Was tun gegen die Schneckenplage? Schnecke ist nicht gleich Schnecke

Ähnliche Dokumente
Gartenfreude. ohne Schnecken

Gartenfreude. ohne Schnecken

Dauerbrenner. Schneckenbekämpfung. Das Biologische Gleichgewicht. ist aus den Fugen geraten Herzlich willkommen zum Vortrag

Steiner Gold Schneckenkorn. Mit hochwertigen Getreideinhaltsstoffen Witterungsbeständiger, attraktiver, wirksamer

Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot

Schnecken im Garten Slugs in the garden

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Hinweis zur Schneckenbekämpfung

Pflanzenschutzamt Berlin

AUF DER SCHLEIMSPUR. Kleine Schneckenkunde

Schnecken integriert regulieren!

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Aktuelles. Aus Wissenschaft und Praxis. zur Schneckenbekämpfung im Haus- und Kleingarten

AUF DER SCHLEIMSPUR. Kleine Schneckenkunde

Das grosse Fre. Text: Peter L. Reischütz, Wolfgang Fischer. 20 Natürlich

Schulobst- und Gemüseprogramm

AUF DER SCHLEIMSPUR KLEINE SCHNECKENKUNDE

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

MERKBLATT. Biokulturen vor Schnecken schützen

Schnecken unsere Freunde und die Gegenspieler

Pressemeldung. Damit s auch ohne Chemie gelingt. Garantia Sunny Pflanzhilfen schützen vor Schädlingen

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

Nemasys und Nemaslug. Entomopathogene Nematoden

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Bekämpfung. der Roten Vogelmilben

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

SCHNECKENKORN STREUTABELLE

Landesversuche Pflanzenschutz 2018

Inhaltsverzeichnis. Warum ein Buch über die Weinbergschnecke?... 4 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest 5 Steckbrief: Die Weinbergschnecke 6

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Feldversuchswesen Ackerbau

Aktuelles. Aus Wissenschaft und Praxis. zur Schneckenbekämpfung im Haus- und Kleingarten. Schnecken waren auch 2011 nicht zu bremsen

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Hier erfährt man, bei welchen Tieren Zecken auf dem Speiseplan stehen.

Landesversuche Pflanzenschutz 2014, 2015, 2016

abhängig vom Präparat 300 ml max. 1x ml max. 1x ml max. 2x ml max. 1x g max. 1x

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. abhängig vom Präparat max. 2x

Versuchsbericht Vergleich verschiedener Krautregulierungsmaßnahmen LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Elefant: Afrikanischer Elefant

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Feldversuchswesen Ackerbau

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Das große Schneckentreffen

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Schädlinge Apfelwickler ("Obstmade")

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

Schlaf gut, kleiner Igel

Problemschädlinge im Hobbygarten 2. Maulwurfsgrille

Schadschnecken Biologie, Arten und Bekämpfung

Kalkstickstoff Der vielseitige Helfer für Ihren Garten

Selber Kompost machen

Saatgut als Anbaugrundlage

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Schneckenkorn Spiess-Urania Molluskizid

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

abhängig vom Präparat 5 Körner pro Loch ml max. 2x ml max. 2x g max. 2x

Landesversuche Pflanzenschutz 2011, 2012, 2013

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Winter-Rallye Tiere im Winter

Legekreis Heimische Vögel

Schneckenregulierung im Kartoffelbau

BIO kinderleicht erklärt!

Feldversuchswesen Ackerbau

Substratschädlinge- Substratlästlinge

Schnecken. Mit Raspelzunge und Appetit

heimbiotop-newsletter Nr. 42 / September 2011

Zusammenfassung...III Abkürzungsverzeichnis... IV 1 Einleitung Theoretischer Hintergrund zum Thema...3

Feldversuchswesen Ackerbau

Fachliches Leitthema 2007 und 2008: Nützlinge im Garten

TRIFENDER WP. für - Landwirtschaft - Forstwirtschaft - Gartenbau - Hobbygartenbau - Glashauskulturen

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Transkript:

