Erhaltung und Wiedereinbringung der Schwarz-Pappel. Gemeinsames Anliegen von Forstwirtschaft und Naturschutz

Ähnliche Dokumente
Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

5 Genetische Untersuchungen an Schwarzpappeln aus Bayern

Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Überprüfung des taxonomischen Status. sowie klonaler Strukturen. einer Auswahl potentieller Schwarzpappeln (Populus nigra)

Erhalt der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior L.) - Resistenzen gegenüber dem Eschentriebsterben

Die Schwarzpappel warum

Verbundvorhaben Fastwood

Züchtung von Zitterpappeln für Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen

Abb. 1: Die Blüten des Wildapfels bieten Hummeln, Bienen und anderen Insekten Nahrung (Foto: H.J. Arndt, NW-FVA)

Zur Variation der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte

Züchtung von Schwarz- und Balsampappeln für den Kurzumtrieb

Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten

Das Schwarzpappelprojekt des NABU Sachsen, gefördert vom Freistaat Sachsen

Familienfehde bei Populus Die Nigra dominiert ihre Halbbrüder

Kurzumtriebsplantagen in Deutschland aktueller Stand und Perspektiven

Sorbus-(Klein)arten aus genetischer Sicht

Das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG)

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Landesbetrieb Forst Brandenburg Abteilung Hoheit; Landesstelle für forstliches Vermehrungsgut

Migration und Hybridisierung der Pappelarten im Wiener Raum. Barbara Fussi, Berthold Heinze, Institut für Genetik, BFW (Wien)

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen. Herzlich willkommen! Schwerpunktaufgabe Waldbau, Beratungsstelle für Forstvermehrungsgut

Seltene Baum- und Straucharten im forstgenetischen Labor

Schnellwachsende Hölzer - Neue Chancen für die Landwirtschaft. Dr. Martin Hofmann

Fremdbestäubung in der Kirschensamenplantage. Liliental. Ergebnisse einer mehrjährigen Beobachtung

Genetische Vielfalt erhalten

Qualität und Beschaffung von schnellwachsenden Baumarten für den Kurzumtrieb

Erhaltung von Waldgenressourcen in Niedersachsen RdErl. d. ML v /2-27 VORIS 79100

und ihre Lebensräume in Sachsen

Die Aspe sinkt im Westen zum forstlichen Unkraut herab. In den östlichen Ostseeländern ist die Aspe von großer wirtschaftlicher

Europäische Schwarzpappel

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Regionaler Projektverbund Bayern

Von der Kartierung bis zur Ernte -Praktische Umsetzung am Beispiel von seltenen Wildobstarten

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

Selten und dennoch vielfältig:

Biodiversität und nachhaltige Forstwirtschaft

Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e. V. Jahrbuch. Band 46

Zum Vermehrungsgut von Schwarzpappel (Populus nigra L.) und ihrer Hybridformen RANDOLF SCHIRMER

GUTACHTEN. für Dr. Josef Eisner, Technisches Büro für Biologie, Grünmarkt 1, 4400 Steyr, sowie Ing. Mag. Dr. Johann Reschenhofer, BH Braunau

BAYERISCHES AMT FÜR FORSTLICHE SAAT- UND PFLANZENZUCHT SORTENPRÜFFELD. Energiewald Zeltsberg

Die Schwarz Pappel eine europäische Baumart

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Schwarzpappel. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest)

Pflanzenproduktion und Versuchsdesign für Klonprüfungen der NW-FVA mit mikrovermehrten RENI-Hybriden (Juglans x intermedia)

Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim. ein gelungenes Kooperationsprojekt

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Helfen die sächsischen Wälder beim Klimaschutz?

