Bergbau im Land Brandenburg und im Land Berlin - Stand und Ausblick - Dr. Klaus Freytag

Ähnliche Dokumente
Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

"Rohstoffgewinnung und Vermessung - eine starke Partnerschaft in Brandenburg und Berlin

Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg. 8. Markscheiderforum. 21. September 2010

LBGR. Stärken der lokalen Wirtschaft im Bereich Bergbau und Rohstoffe. Hans-Georg Thiem. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

Geplante geologische Untersuchungen im Amtsbereich Scharmützelsee

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. CCS im Land Brandenburg - Planungsstand -

Altbergbau im Land Brandenburg

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag

Workshop zum 3D- Untergrundmodell für das Land Brandenburg

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Inselstraße Cottbus

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

Aufsuchungsarbeiten im Erlaubnisfeld Birkholz-Beeskow

eine moderne Fach- und Bergaufsichtsbehörde

Schutz und Nutzung der Grundwasserressource im Einklang mit der Tagebauentwicklung Ostsachsens

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg

Energiepolitik des Landes Brandenburg

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

Bergbau und Kraftwerke

Rechtsgrundlagen des Bergbaus in Deutschland im Kontext des Europarechts. Dr. Ulrich Kullmann

Vattenfalls dreckige Braunkohlepläne

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765.

Aufgaben und Ausrichtungen

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick

Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden

Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster,

EINLADUNG. zum Rohstofftag Brandenburg am 14. September 2016 in der IHK Potsdam

Unterstützung des Strukturwandels in der Lausitz durch das Land Brandenburg

Tiefengeothermie Berlin

Bergbau und Umweltschutz in Sachsen, Deutschland

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität

Ländersicht auf die Abfrage der geologischen Daten

Lessons learnt aus der Trassenplanung im Windenergieland Brandenburg

Aufgaben des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien

Feldes- und Förderabgabe in Hessen

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Zum rechtlichen Rahmen der Rohstoffsicherung und -gewinnung im Land Brandenburg

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle?

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe - Gesetze, Verordnungen, Richtlinien -

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster

ISONG Informationssystem oberflächennahe Geothermie Baden-Württemberg

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU

Bilder des Rohstoffforum Mecklenburg-Vorpommern am im Schweriner Schloss

ARL-Kongress 21./ in Leipzig Vortrag von Dr. Robert Koch. Folie 1 21./ Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien

Dekarbonisierung und Strukturwandel aus der regionalen Perspektive

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

Geologisches 3D-Modell Halle -

Welches Risiko birgt die CCS Technologie?

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

7. Rohstofftag Sachsen-Anhalt Wirtschaftsfaktor Rohstoffe. Rohstoffsicherung in Deutschland ein Ländervergleich

Braunkohleplanverfahren Tagebau Jänschwalde-Nord aus Sicht der Gemeinde Schenkendöbern

Rohstoffwirtschaftliche Situation in Deutschland

Teilflächennutzungsplan Windenergie der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim - Nattheim

CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde - Stand der Projektbearbeitung

2-4 Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Potentiale der LEAG- Flächen in der Lausitz Expo Real 2018

Exkursionsbericht Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung

Nutzungsoptionen des Untergrundes

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Aktuelle Aspekte zur rechtlichen Situation und zum Bergrecht in Sachsen. Prof. Dr. Bernhard Cramer, Oberberghauptmann

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

UtLL VORLAGE 16/3572. "'-1. Dezember 2015 MB / Sitzung des Unterausschusses Bergbausicherheit am

MineLife Leben mit dem Bergbau Die Ziele der Vereinten Nationen für eine Nachhaltige Entwicklung und die Rolle des Bergbaus

4 Mitteilungen zur Gefahrenabwehr

Geothermie in Baden-Württemberg

Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2002

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

Geotechnisches Seminar und 8. Geotechnik-Stammtisch am

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie)

Pragmatische Wege der Rohstoffsicherung der bayerische Weg. Dr. Bernhard Kling Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.v.

