Unterrichtsvorhaben (UV1): Das Individuum in seiner Zeit I (Rembrandt H. van Rijn)

Ähnliche Dokumente
Festlegung-der-- Kompetenzen$ Absprachen-hinsichtlich-der-Bereiche-

Jahrgangsstufe: Q1 Q2 Unterrichtsvorhaben (UV1): Das Individuum in seiner Zeit I (Rembrandt H. van Rijn)

Unterrichtsvorhaben (UV1): Zwischen Nähe und Distanz I (Rembrandt H. van Rijn)

Schulinternes Curriculum Kunst QI QII

Qualifikationsphase Q2 (GRUNDKURS); entspr. den Vorgaben des Ministeriums (Stand März 2015) Unterrichtsvorhaben IV: Unterrichtsvorhaben V:

Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge und Bildstrategien. Festlegung der Kompetenzen

Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge und Bildstrategien Zeitbedarf. Ca.

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Mensch im Raum unter dem Aspekt Distanz und Nähe:

Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefu ge und Bildstrategien Zeitbedarf: 30 US

Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefu ge und Bildstrategien Zeitbedarf: 30 US

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen

Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: A. Buchholz, M. Wilmes-Siebert. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase II (Abitur 2017)

Curriculum Kunst Q1/Q2 für den Abiturjahrgang 2019 *Formulierungen in Grau sind mögliche zusätzliche Wahlthemen und somit optional zu behandeln.

Gymnasium Herkenrath - Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Grundkurs Kunstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe I

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Qualifikationsphase /2018

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Unterrichtsvorhaben I: Künstlerische Darstellungsweisen zwischen Naturalismus und Abstraktion. Markierungen beziehen sich auf Leistungskursinhalte

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Qualifikationsphase Q1 (GRUNDKURS) Unterrichtsvorhaben II:

Landfermann-Gymnasium, Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen, Mainstraße 10, Duisburg, Tel:

Die Verbotene Frucht Kindheitserinnerungen als Triebfeder künstlerischen Schaffens

Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: A.Buchholz, M.Wilmes-Siebert. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase I (Abitur 2017)

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Q1.1 Kulturgeschichtliche Grundlagen ( Jahrhundert) - Unterrichtsvorhaben I Grundkurs (GK), Leistungskurs (LK)

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Landfermann-Gymnasium, Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen, Mainstraße 10, Duisburg, Tel:

Max-Ernst-Gesamtschule Köln. Kunst

Schulinternes,Curriculum,Kunst,Q1,+,Q2, Hermann6Josef6Kolleg,

Einhard-Gymnasium. Einführungsphase EF Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Gymnasium Herkenrath - Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Kunstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe I

Qualifikationsphase /2017

GOSt Grundkurs QI/1. HJ: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe in den Installationen und Objekten von Christian Boltanski

Methoden (fachlich/überfachlich)

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Qualifikationsphase I/II. (Stand: )

B) Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst - Planungsraster für den schulinternen. Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst

Schulinterner Lehrplan Kunst (Q1,Q2) Alexander-Hegius-Gymnasium in Ahaus

Materialien/Medien Grafische und malerische Verfahren und Medien, fotografische (digitale) Verfahren und analoge und digitale Medien

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Qualifikationsphase -

GHM. Gymnasium an der hönne. Curriculum Kunst. städtisches. menden (Sauerland) Sekundarstufe 2 Qualifikationsphase: Jahrgangsstufen Q1 und Q2

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Qualifikationsphase Q1 (GRUNDKURS) Unterrichtsvorhaben II:

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

GFP1, GFP2, GFP3, GFR1, GFR2, GFR3, GFR4, GFR5, GFR6 STP1, STP2, STP3, STP5, STP6, STP7, STR1, STR2, STR3, STR4

Jahrgangsstufe Inhalte, Methoden, Materialien Im Fokus stehende Kompetenzen

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Schulinternes Curriculum - SII

GGHZ Grundkurs Kunst Q1, Unterrichtsvorhaben I: Expressive Gestaltungsmöglichkeiten durch Farbe und Form

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Fachbereich Kunst. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase. (basierend auf den Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II) Stand: 2016/17

Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt KKG/Couven/SLG

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst Q1 und Q2

Materialien /Medien grafische und malerische Verfahren und Medien fotografische (digitale) Verfahren Verfahren der Collage, Decollage etc.

