Jahrgang 24 Mittwoch, den 17. Dezember 2014 Nummer 12

Ähnliche Dokumente
Jahrgang 23 Mittwoch, den 11. Dezember 2013 Nummer 12

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Abenteuer Donau. Multivisionsschau von Gundolf Schmidt

Ein gelungener Adventsnachmittag mit den Kindern des ASB Hortes Posthörnchen Wermsdorf. Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen. Matthias Müller Bürgermeister

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Jahrgang 24 Dienstag, den 18. November 2014 Nummer 11

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Zum Weihnachtsfest. Wie ein Kuss fällt sanft herab Gottes Weihnachtssegen. Himmelsfülle, Friedensgaben sind uns Jahr für Jahr gegeben.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Jahrgang 26 Mittwoch, den 23. November 2016 Nummer 11

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Altehrwürdiges Haus mit Charme sucht Liebhaber für gemeinsame Zukunft! Althegnenberg

Jahrgang 25 Dienstag, den 17. November 2015 Nummer 11

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Baunach -13- Nr. 3/08

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

IMPRESSUM. Einladung zur Sitzung des Gemeinderates. Amtliche Bekanntmachungen. Auszug aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Vergnügliche. Ostertage

Jahrgang 26 Mittwoch, den 20. Januar 2016 Nummer 1

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Jahrgang 24 Mittwoch, den 17. September 2014 Nummer 9

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Jahrgang 20 Mittwoch, den 20. Oktober 2010 Nummer 10

Ein Projekt der Klasse 4a,

Jahrgang 23 Dienstag, den 19. November 2013 Nummer 11

Mitglieder-Information Nr. 14

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Oberschöna. Ausgabe 06/2018 Woche vom bis

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Bürgermeisterempfang am 3. Juli Die Gäste folgten den musikalischen Darbietungen von Mary Beth Müller und Kollegen/Leipzig Gospel Choir.

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Gemeinsam sind wir stark.

usterkatalog für Familienanzeigen

Katholische Liebfrauengemeinde

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Große Kreisstadt Radeberg Markt 17-19, Radeberg

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Gößnitz sah rot D A N K E

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

plan Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht des Schriftführers 7. Diskussion 8. Schlusswort des 1. Vorsitzenden

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Weihnachten einmal anders...

Jahrgang 28 Mittwoch, den 20. Juni 2018 Nummer 6

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Gemeinde Ostseebad Binz

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Heimatgeschichtlicher Vortrag. Wermsdorf im Schatten von Schloss Hubertusburg - eine kulturgeschichtliche Analyse des 18.

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Rückblick auf das Jahr 2011

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

, 20:00 Uhr Schlosssaal Altes Jagdschloss, Wermsdorf Lieder zum Weinen SCHÖN und zum Lachen GEMACHT

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Expedition Lutherweg. Sachsen neu entdecken - Eine Multivisions-Show (Teil II)

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Januar / Februar 2017

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

50 JAHRE HOLTENSER BERG

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Jahrgang 25 Mittwoch, den 19. August 2015 Nummer 8

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

Transkript:

Jahrgang 24 Mittwoch, den 17. Dezember 2014 Nummer 12 Der Collm-Bote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz und Wiederoda.

- 2 - Nr. 12/2014 Advent im Alten Jagdschloß Alle Jahre wieder: zum 1. Advent veranstaltet der Förderverein er Schulen e. V. die Weihnachtsveranstaltung Advent im Alten Jagdschloß. 14:00 Uhr begrüßte der er Bürgermeister Matthias Müller alle Gäste im Innenhof des Alten Jagdschloßes und dankte allen fleißigen Mitwirkenden, die zum guten Gelingen des Weihnachtsmarktes beitragen. Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung durch die er Jagdhornbläsergruppe Hubertus. Der Bürgermeister Matthias Müller nutze zudem gleich die Gelegenheit, um die Vereinsunterstützung 2014 persönlich an die mitwirkenden Vereine zu überreichen. Über eine finanzielle Unterstützung freuten sich die Jagdhornbläsergruppe Hubertus, die er Blasmusikanten e. V. und der Förderverein er Schulen e. V. Um 16:00 Uhr zog es groß und klein in die Reithalle, denn der Reit- und Fahrverein lud zum Adventsreiten ein. Gegen 16:30 Uhr wurden die meisten Kinder dann recht ungeduldig, denn der Weihnachtsmann ließ immer noch auf sich warten. Als dieser dann endlich die Schlossstraße entlang gesaust kam, waren die Freude und das Staunen sichtlich groß. Denn der Weihnachtsmann kam in diesem Jahr mit einem Schlittenhundegespann. Selbstverständlich hatte der Weihnachtsmann auch für alle kleinen Besucher etwas in seinem recht gut gefüllten Sack mitgebracht und verteilte dies auch sehr großzügig. Der Hof des Schlosses füllte sich recht schnell mit Besuchern. Als erstes gab es ein kurzweiliges Programm der ASB Kindertagesstätte Sterntaler. Die Kleinen begeisterten mit einstudierten Liedern und Tänzen alle großen und kleinen Besucher. Anschließend schnitt der Bürgermeister gemeinsam mit Bäckermeister Detlef Brandt die von der Bäckerei Brandt gesponserte Stolle an. Während sich die Besucher das leckere Weihnachtsgebäck mit einem Becher Kaffee oder Glühwein schmecken ließen, sorgten die er Blasmusikanten e. V. für weihnachtliche Klänge. Im Begegnungszentrum des Schlosses, konnten die Kinder bei verschiedenen Bastelangeboten, welche liebevoll von Frau Jannasch und Frau Schlöser betreut wurden, ihre Kreativität unter Beweis stellen. Selbstverständlich sorgten viele Verkaufsstände für ausreichend Versorgung und weihnachtliches Angebot. Pünktlich um 15:30 Uhr begann auf der Bühne im Hof ein kleines Kindermärchen, vorgeführt wurde die Weihnachtsgans Auguste vom Hort der Grundschule Calbitz. Dieser gelungene Adventsnachmittag klang anschließend harmonisch auf dem Schlosshof aus. Alle Beteiligten (Schulförderverein er Schulen e. V., ASB Kindertagesstätte Sterntaler -, Jagdhornbläsergruppe Hubertus, er Blasmusikanten e. V., Grundschule, ASB Hort Posthörnchen -, Mittelschule, Reit- und Fahrverein, Frau Schlöser von der Kindertagesstätte Tausendfüßler - Mahlis, Frau Jannasch vom PEGASUS e. V., Gemeinde - Touristinformation, Sandra Gasch - Partylite Duftkerzen, Familie Thiele - Mutzschen, sowie Chocolatier - Olav Praetsch) waren mit dem großen Zuspruch der Besucher und dem damit verbundenen Erfolg der Veranstaltung sehr zufrieden. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen freiwilligen Helfern sowie allen Unterstützern und Sponsoren, wie der Bäckerei Brandt /Zschoppach, dem Förderverein 800 Jahre 2006 e. V., der Feuerwehr die mit technischer Unterstützung des Dachdeckers Rolf Kunze, dem Betonwerk Oschatz und dem Elektrofachbetrieb Axel Grüneberg den von Familie Nitzsche aus dem Bischofsweg in gesponserten Baum am Hirschplatz aufgestellt haben, dem Weihnachtsmann und dem Schlittenhundegespann von Petra Bäurich und Anne Kischio, dem Moderator Dirk Neumeister und Techniker Patrick Andrä, dem Bauhof der Gemeinde, sowie allen nicht namentlich genannten Förderern & Helfern, recht herzlich bedanken.