Was tun gegen die Schneckenplage? Schnecke ist nicht gleich Schnecke LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Schäden an Gemüse und Zierpflanzen im Haus- und Kleingarten verursachen hauptsächlich Nacktschnecken wie die Gartenwegschnecken (Arion distinctus, A. hortensis), die Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum) und die Spanische Wegschnecke oder Kapuzinerschnecke (Arion lusitanicus). Nacktschnecken schädigen im Garten Samen, Blätter, Stängel, Blüten und Früchte sowie manchmal auch Wurzeln. Große Wegschnecken wandern oft von benachbarten Wiesen, Böschungen oder Ödland in die Gärten ein und machen sich über Kohl, Salat und Zierpflanzen her. Sie sind je nach Art 10 bis 18 cm groß. Die besonders schädliche Spanische Wegschnecke ist die kleinste Art der Roten Wegschnecken. Die Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum) besucht die Pflanzen nachts oder wenn der Boden feucht ist. Sie steigt wie auch die Spanische Wegschnecke manchmal höher auf Pflanzen und Bäume hinauf. Größe 3 bis 5 cm. Eigelege von Schnecken findet man besonders häufig im Herbst und Winter. Eier werden in den Boden und unter Bretter, Ziegel etc. abgelegt. Die Gartenwegschnecke (Arion hortensis, A. distinctus) hält sich meistens im Boden auf und schädigt Samen, Wurzeln und Knollen. Größe ca. 3bis4cm. Die Lebensdauer der Nacktschnecken beträgt in der Regel ein Jahr, bei einigen Arten wie Deroceras reticulatum ist eine schnellere oder langsamere Entwicklung aller Stadien möglich. Der Lebenszyklus der kleineren Schneckenarten ist recht ähnlich. Jungtiere findet man hauptsächlich von April bis September, ausgewachsene Schnecken von Mitte Juli bis Mitte Februar. Eier sind vom September/Oktober bis Mai zu entdecken. Je nach Witterung kann sich der Lebenszyklus verschieben. In feuchten, kalten Jahren sind Jungtiere während des ganzen Jahres vorhanden. Schnecken sind sehr feuchtigkeitsbedürftig und besitzen keinen wirksamen Verdunstungsschutz. Die Austrocknungsgefahr zwingt sie deshalb nachts, nach Regenfällen und nach gleichmäßiger Bewässerung (Gießen, Sprengen) des Bodens aktiv zu sein und an den Kulturpflanzen zu fressen. Dabei werden niedrige bis mittlere Temperaturen bevorzugt. Ein Wasserverlust von >20 % führt zum Absterben. Sie kompensieren einen Wasserverlust durch Wasseraufnahme durch die Kriechsohle und aktives Trinken. Schnecken scheiden zur Fortbewegung Schleim aus, der von speziellen Schleimdrüsen unter der Kriechsohle erzeugt wird. Schleimspuren im Garten sind eine Hinweis auf Schnecken. Ihr Aktionsradius beträgt selten mehr als 1,5 m. Alle Schnecken sind Zwitter, d. h. sie bilden zuerst männliche Keimzellen aus. Nach der Paarung setzt dann die weibliche Phase ein, in der Eier ausgebildet werden. Weibchen legen bis zu 200 Eier in eine Nesthöhle. Die Eier werden sich selbst überlassen.

Maßnahmen zur Nacktschneckenbekämpfung Eine Bekämpfungsmaßnahme allein genügt nicht! Nur die Kombination mehrerer Maßnahmen zur Nacktschneckenbekämpfung z.b.: Schneckenzaun + Bierfalle oder Schneckenzaun + Schneckenkorn oder Schneckenzaun + Absammeln + Nematoden oder Absammeln unter Gemüsefliegennetzen usw. führt zu einer deutlichen Verringerung des Schneckenbefalls. GEMÜSEFLIEGENNETZE ODER VLIESE Gemüsefliegennetze oder Vliese, die ringsum tief in den Boden eingegraben werden, verhindern eine Zuwanderung von Schnecken in die Beete. SCHNECKENZAUN Hält einwandernde Schnecken wirkungsvoll ab (z.b. Arion lusitanicus, Arion rufus u. a. große Arten). Hat kaum eine Wirkung gegen Acker- und Gartenwegschnecken, die versteckt in der umzäunten Fläche leben. Er bietet aber Schutz vor einer Wiederbesiedlung durch diese Arten. Ist relativ teuer und aufwendig, deshalb besonders gut bei kleinen Anbauflächen geeignet. Sollte stets mit anderen Bekämpfungsverfahren wie Bierfallen, Schneckenkorn oder Aufsammeln innerhalb des Zauns kombiniert werden. Zur Sanierung 1-2 mal Schneckenkorn innerhalb des Zauns streuen. Schneckenzäune wehren zuwandernde Schnecken ab. Innerhalb des Schneckenzauns werden Mollusken-pathogene Nematoden oder Schneckenkorn angewandt. Gärten lassen sich mit Schneckenzäunen auch vollständig gegen Wiesen, Baumwiesen, Äcker, Hecken etc. abgrenzen. Branntkalk, Holzspäne etc. als Barriere um Beete ausstreuen. Hält meistens nur bis zum nächsten Regen. BIERFALLEN Aufwendig, nur bei kleineren, mit Schneckenzaun oder anderen Barrieren eingefriedeten Flächen sinnvoll, regelmäßige Kontrollen notwendig. Wirken gegen Acker- und Wegschnecken. Fallen auf den Boden aufsetzen oder nur halb in den Boden eingraben und nur halb mit Bier befüllen, das täglich erneuert werden sollte. Die Biermarke spielt keine Rolle für den Fangerfolg. Weizenbier lockt besonders erfolgreich. Auch ein einfacher Pappbecher mit oder ohne Regenschutz kann als Bierfalle verwendet werden. Bierfallen locken Ackerschneckenarten, Spanische Wegschnecke, Gartenwegschnecke und weniger schädliche Nacktschneckenarten an und töten sie ab.