Bergbau und Bodenschutz

DAS LAUSITZER BRAUNKOHLENREVIER EIN VERBUNDSYSTEM MODERNER WETTBEWERBSFÄHIGER TAGEBAUE. Braunkohlentag 18. Mai 2006 Prof. Dr.

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB

Wie man Weihnachten feiert

Regionalverband Donau-Iller Schwamberger Straße Ulm

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Ziele und Aktivitäten von Vattenfall Europe Mining & Generation im Umweltschutz

Länderzuständigkeiten

Konzeption und Implementierung der landesweiten hydrogeologischen 3D- Datenbank Sachsens

Boxberg R Konzept der Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG für einen neuen Braunkohlenkraftwerksblock in der Lausitz

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Sonderausstellung Quickguides. Erkunden Sie die Ausstellung zu spannenden Fragestellungen. Telefon

Potenziale für regenerative Wärme durch oberflächennahe Geothermie

Lausitzer Braunkohle Entscheidungen für die Zukunft

Transkript:

Bergbau im Land und im Land Berlin - Stand und Ausblick - Dr. Klaus Freytag

Gliederung 1. Struktur und Aufgaben der Geologie- u. Bergbehörde - Staatlicher Geologischer Dienst - Bergbehörde 2. Bergbau im Land und in Berlin 3. Herausforderungen und Ausblick

1. Struktur und Aufgaben der Berg- und Geologiebehörde Staatlicher Geologischer Dienst (SGD) Cottbus

Saarland 1 Bergamt LAGB Halle TLBA Gera 1. Struktur und Aufgaben der Berg- und Geologiebehörde Bergbehörden in Deutschland - Stand Juni 2011 OBA Freiberg Sachsen Thüringen LBGR Cottbus Berlin Sachsen- Anhalt Bez.-Reg. Freiburg Baden- Württemberg Mecklenburg- Vorpommern OBA Saarland 1 Bergamt

1. Struktur und Aufgaben der Berg- und Geologiebehörde LBGR Bergbehörde für das Land und für Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin Senator H. Wolf Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Potsdam Minister R. Christoffers Recht U. Wetzel Cottbus Präsident Dr.- Ing. K. Freytag Zentrale Dienste E. Grützner Abteilung 1 Geologie Fr. A. Seidemann Abteilung 2 Braunkohlen- und Sanierungsbergbau Dr. U. Obst Abteilung 3 Rohstoffe, Energie, Service H.-G. Thiem

Staatlicher Geologischer Dienst Bohrkern- und Probenarchiv Schriftarchiv: 20 000 Berichte * und Gutachten Bohrkernlager: 160 000 m Bohrkerne * Bohrarchiv: 200 000 Schichtenverzeichnisse * Geowiss. Datenbank (GeoDaB): 170 000 Bohrungen Bohrkernlager des LBGR in Wünsdorf

Staatlicher Geologischer Dienst Bodengeologie Rückhaltevermögen im GW-freien Bodenraum Nutzbare Feldkapazität (1m)

Staatlicher Geologischer Dienst Hydrogeologie Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung Karte der oberflächennahen Hydrogeologie (mit weitgehend unbedecktem Grundwasserleiterkomplex) Karte der oberflächennahen Hydrogeologie (mit weitgehend bedecktem Grundwasserleiterkomplex) Hydrogeologische Schnitttafel Grundwasserversalzung Große Teile s sind salzwassergefährdet; aufsteigende mineralisierte Wässer sind für die Hydrogeologie eine große Herausforderung

Staatlicher Geologischer Dienst Geologische Karten Das LBGR ist der Geologische Landesdienst. Es werden beim LBGR Untersuchungen in den unterschiedlichsten Teufen durchgeführt. Die geologischen Informationen, u. a. zum oberflächennahen Bereich zur Tiefengeologie sowie zur Geopotenzialbewertung einschließlich zur Geothermie des Landesgebietes werden erfasst, ausgewertet, bearbeitet und den Nutzern zur Verfügung gestellt.