Nr. 12/2014-3 - Amtliche Bekanntmachungen Auszug aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 27.11.2014 Tagungsort: Schlosssaal Altes Jagdschloß Tagungstermin: 27.11.2014; 19.00 Uhr Der Bürgermeister Herr Müller begrüßte alle Anwesenden und eröffnete die Gemeinderatssitzung. Mit den 13 anwesenden Gemeinderäten und dem Bürgermeister war die Beschlussfähigkeit gegeben. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 76/11/14 Billigung der Umsetzung der LEADER- Entwicklungsstrategie Sächsisches Zweistromland - Ostelbien Beschluss Nr. 77/11/14 Vergabe von Bauleistungen Neubau Feuerwehrgerätehaus Luppa, Los 5 - Tischler- und Metallarbeiten Beschluss Nr. 78/11/14 Annahme einer Schenkung, Teilfläche aus dem Flurstück 58 der Gemarkung Beschluss Nr. 79/11/14 Geschäftsordnung des Gemeinderates der Gemeinde Beschluss Nr. 80/11/14 Zuwendungen und Spenden Sonstiges Matthias Müller Bürgermeister Bekanntmachung aus der Kämmerei Sachgebiet Steuern Festsetzung der Grundsteuer 2015 durch öffentliche Bekanntmachung Aufgrund der Vorschriften aus 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) vom 07.08.1973 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch Artikel 38 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794) i. V. m. 7 Abs. 3 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.08.2004 (SächsGVBl. S. 418, 2005 S. 306) zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 28.11.2013 (SächsGVBl. S. 822) macht die Gemeinde Folgendes bekannt: Für diejenigen Schuldner der Grundsteuer, die im Kalenderjahr 2015 die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr 2014 zu entrichten haben und insoweit bis zum heutigen Tag keinen anders lautenden Bescheid erhalten haben, wird die Grundsteuer hiermit durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Wir möchten auf die Fälligkeiten entsprechend 28 GrStG wie folgt hinweisen: - Steuerbeträge bis 15,00 EUR -> Einmalzahlung - fällig am 15.08.2015 - Steuerbeträge bis 30,00 EUR -> Halbjahreszahlung - fällig je zur Hälfte jeweils am 15.02.2015 und 15.08.2015 - Steuerbeträge über 30,00 EUR -> Vierteljahreszahlung - fällig je ein Viertel jeweils am 15.02.2015, 15.05.2015, 15.08.2015 und 15.11.2015 - beantragte Jahreszahler lt. 28 Abs. 3 GrStG -> Einmalzahlung - fällig am 01.07.2015 Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung, Altes Jagdschloß 1, 04779 einzulegen., den 10.12.2014 Matthias Müller Bürgermeister Mitteilungen/Informationen Richtfest für die neue Feuerwache in Luppa Am 07.09.2014 wurde für das neue Feuerwehrgerätehaus der Grundstein gelegt. Knapp neun Wochen danach konnten die Kameraden nach den obligatorischen Hammerschlägen, die der Wehrleiter Andreas Schrodt und der Bürgermeister Matthias Müller fachmännisch ausführten, schon Richtfest feiern. Wehrleiter Andreas Schrodt sowie die Kameraden der Luppaer Wehr freuen sich über den Baufortschritt, so dass die Fertigstellung des Gerätehauses in greifbare Nähe rückt. Im Herbst 2015 soll es dann soweit sein. Insgesamt 37 Kameraden sowie 19 Mitglieder der Jugendfeuerwehr werden mit der Fertigstellung ein neues Gerätehaus nutzen können. Bürgermeister Müller kündigt an, dass nun die Dachdecker dass Dach schließen, damit der Bau winterfest gemacht werden kann. Er dankt in diesem Zusammenhang auch dem Landratsamt für die Unterstützung. Matthias Müller führt weiter aus, dass die Feuerwehr Luppa zu unseren größten und aktivsten Feuerwehren gehört und dann auch endlich angemessene Bedingungen für die ehrenamtliche Feuerwehrarbeit vorfindet. Insgesamt werden in das neue Gerätehaus 775 000 Euro investiert, 185 000 Euro davon kommen als Fördermittel vom Kreis Nordsachsen. Der Löwenanteil des Geldes - 144 500 Euro für den Rohbau - ist bereits ausgegeben worden. Wehrleiter Andreas Schrodt und danach Matthias Müller setzen gekonnt die beiden letzten Nägel in den Dachstuhl des neuen Gerätehauses, damit Richtfest gefeiert werden kann.