Die Zukunft der Eiche im Oberrheingraben aus genetischer Sicht

Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel

Maßnahme: Gestaltung der KUP-Flächen mit einem größeren Anteil heimischer und standortgerechter Gehölze. Im Auftrag des

Populationsgenetik & Evolutionäre Ökologie als Grundlagen in Biodiversitätsforschung und Naturschutz. Dr. Lars Opgenoorth

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

2 Allgemeine Verbreitung und Ökologie der Schwarzpappel

Anbautechnik, Verwertungsmöglichkeiten und Betriebswirtschaft von schnellwachsenden Energiehölzern

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Waldverjüngung Bestandsbegründung

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Rote Heckenkirsche. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Maßnahmen zur Erhaltung der Schwarzpappel in Nordrhein-Westfalen

Die Schwarzpappel (Populus nigra) an der Oberen Elbe in Sachsen Bestand, Gefährdung und Schutz Karl-Hartmut Müller

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DIE KREBSSCHERE. (Stratiotes aloides)

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Einige Untersuchungen zur Selbststerilität und Inzucht bei Fichte und Lärche

Bewertung von gebietsfremden, invasiven Baumarten

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Erfassung und Bewertung von Biodiversität

Aktuelles zu forstlichem Saat- und

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Biomassegewinnung durch Pappel und Weide im Kurzumtrieb

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber?

Thüringen, eine Schatzinsel seltener Baumarten (?)

Friends of the Earth Germany

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Monitoring der FFH- Waldlebensräume in Thüringen

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Versuche zur Energieholzproduktion des Lehr- und Versuchsforstamtes Arnsberger Wald

Zwischenergebnisse des Energieholzanbaus in Südbrandenburg

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Saatguternte und Forstpflanzenanzucht aus der Sicht einer Forstbaumschule

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen

Bayern aus Sicht einer Baumschule

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Erkenntnisse und Erfahrungen nach zehnjähriger Anwendung des Konzeptes zur Erhaltung forstlicher Genressourcen in Deutschland

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Klimawandel und Waldwandel

Transkript:

Erhaltung und Wiedereinbringung der Schwarz-Pappel Gemeinsames Anliegen von Forstwirtschaft und Naturschutz

