Schiller-Gymnasium Hof

Ähnliche Dokumente
SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

Die Datenbanktabelle KUNDEN

12 BG EDV Access / Inf-SQL1 Theodor-Heuss-Schule Wetzlar

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski.

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

Datenbanken Einführung Seite 1 von 7

Datenbanken im WI-Unterricht mit

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Quelle: TU Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Systemarchitektur, Professur für Datenbanken, Dr.-Ing. B. Keller

SQL structured query language

Wirtschaftsinformatik Jgst. 9/10. Fortbildung am in Ansbach

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL)

Erstellen einer Datenbank. Datenbankabfragen

SQL. Ziele. Grundlagen von SQL. Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE. Joins ORDER BY. Aggregatfunktionen. dbis.

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

ACCESS SQL ACCESS SQL

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7

DB I S. 1 Relationenalgebra [8 P.] Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: Person(PNR, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Wohnort Ort.

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Oracle 10g Einführung

IV. Datenbankmanagement

3. Relationale Datenbank 8

1 Relationenalgebra [8 P.] Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: Hafen(HNR, Ort, Grundsteinlegung)

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Relationale Datenbanken in der Praxis

Datenbanken. Heute dreht sich alles um SELECT

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Datenbanken und SQL. Kapitel 3. Datenbankdesign Teil 2: Entity-Relationship-Modell. Edwin Schicker: Datenbanken und SQL

Datenbanken 1. Sommersemester Übung 1

Garten - Daten Bank. - survival pack -

GROUP BY, HAVING und Sichten

Abfragen: Grundbausteine

SQL-Sprachvielfalt. Peter Willadt (Ludwig-Erhard-Schule) SQL-Befehle / 47

insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage.

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1. Andreas Heß Hochschule Furtwangen

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme

Telefonbuchdaten. Leitungsdaten Antennendaten Mitarbeiterdaten Immobiliendaten Telefon-Verbindungsdaten Internet-Verbindungsdaten

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1)

Datenbankentwicklung

Abfragen aus mehreren Tabellen (mit join)

Einführung in Datenbanken und SQL

Datenmanagement I SoSe 2006 Aufgabenblatt 4

Garten -Daten Bank. Was ist das? Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander.

Wiederholung VU Datenmodellierung

ARBEITSBLATT ZUR SQL-BEFEHLEN

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing.

Abfragen (Queries, Subqueries)

Sie sollen eine Datenbank für Befragungen mittels Online-Fragebögen zu unterschiedlichen Themen erstellen:

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT

Wiederholung VU Datenmodellierung

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

Michaela Weiss 01. April Lerneinheit 4: Relationale Datenbanken am Beispiel von MySQL

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN:

Beispieldaten Um die Erläuterungen in diesem Skript besser verständlich zu machen, soll nachfolgendes einfaches Datenbankschema dienen:

LindenSoft - Die Datenbankexperten

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: Übung WS 2014/2015

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL

S(tructured)Q(uery)L(anguage)

DB1. DB SQL-DQL 1 Mario Neugebauer

Vorlesung Software-Engineering I

SQL,Teil 2: SELECT. W. Spiegel. Übersicht SELECT. Mehrfache Werte vermeiden: SELECT DISTINCT. Ausgabe ordnen: ORDER BY. Projektion.

Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester I,5: Aggregieren von Daten mit Gruppen-Funktionen

Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken.

Operationen auf Relationen

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL - Grundlagen

Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Grundlagen Teil 1

SQL als Zugriffssprache

Tabellenkalkulationssysteme Inf 9 / 1

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Erzeugung und Veränderung von Tabellen

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 8: Normalformen. ER-Modell und Normalformen. Schrittweise Normalisierung einer unnormalisierten Tabelle

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer

Datenbanken Unit 9: OLAP, OLTP und objektrelationale Datenbanken

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

Teil VIII. Weitere Datenbanksprachen

PRG2 Folien Zicari Teil 5. Einführung in Datenbanken SS 2007

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

SQL,Teil 3: Unterabfragen, Views & Berechnungen

Kommunikation und Datenhaltung

Aggregatfunktionen in SQL

1 Vorstellung Kursbeispiel

Data Cube. 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY. 3. Probleme mit GROUP BY. 4. Der Cube-Operator. 5. Implementierung des Data Cube