- 4 - Nr. 12/2014 Mitteilung an alle Abwassergebührenpflichtigen in den Ortsteilen Luppa, Calbitz, Malkwitz und Collm, Lampersdorf Ablesung der Trinkwasserzähler am Jahresende Sehr geehrte(r) Gebührenpflichtige(r), wie in den vergangenen Jahren - und dies hat sich bewährt - möchten wir Sie als Gebührenzahler der o. g. Ortsteile wieder bitten, für die Abwassergebührenabrechnung 2014 die Ablesung der Trinkwasserzähler selbst vorzunehmen. Sie werden gebeten, den Zählerstand Ihres Trinkwasserzählers als auch den des eventuell eingebauten Zwischenzählers am 31.12.2014 abzulesen und diese(n) der Gemeindeverwaltung durch Rücksendung dieses Schreibens (per Post, per Fax 034364 811-31, durch Einwurf in unseren Briefkasten oder per E-Mail unter stefan@wermsdorf.de) bis spätestens 16.01.2015 mitzuteilen, da sonst der Verbrauch geschätzt werden muss. Wir bitten Sie auch als evtl. Mieter(in) diese Ablesung in Vertretung für Ihren Vermieter als Gebührenzahler vorzunehmen. Bitte beachten Sie, dass eine telefonische Mitteilung des Zählerstandes/der Zählerstände aufgrund von Übermittlungsfehlern nicht möglich ist. Zähler-Nr.:... Name:... Zählerstand:... cbm Vorname:... Straße, Hsnr.:... * Zwischenzähler-Nr.:... Ortsteil:... * Zählerstand:... cbm abgelesen am:... * Bitte beachten Sie, dass keine automatische Absetzung der Trinkwassermenge des Zwischenzählers vom Gesamtjahresverbrauch 2014 erfolgt. Es können nur die hier vorliegenden Anträge für das Abrechnungsjahr 2014 berücksichtigt werden. Reichen Sie ggfs. Ihren Antrag für 2014 mit diesem Ablesezettel ein. Anträge auf Absetzung sind jährlich formlos oder anhand des dafür eingerichteten Formulars (unter www.wermsdorf.de Formularservice ) entsprechend der für die Ortsteile gültigen Abwassersatzungen in der Gemeindeverwaltung einzureichen. Zählerwechsel im Jahr 2014 Ausbaudatum:... Zählerstand bei Ausbau:... cbm Nr. des ausgebauten Zählers:... Unterschrift d. Ablesers:... Wir weisen darauf hin, dass die Selbstablesung der Trinkwasserzähler alle Abwassergebührenzahler in den Ortsteilen Luppa, Calbitz, Malkwitz und Collm, Lampersdorf betrifft. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Nr. 12/2014-5 - Hinweis zur Beachtung des Lichtraumprofils an Grundstücken Hecken, Sträucher und Bäume können für Verkehrsteilnehmer zu einer Unfallgefahr werden oder Schäden an Fahrzeugen verursachen, wenn sie in den Verkehrsraum hineinragen, die Sicht beinträchtigen oder behindern. Dies gilt für Straßen, Rad-, Gehwege und Plätze. Wir möchten daher alle Grundstückseigentümer bitten, ihre Anpflanzungen entlang der öffentlichen Straßen und Wege auf folgende Punkte hin zu prüfen: - Die freie Durchfahrtshöhe über der Fahrbahn muss mind. 4,50 m betragen; die freie Durchgangshöhe am Gehweg muss mind. 2,50 m betragen. Beide Werte sollten auch bei schweren und regennassen bzw. schneebelasteten Ästen eingehalten werden. - Der seitliche Abstand von Gehölzen (insbesondere Hecken) zu den Verkehrsflächen sollte mind. 25 cm betragen, so dass die Flächen in ihrer gesamten Breite den Verkehrsteilnehmern zur Verfügung stehen. - An Kreuzungen muss zumindest gewährleistet sein, dass ein wartepflichtiger Verkehrsteilnehmer bei Anfahrt aus dem Stand ohne nennenswerte Behinderung bevorrechtigte Fahrzeuge erkennen kann. In Sichtdreiecken sind die Bepflanzungen niedrig zu halten (höchstens 80 cm). - Verkehrszeichen dürfen nicht verdeckt werden und sollten rechtzeitig wahrnehmbar sein. Dies gilt auch für Straßenlampen, Straßennamensschilder sowie andere verkehrsführende bzw. -leitende Einrichtungen. Kontrollieren Sie bitte, ob für Ihre Anpflanzungen entlang öffentlicher Straßen und Wege die o. g. Punkte eingehalten sind. Schneiden Sie gegebenenfalls Ihre Hecken, Bäume und Sträucher entsprechend zurück. Bei Unfällen können die Grundstückseigentümer zur Haftung herangezogen werden. Bauamt Wichtiger Hinweis! Gemeindeverwaltung geschlossen Aus betriebsbedingten Gründen bleibt die Gemeindeverwaltung am Freitag, dem 2. Januar 2015 geschlossen. Wir bitten alle Bürger um Beachtung! Matthias Müller Bürgermeister Wohnungsangebote Sie wollen sich verändern und suchen dafür eine neue Wohnung in Calbitz oder Lampersdorf? Dann rufen Sie uns an und vereinbaren einen Besichtigungstermin mit uns. Wir bieten Ihnen: - eine Dreiraumwohnung in Lampersdorf, Limbacher Straße 5 Obergeschoß Die Wohnung hat eine Größe von 94 m 2. Sie ist neu saniert und besteht aus drei Räumen, einer Küche und einem Bad mit Wanne und WC. Gartennutzung ist möglich. Ein Stellplatz für den PKW ist vorhanden. Die Vermietung kann sofort erfolgen. - eine Zweiraumwohnung in Calbitz, Böhlaer Straße 11 im 3. Obergeschoß Die Wohnung hat eine Größe von 51,4 m 2. Sie ist neu saniert und besteht aus zwei gleichgroßen Räumen, einer Küche und einem Bad mit Wanne und WC. Eine Vermietung kann sofort erfolgen. Für Azubis bieten wir an: eine Einraumwohnung in, Oschatzer Straße 38 c im 3. Obergeschoß Die Wohnung hat eine Größe von 17,8 m 2. Sie ist saniert und besteht aus einem großen Raum und einem Bad mit Dusche und WC. Eine Vermietung kann sofort erfolgen. Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin mit uns. Sie erreichen uns unter: Gemeindeverwaltung - Sachgebiet Liegenschaften Altes Jagdschloß 1 04779 Tel.: 034364 81118 Fax: 034364 81131 E-Mail: ubrich@wermsdorf.de Baugrundstücke in und Umgebung Lage: 04779, Glöcknerstraße Gemarkung: Flurstücksnummer: 59/5 Grundstücksgröße: 672 qm Eigentümer: Gemeinde Werms- Kaufpreis: dorf nach geltendem Bodenrichtwert für Bauland (derzeitig 25,00 EUR/qm) Objektbeschreibung: Das Grundstück hat einen regelmäßigen Zuschnitt und wird derzeitig als Grünfläche genutzt. Es ist als Eigenheimstandort geeignet. IMPRESSUM DER COLLM-BOTE Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz und Wiederoda Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal im Monat und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt. - Herausgeber: Gemeinde, 04779, Altes Jagdschloß 1, Telefon: (03 43 64) 81 10, E-Mail: collmbote@wermsdorf.de - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeindeverwaltung, Bürgermeister Matthias Müller - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Einzelexemplare sind außerhalb des Verbreitungsgebietes gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel-Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Baugrundstück in Liptitz Lage: Gemarkung: Liptitz Flurstücksnummer: 12/4 Grundstücks- 04779 /OT Liptitz, Blumenstraße größe: 796 qm Eigentümer: Gemeinde Kaufpreis: nach geltendem Bodenrichtwert für Bauland (derzeitig 10,00 EUR/qm) Objektbeschreibung: Das Grundstück hat einen regelmäßigen Zuschnitt und wird derzeitig als Grünfläche genutzt. Es ist als Eigenheimstandort geeignet.

- 6 - Nr. 12/2014 Eigentumswohnungen in Calbitz Lage: 04779 / OT Calbitz Kötitzer und Böhlaer Straße Gemarkung: Calbitz Flurstücksnummer: Wohnungsgröße: 51,4 qm/57,4 qm Eigentümer: Gemeinde Kaufpreis: 22.600 EUR bis 24.600 EUR (je nach Lage und Ausstattung) Objektbeschreibung: Es handelt sich um 10 Eigentumswohnungen, welche im Paket aber auch einzeln verkauft werden. Im Wohnblock der Kötitzer Straße stehen 4 Wohnungen zum Verkauf. Drei der Wohnungen sind 3-Raum-Wohnungen und haben eine Größe von 57,4 qm, die vierte ist eine Zweiraumwohnung mit einer Größe von 47,4 qm. Die Wohnbereiche wurden 1994 teilweise saniert. Im Wohnblock Böhlaer Straße stehen 6 Wohnungen zum Verkauf. Die Wohnungen haben alle eine Größe von 51,4 qm und sind Zweiraumwohnungen. Zwei der Wohnungen wurden 2009 und 2012 umfassend saniert. Verkauf ehemaliges Schulgebäude in Mahlis Objekt: ehemaliges Schulgebäude Standort/ Lage: 04779 / OT Mahlis, Karl-Marx- Straße 6 Grundstücksdaten: Gemarkung: Mahlis Flurstück-Nr.: 101/1 Grundstücksgröße: 1.132 qm Kaufpreis: nach Vereinbarung Erschließung: erschlossen Objektbeschreibung: Die Gemeinde ist Eigentümer des ehemaligen Schulgebäudes. Der Grund und Boden befindet sich im Eigentum der Kirche. Die Verkaufsbereitschaft der Kirche für den Grund und Boden liegt bereits vor. Das Grundstück liegt an einer Ortsverbindungsstraße und ist über einen Fußweg zu erreichen. Die Pkw-Zufahrt zum Grundstück ist über das Nachbargrundstück möglich. Das Gebäude wurde bis 1994 als Mittelschule genutzt. Zur Zeit steht das Gebäude leer. Baujahr: 1878 Bauzustand: sanierungsbedürftig Nutzungsempfehlung: Das Grundstück ist zur Wohnbebauung als auch zu gewerblichen Zwecken ausbaufähig. Haben Sie Interesse an einem Objekt, dann vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Kontakt für Kaufangebote oder Besichtigungstermine: Gemeindeverwaltung - Sachgebiet Liegenschaften Altes Jagdschloß 1 04779 Tel.: 034364 81118 Fax: 034364 81131 E-Mail: ubrich@wermsdorf.de Sächsische und er Fischkönigin Sandra I. sucht Nachfolgerin! Die Regierungszeit der amtierenden Sächsischen und er Fischkönigin Sandra I. endet im Spätsommer. Deshalb bieten der Sächsische Landesfischereiverband e. V. und die Gemeinde Bewerberinnen die Chance zur Wahl als neue Königin. Die Amtszeit beträgt 2 Jahre. Interessierte Frauen im Alter zwischen 18 und 39 Jahren können sich bewerben, wenn sie Kenntnisse in der Fischwirtschaft, unserer sächsischen Heimat im Allgemeinen und der er Geschichte im Speziellen besitzen. Freude an Repräsentationsauftritten und eine positive Ausstrahlung setzen wir voraus. Sie sollten außerdem im Besitz eines Führerscheins sein. Geeignete Unterlagen zum Erwerb zu Kenntnissen der Fischwirtschaft werden den Bewerberinnen bereitgestellt. Wir bitten Kandidatinnen, sich bis zum 30.04.2015 beim Sächsischen Landesfischereiverband oder bei der Gemeindeverwaltung unter dem Kennwort Fischkönigin zu bewerben. Gewünscht werden der Lebenslauf und ein Porträt. Die Wahl der Königin findet im Mai 2015 in statt. Die Bewerberinnen werden von einem Wahlausschuss zu Ihrem Wissen rund um den Fisch und die Region befragt und sie müssen sich in einem Kurzreferat beweisen. Die Vorstellung der neuen Königin wird im Rahmen der Eröffnung der Sächsischen Karpfensaison im September 2015 erfolgen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Du willst dich bewerben, dann solltest du: über Allgemeinwissen zur Sächsischen Teichwirtschaft und zur Fischzucht verfügen sowie und seine Geschichte kennen Dich mit deinem Amt identifizieren und es mit Charme und Sachverstand in der Öffentlichkeit repräsentieren mindestens 18 Jahre und nicht älter als 39 Jahre sein Dich erwartet: die Wahl im Mai 2015 in Deine offizielle Krönung zur Eröffnung der Sächsische Karpfensaison im September 2015 das er Horstseefischen vom 9. bis 11. Oktober 2015 eine 2-jährige Amtszeit mit zahlreichen Abfischen in Sachsen, Auftritte bei Messen, Veranstaltungen und kulturellen Ereignissen sowie der Umgang mit den regionalen Medien Kandidatinnen die sich bewerben oder mehr über dieses hoheitliche Amt erfahren möchten, wenden sich bitte bis zum 30. April 2015 mit einem Lebenslauf und einem Porträt an: Sächsischen Landesfischereiverband e. V. Rennersdorfer Str. 1, 01157 Dresden E-Mail: Saechsischer.Fischereiverband@t-online.de oder Gemeindeverwaltung Altes Jagdschloß 1, 04779 E-Mail: info@wermsdorf.de Wissenswertes aus dem Pass- und Meldeamt und dem Standesamt In diesem Jahr schlossen 43 Paare den Bund des Lebens. Davon kamen 18 Paare aus der Gemeinde und 25 Paare von außerhalb. 35 Kinder wurden in unserer Gemeinde geboren, darunter 20 Jungen und 15 Mädchen. Seit dem 1. November 2010 gibt es den neuen Personalausweis im Scheckkartenformat mit zahlreichen Sicherheitsmerkmalen, wie z. B. den Fingerabdruck. Es wurden in diesem Jahr 595 neue Personalausweise ausgestellt, davon 91 mit Fingerabdruck. 77 Bürger haben die Online-Ausweisfunktion ihres Ausweises aktiviert. Mit dieser Funktion kann man sich im Internet oder an Automaten ausweisen.