Fahrplan Erhaltung forstlicher Genressourcen und die Rolle der Schwarz-Pappel Verbreitung der Schwarz-Pappel und Stellung im Ökosystem Erfassung und Zustand der Schwarz-Pappel Artbestimmung und genetische Charakterisierung Erhaltung und Vermehrung Weitere Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung Abschließende Anmerkungen 2 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Zusammenarbeit und Unterstützung Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Landestalsperrenverwaltung Zuständige Landkreise und kreisfreien Städte Zentrum für forstliches Vermehrungsgut im SBS Zuständige Forstbezirke BROHT-Projekt Redynamisierung Große Spree Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Sachsen e. V. 3 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Erhaltung forstlicher Genressourcen und Schwarz-Pappel Vielfalt der Ökosysteme (BWI² 2002) Fichten- und Kiefernwälder 65 % Buchen- und Eichenwälder 10 % 26 % der Waldflächen naturnah Vielfalt der Gehölze und deren Gefährdung (Rote Liste) 11 Baumarten (30 % der 36 heimischen Baumarten) 29 Straucharten (30 % der 96 Straucharten) Genetische Vielfalt innerhalb der Arten Vorkommen der Rotbuche, Stiel-, Traubeneiche, Edellaubbaumarten stark zurückgedrängt Europ. Fichte, Waldkiefer dominant, autochthone Relikte selten 4 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Erhaltung forstlicher Genressourcen und Schwarz-Pappel Ziele Erhaltung der Vielfalt innerhalb der Baum- und Straucharten Erhaltung von Gehölzarten Wiederherstellung lebensfähiger Populationen als Beitrag zur Erhaltung und Wiederherstellung vielfältiger Waldökosysteme Maßnahmen Flächendeckende Erfassung von In-situ-Generhaltungsobjekten von 31 Baumarten im Wald ab 1991 1.200 Bestände mit 3.550 ha, 7.600 Einzelbäume (31.12.2012) Durchführung von Ex-situ-Maßnahmen bei 20 Baumarten 260 Ex-situ-Erhaltungsbestände mit 215 ha 60 Ex-situ-Samenplantagen mit 3.200 Genotypen 2.320 Genotypen in Klonsammlungen 5 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Verbreitung der Schwarz- Pappel 6 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Die Schwarz-Pappel Alter 100 bis 150 Jahre, selten bis 300 Jahre Mächtiger, knorriger Wuchs bis 35 m Höhe Im Alter tiefe und x-förmige netzartige Borkenrippen Blattformen variabel, kein sicheres Erkennungsmerkmal Junge Triebe rund Zweihäusig, windbestäubt Stockausschlag, Schwemmlinge, Zweigabsprünge 7 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Rolle der Schwarz-Pappel im Ökosystem Pionier auf Rohböden mit hohen Ansprüchen an Licht, Nährstoffe und Wasser konkurrenzschwach Nach Etablierung robust gegenüber Störungen Natürlicher Bestandteil der Auenwälder im Übergangsbereich von Weichholz- zu Hartholzaue Charakterbaumart des Salici-Populetums Lebensraum und Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Schmetterlingen, Motten, Käfern und nicht nur für diese 8 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Rolle der Schwarz-Pappel im Ökosystem Pionier auf Rohböden mit hohen Ansprüchen an Licht, Nährstoffe und Wasser konkurrenzschwach Nach Etablierung robust gegenüber Störungen Natürlicher Bestandteil der Auenwälder im Übergangsbereich von Weichholz- zu Hartholzaue Charakterbaumart des Salici-Populetums Lebensraum und Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Schmetterlingen, Motten, Käfern und nicht nur für diese 9 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Schwarz-Pappel in Sachsen Verbreitung und Vorkommen Kenntnisstand bis 2000 In Literatur Hinweise auf Restbestände und Einzelbäume (z. B. Solger 1989, Joachim 2000, Paul & Tröber 2001, Schmidt 2002) Florenatlas (Hardtke & Ihl 2000), Fundortkartei AG Sächsischer Botaniker, Privatpersonen Erfassung von SPA-Vorkommen in Sachsen Konzentration auf Uferbereich der Flüsse auf einer Breite von bis zu 100 Metern landeinwärts im nicht besiedelten Bereich Schwarz-Pappeln im fruktifikationsfähigen Alter 2004 2007: Abel, T.: Erfassung SPA an der Elbe 2005 2007: BLE-Vorhaben Erfassung und Charakterisierung 2006 2007: Waldgebiete, Elbe, Mulde und Neiße 2012: 8 weitere, bisher nicht bearbeitete Flüsse 2013-2014: Ergänzende Erfassung an Elbe und Mulde 10 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Schwarz-Pappel in Sachsen Fluss Einzelobjekte Bestand N Anz. SPA SPA/VK N Anz. SPA Fläche in ha Elbe 56 231 4 6 360 33,5 Mulde 21 182 9 Neiße 14 99 7 2 74 6,8 Große Röder 1 20 0,5 Parthe 2 15 3,6 Pulsnitz 1 2 2 Spree 8 11 1 1 5 0,3 Weiße Elster 1 3 3 1 20 4,0 Zwickauer M. 5 8 1 1 6 2,0 Gesamt 106 536 5 14 500 50,7 11 