Bergbehörde Rohstoffverbrauch in Europa Rohstoffverbrauch in ca. 70 Jahren eines Lebens mindestens 1.230 t 775 t Baustoffe, Steine und Erden 195 t Braun- und Steinkohle 166 t Öl 42 t Metalle, Stahl 30 t Tone, Kaolin 15 t Stein-, Kali- und Magnesiumsalze 7 t weitere Rohstoffe 26.838 Flaschen Bier 2.508 Flaschen Wein 5 Tonnen Kartoffeln 925 Hühner 46 Schweine 3 Kühe 36 Tonnen Verpackungsmüll

Bergbehörde Bergaufsicht Aufsuchung von Bodenschätzen, Gewinnung der Bodenschätze, Aufbereitung von Bodenschätzen, Vorsorge gegen Gefahren, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Altbergbau, Markscheidewesen, Wiedernutzbarmachung, Umweltschutz, Genehmigungsmanagement,...

2. Bergbau im Land und in Berlin Bergbau, Energie Gasfernleitungen Elektroenergiefreileitungen Geothermie Berlin Steine- und Erdenbergbau Untergrundspeicherung Kupferbergbau? Braunkohlenbergbau

Tagebau Cottbus-Nord (47 Mio. t/ bis ca. 2015)** Tagebau Jänschwalde (175 Mio. t /bis ca. 2020)** Tagebau Welzow-Süd (ca. 452 Mio. t /bis ca. 2030)** Tagebau Welzow-Süd, TA II (ca. 210 Mio. t/bis ca. 2050)** 2. Bergbau im Land und in Berlin Kraftwerk Jänschwalde 3.000 MW, 27,4 Mio. t CO 2 /a Cottbus Welzow-Süd Cottbus-Nord 6.500 Beschäftigte 600 AZUBIS Braunkohlenbergbau Demo-Anlage CCS Jänschwalde Forst Land Land Polen Legende Braunkohlentagebau/ Rahmenbetriebsplan ** Vorräte Geplanter Kohleabbau Landesgrenze Land / Freistaat Sachsen Kraftwerk in Betrieb Kraftwerk im Bau Städte im Revier Pilotanlage CCS Kraftwerk Schwarze Pumpe 1.600 MW, 11,9 Mio. t CO 2 /a Spremberg Nochten Weißwasser Reichwalde Zukunftstagebau Jänschwalde-Nord (seit 2000 keine Förderung) Freistaat Sachsen Hoyerswerda Kraftwerk Boxberg 1.900 MW, 17,5 Mio. t CO 2 /a Seit April 2006: Bau eines 660 MW Kraftwerkes am Standort Boxberg (Inbetriebnahme in 2011)

2. Bergbau im Land und in Berlin CO2SINK Forschungsprojekt Ketzin Untergrundspeicherung in Ketzin Oxyfuel-Pilotanlage Schwarze Pumpe CO2SINK Anlage in Ketzin Fotos: GFZ + Vattenfall

2. Bergbau im Land und in Berlin Neutrebbin Verbundnetz Gas AG Forschungsprojekt Ketzin des GeoForschungsZentrum Birkholz-Beeskow Vattenfall Europe Mining AG Kraftwerk Jänschwalde Vattenfall Europe Mining AG

2. Bergbau im Land und in Berlin Akzeptanz

2. Bergbau im Land und in Berlin Aktuelle Fragen Kraftwerk mit CO 2 -Abscheidung Kraft Trinkwassergewinnung A B C Undichtigkeit des Barriere-Gesteins Undichtigkeit entlang geolgischer Störungen Undichtigkeit entlang von Altbohrungen A CO 2 - Injektionsbohrung B C Überwachungsbohrung aufgegebene Erdölförderbohrung

2. Bergbau im Land und in Berlin Braunkohlentagebau Cottbus-Nord

2. Bergbau im Land und in Berlin Wiedernutzbarmachung Schaffung standortgerechter, nachhaltiger Nutz-Öko-Systeme Gestaltung hochwertiger Landschaftstypen Entwicklung von Techniken und Strategien zur Umsetzung der Anforderungen an den Bergbau Sofortige Rekultivierung nach dem Ende der bergbaulichen Flächennutzung Zusammenführung von Forst- und Landwirtschaft, Verkehrs- und Siedlungswesen sowie Erholung auf ressourcenverträgliche, gestalterisch ansprechende und neuartige Weise