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst

1 Überblick Unterrichtsvorhaben EF

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Kunst (Qualifikationsphase)

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt (EFP) Stand 10/2014

KUNST. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 5-8

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Einführungsphase -

Kunst - Einführungsphase

Friedrich-Harkort-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Von der freien grafischen Gestaltung zur Erfassung des Gegenstandes (Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I)

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Kunst (Stand 11/2016)

Vorausbemerkung zum Schulcurriculum Kunst Abitur 2017

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben I: Der Blick auf die Dinge Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Kaiser-Karls-Gymnasium. Unterrichtsvorhaben 1 Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand ELP1, ELP4, ELP5 ELR1, ELR4, ELR5

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15)

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

2 Entscheidungen zum Unterricht

1. U n t e r r i c h t s v o r h a b e n Stillleben: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Kunst am Gymnasium Verl

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. Kunst ( )

Transkript:

Jahrgangsstufe: Q1 Q2 Unterrichtsvorhaben (UV1): Das Individuum in seiner Zeit I (Rembrandt H. van Rijn) Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge und Bildstrategien Zeitbedarf: 30US Festlegung der Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung: ELP1,ELP3,ELR1,ELR4 Bilder als Gesamtgefüge: GFP1, GFP2, GFP3, GFR1, GFR2, GFR3 GFR4, GFR5, GFR6 Bildstrategien: STP1,STP2, STP5,STP6, STR1, STR2, STR3 Bildkontexte: KTP1 KTP2 KTP3 KTR1 KTR2 KTR3 KTR5 Absprachen hinsichtlich der Bereiche Materialien/Medien: - skizzenhaftes Planen unter Einbeziehung des Artbooks - Zeichnerische und malerische Verfahren (mit unterschiedlichen Zeichen- und Malmittel auf Papier, Holz und Leinwand), Radierung Epochen/Künstler(innen) - Abiturvorgaben (2016/17/18): Auseinandersetzung mit Individualität in den Porträts der grafischen und malerischen Werken von Rembrandt - Grafische und malerische Porträtdarstellungen von Rembrandt (u.a. Radier-Miniaturen zu ausdrucksstarken Mimiken, wie z.b. exemplarische Selbstbildnisse um 1630, Selbstporträt mit Hut, Selbstbildnis beim Zeichnen 1648, Selbstbildnis als Xeuxis usw.) - Biographische und historische Hintergründe zum Künstler und seiner Zeit (wichtige Stichworte: Barock, Inszenierung...) - Aneignung von wichtigem Fachvokabular (Abgrenzung der Begriffe Idealismus, Verismus, Realismus und Naturalismus) Fachliche Methoden - Bildimmanente Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen) - Untersuchung der Abbildhaftigkeit - Deutung von Bildern in Bezug auf Ikonografie, Genre, Zeitgeschehen und biografische Hintergründe des Künstlers Diagnose der Fähigkeiten: Feststellung von rezeptiven und gestalterisch-praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten (Erfassung und Darstellung anatomischer Merkmale in Proportion und Form) durch Übungen Selbstbeurteilung des Lernstands (Bereitschaft und Fähigkeit zur Umdeutung von Porträts, Einsatz von Werkzeugen und Verfahren) durch mündliche Reflexion in Beratungs- und Präsentationsphasen Bestimmung der gestalterisch-praktischen Fertigkeiten durch prozessbegleitende Beobachtung Artbook (Entwicklung und Umsetzung von Gestaltungsabsichten bzgl. Wahl der Bildgegenstände, Verhältnis von Körper [Porträtierten] und

Raum, Einsatz von Farbe, Proportion) - Messung und Beurteilung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (strukturierte Beschreibung des Bildbestands, Genauigkeit und Fachsprache der Bildanalyse, Verbindung von Beschreibung und Analyse zur Ableitung einer schlüssigen Deutung) in schriftlicher Form in unterschiedlichen Phasen des Unterrichtsvorhabens; Erfassung der Kenntnisse und Fertigkeiten (Verknüpfung von Informationen bildexterner Quellen mit der bildimmanenten Deutung) durch Reflexion der Methode in mündlicher/ schriftlicher Form Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: - Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen (Variationen von abbildhaften und nicht abbildhaften Darstellungsformen im Artbook) - Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht im Gespräch - Gestaltungspraktische Problemlösungen (planmäßige/ begründete Überarbeitung von selbst angefertigten Selbstporträts) Kompetenzbereich Rezeption: - mündliche und praktisch-rezeptive Ergebnisse - Beschreibung, Analyse, Interpretation von Bildern (mündliche und schriftliche Ergebnisse) unter Verwendung der korrekten und im Unterricht erworbenen Fachsprache - Vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern im Zusammenhang mit bildexternen Quellen (Zeitung, Film, Tonaufnahme...) Leistungsbewertung Klausur - Aufgabenart II: Analyse/ Interpretation von Bildern (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung im Bildvergleich) - Aufgabenart I: Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen z.b. ausdrucksstarkes Selbstporträt nach Rembrandt Zeichnung, Anwendung der Schraffurtechnik - (fakultativ Aufgabenart III: Fachspezifische Problemerörterung)

