Europäische Schwarzpappel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europäische Schwarzpappel"

Transkript

1 Technische Richtlinien für den Umgang und die genetische Erhaltung Europäische Schwarzpappel Diese technischen Richtlinien sollen all denen helfen, die sich um den wertvollen Genpool der europäischen Schwarzpappel sorgen und ihn als Erbe für die Zukunft erhalten wollen, entweder durch den Schutz der Quellen wertvollen Saatgutes oder durch praktische Nutzung in der Forstwirtschaft. Der Brennpunkt liegt auf der Erhaltung der genetischen Vielfalt der Art in europäischem Maßstab. Die hier angebotenen Empfehlungen sollten als eine allgemein anerkannte Basis verstanden werden, die ergänzt und weiter entwickelt werden kann je nach lokalen, nationalen oder regionalen Gegebenheiten. Die Richtlinien sind nach heute verfügbarem Wissen über die Art entwickelt worden und basieren auf im Wesentlichen anerkannten Methoden zur Erhaltung forstgenetischer Grundlagen. Biologie und Ökologie Übersetzt und verändert von Karl-Hermann Korfsmeier Institut für Anatomie Universität Münster Deutschland Die Europäische Schwarzpappel, Populus nigra L., ist eine typische Baumart der Auwälder vieler europäischer und sibirischer Flüsse. Als lichthungrige Art besiedelt sie offene Bereiche frisch angeschwemmter Böden und bildet lokale Populationen durch Samen, Stecklinge oder Astfragmente. Die Schwarzpappel ist charakterisiert durch eine große Vielfalt von Besiedlungstypen von isolierten Bäumen über völlig reine oder gemischte Baumgruppen. Einzeln stehende individuelle Bäume können über 400 Jahre alt werden. Als eine zweihäusige Art ist der Schwarzpappelbaum entweder männlich oder weiblich. Die Geschlechtsreife wird mit Jahren erreicht. Männliche und weibliche Blütenstände sind als hängende Kätzchen ausgebildet. Die Blütezeit ist etwa 1 3 Wochen vor dem Aufbrechen der Blattknospen im frühen Frühjahr (März April) während der Periode der Frühjahrshochwässer in den Flusssystemen des klimatisch gemäßigten Europa.

2 Gemeinsam mit vielen Pionierarten Ausbreitung wird die Schwarzpappel durch den Wind bestäubt, ist zur vegetativen Vermehrung in der Lage und ist durch enormes Wachstum charakterisiert. Die Schwarzpappel ist während des Die Schwarzpappel hat ein ganzen Lebenszyklus auf eine kongroßes Ausbreitungsgebiet trollierte Wasserversorgung angewie- über ganz Europa bis weit sen. Ohne die passenden Wassernach Zentral- und Westasien stände ist tatsächlich keine Regenera- sowie in Nordafrika. Ihr Vortion möglich. Der Samen wird durch kommen reicht im Süden bis Wind und Verdriftung im Flusslauf ver- annähernd zum 64. Längenbreitet, ist nur kurze Zeit überlebensgrad im Norden und von den fähig und benötigt zur Keimung sehr Britischen Inseln im Westen spezifische Boden-Wasser-Verhältbis Kasachstan und China im nisse. Die Produktion großer Mengen Osten. Das Verbreitungsgevon Samen muss zeitlich zusammen- biet schließt den Kaukasus fallen mit dem Trockenfallen gut und große Teile des mittleren drainierter Sedimente nach einem Ostens mit ein. Hochwasser. Die vom Wind angewehten Samen müssen zum Keimen auf angeschwemmten freien Boden geraten. Nur in Jahren, in denen die Bodenfeuchtigkeit für das Wachstum der Wurzeln hoch genug bleibt und das Rückweichen der Wasserfront nicht so langsam erfolgt, dass in der Tiefe anoxische Bedingungen entstehen, kommt es zur Etablierung von JungPflanzen. Da solche Verhältnisse auch in natürlichen Flusssystemen recht selten vorkommen, bleibt die Pappel in vielen Jahren ohne Nachwuchs. An natürlich besiedelten Standorten findet sich daher eine strenge Altersstruktur, an der die Geschichte der Überflutungen erkennbar wird. Generell findet in alten etablierten Beständen nur eine geringe Regeneration statt. Die Weichholzauwälder entwickeln sich normalerweise zu Hartholzformationen. Offenbar gibt es im Randbereich von Kiesgruben und an Kiesaufschüttungen hydraulische Verhältnisse, die ein erfolgreiches Keimen von Pappelsamen und dauerhaftes Wachstum zulassen. Bedeutung und Gebrauch Die Schwarzpappel ist ein Baum von sozialer und ökonomischer Bedeutung. Vorwiegend dient die Schwarzpappel als Elternpool für Zuchtprogramme in vielen Teilen der Welt; 63% der kultivierten Pappeln stammen von ihr ab, entweder als Reinkultur der Art oder als interspezies Hybriden. Hybriden gibt es mit Populus deltoides und anderen ortsfremden Pappelarten. Die Schwarzpappel bringt dabei ihre Anpassungsfähigkeit an die verschiedensten Böden und klimatischen Bedingungen ein, Fähigkeit zu umfangreicher Bewurzelung, hohe Resistenz gegenüber bakteriellem Krebs durch Xanthomonas populi, recht gute Resistenz gegenüber Marssonina brunnea und gegenüber dem Pappel-Mosaik-Virus. Die Schwarzpappel ist auch als reine Art von ökonomischem Interesse. Sie wird in großem Umfang in osteuropäischen Ländern gepflanzt und ihr Holz im häuslichen Gebrauch verwendet. Wegen ihrer großen Anpassungsfähigkeit, wird sie als reine Art für den Bodenschutz und zur Aufforstung von schadstoffbelasteten Industriestandorten genutzt. Ihre ökologische Bedeutung hat die Schwarzpappel als Indikatorart für natürliche Fließgewässer. Sie dominiert zusammen mit anderen Vertretern aus der Familie der Salicaceae und der Grauerle (Alnus incana) die Erstbesiedelung von freifallenden Kiesanschwemmungen in den Flussauen der gemäßigten Zonen. Die Wälder der Überflutungsgebiete insbesondere die Weichholzauwälder gehören zu den artenreichsten Ökosystemen in