Nr. 12/2014-7 - Geburten 2014 in und seinen Ortsteilen - Stand 28.11.2014 Ortsteil Mädchen Junge Gesamt 9 12 21 Calbitz 1 2 3 Collm 1 0 1 Gröppendorf 2 0 2 Lampersdorf 1 1 2 Liptitz 0 0 0 Luppa 1 1 2 Mahlis 0 3 3 Malkwitz 0 1 1 Wadewitz 0 0 0 Wiederoda 0 0 0 April 12. April - 15. Mai 2014 Ausstellung des Künstlerguts Prösitz auf dem Dachboden des Alten Jagdschloß. 8 Stipendiatinnen stellten interessante, interaktive und herausfordernde Kunstwerke zum Thema Skulptur, Installation, Klang, Video aus. Mai 2. Mai 2014 Der Staatsminister Frank Kupfer übergibt den Zuwendungsbescheid für den grundhaften Ausbau der August-Bebel-Straße in Mahlis, einschließlich der Erneuerung der Straßenbeleuchtung. Einwohner der Gemeinde - Stand 28.11.2014 5.516 Einwohner Ortsteil Einwohner (Haupt- und Nebenwohnung) 2.493 Calbitz 785 Collm 221 Gröppendorf 153 Lampersdorf 198 Liptitz 225 Luppa 723 Mahlis 404 Malkwitz 216 Wadewitz 48 Wiederoda 50 Jahresrückblick 2014 Januar 4. Januar 2014 Lutz Frenzel wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung zum Gemeindewehrleiter wieder ernannt und erhielt für sein großes Engagement die Verdienstmedaille des Landesfeuerwehrverbandes. 7. Januar 2014 Neubau der Straßenbeleuchtung in Reckwitz mit moderner LED-Technik. Februar 22. Februar 2014 Die Malkwitzer Männer feiern die 110. Bildfeier. Jährlich trifft sich das starke Geschlecht ab 16 Jahren zu einem Fototermin. 4. Mai 2014 Den Sächsischen Fluthelfer-Orden 2013, verlieh der Bürgermeister der Gemeinde, Matthias Müller, im Rahmen einer Feierstunde, an 34 Männer und Frauen aus verschiedenen Ortsteilen der Gemeinde 10. Mai 2014 Die nunmehr 6. er Schlössernacht war für alle Beteiligten und Gäste ein voller Erfolg. Beide er Schlössern konnten zum Teil vom Keller bis zum Dachboden bestaunt werden. 20. Mai 2014 Baustart der Sanierung der Plattform des Albertturms in Collm. 25. Mai 2014 Wahl der Gemeinde- und Ortschaftsräte in der Gemeindeverwaltung. Juni 3. Juni 2014 Die Grundschule und der ASB-Hort Posthörnchen feierten ein gemeinsames Kinderfest. 14. Juni 2014 Der Gemeindefeuerwehrausscheid fand in diesem Jahr mit insgesamt 8 Wehren in Malkwitz statt. März 6. März 2014 Mit dem Förderkreis Sächsischer Pfadfinder wurde, für das Schullandheim Lampersdorf, ein Erbbaurechtsvertrages über 30 Jahre abgeschlossen.

- 8 - Nr. 12/2014 19. Juni 2014 Die Grundschule Calbitz feierte ihr 50. Jähriges Bestehen - Anlass für die Grundschüler, Spiele und Unterricht wie zu Omas Zeiten zu testen. 7. September 2014 Der 1. Spatenstich zum Neubau des Feuerwehrgerätehaus Luppa wurde gesetzt. Juli 3. Juli 2014 Gäste aus Vereinen, der Bürgerschaft, Politik und Wirtschaft waren der Einladung zum Bürgermeisterempfang in den Kultursaal von Schloss Hubertusburg gefolgt. Matthias Patzsch, Axel Grüneberg, Daniela König und Kristian Kirpal, die sich besonders durch uneigennütziges Engagement verdient gemacht haben, wurden an diesem Tag durch den Bürgermeister Matthias Müller für ihre Leistungen gewürdigt. 9. Juli 2014 Laufen statt saufen - Eine Aktion der Jugendfeuerwehr auf dem Schlosshof von Schloss Hubertusburg. 15. Juli 2014 Die 9. Klassen der Oberschule beteiligten sich am Projekttag genial sozial. Zusammen mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, der Sparkasse Leipzig und der Gemeinde wurde die Wanderwegsbeschilderung im er Wald erneuert sowie Aufräumungsarbeiten und Rückschnittarbeiten an Wanderwegen und Rastplätzen durchgeführt. 11. September 2014 Der Ortsteil Malkwitz nimmt am nordsächsischen Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft teil und erreicht den 3. Platz 12. September 2014 Die Halbmeilensäule an der alten Poststraße wurde wieder aufgestellt und feierlich eingeweiht. 20. September 2014 Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Fachkrankenhaus Hubertusburg feiert 60-jähriges Bestehen. 22. September 2014 1. Spatenstich für den Neubau des Senioren Wohn- und Pflegezentrums, am Strauß in. Nach der Fertigstellung im Herbst 2015 bietet es Platz für 73 Bewohner. 23. Juli 2014 Ein gelungenes Senioren-Sommerfest wurde mit alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde, auf dem Sportplatz in gefeiert. August 30. August 2014 Schulanfang für 37 neue Grundschüler in der Grundschule und 24 neue Grundschüler in der Grundschule Calbitz. August 2014 Die Fassade und das Dach des Feuerwehrgerätehauses in wurden saniert. September 1. September 2014 40 Schüler beginnen die 5. Klasse an der Oberschule. 3. September 2014 Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zur Mulde-Elbe-Radroute von Strehla nach Trebsen. 5. - 7. September 2014 Die Gemeinde präsentiert sich zum Tag der Sachsen in Großenhain. 19. - 21. September 2014 5. Friedensgespräche zum Thema Frieden muss gestiftet werden fanden auf Schloss Hubertusburg in statt. Kultusministerin Brunhild Kurth übernahm die Verleihung des 3. Hubertusburger Jugend-Friedenspreises. Oktober 3. - 5. Oktober 2014 Fahrt in die Partnerstadt nach Gronau - der Bürgermeister besuchte zusammen mit Vertretern aus dem Turnverein und dem Kirchenchor die Partnerstadt. 10. - 12. Oktober 2014 Zum 45. Horstseefischerfest wurden 15 Tonnen Karpfen gefischt.

