Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie. an Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer:

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium

Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie. an Realschulen (Realschule Plus) unter Beteiligung folgender Fächer:

Modulhandbuch. zum Bachelor-Studiengang (B.Ed.) Lehramt Biologie. an Realschulen (Realschule Plus) und Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer:

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Universität Trier, FB VI, B.Ed./M.Ed. Biologie für das Lehramt für Realschulen Plus und Gymnasien. Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Lehramtsstudium Biologie (B.Ed./M.Ed.) Dr. Carsten Eichberg FB VI/ Geobotanik Tel Sprechstunde: Mi.

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Arabisch Pflichtmodule

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Die Änderungen gelten für alle Studierenden, die sich ab November 2017 für das Praxissemester über PVP angemeldet haben. Sie gelten ab dem

Studienordnung für das Fach Physik

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Universität Trier, FB VI, B.Ed./M.Ed. Biologie für das Lehramt für Realschulen Plus und Gymnasien. Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.

Modulhandbuch. für das Fach Geschichte im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch. zum Bachelor-Studiengang (B.Ed.) Lehramt Biologie. an Realschulen Plus und Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer:

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulhandbuch. für das Fach Geschichte im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Physik

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Modulhandbuch. zum Bachelor-Studiengang (B.Ed.) Lehramt Biologie. an Realschulen Plus und Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer:

amtliche mitteilungen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500)

Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen Universität Siegen

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Biologie Lehramt

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Katholische Theologie als Nebenfach

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. der Universität Siegen

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Wahlfach Philosophie (30 LP)

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Studienabschnitt Ab 1. Semester

amtliche mitteilungen

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch (2012) für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an MITTELSCHULEN - WS 2017/18

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Universitätsbibliothek Paderborn

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Version vom

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2017/18

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

amtliche mitteilungen

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Transkript:

Modulhandbuch zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie an Gymnasien unter Beteiligung folgender Fächer: Biogeographie Bodenkunde Geobotanik Umwelttoxikologie Psychobiologie Biologie und ihre Didaktik Version 11.05.2014 PO 2013 1

Modul 11a Genetik Kennummer Workload 3 1 Lehrveranstaltungen a) V Genexpression und Genregulation (Wintersemester) b) Ü Genexpression und Genregulation, Mikrobiologie (Wintersemester) c) V Einführung in die Human- und Verhaltensgenetik (Sommersemester) d) Ü Molekulares Arbeiten (Wintersemester) Credits 12 Kontaktzeit Studiensemester 1.+2. Sem. 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots jährlich Selbststudium Dauer 2 Semester geplante Gruppengröße Vorlesung: 100 Studierende; Seminar, Übungen: 24 Studierende die Studierenden besitzen ein sicheres und strukturiertes Wissen zu den wesentlichen Inhalten der Genetik, beherrschen die einschlägigen Fachbegriffe und können sie richtig anwenden; haben einen Überblick über die Grundlagen der allgemeinen und molekularen Genetik; können genetische Prinzipien und Methoden auf aktuelle biologische Sachverhalte und Fragestellungen beziehen und anwenden; kennen die wichtigsten Arbeitstechniken der Molekularbiologie; sind fähig, genetische und molekulargenetische Experimente durchzuführen und deren Ergebnisse korrekt darzustellen und zu interpretieren; verfügen über ein sicheres und strukturiertes Wissen in der Verhaltensforschung und zur Vererbung von Merkmalen und Krankheiten. Erwerb von Schlüsselkompetenzen: Fähigkeit zu gedanklichen Transferleistungen im Erkennen und Verstehen von Lebensprozessen; Fähigkeit zur Teamarbeit in Kleingruppen; Fähigkeit zur Präsentation und Interpretation eigener Arbeitsergebnisse. 3 Inhalte Mendelsche Genetik und ihre Weiterentwicklung, Chromosomen und Chromatin, Mitose und Meiose; DNA- und Genomstruktur, Replikation und Rekombination von DNA, Mutagenese und DNA- Reparatur; Genomik, Transkriptomik, Proteomik, genetische Kartierung; Genregulation und -expression in Pro- und Eukaryonten, Gentechnologie, Gentransfer; Vektoren und Enzyme; Rekombinante Expression von Proteinen (prokaryotisches, eukaryotisches System, Aufreinigung von Proteinen); PO 2013 2