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Schwarz-Pappel in Sachsen Anteile Durchmesserstufen (aus Kätzel et al. 2007) 100 80 Anteile in % 60 40 20 0 > 20 cm 7-20 cm < 7 cm 12 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Schwarz-Pappel in Sachsen 100% 80% Vitalität der Schwarzpappel-Vorkommen in Sachsen Mittelstarke/Starke Schäden Schwache Schäden Ohne Schäden Anteil an Individuen in Prozent 60% 40% 20% 0% Elbe Mulde Neiße Andere Flüsse Vorkommen überaltert Geringes natürliches Verjüngungspotential Abnehmende Vitalität 13 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Schwarz-Pappel in Sachsen Fazit Erfassung Wesentliche Vorkommen entlang der Flüsse im Auenbereich berücksichtigt Keine SPA-Vorkommen an Freiberger Mulde und Luppe Auf Grund des vorgefundenen Zustandes dringender Handlungsbedarf Zwickauer Mulde Spree 14 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Ziele der genetischen Untersuchungen Bestimmung der Artzugehörigkeit zu Populus nigra aller für Erhaltungsmaßnahmen vorgesehenen Vorkommen aller in die vegetative Vermehrung einbezogenen Individuen von Stichproben der aus Saatgut angezogenen Sämlingsnachkommenschaften Überprüfung der Vorkommen auf Individuen gleichen Genotyps (Ausschluss von Klonfamilien) Charakterisierung der genetischen Strukturen der Bestände und Nachkommenschaften innerhalb und zwischen den Vorkommen und Flussläufen 15 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Verwendete Genmarker Isoenzyme ndna Mikrosatelliten Markergene im Kern-Genom über beide Eltern vererbt Mithilfe artspezifischer Allele Unterscheidung von Vertretern beider Arten und Hybriden Markergene im Kern-Genom über beide Eltern vererbt Mithilfe artspezifischer Allele Unterscheidung von Vertretern beider Arten und Hybriden Identische Ausprägung hochvariabler Marker Hinweise auf klonale Strukturen Beschreibung der genetischen Strukturen 16 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Verwendete Genmarker Marker-Art Anzahl Loci Loci mit artspezifischen Allelen Allele je Locus Isoenzyme 7 4 1... 4 Mikrosatelliten 10 4 7... 23 4-1 5 _ M P 3 w d h. G 0 3 _ 1 3 0 7 1 6 1 0 F N 175000 78,08 79 PMGC_456 172,53 173 ORPM_23 248,14 248 WPMS_20 270,42 271 WPMS_05 235,94 236 WPMS_20 150000 125000 283,03 283 WPMS_05 100000 75000 192,00 193 ORPM_23 50000 25000 Dye Signal 0 100 150 200 250 300 S iz e ( n t ) 17 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Bestimmung der Artzugehörigkeit (2001-2012) Untersuchte Individuen (Isoenzym-Analysen) Fluss Einzelobjekte Bestand N Anzahl SPA N Anzahl SPA Elbe 135 230 1 57 Mulde 11 35 Neiße 1 51 Gesamt 146 265 2 108 Außerdem ca. 150 Individuen auf Anfrage von Verbänden, Naturschutzhelfern usw. 29 Individuen als P. x euramericana, 5 als Rückkreuzungen, 6 nicht zu den Gruppen P. nigra, P. deltoides und deren Hybriden zuordenbar 18 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Bestimmung der Artzugehörigkeit (ab 2013) Untersuchte Individuen (Mikrosatelliten-Analysen) 177 Individuen aus den Generhaltungsmaßnahmen entlang der Elbe (SBS) 297 Individuen aus dem BesIn-Projekt (NABU, Dr. Lorenz) Erste Ergebnisse In den meisten Fällen genetisch unterschiedliche Schwarz- Pappeln Vereinzelt Individuen aus einem Vorkommen mit gleichen Multilocus-Genotyp, d.h. wahrscheinlich ein Klon Bei einigen Individuen Allele von P. deltoides nachweisbar => keine reinen Schwarz-Pappeln 19 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Genetische Inventur größerer Vorkommen an der Elbe Fünf Vorkommen entlang der Elbe in Sachsen Vier Altbestände => potentielle Erntevorkommen? Eine Naturverjüngung Vollaufnahme zur Beschreibung der genetischen Strukturen Einzelne Erfassung und Beprobung aller Stämme, die getrennt aus der Erde gewachsen sind Untersuchung mit Mikrosatelliten- Markern 20 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Genetische Inventur größerer Vorkommen an der Elbe Bedeutung vegetativer Ausbreitung in den Vorkommen 250 215 200 150 114 87 102 143 103 100 50 0 35 15 15 3 2 Ostragehege Gohlis 60 26 40 11 7 5 4 NV-Brockwitz Leutewitz Pattlerwald Hybriden N MLGT maximal verschiedene MLGT Schwarz-Pappel 21 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Genetische Inventur größerer Vorkommen an der Elbe Allele Ostragehege Gohlis NV- Brockwitz Leutewitz Pattlerwald Gesamt 64 50 66 83 72 Gemeinsame 35 35 35 35 35 Private 2 2 1 7 6 Vielfalt und Diversität in den Vorkommen 10 5 0 Ostragehege Gohlis NV-Brockwitz Leutewitz Pattlerwald 22 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber υ pool A/L