Nr. 12/2014-9 - 11. Oktober 2014 Der Albertturm in Collm wird nach der Sanierung der Plattform feierlich eröffnet. Damit ist der 1. Bauabschnitt abgeschlossen. 19. Oktober 2014 22. Erlebniswanderung der Genüsse des Turnvereins mit über 100 Teilnehmern. November 3. November 2014 Physiotherapie Gleß & Kramer eröffnet in der Schloßstraße 2 die neue physiotherapeutische Praxis und schafft damit Platz für eine weitere Hausärztin im Ärztehaus. Neue Bücher in der Zentralbibliothek Eine kleine Auswahl neu in den Bestand aufgenommener Bücher werden hier kurz vorgestellt. Diese Bücher und andere Medien (CDs, Videos) können in der Bibliothek ausgeliehen werden. Eine Recherche im Gesamtbestand ist im Internet unter www.briseinfo.de möglich. Jenny Bünnig: Es muss dunkel sein, damit man die Sterne sieht: Roman Ein Roadtrip könnte die Lösung sein! Durch den Tod ihres Vaters ist für Ria alles aus dem Gleichgewicht geraten. Spontan schließt sie sich ihrer Oma Charlotte und deren Freundinnen Frau Lensker, Margot und Hildie auf einer ungewöhnlichen Reise an Anna Gavalda: Nur wer fällt, lernt fliegen: Roman Billie und Franck sind beim Bergwandern in Frankreich in eine Felsspalte gestürzt. Während er bewusstlos in ihren Armen liegt, versucht sie mit aller Kraft wach zu bleiben und erzählt ihre ziemlich verrückte Geschichte Robin Sloan: Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra: Roman Als Clay Jannon seinen Job als Webdesigner verliert, meldet er sich auf eine Stellenanzeige hin bei Mr. Penumbra, der in San Francisco eine alte, verstaubte Buchhandlung betreibt, die rund um die Uhr geöffnet ist 7. November 2014 Richtfest am Feuerwehrgerätehaus in Luppa 12. November 2014 Nach nur 16 Monaten Bauzeit wurde der Neubau des Christlichen Sozialwerkes in der Sachsendorfer Straße feierlich eröffnet und von Heiner Koch Bischof von Dresden-Meißen gesegnet. 27. November 2014 Der Circus Bellissimo war im Rahmen einer Projektwoche der Grundschule zu Gast in. Grundschüler waren als Tierdresseure, Akrobaten und Zauberer im Einsatz. 29. & 30. November 2014 Die Theaterwelt Mahlis und der Heimat- und Traditionsverein Mahlis e. V. luden zu 3 Aufführungen in die Kirche nach Mahlis ein. Das 30-köpfige Team verzaubert die Zuschauer jedes Jahr aufs neue. 30. November 2014 Alle Jahre wieder zum 1. Advent fand wieder die Weihnachtsveranstaltung Advent im Alten Jagdschloß statt. Dezember 2. & 3. Dezember 2014 Senioren-Weihnachtsfeiern in der Grünen Tanne in Calbitz für alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Dezember 2014 Fertigstellung des Ausbaus der August-Bebel-Straße in Mahlis, einschließlich der Erneuerung der Straßenbeleuchtung. Dezember 2014 Technische Umstellung der Atemschutztechnik der Feuerwehren der Gemeinde im Wert von 15.000,00 EUR als weiterer Bestandteil zur Sicherung des Brandschutzes. Stefan Bachmann: Die Seltsamen: Roman Ein schüchterner Junge, halb Mensch, halb Feenwesen - und ohne Freunde, zieht aus, seine Schwester zu suchen, und findet nicht nur einen Freund, sondern muss - vielleicht - auch die Welt retten -> Hape Kerkeling: Der Junge muss an die frische Luft: Meine Kindheit und ich -> Reinhold Messner: Über Leben -> Wladimir Kaminer: Diesseits von Eden: Neues aus dem Garten -> Ralf Schmitz: Schmitz Häuschen -> Giulia Enders: Darm mit Charme: Alles über ein unterschätztes Organ -> Norbert Blüm: Einspruch! Wider die Willkür an deutschen Gerichten -> Karen Duve: Warum die Sache schiefgeht: Wie Egoisten, Hohlköpfe und Psychopathen uns um die Zukunft bringen -> Jörg Schindler: Stadt, Land, Überfluss: Warum wir weniger brauchen als wir haben -> Martin Wehrle: Bin ich hier der Depp? Wie Sie dem Arbeitswahn nicht länger zur Verfügung stehen -> Yvonne Hofstetter: Sie wissen alles: Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir um unsere Freiheit kämpfen müssen -> Joachim Fuchsberger: Altwerden ist nichts für Feiglinge -> Andreas Hock: Bin ich denn der Einziger hier, wo Deutsch kann? Über den Niedergang unserer Sprache -> Christine Stenger: Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt! Gebrauchsanweisung für Ihren Kopf -> Roland Härtel-Petri: Crystal Meth: Wie eine Droge unser Land überschwemmt -> Sebastian Fitzek: Passagier 23 -> Iny Lorenz: Flammen des Himmels: Roman -> Stefanie Gercke: Nachtsafari: Roman Die Bibliothek ist vom 29.12.14 bis 02.01.15 geschlossen! Frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das neue Jahr!

