinie 2014/90/EU (in der jeweils gültigen Fassung) der Zertifizierungsstelle SEECERT

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

ERNTEDANK regional, partnerschaftlich, fair. Manuel Gohm Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM)

Anlage V zum 2. Kapitel VerfO

Fragebogen zur Erstellung eines Angebotes zur (Re-) Zertifizierung eines Managementsystems

Rückstände in Bienenprodukten

ZEICHEN SETZEN FÜR EINE ÖKOLOGISCHE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT.

Fragebogen zur Aufnahme

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY

Güte- und Prüfbestimmungen zur Verleihung des Thüringer Qualitätszeichens für Honig

BIO AUSTRIA Richtlinien GASTRONOMIEBETRIEBE

Wir freuen uns, dass Sie als Sub-/Nachunternehmer für die K.E.M. MONTAGE GMBH tätig

PRÄAMBEL. Muster 1. VERWENDUNG DES EU UMWELTZEICHENS

Verordnung häuslicher Krankenpflege

Zeichensatzung des IBS-zertifiziert -Zeichens

Regeln für die Anerkennung durch die IATF 2. Ausgabe Offizielle Interpretationen

Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen. Dr. Angela Enge

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Allgemeine Daten/ Erklärung

Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität " Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Bier

Markensatzung für die Gestattung der Nutzung der regionalen Dachmarke Spreewald (Kollektivmarke)

ANZEIGE, ANMELDUNG ODER ANTRAG AUF GENEHMIGUNG NACH DEM GENTECHNIKGESETZ IN DEN SICHERHEITSSTUFEN 2 BIS 4

Auf den Punkt gebracht Pressemitteilungen verfassen. Voransicht

Verzeichnis der fachkundigen Ingenieurinnen/Ingenieure zur Erstellung von Plänen und Unterlagen im Bereich der Wasserwirtschaft (Stand:

Kriterienkatalog Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung

Das Bremer Tariftreue- und Vergabegesetz TtVG (Auszüge)

Obsterzeugnisse (Trockenobsterzeugnisse, Obstkonserven)

Qualitätssicherung von Altholz - Gütesiegel des Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.v Oktober 2016 Dr.

Fragebogen zur Aufnahme

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Änderungen Richtlinien neue Version gültig ab Richtlinien Kennzeichnung Österreich 2018

Name Betrieb/Unternehmer:

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per

Soziale Beschaffung in Bremen. Berücksichtigung von Kernarbeitsnormen

Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Zugelassene Varroabekämpfungsmittel

Allgemeine Daten/ Erklärung

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Allgemeine Daten/ Erklärung

- Mantelbogen Betrieb -

1. Angaben zur Person des Antragstellers

L 302/28 Amtsblatt der Europäischen Union

Anforderungen an eine Bioimkerei

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 4. Mai 2012 Teil II

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Partnerschaftsvereinbarung zwischen (nachfolgend als Partner bezeichnet)

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Grundausbildung Bioimkerei 2015

ENERGETHIKERFORUM Wirtschafts-Forum und Zertifizierungsstelle für EnergethikerIn und Neue Gesundheitsberufe

Rechtslage für Varroabekämpfungsmittel 2014 Stand: (Angaben ohne Gewähr) Zuständig für Zulassungen: BASG

Leitlinie Regionale Produktion

aktuelle Betriebsbeschreibung*

Einfach + billig = gut

Bezirksschützenverband Lüneburg von 1951 e.v. im Nordwestdeutschen Schützenbund

Thema: Wie halte ich die Population tief?

- Neufassung mit Wirkung zum

Träger des Zeichens Region Bamberg weil s mich überzeugt! ist der Landkreis Bamberg.

Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version:

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK -

Wertvoll. Sinnvoll. Das Beste aus der Rhön.

Existenzgründungsbörse / Nexxt-Change. Angebot

Transkript:

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Honig und Honigprodukte Stand 9. April 2014 Unternehmen Straße, PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien für meine Branche in der jeweils aktuellen Fassung anerkenne und einhalten werde. Datum, Ort Unternehmen Das oben genannte Unternehmen ist berechtigt, das Qualitätssiegel Rhön zu nutzen, sofern der Nachweis über die Erfüllung der hier genannten Kriterien erbracht und die für das Unternehmen geltende Nutzungsgebühr entrichtet wird. 1