3 Kenntnisse über die Genetik Bedrohung der genetischen Diversität Europa. Die Pappel spielt darin eine herausragende Rolle. Als Wirte für eine große Zahl von bedrohten und gewöhnlichen, noch häufigen Insekten und damit vergesellschafteten und abhängigen höheren Tieren ist die Pappel von zentraler Bedeutung für die Biodiversität dieser Gebiete. Es besteht heute ein herausragendes Interesse, Ökosysteme der Flussufer zu restaurieren, nicht nur für die natürliche Regulierung der Hochwasser, sondern auch weil diese Uferstreifen als Korridore dienen, durch die große Waldgebiete miteinander verbunden sind. Eine kritische Überprüfung der noch vorhandenen genetischen Grundlagen der Schwarzpappelbestände und ihre Erhaltung in diesem dynamischen Ökosystem sind deswegen von großer Bedeutung. Der Umfang der genetischen Diversität ist weitgehend unklar. Genetische Unterschiede sind In zusammenhängenden PappelbeStänden und innerhalb einzelner Flusssystemen nachgewiesen worden und bestehen in geringerem Umfang auch zwischen den Vorkommen verschiedener Flüsse. Grund dafür können die unterschiedlichen Standortbedingungen sein. Dafür spricht, dass erfolgreiche Nachzucht innerhalb einer Population nicht durch zufällige Befruchtung eines weiblichen Baumes zustande kommt, sondern dass eine begrenzte Zahl von männlichen Bäumen ihr Erbgut in erfolgreiche Samen einbringt. Der Genfluss längs von Flüssen hat sich als bidirektional herausgestellt. Daraus kann geschlossen werden, dass der Wind Hauptfaktor für die Verteilung der Pollen ist. Introgression (i.e. Austausch von Genen zwischen genetisch unterscheidbaren Populationen) zwischen P. nigra und P. deltoides durch Rückkreuzung über die F1 Hybriden wurde bisher nicht nachgewiesen und ist auch bei direkter Nachbarschaft kaum vorstellbar. Dennoch können Einzelfunde mit unklarem Genom für seltene Ausnahmen sprechen. Ob prä- oder postzygote Barrieren verantwortlich sind, ist noch zu untersuchen. Wie bei anderen Pappelarten gefunden und von vielen Pflanzenarten bekannt, dürften Bastardschwärme eine eher stabilisierende Filterwirkung auf eine Introgression haben. Die männliche Zuchtpappel P. nigra cv. italica (lombardische Pappel) kann, wie Zucht formen zeigen, mit lokalen Schwarzpappeln hybridisieren. Wegen fehlender Synchronität der Blütezeiten ist auch diese Gefahr kaum vorhanden. Die Schwarzpappel ist eine der am stärksten bedrohten Baumarten in Europa. Es gibt drei Hauptgründe, die zum Rückgang der genetischen Vielfalt führen können. Der erste ist die Veränderung unserer Flussökosysteme über das gesamte Verbreitungsgebiet, im Wesentlichen durch menschliche Aktivitäten. Durch wasserbauliche Ingenieurarbeiten wurden die angestammten Pappelstandorte durch landwirtschaftliche Nutzung ersetzt. Überschwemmungsbereiche wurden durch städtebauliche Maßnahmen (Urbanisation) umgenutzt. Darüber hinaus hat die Hochwasserregulierung die Regenerationsfähigkeit der Pappel eingeschränkt und die Sukzession von Pappelstandorten zu Hartholz Auwäldern gefördert. Auch wenn die Species lokal hocherfolgreiche Regeneration aufweist, zeigen einige Regionen Europas nachweislich ganz erhebliche Rückschritte oder das komplette Verschwinden der Schwarzpappel. 2. Die autochthonen Schwarzpappelbestände wurden durch Übernutzung geschwächt, ohne dass nennenswert nachgepflanzt wurde. Schneller wachsende Hybridpappeln haben die Ursprungspopulationen ersetzt. Ob die Introgression von kultivierten Klonen und anderen Pappelarten eine Bedrohung für die Schwarz pappel darstellt ist zu prüfen. Der reine Verdacht darf nicht dazu führen, dass vorsorglich alle Hybridpappeln verschwinden. Sie haben