- 10 - Nr. 12/2014 Abwasserzweckverband Oberes Döllnitztal, Glossen, Mügelner Landstraße 4 Unser Büro bleibt vom 29. Dezember 2014 bis 2. Januar 2015 geschlossen. Der AZV Oberes Döllnitztal erinnert Am 31.12.2014 wird der nächste Abschlag der Niederschlagswassergebühr fällig. Sie können auch am Bankeinzugsverfahren teilnehmen. Das dazu notwendige Formular (SEPA-Mandat) erhalten Sie auf der Webseite www.azvmuegeln.de oder in der Geschäftsstelle des Abwasserzweckverbandes. Informationen aus der Schule Auf den Spuren von Förster Grünrock In ihren Herbstferien gingen die Kinder des ASB-Hortes Posthörnchen auf Entdeckertour. Pünktlich 9 Uhr starteten wir mit dem Bus in Richtung Taura. In der Wald- und Erlebnisscheune wurden wir vom Förster, Herrn Naujoks, freundlich begrüßt. Nach einer kleinen Stärkung führte er uns durch die Ausstellung. Er machte uns mit den verschiedenen Baumarten vertraut und erzählte uns Wissenswertes zum Wachstum und Alter der Bäume. Einiges hatten wir bereits im Sachkundeunterricht gelernt und so konnten wir viele Fragen schon richtig beantworten. Sehr interessant war auch zu erfahren und zu sehen, welche Tiere sich in unseren Wäldern aufhalten. Hier konnten wir sie aus nächster Nähe betrachten und auch einmal vorsichtig anfassen. Zu vielen Tieren erzählte uns Herr Naujoks eine spezielle, oftmals auch lustige Geschichte. Gespannt hörten alle Kinder zu und konnten so gewiss noch viel über die Pflanzen und Tiere unseres Waldes lernen. Für unseren Ausflug hatten wir uns leider einen Tag mit Dauerregen ausgesucht, sodass wir uns im Außengelände nicht umschauen konnten. Deshalb bekamen wir die Möglichkeit, aus vielen verschiedenen Naturmaterialien ein kleines Andenken zu basteln, das uns an diesen tollen Naturerlebnistag erinnert. Informationen der Vereine Volkstrauertag begangen Am Sonntag, dem 16.11.2014, trafen sich traditionell Mitglieder des Heimatvereins, Pfarrer Rico Riese und er Bürger und gedachten der Opfer der beiden Weltkriege. Dieses Mal begingen wir den Volkstrauertag auf dem ehemaligen Hubertusburger Friedhof. Bei einem Rundgang wurde allen Beteiligten schnell klar, hier gibt es nicht nur eine Gedenkstätte für die Opfer des 1. Weltkrieges der Beamtengemeinde Hubertusburg, sondern hier liegen auch deutsche Soldaten begraben. Nicht zu vergessen die russischen Soldaten, die hier ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Auch wurden hier viele Bessarabien Deutsche bestattet. Was kann aus diesem großen Gelände werden, war eine Frage, die alle Beteiligten bewegte. Heimat- und Verschönerungsverein e. V. Ein Licht aufgegangen! Wer in unsere Kirche Mahlis gekommen ist, wusste zuvor nicht, dass ihm dann ein Licht aufgeht - ein blaues Licht! Jakob, gespielt von Lars Hoschkara hat viele Hindernisse, unter anderem die böse Hexe (Daniela König und Grit Pohla) und den ideenreichen König (Jens Geißler) überwunden um seine geliebte Prinzessin (Birgit Friese) für sich zu gewinnen. Aber er hatte Glück und durch das blaue Licht, wurde sein langer Weg etwas einfacher denn es erschien der Wünschemann, gespielt von Roland Beier, der ihm jeden Wunsch erfüllen konnte. So die Story, was unser 30köpfiges Team aber komplett erfreut hat, waren die vielen, vielen Menschen die unsere 3 Aufführungen am 1. Adventswochenende besuchten. Förmlich ein Ansturm, welcher sich mit einer Glückseligkeit in den Gesichtern nach der Vorstellung wieder verabschiedete. An dieser Stelle sei noch mal der Dank an alle Helfer, Sponsoren und unseren Heizer Gerd Riemer ausgesprochen, ohne all diese Hilfe wären diese tollen Veranstaltungen in der warmen Kirche nicht möglich gewesen. Außerdem bedanken wir uns recht herzlich für die erneut gute Zusammenarbeit mit der Kirchgemeinde Mahlis - Liptitz und Pfarrer Rico Riese. Die Theaterwelt Mahlis und der Heimat- und Traditionsverein Mahlis e. V. wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest. Sibylle Melzer Vorsitzende Heimat- und Traditionsverein Mahlis e. V. Marion Moser, ASB-Hort Posthörnchen Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 21. Januar 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 7. Januar 2015 Foto: Tilo Schroth

Nr. 12/2014-11 - Das Abenteuer meines Lebens - Donau total - Einladung zur Fotoausstellung und Multimediavortrag Meine Donau-Tour ist nun schon wieder einen Monat Vergangenheit. Mit viel Wehmut denke ich an die schöne Zeit vom 19.07. - 16.10.2014 zurück. Erst die Radtour über 3131 Kilometer, immer am Donaulauf entlang, dann die 100 Kilometer mit einem kleinen Kanu durch das Donau-Delta und als Abschluss die Fahrt mit einem großen Kreuzfahrtschiff 2500 Kilometer zurück nach Deutschland. Alle drei Reisen waren völlig unterschiedlich und hatten doch immer eines gemeinsam - die Donau, die niemals blau war. Am Eindrücklichsten blieben natürlich die vielen Fahrradkilometer im Gedächtnis haften, denn hier gab es acht Länder hautnah zu erleben (Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien). Als Genussradler gestartet, hatte ich nie vor, irgendwelche Rekorde zu brechen, ich wollte Länder, Leute und die Donau erleben. Heute sage ich, ja habe ich Länder, Leute und die Donau erlebt. Die Donau floss manchmal beängstigend nahe. Die Länder waren sehr abwechslungsreich, die Leute meist nett, Unterkünfte gab es immer, verhungert bin ich auch nicht. Selbst im allerletzten rumänischen Dorf gab es einen Konsum. Im Vergleich zur Kreuzfahrt bin ich auch den Menschen viel näher gekommen, auch wenn Hunde und Kinder manchmal mehr als zudringlich wurden. Erlebnisse gab es genügend, eigentlich nur gute, das Schicksal war mir wohl gesonnen. Viele Städte auch mit glanzvollen oder geschichtsträchtigem Namen, wie Ulm, Regensburg, Passau, Linz, Wien, Esztergom, Vukovar, Novi Sad, Rousse, Tulcea zogen mich an. Die glanzvollste Stadt aber unterwegs war die Königin der Donaustädte Budapest gewesen. Sie hat tatsächlich das gehalten, was ich mir versprochen hatte. Sie werde ich wieder besuchen. Nach 60 Tagen war die Rad-Tour leider zu Ende. Eine Kanutour schloss sich durch das Delta an, denn eine Weiterfahrt mit dem Rad war unmöglich. So paddelte ich 12 Tage als absoluter Anfänger kreuz und quer durch das Donaudelta. So viel Wasser, so viel Schilf und auch so viel Sonne habe ich bisher in meinem Leben noch nicht erlebt. In Sulina am Schwarzen Meer hieß es dann, hier geht es nicht weiter. Aber irgendwann geht jedes Abenteuer auch mal zu Ende. Meine Rückreise hatte ich auf einem Kreuzfahrer gebucht. Und so sah ich alle wichtigen Stätten meiner Tour noch einmal, nur aus einer völlig anderen Sicht. Immer wieder hatte ich das Gefühl, schade, dass es zu Ende ist. Es hätte gern noch weiter gehen können. Weitere Eindrücke und Fotos können Sie bei einer Fotoausstellung im Begegnungszentrum des Alten Jagdschlosses, Eröffnung am Donnerstag, 29. Januar 2015, um 18:30 Uhr, und bei zwei Multimedia-Vorträgen am 30. Januar 2015, um 19:30 Uhr und am 8. Februar 2015, um 16:00 Uhr im Goldenen Hirsch erleben. Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 3,00 EUR im Tourismusbüro oder im Goldenen Hirsch erhältlich sowie an der Abendkasse für 5,00 EUR. Gundolf Schmidt - Heimat- und Verschönerungsverein e. V. An alle Vereine und Organisatoren! Termine 2015 Die Tourismusinformation bittet alle Veranstalter, ihre Feste und Feierlichkeiten, geplante kulturelle und sportliche Ereignisse für das Jahr 2015 so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Durch Veröffentlichung der Termine im Internet sowie in Veranstaltungskalendern unserer Gemeinde wollen wir Sie bei der Bekanntmachung Ihrer Veranstaltung unterstützen. Sollten bereits gemeldete Termine im Laufe des Jahres geändert werden, bitten wir um Mitteilung, damit es zu keiner Falschveröffentlichung kommt. Touristinformation, Altes Jagdschloss 1, 04779 Tel.: 034364 81132, Fax: 034364 81131 E-Mail: info@wermsdorf.de, www.wermsdorf.de Sprech- und Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag geschlossen Dienstag 9.00-12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-17.30 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr Tel.: 034364 811-0 E-Mail: info@wermsdorf.de www.wermsdorf.de Aus betriebsbedingten Gründen bleibt die Gemeindeverwaltung am Freitag, dem 2. Januar 2015 geschlossen. Das Einwohnermeldeamt hat an folgenden Samstagen von 9.00 bis 11.00 Uhr für Sie geöffnet: 20. Dezember 2014, 17. Januar 2015, 21. Februar 2015, 21. März 2015, 18. April 2015. Außerhalb der bekannten Öffnungszeiten sind nach telefonischer Absprache auch Termine möglich. Touristinformation Altes Jagdschloß 1, 04779 Montag - Freitag 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Tel.: 034364 81132 E-Mail: hannss@wermsdorf.de Zentralbibliothek im Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Gebäude 63 (ehemals Poliklinik)/Krankenhausverwaltung Montag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Dienstag 10.00-14.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr Freitag 10.00-13.00 Uhr Telefon: 034364 62251 Fax: 01212-5-1673-8546 E-Mail: bibliothek_wermsdorf@web.de Die Bibliothek ist vom 29.12.2014 bis 02.01.2015 geschlossen!