Jahrgangsstufe: Q1 Q2 Unterrichtsvorhaben (UV2): Zwischen Nähe und Distanz (Pablo Picasso) Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge und Bildstrategien Zeitbedarf: 30US Festlegung der Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung: ELP1, ELP2, ELP3, ELR1, ELR2, ELR4 Bilder als Gesamtgefüge: GFP1, GFP2, GFP3, GFR1, GFR2, GFR3, GFR4, GFR5, GFR6 Bildstrategien: STP1, STP2, STP3, STP5, STP6, STP7, STR1, STR2, STR3, STR4 Bildkontexte: KTP1 KTP2 KTP3, KTR1 KTR2 KTR3 Absprachen hinsichtlich der Bereiche Materialien/Medien: - skizzenhaftes Planen unter Einbeziehung des Artbooks - Collage (Papiers Collés) als Motivfindungsprozess bei Picasso; Zeichnerische und malerische Verfahren (mit unterschiedlichen Zeichen- und Malmittel auf Papier, Holz und Leinwand) - Plastizieren anhand des additiven oder subtraktiven Verfahrens mit Ton, Ytong oder Seife. Epochen/Künstler(innen) Abiturvorgaben (2017/18): Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe im grafischen und malerischen Werk von Pablo Picasso (zwischen 1930 und 1944) - Biographische und historische Hintergründe zum Künstler und seiner Zeit - Aneignung von entsprechendem Fachvokabular Fachliche Methoden - Bildimmanente Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen) und Deutung, Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit, Erweiterung der Deutung durch Anwendung der Ikonografie auf das Genre Porträt und Einbeziehung der jeweiligen historischen, soziokulturellen und biografischen Bedingtheiten Diagnose der Fähigkeiten: Feststellung von rezeptiven und gestalterisch-praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Übungen im Art Book Selbstbeurteilung des Lernstands (Bereitschaft und Fähigkeit zur Umdeutung von Porträts, Einsatz von Werkzeugen und Verfahren) durch mündliche Reflexion in Beratungs- und Präsentationsphasen Bestimmung der gestalterisch-praktischen Fertigkeiten durch prozessbegleitende Beobachtung (Entwicklung und Umsetzung von Gestaltungsabsichten bzgl. Wahl der Bildgegenstände, Verhältnis von Körper [Porträtierten] und Raum, Einsatz von Farbe, Proportion) Messung und Beurteilung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (strukturierte Beschreibung des Bildbestands, Genauigkeit und Fachsprache der Bildanalyse, Verbindung von Beschreibung und Analyse zur

Ableitung einer schlüssigen Deutung) in schriftlicher Form in unterschiedlichen Phasen des Unterrichtsvorhabens Erfassung der Kenntnisse und Fertigkeiten (Verknüpfung von Informationen bildexterner Quellen mit der bildimmanenten Deutung) durch Reflexion der Methode in mündlicher/ schriftlicher Form Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: - Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen (Variation von abbildhaften und nicht-abbildhaften Darstellungsformen im Skizzenbuch); Gestaltungspraktische Problemlösungen/ Bildgestaltung (wie z.b. in Form von planmäßige/ begründete Abstraktion von naturalistischen Vorlagen in Form von Zwei- und Dreidimensionalen Werken) - Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht im Gespräch - Gestaltungspraktische Problemlösungen (planmäßige/ begründete Überarbeitungen) Kompetenzbereich Rezeption: - Skizzen im Artbook (mündliche und praktisch-rezeptive Ergebnisse: insbesondere Gliederung der Bildfläche, Richtungsbezüge, Formbezüge) - Beschreibung, Analyse, Interpretation von Bildern (mündliche und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen vor allem Struktur, Fachsprache, Differenziertheit, Wechselbezüge und Begründung) - Vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern, Interpretation von Bildern im Zusammenhang mit bildexternen Quellen (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse aspektbezogener Vergleiche) unter Einbindung der Atlasmethode Leistungsbewertung Klausur - Aufgabenart II: Analyse/ Interpretation von Bildern (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung im Bildvergleich - Aufgabenart I: Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen) - (fakultativ Aufgabenart III: Fachspezifische Problemerörterung)