CHEMISCHE BEKÄMPFUNG Zur chemischen Schneckenbekämpfung sind nur Fraßgifte zugelassen. Neudorff-Schneckenkorn Ferramol mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat zeigte bei Versuchen eine gleich gute Wirkung wie Metaldehyd-Präparate. Nach dem Streuen leicht Köderstation mit Schneckenkorn: Schneckenkorn wird in einen flachen Behälter (z. B. Kronkorken) gestreut. Als Regenschutz sollte eine umgekehrte Dose an einem Holzstock befestigt werden und dann so über das Schneckenkorn gedreht werden, das nur noch ein ca. 1,5 cm breiter Abstand zwischen Erdboden und Dose bleibt. Nicht für Ferramol Schneckenkorn geeignet. befeuchten. Wegen der guten Umweltverträglichkeit sollte Ferramol vor anderen Mitteln bevorzugt werden. Metaldehyd- und Methiocarbhaltiges Schneckenkorn einzeln zwischen die Pflanzen streuen. Nicht in Häufchen auf den Erdboden auslegen. Je nach Produkt sind 10 bis 20 Körner/m² ausreichend! Haustiere und Kinder vom Schneckenkorn fernhalten. Das Auslegen von Schneckenkorn (Metaldehyd- und Methiocarb-haltiges Schneckenkorn) in Köderstationen (Bierfallen, Tonröhren) ist ebenfalls wirksam und vermindert die Gefahr von Überdosierungen, das Einwaschen des Wirkstoffs in den Boden und die Aufnahme durch Haustiere. Der Lockstoff in diesen Mitteln ist für die Schnecken ähnlich attraktiv wie Bier. Gebrauchsanleitungen bei allen Mitteln beachten. BIOLOGISCHE BEKÄMPFUNG Laufenten, Hühner und andere Gegenspieler Natürliche Feinde der Nacktschnecken sind Igel, Spitzmäuse, Maulwürfe, Salamander, Blindschleichen, Kröten, Frösche, Enten und Hühnervögel (Indische Laufente, Mandarinente, Hühner und andere), Drosseln, Amseln, Elstern, Stare, Würger sowie Insekten wie Lampyriden (Leuchtkäfer), Silphiden (Aaskäfer), Driliden (Schneckenräuber), Carabiden (Laufkäfer) und Sciomyziden (Hornfliegen), um nur einige zu nennen. Durch Anlegen von Verstecken in Steinmauern, Reisighaufen, Igelburgen etc. oder entsprechenden Winterquartieren können sie gefördert werden. Die Vogelarten erbringen eine deutliche Reduktion der Schneckenpopulation. Sie fressen aber auch an Gemüsepflanzen. Sie sollten deshalb hauptsächlich vor dem Säen oder Pflanzen und nach der Ernte weiden können. Sie sollten rund um Beete und Gewächshäuser jagen können. Sie benötigen Unterkunft für die Nacht (Fuchs und andere Beutegreifer), somit ist die Haltung aufwendig. Sie können gefährliche Salmonellosen übertragen. Das Ausleihen und damit der stete Ortswechsel kann die Tiere belasten. Absammeln Ist aufwendig und nur bei kleinen Flächen möglich. Trotz des Aufwandes ist dies die sicherste Bekämpfungsmethode. Schnecken in den Abend- bzw. frühen Morgenstunden oder an Regentagen im Garten absammeln. Viele Gärtner bringen die gesammelten Tiere entweder in ein naturnahes Gelände (Wald, Wiese, Fluss- oder Bachböschung) oder teilen sie mit dem Messer oder der Schere durch und werfen die Reste auf den Kompost. Ein