4 Richtlinien für die Erhaltung des schließlich dafür gesorgt, dass Schmetterlingsarten wie das rote Ordensband geeignete Futterpflanzen fanden und sich dadurch gegen den Trend in ihrem Bestand gut gehalten haben. In der Nahrungskette folgend fanden Fledermäuse, Waldkauz und Grünund Mittelspecht in Gehölzen mit Hybridpappeln ein sicheres Standbein. Genoms, Vorgehensweisen Als genereller Blickpunkt und langfristiges Ziel sollte die Konservierung der genetischen Grundlagen für die Adaptationsfähigkeit der Art und ihrer noch vorhandenen Populationen sein. Eine weithin angewandte Strategie für die Kurzzeitkonservierung von Genotypen ist die ex situ Erhaltung. Ex situ können Sammlungen oder Genbanken angelegt werden. Vorzuziehen ist die langfristige Genomerhaltung und eine Vergrößerung des Potentials zur Adaptation der Art. Dies Kann durch in situ Konservierung anangestammten Standorten (einschließlich wiederhergestellter Altstandorte) und durch langfristige Zuchtprogramme zustandegebracht werden, am besten durch beides. Die erfolgreiche in situ Konservierung der Schwarzpappel hängt in Europa vor allem von den Standortbedingungen und dem Schutz der natürlichen Umgebung ab. Bäumen. So können in der vorhandenen Population die Kandidaten ausgewählt werden, die sich für die Erhaltungsmaßnahmen durch ihr Genom empfehlen. Vielfalt kann erhalten werden und klonale Duplizität kann vermieden werden. Bei allen Maßnahmen muss darauf geachtet werden, dass Zeiten der Blüte und der Regenerationsprozess nicht ungünstig beeinflusst werden, denn sie bestimmen die effektive Populationsgröße. Die Bedingungen für den Zeitpunkt der Aussaat und das gesicherte Anwachsen der Keimlinge sollten optimiert werden. Für wiederhergestellte Populationen ist zwar eine unerwünschte Introgression nicht zu erwarten. Zusätzlich können aber solche Vorgänge durch eine ringförmige Pufferzone aus männlichen Individuen um die Pappelbestände herum verhindert werden. Die aktive Durchführung aller Maßnahmen und die Auswertung der Ergebnisse bei neu etablierten Beständen muss sorgfältig durchgeführt werden mit dem Blick auf jeden einzelnen Baum. Es muss laufend gefragt werden, welche Bäume nicht passen, nur spärlichen Blütenansatz haben oder aus andedie Konservierungsmaßnahmen ren Gründen nicht genügend an den sollten über die gesamte Fläche des natürlichen Vorkommens ausge-standort angepasst sind. dehnt sein, unbedingt mit mehr als einem Konservierungsstandort pro Flusssystem. Zu Beginn empfiehlt sich eine vorläufige Einschätzung des genetischen Potentials unter den noch vorhandenen ausgewachsenen

5 Ausbreitungsgebiet der europäischen Schwarzpappel

6 Diese technischen Richtlinien wurden von Mitgliedern des EUFORGEN Populus nigra Netzwerkes zusammengestellt. Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, den Mindestaufwand zu bestimmen, der für die langfristige Erhaltung der genetischen Vielfalt aufzubringen ist. Nur so ist es möglich, die Kosten für die erforderlichen Maßnahmen niedrig zu halten und in jedem Europäischen Land den nötigen Qualitätsstandart zu halten. Ausgewählte Literatur Weitere Informationen

Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland

Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland Gliederung Einleitung (Nützen genetische Analysen der Erhaltung der Schwarz-Pappel?) Genmarker (Art, Ergebnisse und Erfahrungen,

Mehr

5 Genetische Untersuchungen an Schwarzpappeln aus Bayern

5 Genetische Untersuchungen an Schwarzpappeln aus Bayern 5 Genetische Untersuchungen an Schwarzpappeln aus Bayern Eva Cremer und Monika Konnert Im Rahmen der bayerischen Schwarzpappelkartierung wurden auch genetische Analysen mittels verschiedener DNS-Marker

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

Migration und Hybridisierung der Pappelarten im Wiener Raum. Barbara Fussi, Berthold Heinze, Institut für Genetik, BFW (Wien)

Migration und Hybridisierung der Pappelarten im Wiener Raum. Barbara Fussi, Berthold Heinze, Institut für Genetik, BFW (Wien) Migration und Hybridisierung der Pappelarten im Wiener Raum Barbara Fussi, Berthold Heinze, Institut für Genetik, BFW (Wien) Übersicht 2 Pappelarten Populus tremula (Zitterpappel, Aspe) Wiener Wald Populus

Mehr

Populationsgenetik & Evolutionäre Ökologie als Grundlagen in Biodiversitätsforschung und Naturschutz. Dr. Lars Opgenoorth

Populationsgenetik & Evolutionäre Ökologie als Grundlagen in Biodiversitätsforschung und Naturschutz. Dr. Lars Opgenoorth Populationsgenetik & Evolutionäre Ökologie als Grundlagen in Biodiversitätsforschung und Naturschutz Dr. Lars Opgenoorth 20.10.2016 Hessische Landesnaturschutztagung 1 Warum Genetik im Naturschutz? 20.10.2016

Mehr

Familienfehde bei Populus Die Nigra dominiert ihre Halbbrüder

Familienfehde bei Populus Die Nigra dominiert ihre Halbbrüder Familienfehde bei Populus Die Nigra dominiert ihre Halbbrüder Dr. Ronald Bialozyt Naturschutzbiologie bialozyt@staff.uni-marburg.de 06. April 2009 Philipps University Marburg Die Nigra dominiert ihren

Mehr

Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim. ein gelungenes Kooperationsprojekt

Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim. ein gelungenes Kooperationsprojekt Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Gemeinde Ingersheim Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim ein gelungenes Kooperationsprojekt Bild1: Die Aktiven vom BUND Ortsverband Ingersheim

Mehr

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital? Forstliche Genressourcen in Sachsen Ein unterschätztes Naturkapital? Fahrplan Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Beispiele für Erhaltungsmaßnahmen Weiß-Tanne Trauben-Eiche Schwarz-Pappel Fazit

Mehr

Selten und dennoch vielfältig:

Selten und dennoch vielfältig: Selten und dennoch vielfältig: Genetische Diversität des Speierlings in seinem Europäischen Verbreitungsgebiet Jan-Peter George Institut für Waldgenetik Ilmenau/22.09.16 Ein Vergleich zu Beginn.. Österreich

Mehr

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN. (Typha minima)

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN. (Typha minima) Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN (Typha minima) Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland Reifer Kolben während der Aussamung Künstlich

Mehr

2 Allgemeine Verbreitung und Ökologie der Schwarzpappel

2 Allgemeine Verbreitung und Ökologie der Schwarzpappel 2 Allgemeine Verbreitung und Ökologie der Schwarzpappel Gerhard Huber 2.1 Charakterisierung und Verbreitung Populus nigra gehört zur Familie der Weidengewächse und zur Pappelsektion Aigeiros. Sie kann

Mehr

Populationsbiologie der Pflanzen

Populationsbiologie der Pflanzen IS Krystyna M. Urbanska Populationsbiologie der Pflanzen Grundlagen, Probleme, Perspektiven 105 Abbildungen und 57 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Populationsbiologie

Mehr

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Biodiversität Artbegriff Artenschutz Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Was ist Biodiversität? Biodiversität ist die Variabilität unter lebenden

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Dr. Henning Kurth Koordinierungsstelle Nachwachsende Rohstoffe Forst Workshop Bioenergie aus KurzUmtriebsPlantagen 23. März 2010 Göttingen EU-Rahmenbedingungen