Jahrgangsstufe: Q1 Q2 Unterrichtsvorhaben (UV3): Zwischen Distanz und Nähe I (Gerhard Richter) Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge und Bildstrategien Zeitbedarf: 30US Festlegung der Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung: ELP 1, ELP3, ELP4, ELR1, ELR 3, ELR4 Bilder als Gesamtgefüge: GFP1, GFP2, GFP3, GFR1, GFR2, GFR3, GFR4, GFR5, GFR6 Bildstrategien: STP1, STP2, STP3, STP4, STP5, STP6, STP7, STR1, STR2, STR3, STR4 Bildkontexte: KTP1, KTP2, KTP3, KTR2, KTR3, KTR4 Absprachen hinsichtlich der Bereiche Materialien/Medien: - skizzenhaftes Planen unter Einbeziehung des Artbooks bzw. des Fotodiarys - Zeichnerische, malerische und fotografische Umsetzungen der Skizzen mit unterschiedlichen Medien unter schwerpunktmäßiger Einbeziehung selbst erstellter und ggf. selbst ausgewählter Fotografien Epochen/Künstler(innen) - Abiturvorgaben (2016/17/18): Auseinandersetzung mit Distanz und Nähe in den biographischen und dokumentarischen Porträts der grafischen, malerischen und fotografischer Werke von Gerhard Richter; (ab 2018: Porträts im Hinblick auf die von ihm im sog. Atlas gesammelten Werke) - Deutung der Porträtdarstellungen von Gerhard (wie z.b. Emma, Onkel Rudi, Betty, Tante Marianne... ) als exemplarische Werke eines biographisch geprägten Bildatlas mit historisch-sozio-kulturellen Bezügen - Herausstellen wahrnehmungspsychologischer und medienbedingter Aspekte (Unbestimmtheitsstellen, Betrachtererwartungen, Irritation, Verwacklungseffekt als Darstellung von Zeit usw.) - Biographische und historische Hintergründe zum Künstler und seiner Zeit (wichtige Stichworte: Zweiter Weltkrieg/ Kalter Krieg; Entwicklung der Fotografie) - Aneignung von wichtigem Fachvokabular Fachliche Methoden - Bildimmanente Analyse (auch mittels aspektbezogenen Skizzen) - Untersuchung der Abbildhaftigkeit - Deutung von Bildern im Bezug auf Ikonografie, Genre, Zeitgeschehen und biografische Hintergründe des Künstlers Diagnose der Fähigkeiten: - Feststellung von rezeptiven und gestalterisch-praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten (Umsetzung der im Unterricht erlernten Fähigkeiten in Malerei und Fotografie) - Prozessorientiertes Arbeiten mittels Skizzen und fotografischer Momentaufnahmen (Artbook/ Fotodiary) - Praktische Progression anhand eigener Studien (Artbook/ Fotodiary) - Selbstbeurteilung des Lernstandes (mündliche Reflexion in Beratungs- und Präsentationsphasen und schriftlichen

Silvia Isermann/ Ulrike Diehm Kommentaren zur eigenen Arbeit [Artbook]) - Bestimmung der gestalterisch-praktischen Fertigkeiten durch prozessbegleitende Beobachtung (Entwicklung und Umsetzung von Gestaltungsabsichten bzgl. Wahl der Bildgegenstände, ggf. digitale Bildgestaltung ) - Erfassung der Kenntnisse und Fertigkeiten durch Reflexion der Methode in schriftlicher und mündlicher Form Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: - Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen (Variationen von abbildhaften und nicht abbildhaften Darstellungsformen im Artbook) - Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht im Gespräch - Gestaltungspraktische Problemlösungen (planmäßige/ begründete Überarbeitung der eigenen künstlerischen Vorhaben) im Stile Richters Kompetenzbereich Rezeption: - mündliche und praktisch-rezeptive Ergebnisse - Beschreibung, Analyse, Interpretation von Bildern (mündliche und schriftliche Ergebnisse) unter Verwendung der korrekten und im Unterricht erworbenen Fachsprache - Vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern im Zusammenhang mit bildexternen Quellen (Zeitung, Film, Tonaufnahme...) Leistungsbewertung Klausur - Aufgabenart II: Analyse/ Interpretation von Bildern (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung im Bildvergleich (z.b. Untersuchung soziokultureller Bedingungen in Werken von Richter) - Aufgabenart I: Umsetzung oder freie Nachahmung der Malweise/ der fotografischen Fertigkeiten des Künstlers als Reaktion auf eine vorliegende Sekundärquelle (z.b. als Reaktion auf ein zeitgenössisches Gedicht, ein Foto, ein Bild, ein Zeitausschnitt etc.) - (fakultativ Aufgabenart III: Fachspezifische Problemerörterung)