Transkript:

Datenbanken odellieren Das Erstellen einer Datenbank erfolgt in ehreren Schritten, a Ende besteht eine relationale Datenbank, und nur die werden i Unterricht behandelt, lediglich aus Tabellen. I. Erstellen des Seantischen Modells. Aufgaben der Datenbank analysieren und Objekte erkennen 2. Die Attribute des Objektes benennen 3. Den Datentyp jedes Attributes festlegen 4. Zeichnen des Seantischen Modells 5. Erkennen der Beziehungen und Festlegen der Kardinalität Beispiel: Es soll der Deutsche Bundestag verwaltet werden. Von jede Abgeordneten soll die Parteizugehörigkeit, der und das Geburtsdatu sowie das Geschlecht und der Wohnort gespeichert werden, außerde seit wann er in diese Ort wohnt. Beachte, dass ein Abgeordneter ehrere Wohnorte haben kann. Von den Parteien ist der und die Adresse der Parteizentrale zu speichern. I Bundestag gibt es Fraktionen, die sich aus einer oder ehrerer Parteien zusaensetzen. Von den Franktionen soll der gespeichert werden und welche Parteien ihr jeweils angehören. U Problee bei Tippfehlern vereiden zu helfen, soll der Ort als eigene Klasse odelliert werden! Zeichne das entsprechende Seantische Modell! Lösungsvorschlag:. Es werden die Objekte Abgeordneter, Partei und Franktion erkannt. 2. Folgende Attribute üssen in der DB gespeichert werden: Abgeordneter(, Geburtsdatu, Geschlecht) Partei(, Anschrift) Fraktion() Ort(PLZ, ) Beachte: Bei Objekt Abgeordneter ist die Parteizugehörigkeit kein eigenes Objekt, da es ein Objekt Partei gibt. Bei der Franktion ist die Partei auch kein eigenes Objekt, da es das Objekt Partei gibt. Es wäre in diese Fall sicherlich nicht öglich, die Partei wegzulassen und nur bei den Objekten Abgeordneter und Fraktion die Partei als Attribut einzufügen, da zu einen zu viel Redundanz enstehen würde, da bei jede Abgeordneten die Anschrift der Parteizentrale abzuspeichern wäre, zu anderen i Vorfeld nicht eindeutig bestit werden kann, wie viele Parteien sich axial zu einer Fraktion zusaenschließen. 3. Datentyp den Attributen zuordnen! Abgeordneter{:varchar(00), Geburtsdatu(Date), Geschlecht:char} Partei{:varchar(00), Anschrift:varchar(00)} Fraktion{:varchar(00)} Ort{PLZ:varchar(5), Ort:varchar(00)} Es wird ausreichen, folgende Datentypen zu kennen: varchar(00) Zeichenfolge der Länge 00 int() ganze Zahl (benötigter Speicherplatz 8 Byte) Date Datu i Forat JJJJ-MM-TT Decial(0,2) Dezialzahl it zwei Nachkoastellen Double(6) (Fließ-)Koazahl 2006 Manuel Friedrich email: info@anuel-friedrich.de - Seite von 5

Anerkung: Bei der Postleitzahl wird nicht int verwendet, da es Postleitzahlen gibt, die it 0 beginnen und diese führende 0 bei Verwendung einer Ganzzahl wegfallen würde. 4. / 5. ABGEORDNETER :varchar(00), Geburtsdatu(Date), Geschlecht:char Wohnt seit:date ORT n PLZ:varchar(5), Ort:varchar(00) gehoehrt_an hat_sitz_in bildet PARTEI :varchar(00), Anschrift:varchar(00), FRAKTION :varchar(00) II.Erstellen des Logischen Modells Es gilt nun, das Seantische Modell in ein Logisches Modell uzuwandeln! Also eine Anzahl von Tabellen zu erstellen.. Wandle die Klassen zu Tabellen u, der Tabellennae ergibt sich aus de Klassennaen, jede Tabelle hat eine Spalte it de n ID, die den Priärschlüssel der Tabelle bildet und jedes Attribut bildet eine weitere Spalte. Abgeordneter ID Geburtsdatu Geschlecht Partei ID Anschrift Ort ID PLZ 2006 Manuel Friedrich email: info@anuel-friedrich.de - Seite 2 von 5