Mehr

Die Schwarz Pappel eine europäische Baumart

Die Schwarz Pappel eine europäische Baumart Die Schwarz Pappel eine europäische Baumart Georg v. Wühlisch Institut für Forstgenetik Johann Heinrich v. Thünen-Institut Großhansdorf Georg von Wühlisch, Großhansdorf Die Schwarz Pappel eine europäische

Mehr

Überprüfung des taxonomischen Status. sowie klonaler Strukturen. einer Auswahl potentieller Schwarzpappeln (Populus nigra)

Überprüfung des taxonomischen Status. sowie klonaler Strukturen. einer Auswahl potentieller Schwarzpappeln (Populus nigra) Überprüfung des taxonomischen Status sowie klonaler Strukturen einer Auswahl potentieller Schwarzpappeln (Populus nigra) im Bereich Müggendorf-Wittenberge (Brandenburg) vorgelegt von Dipl.-Biologin Eva

Mehr

Zum Vermehrungsgut von Schwarzpappel (Populus nigra L.) und ihrer Hybridformen RANDOLF SCHIRMER

Zum Vermehrungsgut von Schwarzpappel (Populus nigra L.) und ihrer Hybridformen RANDOLF SCHIRMER Zum Vermehrungsgut von Schwarzpappel (Populus nigra L.) und ihrer Hybridformen RANDOLF SCHIRMER Schlüsselwörter Populus nigra, Generhaltung, Stecklingsvermehrung, Hybridpappeln Zusammenfassung Bei der

Mehr

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb. Populus nigra L. I. Alte Bäume am natürlichen Standort 1 Habitus 1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil

Mehr

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben Grünräume an Nationalstrassen (18 007) Kapitel 1-2 Einleitung Kapitel 3: Grundsätze

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

Jürgen Tomiuk, Klaus Wöhrmann, Andreas Sentker. Früchte der Zukunft? Grüne Toronto

Jürgen Tomiuk, Klaus Wöhrmann, Andreas Sentker. Früchte der Zukunft? Grüne Toronto Klaus Wöhrmann, Andreas Sentker Früchte der Zukunft? Grüne Gentechnik Jürgen Tomiuk, @WILEY-VCH Toronto Vorwort IX Prolog - Gentechnik auf dem Acker Raps im Brennpunkt Mendelnde Erbsen und transgene Pflanzen

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Schwarzpappel. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Schwarzpappel. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Schwarzpappel Bedrohung und Förderung der Schwarzpappel - Populus nigra Die Schwarzpappel

Mehr

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer Dr. Tina Heger Schmalblättriges Kreuzkraut Senecio inaequidens wikipedia.de Ursprünglich heimisch in Südafrika Dort im "Highveld, 1400 to 2850 m ü. NN Heute

Mehr

Christoph Rosche Ziel 3/Cíl 3 Projekt Workshop Zur Populationsökologie von Antennaria dioica (L.) GAERTNER

Christoph Rosche Ziel 3/Cíl 3 Projekt Workshop Zur Populationsökologie von Antennaria dioica (L.) GAERTNER Christoph Rosche Ziel 3/Cíl 3 Projekt Workshop 05.11.2011 Zur Populationsökologie von Antennaria dioica (L.) GAERTNER Populationsökologie kleiner Populationen Größe der Population Habitatqualität Fragmentation

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Gliederung Aufgaben und Ziele Strategien und Maßnahmen Umsetzungsbeispiele Bezug zum Projekt und Ausblick 2 10. Januar 2013 Ute Tröber & Dr. Heino Wolf Erhaltung

Mehr

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft Andreas Meier-Dinkel Beim Anbau der Vogelkirsche zur Produktion hochwertiger Sortimente für Furniere und Massivholzmöbel spielt die Wuchsform

Mehr

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DIE KREBSSCHERE. (Stratiotes aloides)

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DIE KREBSSCHERE. (Stratiotes aloides) Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DIE KREBSSCHERE (Stratiotes aloides) Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland Blüte der Krebsschere Krebsscherenartige

Mehr

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften Workshop: Ökonomische Aspekte der Anpassung an den Klimawandel - Sektorale und regionale ökonomische Bewertung 19. Januar 2012 Umweltbundesamt,

Mehr

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen POSITIONIERUNG VON BILDERN UND GRAFIKEN Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen - Einführung in die Mistel-Problematik Johann Schierenbeck, 56291 Pfalzfeld Stand: September 2013 Quelle: Johann Schierenbeck,

Mehr

Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten

Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten 1 FORSTBÜRO RO OSTBAYERN Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten

Mehr

Baumarten und Herkünfte im Klimawandel

Baumarten und Herkünfte im Klimawandel Baumarten und Herkünfte im Klimawandel Monika Konnert Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Welche Baumart? Die Wahl der passenden Baumart und der passenden Herkunft sind von entscheidender