Jahrgangsstufe: Q1 Q2 Unterrichtsvorhaben (UV4): Installation (Konstruktion von Erinnerungen im Werk von Christian Boltanski) Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge und Bildstrategien Zeitbedarf: 30US Festlegung der Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung: - ELP2, ELP3, ELP4,ELR2, ELR3, ELR4 Bilder als Gesamtgefüge: GFP1, GFP3, GFR1, GFR3, GFR6 Bildstrategien: - STP2,STP5, STP6,STP7, STR2, STR3 Bildkontexte: KTP3, KTR2, KTR3, KTR4 Materialien/Medien: - skizzenhaftes Planen unter Einbeziehung des Artbooks - Foto, Fotoalben, Video, persönliche Gegenstände Absprachen hinsichtlich der Bereiche Epochen/Künstler(innen) - Abiturvorgaben (2015/16/17/18): Konstruktion von Erinnerung im Werk von Christian Boltanski - Mehrere Werkreihen von Boltanski, bspw.: Schattentheater, Personen 2011, Das fehlende Haus 1990, Reliquaire 1990, Monument, The wheel of fortune und Künstler, die sich in ihrem Werk auf individuelles und kollektives Erinnern beziehen, bspw: Albrecht Dürer, William Kentridge, On Kawara, Anselm Kiefer, Calder Fachliche Methoden - Analyse einer Installation (wie z.b. Biennale von Venedig 2011, The wheel of fortune, Personen, Paris 2010 ), Vergleichende Untersuchung eines Werkkomplexes/eines Künstlers im Vergleich, Ikonografie - Ikonologie, Untersuchung der symbolischen und narrativen Mittel, Untersuchung des Abstraktionsgrades - Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten, Auswertung bildexternen Quellenmaterials Diagnose der Fähigkeiten: - Feststellung der Fähigkeit zur künstlerischen Recherche (ästhetische Forschung, Mapping) - Feststellung der Fähigkeit der Wahl des Materials und der Medien zur Verbildlichung von individueller Geschichte, Fähigkeiten des Einsatzes von Licht und Schatten in Fotografie und Installation - Erfassung der Kenntnisse und Fertigkeiten durch Reflexion der Methode in schriftlicher und mündlicher Form Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: - Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen (Variationen von abbildhaften und nicht abbildhaften Darstellungsformen im

Artbook) - Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht im Gespräch - Gestaltungspraktische Planung einer Installation - Entwicklung eines Modells für eine Installation - Fähigkeit verschiedene Materialien im Raum kompositorisch in Beziehung zu setzen Kompetenzbereich Rezeption: - mündliche und praktisch-rezeptive Ergebnisse - Beschreibung, Analyse, Interpretation von Bildern (mündliche und schriftliche Ergebnisse) unter Verwendung der korrekten und im Unterricht erworbenen Fachsprache - Vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern im Zusammenhang mit bildexternen Quellen (Zeitung, Film, Tonaufnahme...) - Fähigkeit die Präsentationsformen von Bildern in kulturellen Kontexten zu vergleichen Leistungsbewertung Klausur - Aufgabenart II: Fachspezifische Problemerörterung Analyse eines Werkes unter zu Hilfenahme von Interviews oder kunstwissenschaftlichen Texten (Biennale Venedig, Kunstforum International oder das mögliche Leben des Christian Boltanski) - Aufgabenart I: Gestaltung eines Modells zur Umsetzung einer Mahn/ Gedenkstätte; alternativ: Planung eines Gedenktages oder Konzeptentwicklung einer Ausstellung nach C. Boltanski - (fakultativ Aufgabenart III: Fachspezifische Problemerörterung)