Anwendungsbeispiele: DNA-Diagnostik: Forensik, Nachweis genetischer Krankheiten; Theorien der Verhaltensforschung; vererbte Erkrankungen und Eigenschaften; Genetik des circadianen Rhythmus; Humangenomprojekt, Gendatenbanken. 4 Lehrformen Vorlesung, Übung 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Staatsexamensprüfung für MEd. Lehramt Biologie an Gymnasien (15 min. mündliche Prüfung) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Regelmäßige Teilnahme an den Übungen; akzeptiertes Laborbuch; mündliche Präsentation; Erfüllung der Prüfungsleistung (Anteil für Schlüsselkompetenzen: 3 LP) 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 9 Stellenwert der Note für die Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (12/42) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. B. Blömeke (Modulbeauftragte), Prof. Dr. J. Meyer, Dr. M. Schellenberger, Dr. J. Bonifas 11 Sonstige Informationen Ü Molekulares Arbeiten findet als Blockveranstaltung in den Wintersemesterferien statt. PO 2013 3

Modul 11b Mikrobiologie Kennummer Workload 180 h 1 Lehrveranstaltungen a) V Genexpression und Genregulation, Mikrobiologie (Wintersemester) b) Ü Mikroorganismen (Sommersemester) c) S Mikroorganismen (Sommersemester) Credits 6 Kontaktzeit 1 SWS / 15 h 1 SWS / 15 h Studiensemester 1.+2. Sem. 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots jährlich Selbststudium 30 h 30 h Dauer 2 Semester geplante Gruppengröße Vorlesung: 100 Studierende; Seminar, Übung: 24 Studierende die Studierenden besitzen ein sicheres und strukturiertes Wissen zu den wesentlichen Inhalten der Mikrobiologie, beherrschen die einschlägigen Fachbegriffe und können sie richtig anwenden; kennen die besonderen Merkmale und Stoffwechselleistungen von Mikroorganismen und die Bedeutung der Bakterien in der Natur und für den Menschen; kennen die wichtigsten Arbeitstechniken der Mikrobiologie; sind fähig, mikrobiologische Experimente durchzuführen und deren Ergebnisse korrekt darzustellen und zu interpretieren. Erwerb von Schlüsselkompetenzen: Fähigkeit zu gedanklichen Transferleistungen im Erkennen und Verstehen von Lebensprozessen; Fähigkeit zur Teamarbeit in Kleingruppen; Fähigkeit zur Präsentation und Interpretation eigener Arbeitsergebnisse. 3 Inhalte Biologie der Mikroorganismen, insbesondere der Bakterien (Wachstum, Stoffwechsel, Regulation) und der Viren; Mikroorganismen als Werkzeuge in der Biotechnologie; Desinfektion und Antibiotika, Mikroorganismen als Krankheitserreger; Biologische Sicherheit; Anwendungsbeispiele: Nachweis von Mikroorganismen, Artbestimmung; Herstellung kompetenter E. coli; Transformation von Bakterien und Pilzen; Isolation von Plasmiden. 4 Lehrformen Vorlesung, Seminar, Übung 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine PO 2013 4

6 Prüfungsformen benotete Klausur (60 Minuten) oder mündliche Gruppenprüfung (15 min pro Person) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Regelmäßige Teilnahme an der Übung; akzeptiertes Laborbuch; mündliche Präsentation; Erfüllen der Prüfungsleistung (Anteil für Schlüsselkompetenzen: 1,5 LP) 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 9 Stellenwert der Note für die Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (6/42) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. B. Blömeke (Modulbeauftragte), Dr. J. Bonifas, Dr. M. Schellenberger 11 Sonstige Informationen Ü und S Mikrobiologie finden als Blockveranstaltung in den Sommersemesterferien statt. PO 2013 5