Fraktion ID 2. Wandle jede -n-beziehung in eine eigene Tabelle u. Die Tabelle hat den n der Beziehung und indestens zwei Spalten, nälich die beiden Priärschlüssel der verbundenen Klassen. Diese bilden in der Tabelle Fredschlüssel und erhalten daher einen neuen n, nälich <Klassennae>Nr. Außerde können weitere Spalten dadurch entstehen, dass Attribute an der Beziehung angeheftet wurden. Wohnt OrtNr AbgeordneterNr Seit 3. Aus --Beziehungen üssen keine eigenen Tabellen erstellt werden, es genügt die Tabelle zu erweitern, an der die Kardinalität erittelt wurde. Erweitert wird diese Tabelle u den Fredschlüssel. Abgeordneter ID Geburtsdatu Geschlecht ParteiNr Partei ID Anschrift OrtNr FraktionNr Nun sind alle Tabellen erstellt, was an auch als Logisches Modell der Datenbank bezeichnet. III.Abfragen Mit Hilfe der Sprache SQL (Structured Query Language) können nun Inforationen aus der Datenbank abgefragt werden. Die Abfragen erfolgen stets nach folgende Schea: SELECT Spaltennae FROM Tabellennae und können aber noch erweitert werden u WHERE ORDER BY AS GROUP BY Auswahl bestiter Zeilen Reihenfolge anderer in Zusaenhang it count(*), MIN(*), MAX(*), AVG(*) und SUM(*) 2006 Manuel Friedrich email: info@anuel-friedrich.de - Seite 3 von 5

Beispiel: Thea: Zusaenfassung DB Ort ID PLZ 000 Berlin 2 95028 Hof Abgeordneter ID Geburtsdatu Geschlecht ParteiNr Paul Dapf 950-0-2 M 2 970-05-3 W 2 Wohnt OrtNr AbgeordneterNr Seit 2 2 980-02-5 2 2004-06-7 2 950-0-2 Beispiel n aller Abgeordneter: SELECT FROM Abgeordneter; Paul Dapf Beispiel 2 und Geschlecht: SELECT, Geschlecht FROM Abgeordneter; Paul Dapf Geschlecht M W Beispiel 3 und Geschlecht sortiert nach : SELECT, Geschlecht FROM Abgeordneter ORDER BY ; Paul Dapf Geschlecht M W Beispiel 4 Wie viele Abgeordnete wohnen in jede Ort: SELECT OrtNr, count(*) AS Anzahl FROM Wohnt GROUP BY OrtNr; OrtNr AbgeordneterNr 2 2 2006 Manuel Friedrich email: info@anuel-friedrich.de - Seite 4 von 5

Bei Abfragen über ehr als einer Tabelle sind alle betroffenen Tabellen (die auf de Weg liegen, also die i Seantischen Modell zwischen den Klassen liegen) it einzubeziehen. Die Fredschlüssel der beteiligten Klassen/Beziehungen sind jeweils gleichzusetzen! Beispiel 5 Gib die n Aller Abgeordneten der Partei 2 aus und den n des Ortes in de sie wohnen, sortiert nach n und bei nsgleichheit auch nach Ortsnae, der Ortsnae soll die Überschrift Ort haben: SELECT Abgeordneter., Ort. AS Ort FROM Abgeordneter, Wohnt, Ort WHERE ParteiNr=2 AND Abgeordneter.ID=wohnt.AbgeordneterNr AND wohnt.ortnr=ort.id ORDER BY Abgeordneter., Ort.; Geburtsdatu Berlin Hof Anerkung: Wenn alle Spalten ausgewählt werden sollen kann das Wildcard * verwendet werden. 2006 Manuel Friedrich email: info@anuel-friedrich.de - Seite 5 von 5