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG Warum zur Förderung der Biodiversität mehrjährige Mischungen einjährigen vorzuziehen sind. Betrachtet man den Lebenszyklus unserer heimischen Fauna, ergeben sich bei der Betrachtung

Mehr

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker 17.06.2010 1. Gründe für die Verwendung von Regiosaatgut 2. Interspezifische Hybridisierung 3. Intraspezifische

Mehr

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Stefanie Christmann, ICARDA CAC Fachtagung Biodiversität und Klima, Vilm 9. 12.9.2012 Drei Schlüsselfunktionen

Mehr

Das Drüsige Springkraut

Das Drüsige Springkraut Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) Die einjährige Pflanze stammt ursprünglich aus dem Himalaya, und wurde 1839 von Kashmir aus als Gartenpflanze nach England importiert. Von dort verbreitete

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Silvia Nanni Geser Betreuer: Dr. Sylvain Ursenbacher Master: Laura Kaiser, Valerie Zwahlen Kulturlandschaft Mitteleuropa

Mehr

Verbundvorhaben Fastwood

Verbundvorhaben Fastwood Verbundvorhaben Fastwood Identifizierung kommerziell genutzter Pappelklone der Nutzen molekularer Marker für die Züchtung Hilke Schröder, Matthias Fladung (vti) Hintergrund Viele Arten der Gattung Populus

Mehr

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels ARBEITSGRUPPE: Grünland Moor Aquatische Systeme Wald Hauptziel des Teilprojekts Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme

Mehr

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp Binnengewässer unter Druck Stark gefährderte Ökosysteme: - Zerstörung und Fragmentierung der Lebensräume

Mehr

Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern

Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern Institut für Forstgenetik Institut für Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern Heike Liesebach Züchtung

Mehr

GUTACHTEN. für Dr. Josef Eisner, Technisches Büro für Biologie, Grünmarkt 1, 4400 Steyr, sowie Ing. Mag. Dr. Johann Reschenhofer, BH Braunau

GUTACHTEN. für Dr. Josef Eisner, Technisches Büro für Biologie, Grünmarkt 1, 4400 Steyr, sowie Ing. Mag. Dr. Johann Reschenhofer, BH Braunau GUTACHTEN betreffend Probenmaterial von Schwarzpappel- Sämlingen vom Unteren Inn in Oberösterreich für Dr. Josef Eisner, Technisches Büro für Biologie, Grünmarkt 1, 4400 Steyr, sowie Ing. Mag. Dr. Johann

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Pfaffenhütchen Bedrohung und Förderung des Pfaffenhütchens - Euonymus europaeus Obwohl

Mehr

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Gesetzlicher Auftrag: Grundgesetz Art. 20a: Staatszielbestimmung: Schutz der natürlichen

Mehr

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen Saatgut-Projekte in Peru Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen KWS Saatgut-Projekte in Peru Peru ist vielfältig. Tropenklima prägt die östlichen Regenwaldgebiete ( Selva ). Im Westen und den

Mehr

Energieholz im Kurzumtrieb

Energieholz im Kurzumtrieb Energieholz im Kurzumtrieb Eine Antwort auf den Steigenden Holzbedarf Ing. Wolfgang Herzog HERZOG.BAUM Samen & Pflanzen GmbH Sorten- und Baumartenwahl Pflanzverbände Nutzungsintervalle Im deutschsprachigen

Mehr

Regionale Saatgut & blühende Regionen

Regionale Saatgut & blühende Regionen Regionale Saatgut & blühende Regionen Praxistag Naturnahes öffentliches Grün, 30.September 2016 Abt. 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe DI Günter Jaritz Artenreiches Grünland ist bedroht 300.000 250.000

Mehr

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut Heidi Lorey Gemüse Blumen und aus eigenem Saatgut 14 Die Blüte und ihr Aufbau Jede Blüte, sei es von Sommerblumen, Stauden oder Gemüse, sieht anders aus. Die Vielfalt an Formen und Farben ist bestaunenswert

Mehr

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster) in Deutschland - Los 2

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster) in Deutschland - Los 2 1 FORSTBÜRO RO OSTBAYERN Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster)

Mehr

Abb. 1: Die Blüten des Wildapfels bieten Hummeln, Bienen und anderen Insekten Nahrung (Foto: H.J. Arndt, NW-FVA)

Abb. 1: Die Blüten des Wildapfels bieten Hummeln, Bienen und anderen Insekten Nahrung (Foto: H.J. Arndt, NW-FVA) 1.7 b. Der Wildapfel (Malus sylvestris): Genetische Analysen wichtige Grundlage der Arterhaltung Der Wildapfel (Malus sylvestris (L.) Mill., Abb. 1) zählt zu den botanischen Raritäten Europas. Seine Bedeutung

Mehr

Saatgut-Projekte in Peru

Saatgut-Projekte in Peru Saatgut-Projekte in Peru Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen Das KWS Projekt Capacity Development in Peru Peru ist vielfältig: Tropenklima prägt die östlichen Regenwaldgebiete ( Selva ).