Dachmarke Rhön Lfd. 1. Allgemeines 1.1. Mitgliedschaft im Der Betrieb muss Mitglied des Vereins Mitgliedsantrag Dachmarken Management Verein Dachmarke Dachmarke Rhön e.v. sein Rhön e.v. 1.2. Betriebssitz Der Betrieb und die Produktionsstätte sind im Geltungsbereich der Marke gemeldet Anschrift, Meldepapiere von der Gemeinde etc. 1.3. Betriebssitz in der Der Betrieb muss außerdem Mitglied in einem Mitgliedsbescheinigung Rhön örtlichen Imkerverein und/oder in ei- nem Berufsimkerverband sein 1.4. Produkte Die Kriterien gelten für Honig- und Honigprodukte, sowie für Wachsprodukte 2. Regionalität der Rohstoffe 2.1. Standort der Völker Die Völker zur Erzeugung von Rhöner Qualitätshonig, Honigprodukten, sowie Imkereiprodukten müssen mindestens im Zeitraum vom 1. März bis zum 31. August eines Jahres ausschließlich im Gebiet der Dachmarke Rhön e.v. aufgestellt werden. Im Falle einer Wanderung außerhalb des Gebietes der Dachmarke Rhön darf nur der vor der Wanderung geerntete Honig unter einem der Siegel der Dachmarke Rhön vermarktet werden. Liste der gesiegelten Produkte Betriebsbuch Das Betriebsbuch muss einmal jährlich beim Dachmarken Management eingereicht wer-den. 2

3. Qualität 3.1. In den Verkehr gebrachter Honig Der Betriebsinhaber muss ein Verzeichnis aller Völker, die er zur Produktion von Rhöner Qualitätshonig einsetzt, führen, aus dem die Völkerzahl, die lückenlose Aufzeichnung aller Standorte einschließlich der Wanderungstermine sowie die Honigerntetermine und mengen und die Behandlungstermine und -stoffe ersichtlich sind (Betriebsbuch). Der Honig und alle weiteren Imkereiprodukte (siehe Punkt 1.4) müssen aus eigener Produktion stammen. Zukauf von einem Partnerbetrieb der Dachmarke Rhön ist zugelassen, muss aber im Vorfeld der Vermarktung angezeigt werden. (siehe Anlage). Die Imkerei setzt ausschließlich nur folgende zugelassene Mittel ein: Ameisensäure, Milchsäure, Oxalsäure oder Thymol zur Bekämpfung der Varroose. Honig ist nur aus Honigraumwaben zu gewinnen, Honig aus Brutraumwaben bzw. dunklen, bereits zweimal bebrüteten Waben ist ausschließlich zur Fütterung von Bienenvölkern zu verwenden. Rückstandsuntersuchung Selbstverpflichtung (Vereinbarung) Qualitätsprüfung Vorlage der Ergebnisse der regelmäßigen Rückstandsuntersuchung (mindestens alle drei Jahre) Qualitäts-Untersuchung wird durchgeführt bei Eintritt und einmal jährlich bei einem vom Management der Dachmarke Rhön zufällig (Stichprobe) ausgewählten Betrieb. Das Dachmarken-Management festzulegen. 3

3.2. Produkte mit Honig Der in den Verkehr gebrachte Honig muss die Qualitätsanforderungen für Honig unter dem Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes (D.I.B. e.v., Villiper Hauptstraße 3, 53343 Wachtberg) erfüllen und kann auch unter dessen Markenzeichen (D.I.B.-Glas) vermarktet werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, auch in einem sonstigen Glas zu vermarkten. Auch in diesen Fällen muss der in Verkehr gebrachte Honig den Qualitätsanforderungen des Deutschen Imkerbundes entsprechen. Die entsprechenden Qualitätskontrollen sind vom vermarktenden Imker selbst bzw. von dessen Abnehmer zu veranlassen. Honigprodukte müssen mindestens zu 80% aus Honig, der den unter Punkt 3.3 beschriebenen Bedingungen entspricht, bestehen. Die Zusätze müssen nachweislich aus dem Geltungsbereich der Dachmarke Rhön stammen und in der Rhön heimisch sein. Zusätze, die nicht aus dem Geltungsbereich der Dachmarke Rhön stammen und/oder nicht in der Rhön heimisch sind, dürfen 2% nicht übersteigen. Aromastoffe sind nicht erlaubt Analytischer Untersuchungsbericht Das Dachmarken-Management festzulegen. 4

Im Verdachtsfall werden diese Vorgaben mit einer analytischen Untersuchung geprüft (Bei einem positiven Ergebnis trägt der Siegelnutzer die Gebühren dieser Prüfung, bei einem negativen Ergebnis der Initiator, der die Prüfung verlangt hat.) 3.3. Wachs Zur Vermeidung des Eintrags von Schadstoffen sind nur Mittelwände aus rückstandsarmen Wachs zu verwenden. Es wird empfohlen die Waben nicht zu schwefeln. 3.4. Kerzen Bienenwachsprodukte müssen aus dem eigenen Wachs hergestellt werden. 4. Bio 4.1. Kriterien Sämtliche Kriterien der Punkte 1 bis 3 gelten ebenso für biologisch erzeugten Honig 4.2. Biozertifizierung Der Betrieb muss zertifiziert sein gemäß EG-Öko-Verordnung Rückstandsuntersuchung Selbstverpflichtung (Vereinbarung) Vorlage der regelmäßigen Untersuchungsergebnisse (Mind. alle 5 Jahre) Das Dachmarkenmanagement festzulegen bzw. eigene Kontrollen durchzuführen. Siehe oben (Punkte 1-3) Siehe oben (Punkte 1-3) Kopie des Zertifikats Jährliche Vorlage beim Markenmanagement 5