Überbrühen mit heißem Wasser ist ebenfalls möglich. Gehäuseschnecken wie die Weinbergschnecke schonen. Schlupfwinkel anlegen: alte Bretter als Wege zwischen den Beeten, Hohlziegel, Säcke, ausgehöhlte Pampelmusenhälften oder ähnliches und große Blätter (z.b. Rhabarber) flach auf den Boden ausgelegt, ermöglichen tagsüber ein Auffinden und Auflesen der Schnecken, regelmäßige Kontrollen sind notwendig. Nematoden Einsatz des Mollusken-pathogenen Nematoden Phasmarhabditis hermaphrodita vor der Aussaat oder Pflanzen. Vor der Bestellung mit dem Nützlingsanbieter über geeigneten Liefertermin sprechen. Phasmarhabditis hermaphrodita wird in Deutschland z. B. von den Firmen W. Neudorff GmbH KG, Postfach 1209, 31857 Emmerthal und Sautter & Stepper GmbH, Biologischer Pflanzenschutz, Rosenstr. 19, 72119 Ammerbuch u.a. angeboten. Die nur ca. 1 mm großen Nematoden sind mit bloßem Auge kaum erkennbar. Bei Versuchen wirkte Phasmarhabditis hermaphrodita sehr gut gegen die Genetzte A- ckerschnecke (Deroceras reticulatum), mit höherer Dosierung unterbanden sie bei der Gartenwegschnecke (Arion distinctus, A. hortensis) die Nahrungsaufnahme. Eine Wirkung gegen die weit verbreitete Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus) war kaum gegeben. Die Nematodenart ist mit verschiedenen Bakterien wie Pseudomonas fluorescens und Providencia rettgeri vergesellschaftet. Der Nematode dringt durch eine Körperöffnung (Exkretionsöffnung) am hinteren Ende des Mantelschilds in die Schnecke ein. Hier gibt der Nematode Bakterien ab, die die Schnecke infizieren. Der Mantelschild der Schnecke schwillt dann an und das Tier verendet. Dazu zieht es sich häufig in das Erdreich zurück, so dass man abgetötete Tiere selten findet. Der Nematode vermehrt sich in der Schnecke. Eine Nematoden-Anwendung wirkt ca. 6 Wochen. Ein Schutz von Saaten und Jungpflanzen mit den Nematoden ist deshalb sinnvoll. Die Gehäuseschneckenarten Cornu aspersum (Gefleckte Weinbergschnecke) und Helix pomatia (Weinbergschnecke) infiziert der Nematode nicht. Weinbergschnecke Helix pomatia

Anwendung von Phasmarhabditis hermaphrodita Nematoden einige Tage vor dem Setzen der Jungpflanzen oder dem Säen ausbringen. Nematoden sind UV-empfindlich, deshalb Behandlung vor einem Regen, bei trübem Wetter oder abends vornehmen, Fläche vorher befeuchten. Nematoden in Wasser aufrühren, häufiger umrühren und mit viel Wasser in den Boden einschwämmen. Beim Spritzen nur mit großen Düsen (größer 1 mm) und ohne Filter arbeiten. Gegen Ackerschnecken sollte die Aufwandmenge/m² 300.000 P. hermaphrodita und gegen Gartenwegschnecken 500.000 betragen. Nematoden sind im Kühlschrank nur wenige Tage haltbar. Wirkung der Nematoden lässt 6 Wochen nach der Ausbringung nach. Schutz von Aussaaten und Setzlingen. Bekämpfung ab 5 C Bodentemperatur möglich. Gebrauchsanleitung auf der Packung beachten. Ackerschnecke mit stark geschwollenem Mantelschild nach Nematodeneinsatz. Weitere Auskünfte erteilen die Fachberater an den Landratsämtern. Weitere Merkblätter im Internet unter: http://www.ltz-augustenberg.de Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten Merkblätter & Publikationen IMPRESSUM Herausgeber: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Neßlerstr. 23-31 76227 Karlsruhe Tel.: 0721 / 9468-0 Fax: 0721 / 9468-209 email: poststelle@ltz.bwl.de Internet: www.ltz-augustenberg.de Bearbeitung und Redaktion: LTZ Augustenberg - Außenstelle Stuttgart Dr. R. Albert, Dr. F. Merz Tel.: 0711 / 6642-400 Ref. 32: Integrierter und biologischer Pflanzenschutz im Obst- und Gartenbau Auflage: 3000 Ex. Eigendruck Stand: August 2007