Genetische Inventur größerer Vorkommen an der Elbe Ostragehege Gohlis NV Brockwitz Leutewitz Pattlerwald Barplot der Clusteranalyse mit dem Programm structure 2.2 (K = 4) Dendrogramm der genetischen Abstände zwischen den Populationen nach Gregorius (1974) 23 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber DENDROGRAMM ----------- Leutewitz ************************* * ***** * * NV_Brockwitz ************************* * * ******* * * * * Pattlerwald ***************************** * * ***** * * * * Ostragehege *********************************** * * * * Gohlis *************************************** 0 0.20 0.40 Distance

Genetische Inventur größerer Vorkommen an der Elbe Vorläufige Zusammenfassung Hybriden spielen in den untersuchten Schwarz-Pappel- Vorkommen eine untergeordnete Rolle Die Vorkommen weisen unterschiedliche, aber insgesamt relativ hohe genetische Variation auf Die Vorkommen Ostragehege und Gohlis sind sehr stark durch vegetative Ausbreitung geprägt Der Genpool der untersuchten Bestände wird am besten vom Vorkommen Leutewitz und der NV Brockwitz repräsentiert Die Auswertung der räumlichen Strukturen der Bestände und die Einbeziehung der erfassten Einzelbäume stehen noch aus 24 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Erhaltung und Vermehrung Grundlage für Rückführung und Wiederverbreitung Zwei Wege zum Ziel Vegetative Vermehrung Generative Vermehrung Aufbau von Klonsammlungen und Mutterquartieren Zulassung von Erntebeständen nach FoVG Bereitstellung von Steckhölzern Anlage von Samenplantagen Erzeugung und Einlagerung von Saatgut Qualitätskontrolle Anzucht von Pflanzen für Verjüngung, Anreicherungspflanzungen und Wiedereinbringung 25 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Erhaltung und Vermehrung durch Steckhölzer Identifizierung von 325 SPA an Elbe, Mulde und Neiße für die Gewinnung von Steckhölzern (08-09/2011) Gewinnung von Steckhölzern zur Bewurzelung 2012: 93 SPA entlang Elbe, Überlebensrate 6 % 2013: 131 SPA entlang Elbe, Überlebensrate 85 % 2014: 60 SPA entlang Mulde und Spree Anlage Mutterquartier im FoB Neustadt/Sachsen (03/2014) 26 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Erhaltung und Vermehrung durch Steckhölzer Breaking News Mutterquartier im FoB Neustadt/Sachsen angelegt im März 2014 27 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Erhaltung und Vermehrung durch Saatgut Problemfeld Introgression und Hybridisierung Zulassung der Vorkommen Ostragehege, Elbufer Kaditz und Elbufer nordwestlich Leutewitz als Erntebestände (05/2012) Saatguterzeugung 2012: Beerntung Ostragehege, 22 Bäume, 27,6 g reines Saatgut 2013: Beerntung Leutewitz, 11 Bäume, 60,1 g reines Saatgut 2014: Beerntung Pattlerwald nach Zulassung 28 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Erhaltung und Vermehrung durch Saatgut Genetische Qualitätskontrolle Beerntung Ostra-Gehege 2012 24 Bäume beerntet Saatgut von 22 Bäumen ausgesät bzw. eingelagert Je Erntebaum bis zu 22 Sämlinge untersucht => gesamt 456 Individuen Ziele: Bestimmung der Artzugehörigkeit der Erntebäume und der Sämlingsnachkommenschaften (stichprobenartig) Rekonstruktion der Genotypen der Erntebäume (Verdacht auf Klonfamilien?) Vergleich der genetischen Strukturen der Einzelbaum- Nachkommenschaften (genetisches Potential) 29 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Erhaltung und Vermehrung durch Saatgut Genetische Qualitätskontrolle Beerntung Ostra-Gehege 2012 Ergebnisse Alle Erntebäume Populus nigra; kein Hybridisierungseinfluss In Nachkommenschaften sehr geringer Hybridisierungsgrad Insgesamt 5 Sämlinge mit Hybridisierungseinfluss (Rück- Kreuzungen zwischen Populus nigra und P. x euramericana) Hinweise auf Klonfamilien Erntebaum Anzahl Loci Hybriden in NK 4 1 PMGC_14 30 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber 21 2 WPMS_18, PMGC_2163 22 1 PMGC_14 24 1 PMGC_14