2. Bergbau im Land und in Berlin Untergrundspeicher Land und Berlin Heckelberg * (Sole-Versenkung) Rüdersdorf ** Ketzin * Berlin * Brk F60 Buchholz * Aquiferstruktur ** Kaverne

2. Bergbau im Land und in Berlin Untergrundspeicher Berlin

2. Bergbau im Land und in Berlin Steine- und Erdenbergbau Im Land werden jährlich mehr als 20 Mio. t Steine und Erden gewonnen: Kalkstein Grauwacke Kies/Kiessande Quarz/Quarzsande Ton Torf Gewinnung von Kalkstein in Rüdersdorf

2. Bergbau im Land und in Berlin Kohlenwasserstoffe

2. Bergbau im Land und in Berlin EU-Richtlinien Arbeitsplatzgrenzwerte (z. B. NO 2, CO) 98/24/EG Physikalische Einwirkungen (Vibration, Lärm) 2002/44/EG ; 2003/10/EG Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie (Sicherheit und Gesundheitsschutz) 89/655/EWG Maschinenrichtlinie (u.a. Konformitätserklärung) 2006/42/EG IVU-Richtlinie (Genehmigung umweltrelevanter Industrieanlagen) 2008/1/EG Seveso II Richtlinie (Verhütung schwerer Unfälle ) 96/82/EG UVP Richtlinie (Umweltverträglichkeitsprüfung) 85/337/EWG SUP-Richtlinie (strategische Umweltprüfung bei Plänen und Programmen) 2001/42/EG Wasserrahmenrichtlinie (Oberflächen- und Grundwasserschutz) 2000/60/EG Bergbauabfallrichtlinie (z. B. Rückstandshalden) 2006/21/EG Umwelthaftung (Vermeidung/Sanierung von Umweltschäden) 2004/35/EG FFH Richtlinie/Vogelschutz- Richtlinie (Natura 2000 - Gebiete) 79/409/EWG; 92/43/EWG

Dr. Freytag würde gern seinen Vortrag, den er am 16.06. in Storkow hält (50 Jahre Bohrlochbergbau Storkow) dort präsentieren. 3. Herausforderungen und Ausblick Aktuelle Themen Klimawandel/Emissionsminderungen/CCS, Geotechnische Sicherheit/Georisiken, Geodatenmanagement, Bodennutzung, Grundwasser, Rohstoffsicherung, Energierohstoffe/Mineralische Rohstoffe, Radioaktive Abfälle,...

3. Herausforderungen und Ausblick Klimawandel Mrd. Tonnen Kohlenstoff Heute 8 7 6 5 4 Emissionsziel Europa: 2 t CO 2 / a pro Kopf in 2050 3 1000 n. Chr. 2 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 1

3. Herausforderungen und Ausblick Geotechnische Sicherheit

3. Herausforderungen und Ausblick Entwicklung der Weltbevölkerung hohe Prognose mittlere Prognose (9,2 Mrd.) niedrige Prognose (2,54 Mrd.) 1950 2000 2050

3. Herausforderungen und Ausblick Kupferlagerstätte Spremberg Graustein Quelle: KSL

3. Herausforderungen und Ausblick Kupferlagerstätte Spremberg Graustein

3. Herausforderungen und Ausblick Kupfererzabbau im Land Beachtung nationaler und internationaler Vorschriften Verbringung bergbaulicher Abfälle Auswirkungen auf die Erdoberfläche, Bergsenkungen Bergschäden, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Akzeptanz in der Region

3. Herausforderungen und Ausblick Kupferlagerstätte Spremberg Graustein

Theodor Fontane: Am Mute hängt der Erfolg 50 Jahre Bohrlochmessung am Standort Storkow G l ü c k a u f!