- 12 - Nr. 12/2014 Polizeiposten Telefon: 034364 88380 Dienstag 10.00-14.00 Uhr Donnerstag 13.00-18.00 Uhr Abwasserzweckverband Oberes Döllnitztal Mügeln - Ortsteil Glossen, Mügelner Landstraße 4 (ehemaliges Verwaltungsgebäude der Gemeinde) zu folgenden Geschäftszeiten: Montag: geschlossen - nach Vereinbarung Dienstag: 09:00-12.00 Uhr und 14.00-16.30 Uhr Mittwoch: geschlossen - nach Vereinbarung Donnerstag: 09:00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Freitag: 09:00-12.00 Uhr Telefon: Frau Röber 034362 2384-11 c.roeber@azvmuegeln.de Frau Haubold 034362 2384-10 e.haubold@azvmuegeln.de Herr Wache 034362 2384-12 th.wache@azvmuegeln.de Fax: 034362-2384 14 Vertragsärztlicher Notfalldienst Bei der Vermittlung von Hausbesuchen muss der Patient bei der Vermittlung für den vertragsärztlichen Notfalldienst unter 116117 anrufen und den für den Patienten diensthabenden Arzt erfragen. Zu den Zeiten des vertragsärztlichen Notfalldienstes - an Werktagen von 19.00 bis 7.00 Uhr, - mittwochs und freitags ab 14.00 Uhr, - an Samstagen, Sonn- und Feiertagen rund um die Uhr wird ein diensthabender Arzt die in dringenden Fällen erforderlichen Hausbesuche im Notfalldienstbereich durchführen. An den Wochenenden finden regulär Sprechstunden statt. Die Sprechzeiten können in der entsprechenden Arztpraxis erfragt werden. Für lebensbedrohliche Zustände, wie Bewusstlosigkeit, heftiger Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken Blutungen sowie schweren Unfällen ist der Rettungsdienst zuständig und rund um die Uhr über den Notruf 112 bei Bedarf zu erreichen. Veranstaltungen Veranstaltungen in der Gemeinde 2014/2015 Datum Veranstaltung Ort Veranstalter Dezember 01.11. - 22.12.2014 10:00-19:00 Uhr 20.12.2014 ab 15:00 Uhr 24.12.2014 10:00 Uhr 24.12.2014 10:00 Uhr 27.12.2014 17:00 Uhr 31.12.2014 19:00 Uhr WERMSDORFER GÄNSEMARKT Gänsezucht Eskildsen Gänsezucht Eskildsen Tel.: 034364 8840 kontakt@eskildsen.de www.eskildsen.de 4. Glühweinfest Scheune auf Königs Hof, Mahlis Der Weihnachtsmann kommt zu den Kleinen Der Weihnachtsmann kommt zu den Kleinen Ox und Esel Eine tierische Weihnachtsgeschichte der Landesbühnen Sachsen Malkwitz Heimat- und Traditionsverein Mahlis e. V. Frau Melzer bille.melzer@web.de www.mahlis.de Heimatverein Traditionspflege Malkwitz e. V. Herr Leuschner heimatverein@malkwitz-sachsen.de www.malkwitz-sachsen.de Am Lämmchen Calbitz Heimatverein Calbitz e. V. Frau Heller katrinheller1@gmx.de www.calbitz.de Kultursaal, Schloß Hubertusburg, Touristinformation Tel.: 034364 81132 info@wermsdorf.de www.wermsdorf.de Silvesterfeier Gerätehaus Lampersdorf Feuerwehr Lampersdorf Herr Reichel frank_reichel@t-online.de www.feuerwehr-lampersdorf.de Januar 01.01.2015 14:00 Uhr Neujahrsbaden Naturbad Luppa Heimatverein Luppa e. V. Frau Uhde karinuhde@onlinehome.de www.heimatverein-luppa.de

Nr. 12/2014-13 - 10.01.2015 17:00 Uhr Neujahrs - Konzert mit dem Kammerorchester Meißen Ovalsaal Schloss Hubertusburg, Freundeskreis Schloss Hubertusburg Herr Ulf Müller kontakt@ freundeskreis-hubertusburg.de www.freundeskreis-hubertusburg.de 16.01.2015 19:30 Uhr Ein Winter unterm Tisch Komödie der Landesbühnen Sachsen Kultursaal Schloss Hubertusburg, Touristinformation Tel.: 034364 81132 info@wermsdorf.de www.wermsdorf.de 19.01.2015 19:00 Uhr Kraftfahrerschulung Lämmchen in Calbitz Heimatverein Calbitz e. V. Frau Heller katrinheller1@gmx.de www.calbitz.de 29.01.2015 18:30 Uhr Eröffnung Fotoausstellung Abenteuer Donau von Gundolf Schmidt Begegnungszentrum, Gemeindeverwaltung Heimat- und Verschönerungsverein e. V. Herr Schmidt schmidt@heimatverein-wermsdorf.de www.heimatverein-wermsdorf.de Touristinformation Tel.: 034364 81132 info@wermsdorf.de www.wermsdorf.de 30.01.2015 19:30 Uhr Multimedia-Vortrag Abenteuer Donau von Gundolf Schmidt Gasthaus Zum Goldnen Hirsch Heimat- und Verschönerungsverein e. V. Herr Schmidt schmidt@heimatverein-wermsdorf.de www.heimatverein-wermsdorf.de Schloss Hubertusburg Kultursaal am Schloss Hubertusburg Fr, 16. 1. 2015 19.30 Uhr Karten erhältlich bei: Touristinformation / Gemeindeverwaltung Altes Jagdschloß 1 04779 / Tel.: +49 34364 811-32 Fax: +49 34364 811-31 e-mail: info@wermsdorf.de oder www.wermsdorf.de Kartenpreise: Erwachsene 15,- EUR; Rentner 10,- EUR; Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre 8,- EUR