Erhaltung und Vermehrung durch Saatgut Genetische Qualitätskontrolle Beerntung Ostra-Gehege 2012 Schlussfolgerungen Saatgut mit Ausnahme der Nachkommenschaften mit Hybridisierungseinfluss als Schwarz-Pappel-Saatgut vertriebsfähig Artreinheit der Erntebäume vor Ernte prüfen; Erntebäume während der Beerntung wiederauffindbar kennzeichnen und ihre Positionsdaten erfassen Genetische Untersuchung von Stichproben der Sämlinge als Methode bewährt und auch bei künftigen Beerntungen durchführen; nur dann verzichtbar, wenn das gesamte Vorkommen im Vorfeld auf Artreinheit geprüft ist und die Beerntung von Klonfamilien ausgeschlossen werden kann Bei Abgabe der Pflanzen auf Mischung von Nachkommen aus verschiedenen Klonfamilien achten 31 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Erhaltung und Vermehrung durch Saatgut Pflanzenerzeugung Aussaat 2012: 9,2 g, 1.890 zweijährige Schwarz-Pappel-Pflanzen von 18 Mutterbäumen (nach genetischer Qualitätskontrolle) Aussaat 2013: 13,0 g, ca. 2.600 einjährige Schwarz-Pappel- Pflanzen (vorbehaltlich genetischer Qualitätskontrolle) Aussaat 2014: Ostragehege Saatgut aus Lagerung Aussaat 2014: Pattlerwald nach Beerntung und Aufarbeitung Pflanzenabsatz: 715 SPA aus Anzucht Ostragehege Zielsortiment: Mehrjährige Heisterpflanzen 32 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Weitere Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung Vegetative Vermehrung Bewurzelung von Steckhölzern Mulde und Spree 2014 Gewinnung von Steckhölzern Neiße 2015 Anzucht von Pflanzen Anlage von Mutterquartieren Generative Vermehrung Zulassung und Beerntung weiterer SPA-Bestände Bereitstellung von Pflanzen in den kommenden Jahren für Wiedereinbringungsmaßnahmen Weiterführung und Abschluss der genetischen Identifizierung und Charakterisierung der SPA- Vorkommen in Sachsen 33 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Weitere Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung Anlage von Schwarz-Pappel-Erhaltungsbeständen durch SBS ab Herbst 2014 BROHT-Projekt Redynamisierung Große Spree Wiederherstellung Fluss- und Auendynamik entlang der Großen Spree und Aue unterhalb Bautzen auf einer Länge von 7 km BesIn-Vorhaben Studie zur beispielhaften Wiederansiedlung der Schwarz-Pappel (SP) in Sachsen durch Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Sachsen e. V. 34 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Die Pappel nur noch ein Naturschutz-Fall? Bestandteil der natürlichen Vegetation in Wald und Flur Pioniereigenschaften Schnellwachsender Biomasse- und Stammholzproduzent Holz besser als sein Ruf, unter Wert genutzt, höherwertige Anwendungen möglich Aktuell noch mengenmäßig wichtigste Weichlaubholzart Drastisch zurückgegangene Anbaufläche im Wald Anbau nur noch in Kurzumtriebsplantagen oder auch Berücksichtigung in aktuellen Waldbaukonzepten? 35 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Abschlussbemerkung Forstwirtschaft und Naturschutz sind keine Gegensätze, sondern zwei Seiten ein- und derselben Medaille Zielkonflikte sind nicht ausgeschlossen aber wo gibt es keine Zielkonflikte? Naturschutz gehört zum Selbstverständnis von Forstleuten und von Sachsenforst Sachsenforst besitzt die Infrastruktur, das Fachwissen und die Umsetzungserfahrung für die Durchführung von Projekten zu Schutz und Förderung der Biodiversität Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung erforderlich, um die Herausforderungen, die auf uns alle warten, zu bewältigen 36 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber

Vielen Dank 37 02.04.2014 Heino Wolf und Ute Tröber