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr

Umbau Neophyten-dominierter Windschutzhecken

Umbau Neophyten-dominierter Windschutzhecken - Beispiel Windschutzhecke Frose - 15.09.2011 Dipl.-Ing. (FH) Ulrike Kaczmarek, Forst-Ass. Uwe Patzak Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GbR Zur Großen Halle 15 06844 Dessau-Roßlau Einleitung/Vorhabensbeschreibung

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag Ludwig Hartmann.,.,» T. V \ J? **- Ökologie und Technik Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Mit 126 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf Sabine Werres 1 - Krankheitssymptome - abgestorbene Krone - wenig Laub, schütter - kleine gelb-grüne Blätter - starke Fruktifikation - blutende Flecken

Mehr

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen Schutz der Biodiversität - nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen Bayerische Akademie Ländlicher Raum 20. Februar 2013 Prof. Dr. Manfred Niekisch Universität und Zoo Frankfurt Rat von Sachverständigen

Mehr

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit MODUL 3: Lernblatt D 8/9/10 Artenvielfalt Pflanzen in Gefahr Zeit 3 Stunden ORT Botanischer Garten Überblick Die SchülerInnen erfahren, warum Pflanzen vom Aussterben bedroht sind, indem sie in einem Rollenspiel

Mehr

Erhaltung und Wiedereinbringung der Schwarz-Pappel. Gemeinsames Anliegen von Forstwirtschaft und Naturschutz

Erhaltung und Wiedereinbringung der Schwarz-Pappel. Gemeinsames Anliegen von Forstwirtschaft und Naturschutz Erhaltung und Wiedereinbringung der Schwarz-Pappel Gemeinsames Anliegen von Forstwirtschaft und Naturschutz Fahrplan Erhaltung forstlicher Genressourcen und die Rolle der Schwarz-Pappel Verbreitung der

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Umfassende Ergebnisse zur Differenzierung des Merkmals Jugendentwicklung von Deutschem Weidelgras, Wiesenschwingel und deren Hybriden

Umfassende Ergebnisse zur Differenzierung des Merkmals Jugendentwicklung von Deutschem Weidelgras, Wiesenschwingel und deren Hybriden Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Umfassende Ergebnisse zur Differenzierung des Merkmals Jugendentwicklung von Deutschem Weidelgras, Wiesenschwingel und deren Hybriden T. Lunenberg, S. Hartmann

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Ökologie der Waldbewirtschaftung Ökologie der Waldbewirtschaftung Grundlage für erfolgreiche Wirtschaft Johann Zöscher Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Leiter Organisation des BFW Standorte Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen Anlage einer Ackerfläche zum Erhalt akut vom Aussterben bedrohter Ackerbegleitpflanzen Ziel: Erhaltung eines der letzten Standorte und Überlebenssicherung

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl Globale Ökologie Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik I Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C-Kreislauf ist maßgeblich

Mehr

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat Vorlesung: Biodiversität und Naturschutz Semester: WS 09/10 Studiengang: Umweltwissenschaften Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Elisabeth

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Intraspez. Faktoren. Individuen einer Art können aber auch Informationen austauschen und sich verständigen 11/2

Intraspez. Faktoren. Individuen einer Art können aber auch Informationen austauschen und sich verständigen 11/2 Intraspez. Faktoren Individuen einer Art können aber auch Informationen austauschen und sich verständigen Bei Tieren gibt es eine Vielzahl von Reizen, die der Verständigung dienen: akustische olfaktorische

Mehr

Komplexität in der Ökologie

Komplexität in der Ökologie Komplexität in der Ökologie Ecosystems and the Biosphere as Complex Adaptive Systems by Simon A. Levin (1998) Resilience and Stability of ecological Systems by C. S. Holling (1973) Inhaltsverzeichnis Vorstellung

Mehr

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen 1 Zielgruppe: Weiterführende Schulen, auch für SuS mit Migrationshintergrund geeignet Jahrgangsstufe 5 und 6 Fach: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Modul 3.1.8 Pflanzen Typische Organe einer

Mehr

Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten. oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt!

Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten. oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt! Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt! Vorinformation Honigbiene = Paarung schwer kontrollierbar Jedes andere Nutztier ist in der Paarung kontrollierbar

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Als Gentechnik bezeichnet man die Gesamtheit der Methoden zur Charakterisierung und Isolierung von genetischem Material, zu dessen

Mehr

Naturschutzfachliche Bedeutung von gebietsheimischem Saatgut. Manuela Müller Dipl. Ing. (FH) Naturschutzreferentin Landratsamt Freyung-Grafenau

Naturschutzfachliche Bedeutung von gebietsheimischem Saatgut. Manuela Müller Dipl. Ing. (FH) Naturschutzreferentin Landratsamt Freyung-Grafenau Naturschutzfachliche Bedeutung von gebietsheimischem Saatgut Manuela Müller Dipl. Ing. (FH) Naturschutzreferentin Landratsamt Freyung-Grafenau Autochthone Pflanzen Kiefer ist nicht gleich Kiefer: Anpassung

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Der Wald,

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Ein erfolgreiches Kooperationsmodell zwischen Erzeuger und Verwerter seit 2010 Tobias Ehm Energy

Mehr

Biologischer Abbau (Physiologie)

Biologischer Abbau (Physiologie) Ö K O L O G I E Biologischer Abbau (Physiologie) Der biologische Abbau organischer Substrate (u.a. Kohlenhydrate) durch Enzyme oder Mikroorganismen dient zu folgendem: --- zelleigenes Material (u.a. Proteine)

Mehr

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten Neophytensind Pflanzen, die unter bewusster oder unbewusster, direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen nach 1492 zu uns gelangt sind.

Mehr

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Mehr Natur im Siedlungsgrün Mehr Natur im Siedlungsgrün Lebensräume vor unserer Haustür Martin Klatt Naturschutztage Radolfzell 4. Januar 2016 Klüber Domdey Was ich zu sagen hätte Biodiversität mehr als als bloß bloß Artenzahlen

Mehr

DIE WILDE WEINREBE. Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland. (Vitis vinifera ssp. sylvestris)

DIE WILDE WEINREBE. Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland. (Vitis vinifera ssp. sylvestris) Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DIE WILDE WEINREBE (Vitis vinifera ssp. sylvestris) MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES NIEDERÖSTERREICH UND DER EUROPÄISCHEN UNION Europäischer

Mehr

Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Besser auf Impfstoffe setzen

Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Besser auf Impfstoffe setzen Kinder sterben an Malaria Mensch vor Mücke Gentechnik Besser auf Impfstoffe setzen Jedes Jahr sterben hunderttausende Kinder an der Malaria-Krankheit. Es ist unsere moralische Pflicht, Kinder gegen Malaria

Mehr

Mit Versuchen zur Bewurzelung von Eichen- und Buchenstecklingen

Mit Versuchen zur Bewurzelung von Eichen- und Buchenstecklingen (Aus dem Lehrforstamt Bramwald in HemelnIHann. Münden) Versuche zur Bewurzelung von Eichen- und Buchenstedrlingen Von J. KRAHL-URBAN (Eingegangen am 11. 6. 1957) Ziel der Versuche, die seit dem Jahre 1950

Mehr

Von der Mikro- zur Makroevolution... (2)

Von der Mikro- zur Makroevolution... (2) Von der Mikro- zur Makroevolution... (2) Biologische Strukturbildung im Ausleseprozeß Aus der Erkenntnis heraus, daß man durch kleine, zufällige Änderungen am Erbgut über viele Generationen hinweg durch

Mehr

Die Arbeit der Loro Parque Fundacion und ihrer Kooperationspartner für den weltweiten Papageienschutz

Die Arbeit der Loro Parque Fundacion und ihrer Kooperationspartner für den weltweiten Papageienschutz Die Arbeit der Loro Parque Fundacion und ihrer Kooperationspartner für den weltweiten Papageienschutz Dr. Matthias Reinschmidt, Zoologischer Direktor Loro Parque Fundacion, Tenerife LPF und Papageienschutz

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Ökologie Klausurfragen WS 2012/13

Ökologie Klausurfragen WS 2012/13 Ökologie Klausurfragen WS 2012/13 1. Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an (falsche Kreuze geben Punktabzug). Die Temperatur ist im Pessimum der Ökologischen (Temperatur-)Nische einer Art meist geringer

Mehr

Technik für die Umwelt

Technik für die Umwelt Technik für die Umwelt Rhizobien Optimierung der Stickstoffverwertung im Pflanzenanbau Andreas Kammerer Fritzmeier Umwelttechnik Rhizobien aus dem Hause Fritzmeier 2 Was sind Rhizobien? Rhizobien oder

Mehr