Modul 12 Fachdidaktik 2: Biologieunterricht Forschung und Praxis Kennummer MA6BIO551 Workload 210 h 1 Lehrveranstaltungen a) S Fachdidaktik 2: Biologieunterricht Forschung und Praxis, Teil 1 (Wintersemester) b) Ü Fachdidaktik 2: Biologieunterricht Forschung und Praxis, Teil 2 (Sommersemester) c) EX Fachdidaktische Exkursion außerschulischer Lernort (Sommersemester) Credits 7 Kontaktzeit 1 SWS / 15 h Studiensemester 1.+2. Sem. 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots jährlich Selbststudium 15 Dauer 2 Semester geplante Gruppengröße Seminar, Übung: 24 Studierende Exkursion: 15 Studierende die Studierenden haben Kenntnis von empirischen Forschungsmethoden in der Biologiedidaktik, von der multimedialen Umsetzung von Inhalten der Biowissenschaften sowie von der Bedeutung von E-Learning-Konzepten und können Forschungsarbeiten, -methoden und -ergebnisse beurteilen und bewerten; haben Kenntnis von Kompetenzmodellen und Standarddefinitionen sowie von Studien und Methoden zur Erfassung und Beurteilung von Schülerleistungen; können Unterrichtskonzepte reflektieren und überprüfen sowie unter Berücksichtigung neuer biologischer Erkenntnisse weiterentwickeln, sie haben Übung in allen Aspekten des schulischen Experimentierens und sind vertraut mit den Rahmenbedingungen des schulischen Experimentierens; können Lernumgebungen selbst gesteuerten fachlichen Lernens planen und gestalten und eine große Exkursion vorbereiten und durchführen. Erwerb von Schlüsselkompetenzen: Fähigkeit zum Einsatz unterschiedlicher Medien in der Wissens- und Kompetenzvermittlung; Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung von Arbeitskonzeptionen; Fähigkeit zur Planung und Strukturierung eigenverantwortlicher Arbeit; Fähigkeit zur Analyse und kritischen Reflexion der eigenen Arbeit. 3 Inhalte Ausgewählte Theorie- und Forschungsansätze in der Fachdidaktik und sozial-empirische Forschungsmethoden; Geschichte der Biologie und des Biologieunterrichts und historische Entwicklung ausgewählter Themengebiete der Biologie; Erkenntnismethoden in der Biologie; biologische und alltagsweltliche Zugänge zu ausgewählten Themen; Methoden der Visualisierung, der Präsentation und Moderation, computerunterstützte PO 2013 6

Lernumgebung; grundlegende Experimente des Biologieunterrichts, insbesondere zu den Themen Zellbiologie, Neurobiologie, Stoffwechselbiologie, Genetik, Ökologie; experimentelle Facharbeiten, Schülerpraktika, Projekte, Gestaltung und Bedeutung außerschulischer Lernorte; ökologische Grundlagen zu Schwerpunkten der Umweltbildung; Planung und Durchführung von Exkursionen in vorbereitenden Seminaren. 4 Lehrformen Seminar, Übung, Exkursion 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Benotete Präsentation zu a) (Notenanteil 50 %), benotete Präsentation zu b) (Notenanteil 50 %) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Regelmäßige Teilnahme an Seminar, Übung und Exkursion; akzeptiertes Protokoll zu c); Erfüllung der Prüfungsleistungen (Anteil für Schlüsselkompetenzen: 1 LP) 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 9 Stellenwert der Note für die Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (7/42) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. A. Möller (Modulbeauftragte), Dr. T. Bergsdorf, Dr. K. Kaufmann, D. Chernyak 11 Sonstige Informationen Voraussetzung für die Teilnahme an den Modulteilen b + c (empfohlen im 2. Studiensemester) ist die erfolgreiche Teilnahme an dem Modulteil a (empfohlen im 1. Studiensemester) PO 2013 7