- 14 - Nr. 12/2014 Seniorenweihnachtsfeiern 2014 Die Seniorenweihnachtsfeiern für die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde mit allen Ortsteilen fanden am 2. und 3. Dezember 2014, diesmal im weihnachtlich geschmückten Saal, der Gaststätte Grüne Tanne in Calbitz, statt. Über 200 Teilnehmer sind unserer Einladung gefolgt. Die Seniorenbetreuung informiert Wir sehen aufs alte Jahr zurück und haben neuen Mut. Ein neues Jahr, ein neues Glück, die Zeit ist immer gut. Nach der Begrüßung führten die Grundschüler der Grundschule Calbitz das Stück Die Weihnachtsgans Auguste auf. Anschließend gab es Kaffee und Stolle. Nun hielt der Bürgermeister Matthias Müller eine kurze Rede und alle im Saal sangen anschließend gemeinsam ein Weihnachtslied. Herr Engelmann sorgte für die musikalische Umrahmung und blies auch auf seiner Trompete einige Weihnachtslieder. Danach zeigte der 1. Tanzsportclub Oschatz e. V. sein Können. Jeweils zwei Tanzpaare tanzten u. a. Walzer, Tango, Foxtrott und Samba. Alle waren von den Tanzvorführungen der Turniertänzer begeistert. Einige Senioren schwangen anschließend selber das Tanzbein. Die Weihnachtsfeiern endeten mit einem kleinen Abendimbiss. Wir möchten uns ganz herzlich beim Gaststättenehepaar Maluche und ihren Mitarbeitern, beim DJ Herrn Engelmann, bei den Grundschülern der Grundschule Calbitz und dem 1. Tanzsportclub Oschatz e. V. bedanken, denn ohne sie wären die Weihnachtsfeiern nicht so gemütlich geworden. Ihre Seniorenbetreuerin Heike Rode Erinnerung Liebe Seniorinnen und Senioren, wir laden Sie recht herzlich am 21. Januar 2015 um 14:00 Uhr in das Begegnungszentrum der Gemeindeverwaltung im Alten Jagdschloss zu unserer Wintermodenschau ein. Anmeldungen können bis zum 9. Januar 2015 telefonisch unter 034364 81129 oder durch die Zusendung bzw. Abgabe der Teilnahmebestätigung entgegen genommen werden. Die Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich! Ein Unkostenbeitrag für Kaffee und Kuchen von 2,50 EUR wird zum Beginn der Veranstaltung erhoben. Teilnahmebestätigung Ich nehme an der Wintermodenschau am 21. Januar 2015 teil. Name, Vorname:... Straße:... Ort:... Unterschrift:... Auf diesem Weg möchte ich mich bei allen Seniorinnen und Senioren der Gemeinde und allen Ortsteilen für das entgegengebrachte Vertrauen herzlich bedanken. Ein Dankeschön geht auch an alle, die uns zu unseren Seniorennachmittagen und Festen unterstützt haben. Ein ganz besonderer Dank geht an das Reisebüro Gohlke für die Organisation unserer Seniorenfahrten. Ich wünsche allen Seniorinnen und Senioren besinnliche Weihnachten und für das neue Jahr alles Gute, viel Gesundheit und Wohlergehen. Ich hoffe auf eine rege Beteiligung an unseren Seniorennachmittagen, Fahrten und sonstigen Veranstaltungen auch im kommenden Jahr. Ihre Seniorenbetreuerin Heike Rode Geburtstage Herzliche Glückwünsche unseren Seniorinnen und Senioren im Januar 2015 mit Reckwitz Herr Werner Eckelmann am 01.01. zum 80. Geburtstag Herr Heinz Döge am 02.01. zum 83. Geburtstag Herr Peter Maul am 02.01. zum 79. Geburtstag Frau Gerta Scholz am 02.01. zum 76. Geburtstag Frau Hildegard Jacob am 02.01. zum 74. Geburtstag Frau Christa Horbas am 03.01. zum 75. Geburtstag Herr Johann Faust am 04.01. zum 74. Geburtstag Frau Ursula Bruder am 05.01. zum 86. Geburtstag Frau Irmgard Krahn am 07.01. zum 87. Geburtstag Frau Ilse Hanns am 07.01. zum 74. Geburtstag Herr Hubert Keller am 10.01. zum 70. Geburtstag Frau Christdore Heidler am 11.01. zum 73. Geburtstag Frau Elfriede Faulwasser am 12.01. zum 89. Geburtstag Herr Erich Schmidt am 12.01. zum 78. Geburtstag Frau Christine Groschupp am 13.01. zum 71. Geburtstag Frau Irmgard Schrapel am 13.01. zum 86. Geburtstag Herr Hans-Joachim Graßnick am 13.01. zum 80. Geburtstag Herr Gerhard Seidel am 13.01. zum 78. Geburtstag Herr Günter Zahn am 14.01. zum 82. Geburtstag Herr Siegfried Schreiber am 14.01. zum 78. Geburtstag Frau Elli Wolf am 16.01. zum 72. Geburtstag Herr Harald Hessel am 17.01. zum 83. Geburtstag Frau Gertrud Neufert am 17.01. zum 80. Geburtstag Frau Marianne Didßun am 22.01. zum 87. Geburtstag

Nr. 12/2014-15 - Herr Jochen Wehner am 22.01. zum 78. Geburtstag Herr Gerhard Schreiber am 23.01. zum 85. Geburtstag Frau Irmgard Paitz am 23.01. zum 78. Geburtstag Herr Siegbert Krutzke am 24.01. zum 81. Geburtstag Herr Heinz Butze am 25.01. zum 81. Geburtstag Herr Helmut Scholz am 25.01. zum 79. Geburtstag Herr Hans Büchner am 26.01. zum 78. Geburtstag Frau Gisela Haase am 26.01. zum 77. Geburtstag Herr Erich Reimer am 26.01. zum 77. Geburtstag Frau Marianne Schönfeld am 27.01. zum 85. Geburtstag Frau Hannelore Stoppe am 27.01. zum 75. Geburtstag Frau Margot Ziegert am 28.01. zum 81. Geburtstag Frau Gertrud Czudaj am 28.01. zum 76. Geburtstag Frau Christa Seidlitz am 29.01. zum 79. Geburtstag Herr Wieland Fritzsche am 29.01. zum 72. Geburtstag Herr Dieter Beugel am 30.01. zum 78. Geburtstag Calbitz Frau Hildegard Sachse am 03.01. zum 83. Geburtstag Herr Hartmut Spindler am 09.01. zum 76. Geburtstag Herr Georg Rother am 10.01. zum 77. Geburtstag Frau Giesela Ernst am 15.01. zum 76. Geburtstag Herr Dr. Bernd Heinecke am 21.01. zum 75. Geburtstag Herr Gisbert Rotsch am 22.01. zum 82. Geburtstag Collm Frau Elvira Lorenz am 05.01. zum 79. Geburtstag Herr Günter Däberitz am 22.01. zum 70. Geburtstag Frau Brigitte Winkler am 26.01. zum 74. Geburtstag Lampersdorf Herr Horst Schreiber am 01.01. zum 74. Geburtstag Herr Horst Odrich am 17.01. zum 74. Geburtstag Frau Elfriede Hauck am 31.01. zum 80. Geburtstag Liptitz Frau Traudel Lück am 04.01. zum 71. Geburtstag Herr Arno Richter am 15.01. zum 80. Geburtstag Herr Raimund Cziller am 23.01. zum 80. Geburtstag Wiederoda Herr Manfred Papenfuß am 05.01. zum 70. Geburtstag Frau Gertrud Jerratsch am 12.01. zum 84. Geburtstag Frau Annelore Berger am 21.01. zum 78. Geburtstag Frau Herta Altermann am 22.01. zum 87. Geburtstag Luppa Herr Alfred Wolf am 20.01. zum 85. Geburtstag Frau Edeltraud Klimpel am 21.01. zum 85. Geburtstag Frau Brigitte Beier am 22.01. zum 82. Geburtstag Frau Annemarie Mann am 24.01. zum 78. Geburtstag Frau Hildegard Jüttner am 27.01. zum 77. Geburtstag Frau Elisabeth Geißel am 28.01. zum 92. Geburtstag Frau Marianne Theile am 28.01. zum 79. Geburtstag Herr Werner Anker am 30.01. zum 72. Geburtstag Mahlis Herr Werner Oehmichen am 11.01. zum 84. Geburtstag Frau Helga Zöllner am 18.01. zum 72. Geburtstag Gröppendorf Herr Heinz Weiß am 03.01. zum 83. Geburtstag Frau Gertraud Weiß am 06.01. zum 80. Geburtstag Herr Werner Schönert am 09.01. zum 77. Geburtstag Malkwitz Frau Ruth Käfer am 10.01. zum 74. Geburtstag Herr Helmut Knappe am 13.01. zum 77. Geburtstag Frau Renate Kunze am 17.01. zum 71. Geburtstag Herr Gerhard Sachse am 20.01. zum 80. Geburtstag Wadewitz Frau Gisela Klitscher am 17.01. zum 71. Geburtstag Herr Klaus Schönbach am 20.01. zum 71. Geburtstag