Modul 13 Vertiefungsmodul Kennummer MA6BIO552 Workload 510 h 1 Lehrveranstaltungen a) Projekt "Fachspezifische Forschungsmethoden und Forschungsprojekte" (Wintersemester, Sommersemester) Credits 17 Kontaktzeit 4 SWS / Studiensemester 3.+4. Sem. 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots jährlich Selbststudium 450 h Dauer 2 Semester geplante Gruppengröße Projekt: 5 Studierende die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen in einem für das Lehramt relevanten Themengebiet; sind dazu befähigt, wissenschaftliche Experimente unter Anleitung zu planen, durchzuführen und deren Ergebnisse darzustellen und zu interpretieren; sind in der Lage, sich mithilfe von Fachliteratur in die wissenschaftlichen Grundlagen der Experimente einzuarbeiten und einen wissenschaftlichen Vortrag zu präsentieren. Erwerb von Schlüsselkompetenzen: Fähigkeit zur Teamarbeit in wissenschaftlichen Projekten; Fähigkeit zur Recherche und Auswertung von Daten und wissenschaftlicher Literatur; Fähigkeit zur eigenständigen Planung und Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen; Fähigkeit zur Präsentation, Interpretation und kritischen Reflexion wissenschaftlicher Ergebnisse. 3 Inhalte Bearbeitung eines ausgewählten Themenbereiches aus dem Angebot der am Studiengang beteiligten biologischen Fächer einschließlich der Fachdidaktik. 4 Lehrformen Projekt 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen benoteter Projektbericht 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Erfüllen der Prüfungsleistungen, regelmäßige Teilnahme an gemeinsamen Projektseminaren (Anteil für Schlüsselkompetenzen: 4 LP) 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 9 Stellenwert der Note für die Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (17/42) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. B. Blömeke (Modulbeauftragte), Dozenten der den M.Ed.-Studiengang tragenden PO 2013 8

Einrichtungen 11 Sonstige Informationen PO 2013 9

Modul Abschlussarbeit Masterarbeit Kennummer Workload 480 h 1 Lehrveranstaltungen a) KU Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten Credits 16 Kontaktzeit Studiensemester 4. Sem. 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots Jedes Winter- und Sommersemester Selbststudium 450 h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße Kurs: 12 Studierende die Studierenden sind in der Lage, eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich der Biologie eigenständig zu formulieren; können den Bezug der gewählten Fragestellung zum schulischen Biologieunterricht herstellen; können Material und Methoden zur Bearbeitung der Fragestellung benennen und zielorientiert anwenden; sind mit den erforderlichen Techniken zur Datenauswertung vertraut; sind in der Lage, die erzielten Ergebnisse in angemessener Weise zu interpretieren, zu diskutieren und zu bewerten; können die eigenen Ergebnisse in den Rahmen des wissenschaftlichen Kenntnisstandes zu diesem Thema einordnen und bewerten. Erwerb von Schlüsselkompetenzen: Fähigkeit zur Formulierung von Fragestellungen; Fähigkeit zur Planung und Durchführung komplexer Arbeitsaufgaben; Fähigkeit zur Präsentation und kritischen Interpretation der eigenen Arbeit. 3 Inhalte selbständige Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung aus dem Bereich der Biologie unter wissenschaftlicher/fachdidaktischer Anleitung 4 Lehrformen Kurs; selbständiges wissenschaftliches Arbeiten 5 Teilnahmevoraussetzungen Mindestanzahl an Leistungspunkten gemäß der Vorgabe durch die allgemeine Prüfungsordnung für M.Ed.-Studiengänge (Gymnasium) an der Universität Trier 6 Prüfungsformen schriftliche Abschlussarbeit (Master-Arbeit) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Erfüllen der Prüfungsleistungen, regelmäßige Teilnahme am Kurs (Anteil für Schlüsselkompetenzen: 4 LP) 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) PO 2013 10

9 Stellenwert der Note für die Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (16/120) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. A. Möller (Modulbeauftragte); Dozenten der den M.Ed.-Studiengang tragenden Einrichtungen 11 Sonstige Informationen PO 2013 11